• Keine Ergebnisse gefunden

PROFUND-3-2011-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROFUND-3-2011-Patientenorientierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 Pat i e n t e n o r i e n t i e r u n g

nen berücksichtigen. Sie recher- chieren, wo sie UV-undurchlässige Kleidung erwerben können, orga- nisieren ein Messgerät, mit dem sich die UV-Durchlässigkeit dieser Kleidung kontrollieren lässt, sie konstruieren einen „Helm“, mit dem sie ihren Sohn dank einer speziel- len UV-Schutzfolie gegen Sonnen- strahlen schützen. Diese Schutzfolie wird inzwischen extra zu diesem Zweck von der Firma Renolit in Worms hergestellt und den Mond- scheinkindern überall auf der Welt kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Prentings finden noch eine an- dere Schutzfolie, die sich für das Bekleben von Wohnungsfenstern und Autoscheiben eignet. Und sie werden Großabnehmer von Son- nencreme mit Lichtschutzfaktor 50 plus. Derart von Kopf bis Fuß ge- schützt schafft es Mondscheinkind Markus fortan, die Sonne zu genie- ßen. Er blüht auf, besucht einen ganz normalen Kindergarten, an- schließend die Realschule und kann mit seiner Familie in den Ferien so- gar ans Meer fahren.

Mondscheinkind Markus und sein Weg zurück in die sonne

Markus Prenting ist ein Jahr alt, als Ärzte bei ihm die seltene Hautkrankheit Xeroderma pigmentosum (XP) diagnostizieren. Eine kleine Warze auf dem Nasenrücken stellt sich als Stachelzellkrebs heraus – Folge eines fehlenden Enzyms, das bei gesunden Menschen UV- bedingte Hautschäden repariert. Nicht so bei Markus, dessen Haut auf Sonnenlicht mit der Bildung bösartiger Tumore reagiert. Die Prognose der Ärzte: ein Leben in völliger Dunkelheit.

G

ehen Sie mit Ihrem Kind tagsüber nicht mehr nach draußen, ändern Sie Ih- ren Tag-Nacht-Rhythmus, Ihr Kind wird nie einen Kindergarten besu- chen und auch ein normaler Schul- besuch ist ausgeschlossen. Enga- gieren Sie für ihn später einen Haus- lehrer. Durch die vielen Tumore, die operativ stets sofort entfernt werden müssen, ist eine Entstellung langfris- tig nicht zu vermeiden. Ihr Sohn wird Zeit seines Lebens einsam sein, fin- den Sie sich damit ab.“ Für Moni- ka und Dirk Prenting aus München bricht nach den Worten der Ärzte eine Welt zusammen. Sie haben von dieser Krankheit, die im Volks- mund „Mondscheinkrankheit“ heißt, noch nie etwas gehört. Die beiden hadern mit dem Schicksal, fühlen sich allein gelassen und von den Ärzten nur unzureichend aufgeklärt.

Zwei Jahre lang versuchen sie, das Unmögliche möglich zu machen und ihren Sohn vom Sonnenlicht fernzuhalten, indem sie nachts statt tagsüber mit ihm auf den Spielplatz gehen und ihn ansonsten hermetisch

von der Außenwelt abschirmen.

Zwei Jahre, in denen sie zwar als Eltern funktionieren, aber als Fami- lie quasi nicht mehr stattfinden. Mar- kus’ ältere Schwester muss in die- ser Zeit immer wieder Rücksicht neh- men auf den kranken Bruder und auf die Anspannung ihrer Eltern.

50 XP-kranke in deutschland Kurz bevor die Prentings als Fami- lie auseinanderbrechen, beschlie- ßen sie, sich alle gemeinsam auf den Weg zurück in die Sonne zu machen. Zunächst sind sie dabei völlig auf sich selbst gestellt, denn ein Erfahrungsaustausch mit Betrof- fenen scheint nicht möglich. Dafür ist die Krankheit viel zu selten. Nur 50 XP-Kranke gibt es in Deutsch- land, etwa 2.000 weltweit. Ge- naue Zahlen existieren nicht. Alle Informationen müssen sich die Pren- tings mit viel Mühe selbst beschaf- fen. Die Haut von Markus ist unge- fähr 2.000 mal lichtempfindlicher als die von gesunden Menschen.

Das müssen sie bei all ihren Aktio-

ProFund – das Mitgliedermagazin der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (kVB) – ausgabe 3/2011

(2)

27 Pat i e n t e n o r i e n t i e r u n g

uncooles outfit?

Heute ist Markus 15 Jahre alt. Ein ganz normaler Teenager, der gerne Sport macht, mit seinen Freunden unterwegs ist und deshalb das Tra- gen seines Spezialhelms nicht mehr ganz so „cool“ findet. Er spricht nicht gerne über seine Krankheit, will nicht auffallen und tut sich schwer, wenn man ihn wegen seines unge- wöhnlichen Outfits anstarrt. Doch er weiß, dass ihm diese Kleidung jeden Tag das Leben rettet. Immer-

hin hat er seit der Diagnosestellung erst einen weiteren Tumor entwickelt.

Bei anderen sind es bis zu hundert im Jahr.

Bad Laasphe – Balsam für die seele

Markus’ Eltern haben nicht nur für ihn und ihre eigene Familie viel ge- leistet. Sie haben auch für andere Betroffene als Vorreiter einiges in Bewegung gesetzt. 2006 hatten sie das Glück, auf einen Menschen

zu treffen, der durch einen Fernseh- bericht auf das Schicksal der Mond- scheinkinder aufmerksam wurde und unbedingt helfen wollte. Ed- mund Dornhöfer, Chef des Hotels

„Jagdhof Glashütte“ im Wittgen- steiner Land, setzte alles daran, mit Betroffenen in Kontakt zu kommen.

Über den XP-Spezialisten Professor Mark Berneburg von der Universi- tätsklinik Tübingen kam er schließ- lich auch mit den Prentings ins Ge- spräch und lud sowohl sie als auch weitere Betroffene in sein Hotel nach Bad Laasphe ein. Die Familien soll- ten vom Alltag abschalten und sich in entspannter Atmosphäre kennen- lernen und austauschen können. Seit- dem lädt Edmund Dornhöfer die Mondscheinkinder jedes Jahr für ein Wochenendtreffen in sein Hotel ein.

Monika und Dirk Prenting haben die Organisation dieses jährlichen Events übernommen, zu dem inzwi- schen auch Betroffene aus dem be- nachbarten Ausland kommen. Die Bevölkerung von Bad Laasphe nimmt regen Anteil und unterstützt die Mondscheinkinder immer wie- der mit ihren Spenden. Ärzte halten Vorträge, die Presse berichtet. Längst haben sich die Teilnehmer zur Selbst- hilfegruppe XP-Freu(n)de zusammen- geschlossen. Die Prentings haben auch hier die Leitung übernommen.

Als einzige Selbsthilfegruppe für XP-Patienten in Deutschland sind sie die ersten Ansprechpartner für verzweifelte Eltern, bei deren Kin- dern die Krankheit diagnostiziert wird. Für sie stellen Monika und Dirk Prenting ein Starterpaket zu- sammen, in dem sich inklusive Helm und Schutzfolie alles befindet, was

XP-Kindern ein halbwegs normales Leben ermöglicht.

Fehlende unterstützung durch die krankenkassen

„Die Diagnose ist niederschmet- ternd, aber man kann damit leben“, meint Dirk Prenting. „Es würde den Betroffenen bei all dem Leid aber sehr helfen, wenn die Krankenkas- sen sie finanziell mehr unterstützen würden.“ Jahrelang kämpften die Prentings dafür, dass ihnen Mar- kus’ Sonnenschutzcreme, die im Jahr rund 300 Euro verschlingt, von der Kasse erstattet wird. „Dank ei- nes verständnisvollen Sachbearbei- ters haben wir das nun durchge- setzt. Aber das Problem ist, dass für XP-Kranke keinerlei Hilfsmittel wie Sonnencreme, Schutzfolie oder UV-undurchlässige Kleidung im Leistungskatalog der Gesetzli- chen Krankenversicherung veran- kert sind. Das müsste sich dringend ändern.“ Auch seine Frau hat einen Herzenswunsch: „Dass möglichst viele Menschen von dieser Krank- heit erfahren. Damit Markus mit seinem Outfit auch mal durch die Münchner Fußgängerzone gehen kann, ohne dass ihm alle hinterher schauen.“

Kontakt, weitere Informationen und aktuelle Spendenaktionen unter www.xerodermapigmentosum.de.

Marion Munke (KVB)

Sommerurlaub in der Bretagne:

Im Norden Frankreichs ist die UV-Strah- lung nicht ganz

so stark wie in südlichen Län- dern, sodass Markus hier ge- fahrloser seine Ferien verbrin-

gen kann.

ProFund – das Mitgliedermagazin der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (kVB) – ausgabe 3/2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterhin wird durch eine Neuregelung in Paragraph 132e SGB V klargestellt, dass jede Kran- kenkasse auch für Impfstoffe zur Durchführung von Schutzimpfungen mit

Endgültig diagnostiziert wird eine seltene Krankheit wie der Lungen- hochdruck häufig erst in besonders spezialisierten Klinikzentren oder Praxen, in denen die Ärzte nicht nur

Auch als sich Elisabeth Philipp im Juli 2009 entschließt, ihre bisherige Selbsthilfevereinigung zu verlassen und sich mit ihrer Gruppe dem neu entstandenen Sarkoidose- Netzwerk

Nur so könne man sich ein Urteil über deren Effektivi- tät machen und herausfinden, mit was man sich am wohlsten fühle und was für einen selbst Sinn ma- che.. Die Selbsthilfe

Medikamentöse Therapie (Leiterin: Dr. Sabine Döring) Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurden zunächst die Behandlungs- möglichkeiten bei AD(H)S zum Bei- spiel im Rahmen

Symptome nicht erkannt Dass es sich bei ihren Symptomen um eine Krankheit handelt, ist Wil- trud Seggert all die Jahre nicht be- wusst.. Weder in ihrem Kranken- hausumfeld, in dem

„Er hat immer zu mir ge- halten und war davon überzeugt, dass sich meine Symptome irgend- wann eindeutig einer Krankheit zu- ordnen lassen.“ Mit Physiotherapie versucht

In Deggendorf ist eine Selbst- hilfegruppe für Essstörungen, Ma- gersucht und Bulimie entstanden, deren Leiterin Stephanie Nestler selbst an dieser Krankheit litt. In ihrem