• Keine Ergebnisse gefunden

CIRS­Fall:„Der Anfang des Heils ist die Kenntnis des Fehlers“ Epikur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CIRS­Fall:„Der Anfang des Heils ist die Kenntnis des Fehlers“ Epikur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CIRS­Fall:

„Der Anfang des Heils ist die Kenntnis des Fehlers“ Epikur Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Critical Incident Reporting-System.

Die Internetplattform www.cirsmedi- cal.de/ ist inzwischen allgemein bekannt und wird von vielen Kolle- ginnen und Kollegen genutzt, um anonym kritische Fälle zur Diskussion zu stellen und aus diesen Fällen zu lernen. Wir stellen Ihnen regelmäßig einzelne Fälle vor, die wir für interes- sant halten.

Aufmerksam machen möchten wir auch auf die speziell für Kranken- häuser angelegte Plattform www.kh- cirs.de/ und die Plattform für Haus- arztpraxen www.jeder-fehler-zaehlt.

de/

Im Dezember 2015 stellte die Platt- form www.cirs-berlin.de einen inter- essanten Fall vor.

Bei der Behandlung einer im eigenen Krankenhaus bekannten Patientin auf der Intensivstation standen die Entlassbriefe und Vorinformationen zu der Patientin elektronisch nur mit Verzögerung zur Verfügung.

Grund für dieses in vielen Kranken- häusern auftretende Problem ist der Datenschutz, der in Notfallsituatio- nen gefährlich sein kann. Leider gibt es zu diesem Problem keine abschlie- ßende Lösung, es wird auf ein sehr ausführliches Positionspapier der Arbeitskreise Gesundheit und Sozia- les sowie Technische und organisato- rische Datenschutzfragen der Konfe- renz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hinge- wiesen: www.datenschutz-bayern.de/

technik/orient/oh-kis.pdf

Dieses Papier wirft leider viele Fragen auf, aber bietet unter Punkt 14 (Seite 4) auch eine Handlungsoption:

„Ein darüber hinaus gehender Son- derzugriff auf Patientendaten außer- halb des differenzierten Berechti- gungskonzepts ist in der Regel nicht

erforderlich. Sollte er aus besonde- ren vorübergehenden Gründen doch unabweisbar sein, ist die zugreifende Person durch einen automatisch erscheinenden Hinweis darüber auf- zuklären, dass sie außerhalb ihrer Berechtigung zugreift, einen Zu - griffs grund angeben muss und der Zugriff protokolliert und anschlie- ßend kontrolliert wird. Die Kontrolle ist hinsichtlich der Methode und der kontrollierenden und auswertenden Personen vorher unter Beteiligung der Beschäftigtenvertretung und der/

des betrieblichen bzw. behördlichen Datenschutzbeauftragten festzule- gen. Mindestens stichprobenartige Kontrollen durch das Krankenhaus sind erforderlich.“

Jedes Krankenhaus sollte überlegen, unter welchen Umständen (z.B. aku- ter Notfall, intensivmedizinische Be - handlung) ein solcher Sonderzugriff ermöglicht wird.

Details zum Fall finden Sie unter www.cirs-berlin.de/aktuellerfall/pdf/

1512-fall-125932.pdf

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 11 / 2016 467

Kollegenhilfe, Solidarität und Nächstenliebe

Seit über 60 Jahren kümmert sich die Hartmannbundstiftung „Ärzte hel- fen Ärzten“ um Arztfamilien in Not.

Die Stiftung unterstützt insbeson- dere Arztkinder, deren Eltern sich auf Grund von Notsituationen oder per- sönlichen Schicksalsschlägen in einer finanziell prekären Lage befinden.

Durch das beherzte und kollegiale Engagement vieler Kollegen ist die- ses Hilfe möglich.

Oft sind es ganz persönliche Einzel- schicksale mit vielen Sorgen und Nöten, die die Stiftung erreichen.

Insbesondere die Zahl der Halbwai- sen und Waisen aus Arztfamilien, die auf eine Unterstützung durch die Stiftung angewiesen sind, hat sich in den letzten Jahren stark erhöht.

Aber auch die Hilfestellung bei der Berufseingliederung von Ärztinnen und Ärzten sowie die schnelle und unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe sind ein wichtiger Bestandteil der Stiftungsarbeit.

Helfen Sie mit, diese unverzichtbare Hilfe aufrecht zu erhalten!

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Hartmannbund-Stiftung

„Ärzte helfen Ärzten“, damit wir auch in Zukunft dort Hilfe leisten können, wo sie gebraucht wird.

Vielen Dank.

Spendenkonto der Stiftung:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf

IBAN DE88 3006 0601 0001 4869 42 BIC DAAEDEDDXXX

Online-Spende unter www.

aerzte-helfen-aerzten.de

Dr. med. Klaus Reinhardt Vorsitzender der Stiftung „Ärzte helfen

Ärzten“, Vorsitzender Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e. V.

Dr. med. Waltraud Diekhaus Stellvertretene Vorsitzende der Stiftung

„Ärzte helfen Ärzten“, Ehrenmitglied der Medical Women's International Association

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer und des

Deutschen Ärztetages Dr. med. Peter Engel Präsident der Bundeszahnärztekammer

Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e. V.

Dr. med. Andreas Gassen Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen

Bundesvereinigung

Berufspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem

Da sich die Blut- zuckerkurve nicht in der entsprechen- den Kurvenhalterung des Zimmers befand, wurde die Bereichsschwester gefragt, ob der Patient Insulin bekäme.. Der

alle Medikamentenpläne wurden kontrolliert; Patienten nach Kranken- hausentlassung bekommen einen Termin, auch wenn sie wieder kom- men müssen; es wird versucht, vor- her mit

Im geschil- derten Fall handelt es sich um eine gastroskopierte Patientin, bei der erst nach vier Wochen und erst auf aktive Nachfrage des behandelnden Hausarztes die

Initial sind die Laborwerte unauffällig, eine Fraktur wird ausge- schlossen, der Patient erhält zu - nächst eine symptomatische Schmerz- therapie mit Tilidin, nach Verlegung in

Wissenschaftliche Studie zum Umgang mit einer Krebserkran- kung – Ärzte und Ärztinnen für eine (Online-) Befragung ge- sucht.. Wen

Hier wurde jedoch eine Auf- nahme mit der Begründung abge- lehnt, nach der initialen Medikation müsse der Patient überwacht wer- den, was in der Psychiatrie nicht erfolgen