• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiven des Industriestandortes Schweiz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiven des Industriestandortes Schweiz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

35 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 7/8-2012

Im Gegensatz zu vielen traditionellen In- dustrieländern, in denen der sekundäre Sek- tor einen teilweise signifikanten Rückgang erlitt, hat sich die MEM-Industrie in der Schweiz in den letzten 10 Jahren gut behaup- tet. Der trotz Untergrenze von 1,20 CHF/

Euro immer noch überbewertete Franken hat der hohen Wettbewerbsfähigkeit der MEM- Industrie allerdings temporär einen Dämpfer versetzt.

Die vier Trümpfe der Schweiz

Dieser Erfolg hat viele Väter. Die Trümpfe der MEM-Industrie, welche den Nährboden für die künftigen Erfolge bilden, lassen sich in vier Stichworten zusammenfassen:

− Unternehmertum: Die guten Perspektiven für die überwiegend aus kleinen und mitt- leren Unternehmen (KMU) bestehende MEM-Industrie liegen vor allem in den Unternehmen selbst begründet. Die Bran- che ist gut aufgestellt und in zukunfts- trächtigen Bereichen tätig. Viele Unter- nehmen sind Weltmarktführer in ihren Marktsegmenten. Die Finanz- und Wirt- schaftskrise sowie die starke Überbewer- tung des Schweizer Frankens haben je- doch ihre Spuren hinterlassen. Aber der traditionell innovationsstarke unterneh- merische Geist in dieser Branche wird – das zeigt die Erfahrung – dazu führen, dass die MEM-Industrie gestärkt aus der aktuell schwierigen Situation hervorgeht:

Es wird aus heutiger Sicht nicht zu einer Deindustrialisierung kommen.

− Bildung und Innovation: Ein wichtiger Trumpf ist die Verfügbarkeit von gut aus- gebildeten Fachkräften. Sie gründet auf einem hervorragenden dualen Bildungs- system, das die Wirtschaft auf allen Stufen bedarfsgerecht mit Nachwuchs versorgt.

Die technischen Hochschulen und die Forschungsinstitute in der Schweiz gehö- ren zu den besten der Welt. Sie sind der Katalysator, der die herausragenden Inno- vationen der Industrie ermöglicht. Nicht von ungefähr belegt die Schweiz in den einschlägigen Innovationsrankings welt- weit Spitzenpositionen. Um an der Spitze zu bleiben, sind verstärkte Anstrengungen bei der Ausbildungs- und Forschungstä- tigkeit unerlässlich.

− Flexibilität: In einer Welt mit ausgepräg- ten Konjunkturzyklen brauchen die Un- ternehmen Rahmenbedingungen, die ein rasches Handeln ermöglichen. Der flexib- le Arbeitsmarkt, gepaart mit der gut funk- tionierenden Sozialpartnerschaft, ist dabei ein entscheidender Faktor, der für den Produktionsstandort Schweiz spricht.

Diese Qualität darf nicht durch neue Re- gulierungen und Einschränkungen aufs Spiel gesetzt werden.

− Offenheit: Die mentale Offenheit ermög- licht den Blick auf Neues, was eine Grund- voraussetzung für die Innovationskraft der Schweiz ist. Und die institutionelle Offenheit in Form von Freihandelsab- kommen mit der EU und anderen Län- dern ist für die stark exportorientierte MEM-Industrie existenziell. Der Ab- schluss neuer Freihandelsabkommen – insbesondere mit den Bric-Staaten – wür- de die Perspektiven der Exportindustrie weiter verbessern. Ein zentrales Element der Offenheit bildet auch die Personen- freizügigkeit mit der EU. Sie ermöglicht es den Unternehmen, im gesamten europäi- schen Arbeitsmarkt Spitzenkräfte zu rek- rutieren. Der kleine Arbeitsmarkt in der Schweiz kann den Bedarf nur zum Teil decken. Angesichts dieser beiden Gege- benheiten sind die aktuellen Angriffe auf die Personenfreizügigkeit schlicht unver- antwortlich. Richtig ist es aber, die flan- kierenden Massnahmen durchzusetzen.

Den Rahmenbedingungen Sorge tragen In der Legislatur 2012–2015 kommt es zu einer Vielzahl politischer Entscheide, welche die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer MEM-Industrie direkt oder indi- rekt beeinflussen werden. Um die guten Pers- pektiven für die MEM-Industrie nicht zu ge- fährden, müssen neue Regulierungen und Kostenbelastungen für die Industrie zwin- gend vermieden werden. Aber auch den Phantasien einer aktiven Industriepolitik muss eine Absage erteilt werden. Sie führen nur zu teuren volkswirtschaftlichen Verzer- rungen und nützen der Industrie langfristig nichts. Das belegen zahlreiche ausländische

Beispiele. m

Perspektiven des Industriestandortes Schweiz

Die Ausgangslage und die Pers- pektiven für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall- Industrie (MEM-Industrie) sind grundsätzlich gut. Das garantiert allerdings noch keinen künftigen Erfolg. Die Branche steht in einem globalen Wettbewerb, und der starke Franken drückt massiv auf die Margen. Wer in diesem Spiel nicht sorgsam mit seinen Trümp- fen umgeht, verliert. Im Interesse einer Industrie, die auch künftig in der Schweiz Wertschöpfung erbringen, Arbeitsplätze schaffen und erfolgreich exportieren soll, dürfen die bestehenden Rahmen- bedingungen nicht verschlechtert werden.

Hans Hess Präsident Swissmem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halbstundentakt für alle, Viertelstundentakt für viele – das bringt der Ausbauschritt 2035 den

Schneider-Ammann: Gerade in einer turbulenten Zeit wie heute zeigt sich, dass eine Volkswirt- schaft, in der neben der Dienstleistung auch eine wirkliche Industrie

Die Schweiz ist vollständig in die europäischen Energiesysteme integriert: Einerseits fungiert sie als Drehscheibe und bedeutendes Transitland für Strom und Erdgas..

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Aufgrund der demografischen Alterung wird das Verhältnis zwischen älteren Personen und Personen im Erwerbsalter immer mehr verschoben, und die Ausgaben für soziale Wohlfahrt

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder