• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlforum vom 26. Januar 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlforum vom 26. Januar 2014"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlforum vom 26. Januar 2014

Gemeindewahlen 2014

(2)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat:

Stimmbeteiligung: 46.7%

Gültige Stimmzettel: 6’283 Absolutes Mehr: 3’142

(3)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Thomas Strahm LDP

1’991 Stimmen

Christoph Bürgenmeier LDP

2’262 Stimmen

(4)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Andreas Tereh Grüne 2’314 Stimmen

Franziska Roth SP

2’382 Stimmen

(5)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Eduard Rutschmann SVP

2’632 Stimmen

Guido Vogel SP

2’669 Stimmen

(6)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Silvia Schweizer FDP

2’877 Stimmen

Annemarie Pfeifer EVP

2’948 Stimmen

(7)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Christine Kaufmann EVP

3’050 Stimmen

(8)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

Gewählt ist:

Daniel Albietz CVP

3’447 Stimmen

Herzliche Gratulation!

(9)

5000 10001500 20002500 30003500 4000

1991 2262 2314 2382 2632 2669

2877 2948 3050 3510

Schlussresultat (absolutes Mehr: 3’142)

Wahl von 6 Mitgliedern des

Gemeinderats Riehen, 1. Wahlgang

(10)

Wahl für das Gemeindepräsidium Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat:

Stimmbeteiligung: 49.1%

Gültige Stimmzettel: 6’591 Absolutes Mehr: 3’296

(11)

Wahl für das Gemeindepräsidium Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Hans-Peter Börlin parteilos 145 Stimmen

Thomas Strahm LDP

852 Stimmen

(12)

Wahl für das Gemeindepräsidium Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Guido Vogel SP

1’087 Stimmen

Christine Kaufmann EVP

1’599 Stimmen

(13)

Wahl für das Gemeindepräsidium Riehen, 1. Wahlgang

Schlussresultat - Stimmen haben erhalten:

Hansjörg Wilde parteilos 2’000 Stimmen

Vereinzelte 111 Stimmen

(14)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Börlin Strahm Vogel Kaufmann Wilde 145

852 1087

1599

2673

Schlussresultat (absolutes Mehr: 3’296)

Wahl für das Gemeindepräsidium Riehen, 1. Wahlgang

(15)

Wahl von 40 Mitgliedern des Einwohnerrats Riehen

Schlussresultat:

Stimmbeteiligung: 46.8%

Gültige Listen: 6’220

(16)

0 5 10 15 20 25

14.1 12.7 14.2

18.9

7.6 6.7

4

20.4

1.4

2010 2014

Wahl von 40 Mitgliedern des Einwohnerrats Riehen

Eingelegte Parteistimmen in %, alle (Vergleich 2010/2014)

(17)

0 2 4 6 8 10

6 5 6

8

3 2

1

9

0

2010 2014

Wahl von 40 Mitgliedern des Einwohnerrats Riehen

Definitive Sitzverteilung (Vergleich 2010/2014)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von Seiten des Gemeinderats wird es als gesellschaftliches Problem dargestellt, und es muss daher auch von der Politik angegangen werden.. Laut Leistungsauftrag

Welche Massnahmen (z.B. Kundenpflege, Kundeninformation) trifft die Gemeinde, um während des laufenden Entscheidungsprozesses über die Zukunft des Riehe- ner Kabelnetzes

Ist der Gemeinderat zufrieden mit dem regierungsrätlichen Ratschlag (07.1895.01 Kredit für die Errichtung von neuen Normwartehallen für die BVB), gemäss dem für Riehen in den

Die beiden Ausschreibungsverfahren sind äussert komplex und können nicht mit einer einfachen Auftragsvergabe verglichen werden: Damit das Kabelnetz auch zukünftig bestens

Die jetzige enge Zusammenarbeit der Werkdienste mit Polizei, Mobiler Jugendarbeit sowie situativem Einbezug der Securitas wird auch in Zukunft weitergeführt. Dieser gezielte

Wenn ein Provisorium zur Verfügung gestellt wird, setzt sich der Gemeinderat dafür ein, dass diese Kosten vom Bauherrn und nicht von den Steuerzahlenden getragen werden3. Auf

Würde sich die Erstellung zusätzlicher Wohnungen auf die im Wesentlichen bereits bebauten Bauzonen beschränken, beispielsweise durch das Zulassen einer höheren

wie er sich das Erstellen des künftigen Leitbilds der Gemeinde Riehen vorstellt, ob und wie eine breite Beteiligung der Einwohnenden garantiert werden kann, welche Ressourcen