• Keine Ergebnisse gefunden

Begleitung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begleitung 5"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

166 Baustein III Leitfaden zur Umsetzung des Curriculums

5 Begleitung

Engagierte unterstützen andere Menschen und brau- chen dabei selbst Reflexions- und Austauschmög- lichkeiten. Um dies zu gewährleisten, sollte eine Begleitung der Ehrenamtlichen sichergestellt werden.

Fachliche Begleitung

Für fachliche Fragen, zur Reflexion von Verhalts- und Ausdrucksweisen oder zur Verarbeitung des Erlebten sollte eine Fachkraft den Engagierten beiseite stehen.

Dies kann die Pflegefachkraft oder die Freiwilligenkoor- dinatorin bzw. der Freiwilligenkoordinator sein.

Je nach Gruppenzusammensetzung, vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Eignungen können fachliche Fragen auch im Kreis von Ehrenamtlichen be- sprochen werden. Andere Ehrenamtliche haben mit- unter ähnliche Erfahrungen gesammelt und können auf einen reichen Schatz an Handlungsvorschlägen zurück- greifen. Nachfolgend sind Beispiele zur fachlichen Be- gleitung aufgelistet.

Eine Fachkraft ist Ansprechpartnerin bzw.

Ansprechpartner für mehrere Ehrenamtliche Veranschaulichung

Die Ansprechpartnerin bzw. der Ansprechpartner bietet feste „Sprechzeiten“ an, in der die Ehrenamt- lichen die Fachkraft aufsuchen können. Monatlich werden zudem Gruppengespräche für die Enga- gierten ermöglicht, die von der Fachkraft moderiert werden.

Voraussetzung

●Einfühlungsvermögen,

●Zeitressourcen,

● Aufnahme Unterstützung der Ehrenamtlichen im Tätigkeitsprofil der Fachkraft,

● Ggf. Räume für vertraute Rücksprachemöglichkeiten,

●Entscheidungskompetenzen der Hauptamtlichen,

●Kontinuierliche Begleitung.

Monitoring

Veranschaulichung

Den Ehrenamtlichen wird jeweils eine Mentorin oder einen Mentor zur Seite gestellt. Sie sind wie „die große Schwester“ bzw. „der großer Bruder“, die der oder dem Ehrenamtlichen mit Rat und Tat bei der Ausführung des Engagements unterstützen.

Voraussetzung

●Einfühlungsvermögen,

●Zeitressourcen,

●Gegenseitiger Respekt.

(2)

Baustein III Leitfaden zur Umsetzung des Curriculums 167 Fachliche Begleitung durch

Freiwilligenkoordinatorinnen und Freiwilligenkoordinatoren Veranschaulichung

In Einzel- oder Gruppengesprächen wird das En- gagement reflektiert und ermittelt, wie die Freiwilli- genkoordinatorin bzw. der Freiwilligenkoordinator die Ehrenamtlichen bei der Ausführung des Ehrenamts unterstützen kann. Mit der Gruppe kann auch disku- tiert werden, ob die Ausgestaltung des Engagements in einem anderen Format erfolgen sollte. Findet die ehrenamtliche Gruppenbetreuung bspw. an einem festen Orten statt, können einige ältere Personen aufgrund steigender Immobilität eventuell nicht zur Begegnungsstätte kommen. In der Ehrenamtsgruppe wird daraufhin überlegt, ob eventuell Kooperationen mit Fahrdiensten geschlossen werden sollen.

Voraussetzung

● Hauptverantwortliche Freiwilligenkoordina- torinnen oder Freiwilligenkoordinatoren mit Entscheidungskompetenzen,

●Räume,

●Zeit,

●Kontinuierliche Begleitung.

Begleitung und Kontaktmöglichkeiten mit anderen Fachkräften

Veranschaulichung

Engagierten wird die Teilnahme an Dienstbespre- chungen ermöglicht. Dies kann regelmäßig oder auch nur einmal im Monat sein. Zudem können Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsame Feste ausgestalten, bspw. Weihnachtsfeier, Sommergrillen.

Voraussetzung

● Einhaltung der Schweigepflicht,

●Kollegiales Miteinander.

Begleit- und Kontaktmöglichkeiten mit der Freiwilligenkoordinatorin oder dem Freiwilligenkoordinator

Veranschaulichung

Die Freiwilligenkoordinatorin bzw. der Freiwilli- genkoordinator trifft sich regelmäßige mit der Gruppe. Die Treffen haben einen informellen und freundschaftlichen Charakter, bspw. ein Spaziergang.

Voraussetzung

● Personal- und Zeitressourcen des Hauptamtlichen,

●Kollegiales Miteinander.

Persönliche Begleitung

Neben dem fachlichen Austausch spielt der persön- liche Kontakt im Ehrenamt eine herausragende Rolle.

Aktionen des gemeinsamen Miteinanders prägen den Engagementalltag und bereichern diesen. Gemein- same Aktivitäten stärken zudem das Wir-Gefühl und sorgen somit auch für ein langfristiges Engagement.

Der persönliche Austausch unter den Ehrenamtli- chen sowie den Ehren- und Hauptamtlichen sollte befördert werden. Es gilt Kontaktmöglichkeiten zu schaffen, Räume zur Verfügung zu stellen, Einbindung

in Strukturen der Belegschaft zu ermöglichen sowie Zeit für die persönlichen Belange der Ehrenamtlichen einzurichten. Nachfolgend sind Beispiele zur Ausgestal- tung von Begegnungen aufgelistet

(3)

168 Baustein III Leitfaden zur Umsetzung des Curriculums Persönliche Begleitung der

Ehrenamtlichen untereinander Veranschaulichung

Die Ehrenamtlichen unternehmen Ausflüge ohne Bezug zum Ehrenamt, bspw. gemeinsamer Kino- oder Theaterbesuch, Grillabende oder monatlich Austauschmöglichkeiten. Voraussetzungen Voraussetzung

● Gruppendynamik,

●Selbstorganisiertes Engagement.

Wo Menschen aufeinandertreffen, können Konflikte auf- treten. Diese können daraus resultieren, dass unter- schiedliche Ansichten bestehen, Informationen nicht transparent dargestellt wurden oder sich jemand nicht akzeptiert und verstanden fühlt. Konflikte können un- terschiedlichen Ursprungs sein. Durch die Gewährleis- tung von Begleitung kann Konflikten vorgebeugt oder diese gelöst werden. Die Checkliste – Konfliktlösung gibt einen Überblick, was im Konfliktfall getan werden kann.

Checkliste – Konfliktlösung

Konflikt frühzeitig ansprechen, statt darauf zu hoffen, dass er sich von alleine löst.

Herausfinden, an welcher Stelle der Konflikt auftritt. Ist er im zwischenmenschlichen Bereich verankert, ist er struktureller Natur oder auf inhaltlicher Ebene zu finden.

Vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen.

Gespräch nicht im Vorbeigehen, auf dem Gang oder im Beisein von unbeteiligten Dritten führen.

Neben kritische auch positive Aspekte anspre- chen.

Sachlich und deutlich formulieren, was stört.

Konkretes Beispiel oder Situation zur Verdeut- lichung anführen. Bezug zum Wirken herstellen.

Ggf. neutrale/n Moderator/in einbeziehen.

Je nach Art des Konflikts sollten Entscheidungs- kompetenzen deutlich gemacht oder inhaltliche Unklarheiten gelöst werden.

In jedem Fall sollten gemeinsame Vereinba- rungen zum weiteren Vorgehen getroffen und ggf. schriftlich festgehalten werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tag: Abbotsford - Melrose Abbey - Rückfahrt nach Hull zur Nachtfähre nach Rotterdam/Zeebrügge.. Am Südufer des Flusses Tweed gelegen, bietet Abbotsford House einen

Basel - Straßbourg - Speyer - Mannheim - Rüdesheim - Koblenz - Cochem - Köln - Volendam - Amsterdam.. Eine Reise auf ,,Väterchen" Rhein, der wahrscheinlich wichtigsten

Am Morgen legt das Schiff in Mannheim an. Der heutige Ausflug führt Sie in die Studentenstadt Heidelberg. Hier empfängt Sie eine weitgehend erhaltene barocke Altstadt

Erleben Sie die berühmten Windmühlen auf Mykonos, die farbenfrohe türkische Strandstadt Kusadasi, das antike Ephesos, Stätte eines der sieben Weltwunder der Antike, sowie die

Das vorliegende Heft erläutert Schritt für Schritt, wie hochwertige Silage aus Gras und Luzerne für die Fütterung von Milchvieh erzeugt wird und gibt Hin- weise

Gelegenheit zu einer Stadtrundfahrt in Aberdeen, anschließend Weiterfahrt nach Edinburgh über Dundee mit Gelegenheit zum Besuch von Glamis Castle oder St.. Andrews ('Mekka des

Deshalb eine dringende Bitte: Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte so früh wie möglich mit uns in Verbindung und vereinbaren mit uns einen neuen

Eine Besonderheit dieser wunderschönen Insel ist ihre Sprache: Auf La Gomera wird das weltweit einzigartige „El Silbo“ gesprochen, eine Pfeifsprache, die den Gomeros einst half,