• Keine Ergebnisse gefunden

www.heustadelgasse.at Wahlpflichtfach Mathematik (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.heustadelgasse.at Wahlpflichtfach Mathematik ("

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.heustadelgasse.at

Wahlpflichtfach Mathematik ( 7. und 8. Klasse )

Ein wien- und gar österreichweit nicht allzu oft zustande kommender Wahlpflichtgegenstand besteht in der AHS Heustadelgasse nun bereits das zehnte Jahr, wobei wir mit dem aktuellen Schuljahr 2016/17 bereits das vierte Mal „parallel fahren“, d.h. uns äußerst glücklich schätzen können, aufgrund der stabilen Anmeldezahlen je ein Wahlpflichtfach sowohl für die siebenten als auch für die achten Klassen anbieten zu können (Für 2017/18 ist dies übrigens ebenso bereits fixiert, 2018/19 hängt dies von den Anmeldezahlen der heurigen Fünftklässler_innen ab.).

Interessent_innen sind freilich herzlich dazu eingeladen, in eines (oder beide) der im aktuellen Schuljahr stattfindenden Wahlpflichtfächer

„hineinzuschnuppern“, was dienstags ab 16.30 (siebente Klassen) sowie freitags ab 16.30 (achte Klassen) jeweils im Raum E14 (Klassenzimmer der 7B) jederzeit möglich ist. Eine Anmeldung über sowohl robert.resel@chello.at als auch robert.resel@matheprof.at wird erbeten.

Neben zwölf insbesondere für die mündliche Matura relevanten Themen (die den sogenannten "Themenpool" bilden, Details unter dem Link http://matheprof.at/WPGM20161718.htt abrufbar), welche einen Teil des ersten Lernjahres abdecken, steht uns für den anderen Teil des ersten sowie für einen Großteil des zweiten Lernjahres (neben der Maturavorbereitung) eine breite Palette an interessanten mathematischen Themen zur Verfügung, welche wir gemeinsam aktiv erforschend (teils – wo es sich anbietet – auch mittels Computerunterstützung) bearbeiten.

Dies gilt zwar auch für die Themen aus dem Pool, nur können wir außerhalb des Pools grob gesagt hemmungsloser beliebig weit in die Tiefen einer mathematischen Theorie eindringen, wenn deren

„Prüfbarkeit“ im Rahmen der Matura kein Thema ist, sondern ausschließlich unser Interesse an der Sache selbst (Es muss ja nicht alles, was wir aus innerem Antrieb und Neugierde heraus behandeln, Prüfungsstoff sein.). Derart „intrinsische Motivation“ (wie man diesen Umstand in der Motivationspsychologie nennt) bietet nach Erfahrung des Verfassers der vorliegenden Zeilen den besten Nährboden für ein gedeihliches Arbeiten mit Freude an der Sache, was dann auch für Referatsthemen äußerst geeignet ist (siehe rechtes oberes Bild aus dem WM der 7ACBD vom vergangenen Schuljahr). Dafür werden auch immer wieder (freilich nicht zwingend) drei vom Autor der vorliegenden Zeilen verfasste Bücher (Im Jänner wird ein viertes dazukommen.) herangezogen (die im obigen Link aufscheinen, bald auch das 4. Buch).

Eine kurze nicht weiter kommentierte Auflistung der abgesehen vom "The-

(2)

-menpool" in den letzten Jahren insgesamt behan- delten Inhalte (Das heißt:

in jedem der einzelnen Jahr- gänge wurden einige dieser Themen behandelt!) soll das vorliegende Angebot noch

"abrunden": Kurven zweiter Ordnung in allgemeiner La- ge, Differentialgleichungen, Verallgemeinerung der Fa- Kultät ("Gammafunktion"), Hyperbelfunktionen, Para- meterdarstellung von Kur-

ven (samt Differential- und Tafelbild zum Referat einer Schülerin über pytha- und Integralrechnung), ele- goreische Tripel und die kleine Lösungsformel mentare Differentialgeometrie (Kurvenkrümmung, Evolute, Enveloppen), Taylor-Reihen, mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung, Bé- zier-Kurven, HP-Flächen, Gleichungen höheren Grades, höherdimensionale Geometrie (insbesondere Würfel, Tetraeder und Oktaeder in höheren Di- mensionen sowie Volumina höherdimensionaler Sphären), Fibonacci-Zah- len und Goldener Schnitt, Kreisinversion, numerische Mathematik (New- tonverfahren und Simpson-Regel), Eulersche Formeln, Matrizen (mit geo- metrischen Anwendungen), Kinematik, Hundekurve und Pseudosphäre, Logarithmen vom höhe-

ren Standpunkt, Irratio- nalitätsbeweise, Finanz- mathematik, fraktale Ge- ometrie, transfinite Men- genlehre, Mathematik in der Big Bang theory etc.

Auch Vorträge der insge- samt bereits über zehn ehemaligen WM-Teilneh- mer und nunmehr Ma- thematikstudenten fin- den gelegentlich statt und geben über die damit in Zusammenhang stehen- de (Ma-)Thematik des Vortrags hinaus den Teil- nehmer_innen des WM

die Gelegenheit, Einblicke Mitschrift eines ehemaligen Schülers aus in das "Unileben" aus der dem WM zum Thema „Kurvenkrümmung"

Sicht junger Studierender zu gewinnen.

Wien, im Oktober 2016. Dr. Robert Resel, e. h.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mag. Michaela Paukner, Mag. Michaela Putschögl, Mag. Brigitte Schober, Mag. Petra Springnagel, Mag. Veronika Wischounig sowie

Erkennen des Prinzips der vollständigen Induktion als ein effektives Verfahren, um Aussagen über natürliche Zahlen FÜR ALLE natürliche Zahlen zu beweisen (via Verwendung

Wenn es auch noch nicht so weit ist wie in der Abbildung links, gilt es den- noch, bereits (orga- nisatorische) Vorbe- reitungen für die (im vorliegenden Fall)

("CNs" for complex numbers) * Ebene Geometrie via CNs. * Raumgeometrie

auf Wahlpflichtfachniveau: * Anwendung von " DR " auf wirtschaftliche Fragestellungen (Elastizität, progres- sives / degressives Wachstum,. C OURNOT scher

Wenn es auch noch nicht so weit ist wie in der Abbildung links, gilt es den- noch, bereits (orga- nisatorische) Vorbe- reitungen für die (im vorliegenden Fall)

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Neben der Organisation vor Ort – so können wir beispielsweise mit der "Polarstern" aufgrund ihres Tiefgangs von über 11 Metern in Galway nicht an die Pier gehen, und müssen