• Keine Ergebnisse gefunden

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER BEGLEITUNG VON STUDIERENDEN IM SEMESTERPRAKTIKUM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER BEGLEITUNG VON STUDIERENDEN IM SEMESTERPRAKTIKUM"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Institut Sekundarstufe I / Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung

Prof. Dr. Daniela Freisler-Mühlemann, Dr. Anja Winkler und Christiane Ammann, Pädagogische Hochschule Bern Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER BEGLEITUNG VON STUDIERENDEN IM SEMESTERPRAKTIKUM

In welchen Situationen lernen Praxislehrpersonen (PLP) in Langzeitpraktika? Welche Bedingungen begünstigen Lerngelegenheiten?

Hintergrund

Berufspraxis ist ein zentrales Element in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Arnold, Gröschner & Hascher, 2014)

Verlängerung oder Erweiterungder schulpraktischen Ausbildung an vielen Standorten (z.B. Praxissemester in Deutschland oder Semesterpraktikum an der PHBern) Intention der engeren Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Schulfeld und Akteuren (Fraefel, 2018)

Begleitung der Studierenden als zentrale und herausfordernde Aufgabe in der Lehrer*innenbildung.

Gemeinsamer Erfahrungsraum: Professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaften ermöglichen den beteiligten Personen in einen engagierten Austausch zu treten, voneinander zu lernen und sich zu professionalisieren

(Hascher & Kittinger, 2014).

LITERATUR

Arnold, K.-H, Göschner, A. & Hascher, T. (2014). Schulpraktika in der Lehrerbildung, Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Münster: Waxmann.

Fraefel, U. (2018). Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld. Ein zukunftsweisendes Konzept der Professionalisierung von Lehrpersonen. In: Pilypaitytė, L. &

Siller, H. (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 13-43). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hascher, T. & Kittinger, C. (2014). Learning processes in student teaching: Analyses from a study using learning diaries. In: Arnold, Karl-Heinz; Gröschner, Alexander & Hascher, Tina (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung / Pedagogical field experiences in teacher education(221-235). Münster: Waxmann.

Methode

Teilergebnisse

Chancen der Begleitung für PLP:

Herausforderungen der Begleitung für PLP:

Wie lernen Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von Studierenden der Sekundarstufe I?

- Reflexion und Diskussion des eigenen Unterrichts - Inputs aus dem Studium und der PH von den

Studierenden

- Eigenes Wissen und eigene Erfahrungen durchdenken und formulieren

- Kommunikation mit den Studierenden (Berufseignung, fachliche Diskurse) - Umgang mit neuen und fremden Personen,

Beziehungsaufbau

- Weiterbildung relevant, aber nur, wenn sie gewinnbringend ist und eher wenig Zeitressourcen beansprucht

- CAS neben den Studierenden als Schnittstelle zu Dozierenden und aktueller Fachdiskurse an der PH - Austausch mit den Dozierenden interessant und

geschätzt (gerne mehrBesuche an der Schule)

Fokus der PLP liegt auf eigenem Unterricht.

Gelernt wird mit und von den Studierenden, vor allem in den Unterrichtsbesprechungen.

Schlussfolgerungen

Stichprobe: Anfrage aller PLP des IS1, PHBern

5 PLP mit Grundauftrag an einer Partnerschule (angestellt auf Honorarbasis)

5 PLP mit erweitertem Auftrag an einer Partnerschule (fixes Anstellungspensum)

7 PLP mit Grundauftrag an einer Praktikumsschule (angestellt auf Honorarbasis)

Strukturiere Leitfadeninterviews zu folgenden Fragen*:

•Begleitung

•Chancen: für PLP

•Herausforderungen: für PLP

•Weiterbildung

•Praktika allgemein

•Kooperation: Kooperation zwischen PLP und Dozierenden

* kursiv: Bereiche, die in diesem Poster fokussiert sind

Subkategorie N

Inputs aus dem Studium 14

Reflexion und Diskussion Unterricht 11

Zusammenarbeit mit PH 6

Klasse beobachten 5

Entwicklung Studierende beobachten 4 Rückmeldung zu eigenem Unterricht 4 Entlastung / mehr Zeitressourcen 3 Mitwirkung Ausbildung Lehrpersonen 2 Neue Lehrpersonen kennenlernen 2

Subkategorie N

Aufgabenmanagement 8

Persönliche Kritik / Berufseignung 5 Schwierigkeiten SuS-Studierende 5

Klasse abgeben 4

Schwierigkeiten Zusammenarbeit 3

Umsetzung Praktikumsvorgaben 3

Rollenverständnis 2

Pflichtbewusstsein Studierende 2 Kooperation zwischen PLP und Dozierenden:

«Inhaltlich aktuelle Themen, welche von der PH behandelt werden, werden von den Studierenden aufgegriffen in Diskussionen

eingefügt oder im Unterricht irgendwo ausprobiert und so kann ich profitieren

davon.» (PLP107)

«Zeitgerecht alles bereit zu haben, weil der Unterricht ja läuft und du bist ständig dran, dann die, gleichzeitig die Studierenden, die

jetzt auch da sind. Das ist eine Zusatzbelastung.» (PLP104)

«Da kam ein Fachdidaktiker, der hat sich dann mein Logbuch geschnappt, eine Vorlage, hat es

mitgenommen. Ja, ich mach immer sehr gute Erfahrungen wirklich. Jedes Mal wenn jemand den Unterricht besucht hat. Es war ein sehr

wertschätzender Austausch.» (PLP109)

Wie sollten Praktika bzw. Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt werden, um PLP in den Bereichen Kommunikation, Begleitung, Ko-Konstruktion und fachliche Aktualität zu unterstützten und zu fördern?

Wie sollten die Rahmenbedingungen optimiert werden, damit sich die Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden weiterentwickeln können?

Wie sollten Praxislehrpersonen unterstützt werden, damit nicht mehr die Studierenden die Schnittstelle zu den aktuellen Entwicklungen in der Fachdidaktik sind?

Welche Möglichkeiten bieten sich, die gemeinsamen Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden, Praxislehrpersonen und Dozierenden als

Lerngelegenheit für alle beteiligten Personen zu nutzen?

Weiterführende Fragen

Welche Herausforderungen haben PLP heute zu meistern?

Welche Lerngelegenheiten bieten sich PLP, um Herausforderungen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum professionell zu bearbeiten?

Welche Lernprozesse finden im Rahmen der Begleitung des Semesterpraktikums aus Perspektive der PLP statt?

Fragestellungen

Subkategorie N

Besuch Dozierende 11

Nicht vorhanden 8

Interessanter Austausch 7

Unterschiedlich zu früher 5

Wichtiger Input Doz für PLP 2

Wichtiger Input PLP für Doz 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

è (professionelle) Entwicklung vollzieht sich im Prozess der Lösung von (Erfahrungs-) Krisen und in je spezifischen kontextuellen Rahmenbedingungen (Košinár 2019,

Durch die Umsetzung von Co-Planning und Co-Teaching erleben sie sogar eine Veränderung ihres eigenen Unterrichts (Fraefel et al., 2017, S.  42 f.). Dieser Typus ist explizit

Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (September 2022) www.fhnw.ch/wbph www.fhnw.ch/wbph--das das--ibsc ibsc Supervision und Coaching im

Lothar Breinl kommt extra aus der Vergangenheit zu uns, um mit uns zusammen die Steinzeit nach Mengkofen zu holen. Zunächst wird Herr Breinl mit einem kurzen Lichtbildervortrag in

Für eine Bibliothek mit großem geistes- und sozial- wissenschaftlichem Bestand überraschen doch die Aussagen, dass fast alles nur noch digital erfolge, ja sogar die

Ergeben sich im Verlauf des Praktikums begründete Zweifel hinsichtlich der zu erreichenden Kompetenzen und/oder hinsichtlich der erfolgreichen Fortsetzung des Praktikums

Für fachliche Fragen, zur Reflexion von Verhalts- und Ausdrucksweisen oder zur Verarbeitung des Erlebten sollte eine Fachkraft den Engagierten beiseite stehen.. Dies kann

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität