• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiven des Güter- und Personenverkehrs in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiven des Güter- und Personenverkehrs in der Schweiz "

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T.: +41 61 560 35 00 F.: +41 61 560 35 01 www.progtrans.com

Perspektiven des Güter- und Personenverkehrs in der Schweiz

Grundlagen, Ergebnisse, Fazit

Unterlagen zum Vortrag anlässlich des BFE-Workshops

„Energie und Mobilität - wohin?“

Bern, 1. März 2005

Dr. Stefan Rommerskirchen, ProgTrans AG (Basel)

(2)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Übersicht

1. Hintergrund:

Neue Verkehrsperspektiven des ARE 2. Sozioökonomische Entwicklungstrends:

Aktuelle Prognosen zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung

3. Perspektiven des Güterverkehrs:

Wandel nach BIET und Modi

4. Perspektiven des Personenverkehrs:

Vorläufige Ergebnisse nach Zwecken und Modi 5. Resümee:

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die politischen Herausforderungen

► Übersicht

(3)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Hintergrund: Neue Verkehrsperspektiven des ARE

1. Perspektiven des schweizerischen Güterverkehrs bis 2030 – Hypothesen und Szenarien:

Auftrag im Herbst 2003

Abschluss im Sommer 2004

Publikation liegt vor (September 2004)

Bearbeiter: ProgTrans/Infras (Basel/Zürich)

2. Perspektiven des schweizerischen Personenverkehrs bis 2030:

Auftrag im Frühjahr 2004

Abschluss im März 2005 vorgesehen Publikation liegt noch nicht vor

Bearbeiter: Infras/ProgTrans (Bern/Basel)

► 1. Hintergrund

(4)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Die Weltbevölkerung wächst weiterhin rasant,

in Europa und in der Schweiz aber nur noch moderat

1. Entwicklung der Weltbevölkerung

(Quelle: UN Population Division: World Population Prospects: 2004 Revision, 2005)

1950: 2,519 Mrd. 2020: 7,578 Mrd.

1987: 5,003 Mrd. 2027: 8,027 Mrd.

2000: 6,086 Mrd. 2030: 8,199 Mrd.

2004: 6,389 Mrd. 2050: 9,076 Mrd.

2. Bevölkerungsentwicklung in Europa

(Quellen: ProgTrans AG, European Transport Report 2004, CH-Güterverkehrsperspektiven u.a. interne Prognosegrundlagen)

„Alt“-EU 15 CH „Neu“-EU 10 1993: 369,1 Mio. 6,70 Mio. 75,1 Mio.

2003: 380,3 Mio. 7,37 Mio. 74,4 Mio.

2010: 384,5 Mio. 7,48 Mio. 73,6 Mio.

2020: 385,6 Mio. 7,54 Mio. 71,8 Mio.

2030: 384,0 Mio. 7,55 Mio. 69,1 Mio.

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

(5)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Das BIP-Wachstum flacht in der Schweiz allmählich ab, der Aussenhandel hat eine grössere Dynamik

Quellen: SECO (BIP), ProgTrans/Infras: Güterverkehrsperspektiven 2030 (Ein- und Ausfuhr) 2. Sozioökonomische

Entwicklungstrends

0 50'000 100'000 150'000 200'000 250'000 300'000 350'000 400'000 450'000 500'000

1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Bruttoinlandsprodukt, Ein- und Ausfuhr [in Mio. CHF, 90er Preise]

BIP real, SECO neu Wareneinfuhr Warenausfuhr

(6)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Im Güterverkehr legen vor allem die grenzüber- schreitenden Transportleistungen zu

9.9 10.5

11.2 11.6 11.7

2.6 2.7 3.1 3.1 2.9

1.4 1.5 1.8 1.9 1.8 6.1 6.5

7.2 7.8

7.2

12.4 13.3

15.7

17.4

14.4

15.2

4.2

5.5

6.3

2.2 2.6 2.7

10.5

8.7 7.5

9.0 10.6

12.6

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

gesamtmodale Güterverkehrsleistung in Mrd. tkm

Binnenv. Alternativsz. 2 Binnenv. Alternativsz. 1 Binnenv. Basissz. Binnenv. 98-02 Importv. Alternativsz. 2 Importv. Alternativsz. 1 Importv. Basissz. Importv. 98-02 Exportv. Alternativsz. 2 Exportv. Alternativsz. 1 Exportv. Basissz. Exportv. 98-02 Transitv. Alternativsz. 2 Transitv. Alternativsz. 1 Transitv. Basissz. Transitv. 98-02

3. Perspektiven des Güterverkehrs

Quelle: ProgTrans/Infras: Perspektiven des schweizerischen Güterverkehrs bis 2030, Basel/Zürich 2004

(7)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Der Modalsplit verschiebt sich vor allem im grenz- überschreitenden Verkehr klar zugunsten der Bahn

► 3. Perspektiven des

Güterverkehrs 23.6

32.8

20.0 21.2

23.3 24.4 23.6

11.8 12.5 13.6 14.7 14.5

8.2 8.8 9.7 9.7 9.2

26.1

29.1 28.9 31.1

36.7

42.0

36.4

16.8

20.1

22.5 19.5

10.4

12.1

13.5 14.5

16.9

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Güterverkehrsleistung aller Verkehrsarten in Mrd. tkm

Str.+Sch. Alternativsz. 2 Str.+Sch. Alternativsz. 1 Str.+Sch. Basissz. Str.+Sch. 98-02

Strasse Alternativsz. 2 Strasse Alternativsz. 1 Strasse Basissz. Strasse 98-02

Schiene Alternativsz. 2 Schiene Alternativsz. 1 Schiene Basissz. Schiene 98-02

Quelle: ProgTrans/Infras: Perspektiven des schweizerischen Güterverkehrs bis 2030, Basel/Zürich 2004

(8)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Die Personenverkehrsleistungen nach Fahrtzwecken – weiter von der „Zwangs“- zur „Wunsch“-Mobilität

► 4. Perspektiven des Personenverkehrs

Entwicklungsperspektiven der Personenverkehrsleistung in der Schweiz nach Fahrtzwecken und Szenarien 1990 bis 2030

(vorl. Ergebnisse 12/2004)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

199 0

2000 2010_

B

2020 _B

2030_

B 2030_

S 2030_

D 2030_

A

[Mrd. Pkm pro Jahr]

Freizeit Tourismus Nutzverkehr Einkauf Pendler

Infras/ProgTrans

Szenarien: B: Basis; S: Städtenetz und Wachstum; D: Dispersion und Stagnation; A: Regionaler Ausgleich und Ressourcenknappheit

(9)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Die Personenverkehrsleistungen nach Modi – im Trend zum MIV, gelenkt Richtung ÖV und LV

► 4. Perspektiven des Personenverkehrs

Entwicklungsperspektiven der Personenverkehrsleistung in der Schweiz nach Modi und Szenarien 1990 bis 2030

(vorl. Ergebnisse 12/2004)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

199 0

2000 2010_

B

2020 _B

2030_

B 2030_

S 2030_

D 2030_

A

[Mrd. Pkm pro Jahr]

Langsam- verkehr Öffentl.

Verkehr Mot. Indivi- dualverkehr

Infras/ProgTrans

(10)

Übersicht

2. Sozioökonomische Entwicklungstrends

3. Perspektiven des Güterverkehrs

4. Perspektiven des Personenverkehrs

5. Resümee 1. Hintergrund

Die Megatrends aus den Verkehrsperspektiven in Schlagzeilen zusammengefasst

¾ Die Bevölkerungsentwicklung löst keine Verkehrsprobleme, sondern verändert sie

¾ Abnehmendes Wirtschaftswachstum bedeutet nicht

zwangsläufig weniger Verkehr – wir rechnen mit dem Gegenteil

¾ Die Güterverkehrsleistungen werden vor allem

grenzüberschreitend stark zulegen – das bietet der Schiene neue Perspektiven – vor allem in der Schweiz

¾ Die Personenverkehrsleistungen erhalten ihre Impulse aus dem Nutzverkehr und der Wunschmobilität – Binnenverkehre bleiben dominant – der MIV auch

¾ Fazit: Das Notwenige kommt nicht von alleine – Verkehrspolitik bleibt eine sehr gefragte Disziplin, und die Raumordnung auch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Begriff Klinischer Sozialarbeit Der Begriff der Klinischen Sozialarbeit scheint in der professionellen Praxis in der Schweiz (bisher noch) keine durch- schlagende Wirkung erzielt

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Dachverband der Schweizer Biobauern Bio Suisse zeigen im gemeinsamen „Jahrbuch Biolandbau Schweiz 2005“ aktuelle

losenquote des Staatssekretariats für Wirtschaft misst die Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind.. Die Erwerbslosenzahl des Bundesamts

Daraus lässt sich für eine kostengünstige Produktion von Was- serstoff ableiten, dass es entweder einer signifikanten Reduktion der Investitions- kosten des

von Hochschultypen und Studiengängen In den letzten Jahren wurde das Angebot an Hochschulausbildungen in der Schweiz stark ausgeweitet. Die FH gewannen von Jahr zu Jahr

2011 sind jedoch ermutigende Signale auszuma- chen, die darauf hoffen lassen, dass sich die Krise nicht gravierend auf die Akkumulation des Faktors Kapitals auswirken wird,

Im Interesse einer Industrie, die auch künftig in der Schweiz Wertschöpfung erbringen, Arbeitsplätze schaffen und erfolgreich exportieren soll, dürfen die bestehenden

Unter dem Eindruck der globalisierten Märk- te zieht sich dies durch alle vier Szenarien durch: Stagnierende Einkommen, mehr Steu- ern, längeres Arbeiten, permanentes