• Keine Ergebnisse gefunden

PROFUND-10-2010-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROFUND-10-2010-Patientenorientierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

34 Pat i e n t e n o r i e n t i e r u n g

laufskontrolle der Herzgröße, durch Lungenfunktion zum Ausschluss von Lungenerkrankungen, durch Blutgas- analyse zur Überprüfung der Indi- kation zur Sauerstofftherapie und durch Rechtsherzkatheter zur Mes- sung von Blutfluss und Druck der Lungengefäße. Dabei ist die Prü- fung der Effekte von gefäßerwei- ternden Mitteln möglich.

Seltene Krankheiten sind schwer zu diagnostizieren

PH-Patienten führen die unspezifi- schen Beschwerden meist auf eine mangelnde Kondition zurück. Auch Ärzten fällt die Diagnose schwer, da sie in der Praxis nur selten mit dem Krankheitsbild konfrontiert werden.

Endgültig diagnostiziert wird eine seltene Krankheit wie der Lungen- hochdruck häufig erst in besonders spezialisierten Klinikzentren oder Praxen, in denen die Ärzte nicht nur über entsprechende Erfahrun- gen mit der Krankheit verfügen, sondern auch spezielle Diagnose- verfahren zur Verfügung stehen.

Die Therapie erfolgt durch Sauer- stoffgabe, Marcumar, Prostacycline,

Leben mit LungenhochdrucK

Luftnot und Ermüdung sowie Brustenge oder Brustschmerzen bei Belastung, vorzeitige Erschöpfung, Kollaps, Beinödeme, blaue Lippen – all dies können

Zeichen einer seltenen und schwerwiegenden Erkrankung, dem arteriellen Lungenhochdruck, sein. Da Lungenhochdruck immer noch erst relativ spät erkannt wird, sollte man bei unklarer Dyspnoe auch daran denken.

D

ie genannten Beschwerden entstehen dadurch, dass durch die verengten Lungen- gefäße nur unter sehr hohem Druck ausreichend viel Blut fließt. Die rech- te Herzkammer kann diesen Druck nur begrenzt aufbauen. Die Pump- leistung sinkt und damit die Durch- blutung und Sauerstoffversorgung der Organe. Es handelt sich dabei um ein schwerwiegendes Krankheits- bild, bei dem es auf Grund einer starken Verengung der präkapillären Lungengefäße zu einer fortschreiten- den Belastung der rechten Herzkam- mer kommt, wobei die Ursachen vielfältig sein können. Einige der Krankheiten werden als PAH (pul- monal arterielle Hypertonie) zusam- mengefasst. Die Ursache der idio- pathischen PAH (früher „primäre pulmonale Hypertonie – PPH“) ist dagegen definitionsgemäß unbe- kannt. Zur PAH gehören auch durch Appetitzügler, Lebererkrankungen, Bindegewebserkrankungen, HIV-In- fektionen und angeborene Herzfeh- ler ausgelöste Erkrankungen. Eine schwere pulmonale Hypertonie wird außerdem beobachtet bei Linksherz- erkrankungen, chronisch obstrukti- ver Bronchitis (COPD), chronisch

thromboembolischen Erkrankungen und anderen Lungenerkrankungen (zum Beispiel Lungenfibrose), die mit einem Sauerstoffmangel einher- gehen, sowie einigen sehr seltenen anderen Erkrankungen. Von der idiopathischen PAH sind Frauen et- wa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die Krankheit, deren Ur- sachen vererbt werden können, tritt in jedem Alter auf, am häufigsten aber zwischen dem 20. und 40.

Lebensjahr. Bei anderen Formen der PAH wird eine genetische Dis- position angenommen. Immunologi- sche Besonderheiten sind häufig nachweisbar, wobei Appetitzügler das Risiko erhöhen.

chronifizierung und rechtsherz- versagen drohen

Die Diagnose erfolgt durch Echo- kardiographie als Suchtest und Ver- laufskontrolle und zum Ausschluss von primärer Herzmuskel- oder -klappenerkrankungen und ange- borener Fehlbildungen, durch EKG als Suchtest und zur Kontrolle auf Herzrhythmusstörungen, durch Rönt- genbild der Lunge zum Ausschluss von Lungenprozessen und zur Ver-

ProFund – das mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung bayerns (KVb) – ausgabe 10/2010

(2)

35 Pat i e n t e n o r i e n t i e r u n g

Kalziumantagonisten (nur bei zirka fünf Prozent der Patienten langfris- tig wirksam), inhalative Prostanoi- de, Prostacycline, Endothelin-Re- zeptor-Antagonisten, Phosphodies- terase-5-Hemmstoffe.

Eine körperliche Schonung wird für die Erhaltung der Herzfunktion nach wie vor empfohlen, da bei schwe- rer Belastung Ohnmachtsanfälle oder sogar der Tod eintreten kön- nen. Ein kontrolliertes körperliches Training unter fachkundiger Anlei-

rat und hilfe in bayern

Der Landesverband des Vereins pulmonale hypertonie e.v. (ph e.v.) in- formiert über Symptome und Möglichkeiten der Diagnostik und Thera- pie und vermittelt Kontakte zu spezialisierten Ärzten und Kliniken. Er gibt Rat und Hilfe bei Fragen zur sozialen Versorgung, Schule, Ausbil- dung und Beruf. Er fördert – zusammen mit betreuenden Ärzten und unterstützt durch Freunde, Mitglieder und Förderer – die medizinische Forschung zu diesem Krankheitsbild. Der Verein veranstaltet Seminare und organisiert bundesweite und regionale Patiententreffen mit Angehörigen.

Der Öffentlichkeitsarbeit kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.

Der ph e.v. ist bundesweit tätig und pflegt internationale Kontakte zu PH-Organisationen.

Kontakt:

Gerhard Vollmar

Leiter des Landesverbandes Bayern im ph e.v Josef-Maria-Lutz-Straße 16

85276 Pfaffenhofen Telefon: 0 84 41 / 26 11 Fax: 0 84 41 / 2 76 25 30 E-Mail: bayern@phev.de Internet: www.phev.de

tung kann im Einzelfall jedoch sinn- voll sein. Klinische Erfahrungen sprechen dafür, dass wohl der Ein- satz von Kombinationen der ver- schiedenen Wirkstoffe ratsam ist.

Weitere Wirkstoffe werden derzeit in klinischen Studien an PH-spezia- lisierten Zentren untersucht.

Gerhard Vollmar pulmonale hypertonie e.v.

Landesverband Bayern

ProFund – das mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung bayerns (KVb) – ausgabe 10/2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Selbsthilfegruppe soll jedoch kein Ersatz für ärztliche oder therapeutische Beratung sein und ist auch nicht geeignet für Menschen in akuten Krisen und mit

Ihr Sohn wird Zeit seines Lebens einsam sein, fin- den Sie sich damit ab.“ Für Moni- ka und Dirk Prenting aus München bricht nach den Worten der Ärzte eine Welt zusammen.. Sie haben

Auch als sich Elisabeth Philipp im Juli 2009 entschließt, ihre bisherige Selbsthilfevereinigung zu verlassen und sich mit ihrer Gruppe dem neu entstandenen Sarkoidose- Netzwerk

Nur so könne man sich ein Urteil über deren Effektivi- tät machen und herausfinden, mit was man sich am wohlsten fühle und was für einen selbst Sinn ma- che.. Die Selbsthilfe

Dreimal täglich gibt dieser noch immer einen Warn- ton ab – für Norbert Beyer jedes Mal ein Hinweis, nicht zu verges- sen, was im Leben wirklich wichtig ist. Marion

Mag sein, dass auch die Schwie- rigkeit der englischen Grammatik, die medizinische Fachsprache, die zu dieser Zeit noch geringere Ver- breitung von Lesefertigkeiten oder aber

Aber trotz des Fortschreitens der Krankheit und des damit verbunde- nen kontinuierlichen körperlichen Abbaus setzt sich der 67-Jährige für Mitbe- troffene ein.. Als Leiter

Im „NAMSE“, dem Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Er- krankungen, bildet die ACHSE zu- sammen mit dem Gesundheitsmi- nisterium und dem Forschungsmi- nisterium