• Keine Ergebnisse gefunden

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.13, Heft 01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.13, Heft 01"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisanzeiger

für den Landkreis Elbe-Elster

Aus der Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung stellt sich vor:

Kulturamt 4

Spendenübergabe

an den Landkreis 6

Jugend/Familie/Sport

Wahl der

Jugendschöffen 8

Bildung/Kultur

Mit London

auf Du und Du 11

Vereine/Verbände

Ausschreibung Jugend

komponiert 16

Ausschreibungen

Stellenausschreibungen 17

Besuchen Sie uns im Internet unter:

www.landkreis-elbe-elster.de ____________________________

Beilage:

Amtsblatt

für den Landkreis Elbe-Elster

Fortsetzung einer Erfolgsstory

Startschuss für „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster und Wittenberg“ in der Kreisverwaltung Herzberg

Wollen gemeinsam ältere Langzeitarbeitslose wieder in Lohn und Brot bringen: die Partner der gemeinsamen Kooperation beim „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster und Wittenberg“: Sven Gunterman vom Verein Generationen gehen Gemeinsam (G 3) e. V., Andreas Kanter vom Job- center Elbe-Elster, Elbe-Elster-Landrat Klaus Richter, Landrat Jürgen Dannenberg (Wittenberg), Bernd Strehle von der ARGE SGB II Wittenberg und Axel Bode von der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft des Landkreises Wittenberg mbH (v. l. n. r.)

Mit dem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt

„Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster und Wittenberg“ wird die Arbeit von mehr als zwei Jahren im Bereich der spezifischen Vermitt- lungsunterstützung für ältere Langzeitarbeitslo- se fortgesetzt. Zugleich werden mit einigen inhaltlichen Orientierungen, mit strukturellen und organisatorischen Veränderungen und insbe- sondere mit der Projektpartnerschaft mit dem Landkreis Wittenberg neue Wege beschritten.

Am 9. Januar 2008 unterzeichneten die beiden Landräte Klaus Richter (Elbe-Elster) und Jürgen Dannenberg (Wittenberg) zusammen mit den anderen Projektbeteiligten die Kooperations- vereinbarung. Die Einmündung älterer Arbeit- nehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder die Aufnahme einer selbst- ständigen Tätigkeit war und ist das Hauptanlie- gen des Beschäftigungspaktes 50plus.

(Lesen Sie weiter auf Seite 2.)

s Sparkasse Elbe-Elster

Wir haben den Riester-Test gemacht.

Und wie viel bekommen Sie mit der Sparkassen-PrämienRente?

Wir bekommen

66 %

Ich bekomme

51 %

Ich bekomme

87 %

Wir bekommen

42 %

Machen Sie jetzt den Riester-Test!

Sparkassen-Finanzgruppe

(2)

(Fortsetzung Titelseite) die zunächst einmal in einer Brei- te des Personaleinsatzes die ver- schiedenen, aussichtsreichen Felder für den Landreis Witten- berg besetzen wird. Das Gesamtmanagement liegt beim Verein „Generationen gehen gemeinsam“ (G 3) e. V. Der Ver- ein war bekanntlich als über- greifende Struktur zur Projekt- unterstützung und vor allem zur Kooperation der einzelnen Trä- ger im vorangegangenen Projekt gebildet worden. Nicht nur in die- ser Aufgabe hat er sich bewährt und Anerkennung erworben. Er hat seinen festen Platz in der Region erreicht und wird so diese Aufgabe erfolgreich umset- zen. Beteiligt am Management ist weiterhin mit einzelnen Auf- gaben der Landkreis. Für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation wird auf das

Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Stu- dien (BISS e. V.) zurückgegrif- fen, das diese Aufgaben bereits bisher gut durchgeführt hatte.

Landrat Klaus Richter: „Elbe- Elster hat gute Erfahrungen im bisherigen Projekt gesammelt.

Wir werden das Projekt sinnvoll mit anderen Aktivitäten verbin- den und so einen deutlichen Schritt bei der Verbesserung von Beschäftigungsmöglich- keiten in unserer Region - Elbe- Elster wie Wittenberg - voran- kommen. Dafür und dabei set- zen wir auf die Zusammenar- beit, auf die Unterstützung aller verantwortlichen Akteure. Dabei ist uns bewusst, dass ohne die regionalen Unternehmen gar nichts läuft. Sie bleiben die ent- scheidenden Partner bei der Umsetzung.“ (tho)

„Wir haben in den vergangenen zwei Jahren die Integration von 260 langzeitarbeitslosen Älteren erreicht. Sie haben in den Bran- chen der Metall- und Elektroin- dustrie, der Land- und Forst- wirtschaft, der Nahrungsgüter- wirtschaft, innerhalb des Tou- rismus und in Handwerksunter- nehmen eine neue Perspektive gefunden. Diese Erfolgsge- schichte möchten wir gerne fort- setzen“, sagte Landrat Klaus Richter bei der Vorstellung des Kooperationsvorhabens. Und sein Kollege Dannenberg aus Wittenberg betonte, dass er gerne auf die gesammelten Erfahrungen im Elbe-Elster-Kreis zurückgreife. Denn auch im ländlich geprägten Landkreis Wittenberg sei die Langzeitar- beitslosigkeit in der Generation 50plus hoch. Das neue Projekt, das im Januar begonnen hat und voraussichtlich bis Ende 2010 dauert, ist strikt zielorien- tiert angelegt. So haben sich die beiden Landkreise für unter- schiedliche Bereiche abhängi- ger Beschäftigung - insbeson- dere in der Metall- und Elektro- industrie, im Maschinenbau, in der Nahrungsgüterwirtschaft, in Landwirtschaft und Handwerk – sowie durch Existenzgrün- dungen in unterschiedlichen Fel- dern vorgenommen, pro Jahr mindestens jeweils 105 Integra- tionen zu erreichen.

Um das Ziel zu erreichen, konn- ten für das Projekt vor allem die

Partner aus dem bisherigen Beschäftigungspakt gewonnen werden. Das heißt: Es arbeiten bewährte und erfahrene Akteu- re zusammen, die bereits gute Kooperationserfahrungen bei der Projektdurchführung gemacht haben. Das sind aus unserem Landkreis:

- die Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz (EEpL GmbH) aus Finsterwalde, die besonders erfolgreich im Bereich der regionalen Metall- und Elektroindustrie gearbei- tet hat und auch weiter arbei- ten wird;

- die E&G Projektagentur GmbH aus Finsterwalde, die vor allem im Bereich von Handwerk, Dienstleistungen und zum Teil Landwirtschaft tätig war und sich weiterhin darauf konzentrieren wird, - und die Regionale Wirt-

schaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster GmbH, die das wichtige Gebiet der Existenz- gründungen zu verantworten hatte, dies auch weiterhin - neben anderen Feldern der Beschäftigungsvermittlung - tun wird.

Schließlich wurde in der Part- nerschaft mit der ARGE SGB II des Landkreises Wittenberg für den Landkreis Wittenberg als wichtiger Partner für die Pro- jektumsetzung

- die Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbH des Landkrei- ses Wittenberg gewonnen,

Landrat Klaus Richter (l.) und Amtskollege Jürgen Dannenberg bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

Aus der Kreisverwaltung

Landrat empfing Journalisten

Landrat Klaus Richter (3. v. r.) stellte sich zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Peter Hans (2. v. r.) und Dezernent und Kämmerer Siegfried Zeidler (r.) am 19. Dezember 2007 den Fra- gen von Journalisten der regionalen Presse in der Kreisverwal- tung Herzberg.

Bei der Zusammenkunft ging es um den Jahresrückblick 2007 und einen Ausblick auf 2008. Während des Pressefrühstücks wur- den u. a. Themen wie der Haushaltsplan 2008 und das Bundes- programm „Kommunal-Kombi“ angesprochen. (tho)

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am: Donnerstag, dem 7. Februar 2008.

Abgabetermin für Ihre Veröffentlichungen ist: Dienstag, der 29. Januar 2008, bis spätestens 10.00 Uhr im Landkreis Elbe-Elster, Kreistagsbüro, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg.

E-Mail: amtsblatt@lkee.de Fax: 0 35 35 - 46 25 14

(3)

aus Braunkohle näher zu brin- gen, sondern auch zukunfts- weisende alternative Energie- technologien anschaulich und spektakulär, verbunden mit einem touristischen Lerneffekt, zu vermitteln.

Aus diesem Grund hatte der Landkreis am 20. Dezember 2007 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Werkstattwagen an der F60 versammelt, um die Machbar- keit des Projektes „Die Sonne - Schwimmendes Restaurant auf dem Bergheider See“ zu beraten.

Das Besucherbergwerk F60 ist seit Jahren ein Besuchermag- net der Lausitz. Mit rund 70.000 Gästen kommen jedes Jahr tausende Menschen, die sich vom Reiz einer sich wandeln- den Bergbauregion faszinieren lassen.

Auf dem Bergheider See soll ein schwimmendes Gebäude mit gehobenem Gastronomie- betrieb entstehen. Es soll das Angebot am Standort vervoll- ständigen und auch das ein- drucksvolle und einzigartige Umfeld der größten fahrbaren technischen Anlage der Welt

veranschaulichen. Dem Besu- cher wird so ein einzigartiges Erlebnis geboten.

Die Interpretation der Land- schaft und die Beobachtung von Naturphänomenen führen zum Bild der Sonne, wirksam als eine architektonische Über- tragung des positiven Symbols einer aufgehenden Sonne im entstehenden Bergheider See.

Die Sonne als neues Element neben Seenlandschaft und F60 baut eine sinnliche Beziehung zu der postindustriellen Land- schaft auf. Das Verhältnis der technisch-konstruktiven F60 mit der sinnlich-energetischen Sonne erschließt sich für den Betrachter.

Zusammen mit dem Amt Klei- ne Elster sucht die IBA Fürst- Pückler-Land nach Partnern für Investitionen und Betreibung für dieses Projekt, dessen touristi- sche, fachliche und politische Bedeutung schon im Vorfeld als erheblich eingeschätzt wird. Die realen Chancen einer Umset- zung soll jetzt eine Machbar- keitsstudie näher aufzeigen.

Dies wurde von allen Beteilig- ten an der Diskussion im Werk- stattwagen begrüßt. (tho)

11. Kreispolitischer Dialog

Landrat traf sich mit Bürgermeistern und Amtsdirektoren

Am 19. Dezember 2007 hatte Landrat Klaus Richter zum 11.

Kreispolitischen Dialog Bürger- meister und Amtsdirektoren in die Kreisverwaltung nach Herz- berg eingeladen. Prof. Dr.

Harald Kunze vom ILE-Regio- nalmanagement (Integrierte Ländliche Entwicklung) refe- rierte zum Abschluss des ILE- Prozesses im Landkreis Elbe- Elster. Sein Fazit: Die gesteck- ten Ziele konnten größtenteils erreicht werden. Mit der Schlös- sernacht wurde ein sehr erfolg- reiches Projekt realisiert, das zur Einbindung zahlreicher Akteure in die regionale Ent- wicklung geführt hat und mit zum Bekanntheitsgrad der Region beigetragen hat.

Hier liegt nach Einschätzung von Prof. Kunze noch weiteres Potenzial, das erschlossen wer- den sollte. „Das Potenzial der

Radwege sollte gezielt für die Erhöhung der regionalen Wert- schöpfung genutzt werden“, sagte Prof. Kunze. Im Rahmen von ILE konnte u. a. gemeinsam mit dem Tourismusverband und der regionalen Wirtschaftsför- derung ein Tourismusforum durchgeführt werden, das zur deutlichen Steigerung des Bed

& Bike-Angebotes in der Regi- on beigetragen hat. Als Aus- blick gab Prof. Kunze den Anwesenden mit auf den Weg, Strukturen und Initiativen wei- ter zu bündeln. Die Region ver- füge bei vielen Themen, Bei- spiel regionale Produkte oder Klimaschutz, über zahlreiche Projekte und Einzelinitiativen.

Durch eine Bündelung könnten diese Aktivitäten überregional, insbesondere auf Landesebe- ne, eine deutlich höhere Wert- schätzung erfahren, sagte er.

Peter Hans

Dezernent und Kämmerer Sieg- fried Zeidler informierte die Bür- germeister und Amtsdirektoren über aktuelle Entwicklungen des Kreis-Haushalts. Im Mittel- punkt seiner Darlegungen stand der Haushaltsplanent- wurf für das Haushaltsjahr 2008. Ein weiteres Thema der Beratung war der sogenannte

„Kommunal-Kombi“. Der Erste Beigeordnete Peter Hans stell-

te die Richtlinie für das Bun- desprogramm dazu näher vor.

Mit dem Programm sollen vom Beginn des Jahres an in Städ- ten und Gemeinden mit einer hohen Arbeitslosenquote zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Arbeiten finanziell gefördert werden.

(tho)

Prof. Dr. Harald Kunze

Kühnes Sonnenprojekt am Bergheider See

Machbarkeitsstudie soll Chancen für „Schwimmendes Restaurant“ ausloten

Der Landkreis Elbe-Elster ist Teil des zukünftigen „Lausitzer Seenlandes“ und gleichzeitig auf dem Weg zu einer klimage- rechten Modellregion in Deutschland. Fokussiert man dies auf den Standort des Besucherbergwerks Lichterfeld

mit der Abraumförderbrücke F60 - dem Starprojekt der Inter- nationalen Bauausstellung (IBA) - so ziehen die Projektpartner daraus folgende Schlussfolge- rung: An diesem Ort muss es möglich sein, den Besuchern nicht nur die Energiegewinnung

Berieten über die Zukunft an der F60: Eberhard Stroisch, Dezer- nent für Kreisentwicklung Elbe-Elster, Martin Linsen, Referatslei- ter Tourismus im Ministerium für Wirtschaft Brandenburg, Dr.-Ing.

Klaus Freytag, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geolo- gie und Rohstoffe Brandenburg, Hubert Schneider, stellvertre- tender Referatsleiter in der gemeinsamen Landesplanungsabtei- lung Berlin-Brandenburg (v. l. n. r.).

(4)

In Brandenburg gibt es 14 Landkreise. Diese erbringen komplizierte sowie kosten- trächtige öffentliche Dienstlei- stungen, die sonst nur große Städte anbieten, und unter- stützen kleinere Gemeinden.

Welche Leistungen der Elbe- Elster-Kreis für die Bürger voll- bringt, das wollen wir Ihnen in regelmäßigen Beiträgen im Kreisanzeiger verdeutlichen. Wir beginnen unsere Serie heute mit dem Kulturamt. Torsten Hoffgaard hat dessen Leiter, Andreas Pöschl, zu den Arbeitsschwerpunkten befragt.

Wer Kulturamt sagt, denkt einerseits an Show und Gla- mour, andererseits steckt auch Amt, Verwaltung und Behörde darin. Helfen Sie uns weiter, wozu ist das Kultur- amt da?

Die Assoziationen sind nicht falsch. Wir haben von allem etwas: Zu den Aufgaben des Kulturamtes gehört in erster Linie die konzeptionelle Lei- tungs- und Verwaltungsarbeit für die kulturellen Einrichtungen des Landkreises. Neben diesen

„internen“ Aufgaben tritt das Amt als Produzent und Förde- rer kultureller Projekte in

Erscheinung. Dabei konzen- trieren wir uns auf Schwer- punkte, die aus der Geschich- te unserer Region stammen und unserem Landkreis ein eigenes Profil mit stetig wach- sendem touristischen Akzent verleihen sollen, eine Leistungs- schau besonders ausgeprägter Felder der Kulturarbeit im Land- kreis darstellen und Angebote betreffen, die sonst im Land- kreis von keinem anderen Kul- turträger Berücksichtigung fin- den. Mit anderen Worten das Puppentheater, der Gesang, Leben und Werk der Gebrüder Graun und die Energiege- schichte haben in unserer um- fangreichen Arbeit einen beson- deren Stellenwert.

Der Veranstaltungskalender für 2008 ist prall gefüllt. Gibt es aus Ihrer Sicht Höhepunk- te?

Alles, was wir 2008 anbieten, hat seine Berechtigung und sein Publikum. Dazu kommt mittlerweile auch viel Tradition.

Deshalb möchte ich auch nur zwei Veranstaltungen gesondert herausgreifen. Das ist zum einen das Internationale Pup- pentheaterfestival, das mittler- weile zum 10. Mal in diesem

Jahr im September stattfindet.

Rund 50 Aufführungen sind vor- gesehen. Das andere Ereignis, auf das ich hinweisen möchte, ist der 4. Internationale Wett- bewerb um den „Finsterwalder Sänger“ im Jazz- und Popge- sang im November. Ein Podium für Musikstudenten, das sich zu einer hochkarätigen Leistungs- schau entwickelt hat.

Träger der Veranstaltung ist die Sparkassenstiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“.

Das Kulturamt hält enge Ver- bindungen mit den Partner- kreisen in Polen und Nord- rhein-Westfalen. Worauf kon- zentrieren Sie sich dabei?

Wir organisieren jedes Jahr Kul- turaustauschprogramme mit Naklo (Polen) und dem Märki- schen Kreis in NRW. Diese wer- den in der jeweils gastgeben- den Öffentlichkeit sehr gut auf- genommen. Über diese Kon- takte haben wir den Blick über den eigenen Tellerrand erwei- tert und weitere Kooperationen zum Beispiel mit Raciborz in Polen beziehungsweise Wrex- ham in Wales hergestellt. Diese Beziehungen wollen wir auch in Zukunft festigen und ausbau- en.

Welchen Rückhalt haben Sie in der Verwaltungsspitze?

Unsere Aufgaben wie Bil- dungsfunktion, Werte ausprä- gen, Erbepflege - kurzum eine kulturelle Grundversorgung auf hohem Niveau sicherzustellen - werden von der Verwaltungs- leitung und der Politik im Kreis voll und ganz mitgetragen. Das drückt sich nicht zuletzt auch im Haushalt aus: Für alle seine Aufgaben hat das Kulturamt jährlich rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Kulturamtsleiter seit 1994 Andreas Pöschl (49), Diplom- kulturwissenschaftler

Neujahrsempfang des Amtes Schlieben

Rund 120 Gäste konnte Amtsdirektorin Iris Schülzke (Mitte) zum mittlerweile 13. Neujahrsempfang des Amtes Schlieben am 8.

Januar 2008 im Schafstall des Drandorfhofes begrüßen. Hand- werker, Gewerbetreibende, Landes- und Kommunalpolitiker nutz- ten den Abend für anregende Gespräche.

Der Einladung nach Schlieben waren auch Landrat Klaus Rich- ter (li.) und Projektleiter Wolf-Thomas Hendrich (re.) von der OEWA Wasser und Abwasser GmbH gefolgt.

Der Neujahrsempfang war zugleich der Auftakt für eine Reihe ähn- licher Veranstaltungen im Landkreis Elbe-Elster zu Beginn des Jahres 2008. (tho)

Die Kreisverwaltung stellt sich vor

Heute: Das Kulturamt

Zum Verwaltungsbereich des Kulturamtes gehören:

- das Kreisarchiv mit 5.500 laufenden Metern Gesamtbestand - die beiden Kreismuseen in Finsterwalde und Bad Liebenwerda

- die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ mit ihren Regionalstellen in Bad Liebenwerda, Finsterwalde und Herzberg; hier erhal- ten über 2.300 Schüler Unterricht in 36 Fächern von Gesang über Theorie bis hin zu den verschiedensten Instrumenten - die Kreisvolkshochschule mit ihren Regionalstellen in Bad Liebenwerda, Finsterwalde und Herzberg

- und das Kreismedienzentrum mit der Bildstelle, den Fahrbibliotheken, der Kreisergänzungsbibliothek und der heimatkund- lichen Bibliothek.

(5)

Kulturelle Höhepunkte im Landkreis Elbe-Elster im Jahr 2008

Ich möchte Sie mit Nachdruck darauf aufmerksam machen, dass jeder Halter von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Einhufern, Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Tauben, Truthüh- nern, Wachteln, Laufvögeln, Gehegewild und anderen Klau- entieren sowie Kamelartigen unter Angabe des Namens, der Anschrift und der im Jahres- durchschnitt gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes,bezogen auf die jeweilige Tierart, anzuzeigen hat. Zu dieser Anzeige ist jeder Tierhalter (auch wenn es sich nur um ein einziges Tier der vorgenannten Tierarten handelt, z. B. „Hobbyhaltung“ von Mini- schweinen) nach der Viehver- kehrsverordnung verpflichtet.

Eine Meldung des Tierbestan- des an die Tierseuchenkasse

entbindet nicht von der Ver- pflichtung, diese Angaben an das Veterinär- und Lebensmit- telüberwachungsamt des Land- kreises Elbe-Elster zu übermit- teln. Die Anzeige der Viehhal- tung beim Veterinäramt ist vor- beugend aus Gründen der Seu- chenbekämpfung erforderlich.

Sie geht im Umfang weit über die Angaben an die Tierseu- chenkasse mit Stichtag 03.01.

des Jahres hinaus, denn über die im Laufe des Jahres nur sai- sonweise gehaltenen Tiere (z.

B. Enten, Gänse, Puten, Mast- lämmer usw.) wird die Tierseu- chenkasse nicht informiert. Das Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt braucht diese Angaben aber dringend.

Hierbei entstehen dem Vieh- halter keine finanziellen Ver- pflichtungen, anders als bei der Tierseuchenkasse, die die Bei-

tragserhebung für die Entschä- digung von Verlusten beim Aus- bruch einer Tierseuche ver- wendet.

Im Zusammenhang mit den Ausbrüchen von Geflügelpest mit dem hochpathogenen Virus H5N1 in drei kleinen Geflügel- beständen in Brandenburg im Dezember 2007 wurde bei den notwendigen Kontrollen der Tierhaltungen in den Sperrge- bieten eine nicht unerhebliche Zahl von Haltern ermittelt, die Ihrer Anzeigepflicht nicht nach- gekommen waren.

Diese Halter verwirken nicht nur einen Entschädigungsanspruch im Falle des Ausbruchs einer Tierseuche in ihrem Bestand, sondern müssen mit einem Bußgeldverfahren rechnen.

Halter, die der Pflicht zur Anzei- ge der Viehhaltung bisher noch

nicht nachgekommen sind, werden aufgefordert, umge- hend die Anzeige ihres Tierbe- standes nachzuholen bzw.

sofern die Anzeige bereits erfolgt ist, Veränderungen mit- zuteilen. Sollte die Haltung der genannten Tierarten aufgege- ben worden sein, muss auch das angezeigt werden.

Diese Anzeige kann formlos (auch telefonisch) beim Veteri- när- und Lebensmittelüberwa- chungsamt des Landkreises Elbe-Elster, 04916 Herzberg, Nordpromenade 4a, Tel.: 03535 462682, erfolgen.

Unter www.lkee.de im Formu- larservice finden Sie unter Vete- rinäramt einen entsprechenden Vordruck.

VR DVM Dieter Freudenberg Amtstierarzt

IM P R ES SU M

FEBRUAR 16.02.:

Festveranstaltung zur Verleihung der Elbe-Elster-Kulturpreise Vergabe in vier Kategorien &

Galakonzert mit Preisträgern des internationalen Wettbe- werbes um den „Gebrüder- Graun-Preis“ der Sparkassen- stiftung „Zukunft Landkreis Elbe-Elster“ Elsterschloss- gymnasium Elsterwerda MÄRZ

09. - 16.03.:

12. „LiteraTour“

zwischen Elbe und Elster mit Lesungen für Kinder und Erwachsene verschiedene Orte des Landkreises Elbe-Elster APRIL

15.04. - 11.05.:

Amateurkunstausstellung des Landkreises Elbe-Elster Ausstellung mit Arbeiten in ver- schiedenen Techniken von

Laien aus dem LK EE Kreis- museum Finsterwalde 17.04. - 11.05.:

Schulkunstausstellung des Landkreises Elbe-Elster Ausstellung mit Arbeiten in ver- schiedenen Techniken von Schülern aus dem LK EE Kreis- museum Bad Liebenwerda MAI

04.05.:

Tag des offenen Ateliers Berufskünstler des Landkrei- ses bieten Einblick in die Arbeit in ihren Ateliers verschiedene Orte im Landkreis Elbe-Elster 18.05.:

Internationaler Museumstag mit speziellen Angeboten und Kulturprogramm Kreismuseum in Finsterwalde

JUNI 08.06.:

13. Kreisblasmusikfest Konzert mit ca. 10 Blasmusik- formationen und einer Gast-

kapelle aus den Partnerkreisen Musikmuschel im Kurpark am Haus des Gastes in Bad Lie- benwerda

JULI 13.07.:

„Das besondere Konzert“

Ein etwas anderes Konzerter- lebnis in einem ungewöhnli- chen Konzertsaal TD Brikett- fabrik „Louise“ in Domsdorf AUGUST

17.08.: 8.

Dixielandfest 3 Formationen

spielen Dixieland-Musik ver- schiedener Stilrichtungen Gutshof in Saathain

SEPTEMBER 19. - 28.09.: 10.

Internationales Puppentheaterfestival mit ca. 50 Puppentheaterauf- führungen von nationalen und internationalen Puppenbühnen für Kinder und Erwachsene

verschiedene Orte des Land- kreises Elbe-Elster

NOVEMBER 14. + 15.11.:

Internationaler Wettbewerb um den „Finsterwalder Sän- ger“ im Jazz- und Popge- sang

Kreismuseum Finsterwalde 22.11.:

14. Kreisheimatkundetag Referate und Vorträge zu regio- nal bedeutenden und kulturel- len Themen Schloss Sallgast Ansprechpartner für weitere Fragen

Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt,

Anhalter Straße 7 04916 Herzberg Tel: (0 35 35) 46 51 01 Fax: (0 35 35) 46 51 02 E-mail:

kulturamt@lkee.de

Achtung Viehhalter!

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Der Kreisanzeiger erscheint entsprechend der in dieser Ausgabe unter der Rubrik „Kreisanzeiger“ veröffentlichten Termine.

- Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46 25 14

- Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: amtsblatt@lkee.de

- Druck und Verlag: Verlag und Druck Linus Wittich KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax 489-115, Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Mandy Jarosch

Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Regina Köhler, Funk: 01 71/4 14 41 37, Herr Dieter Lange, Funk: 01 71/4 14 40 75, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15 Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten. Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert wer- den. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 57,16 € inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.

Die Lieferung des Kreisanzeigers mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei.

(6)

Vorbereitungen für Frauenwoche 2008 laufen auf Hochtouren

Anmeldung zur zentralen Veranstaltung in Finsterwalde bis 25. Februar 2008 möglich

Freude bei Bürgermeister Michael Oecknigk (l.), Landrat Klaus Richter (2. v. r.) und Barbara Hackenschmidt (r.) über die Spende von Gerd Rothaug (2. v. l.)

Die Brandenburgische Frauen- woche wird seit 1991 jährlich veranstaltet. Sie wird um den Internationalen Frauentag aus- gerichtet und schließt den Welt- gebetstag der Frauen mit ein.

Die Frauenwoche hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Sensibilisierung und Kommuni- kation von frauen- und gleich- stellungspolitischen Themen zwischen Multiplikatorinnen und an Frauenthemen Interessier- ten etabliert.

Am 15. März 2008, Beginn 14.00 Uhr, findet die zentrale Veranstaltung zur Frauenwoche im Landkreis Elbe-Elster statt.

Das Motto „FrauenStärken leben - mit Vielfalt und Beteili- gung Zukunft gestalten!“ ist zugleich Titel der Veranstaltung zur 18. Brandenburgischen Frauenwoche in der Gaststätte

„Zur Erholung“ in Finsterwalde.

Den Hintergrund für die Wahl des Mottos und den Rahmen für die diesjährige Brandenbur- gische Frauenwoche bildet das für 2008 durch das Europäische Parlament ausgerufene „Euro- päische Jahr des interkulturel- len Dialogs“ sowie die im Jahr 2008 stattfindenden Kommu- nalwahlen im Land Branden- burg.

Als Ehrengäste in der Podi- umsdiskussion wird die Frau- ensekretärin des DGB-Bezirkes Berlin-Brandenburg und Spre- cherin des Frauenpolitischen Rates des Landes Branden- burg, Frau Petra Meyer vor Ort sein, neben ihr der Landrat Herr Klaus Richter, Landtagsabge- ordnete und verschiedene Bür- germeisterinnen und Bürger- meister aus der Region. Diese Veranstaltung wird ein Höhe- punkt der frauenpolitischen Arbeit im Landkreis Elbe-Elster sein und ist eine gute Gele- genheit, die Position der Frau- en in der Gesellschaft darzu- stellen. Sie soll in erster Linie Mut machen, motivieren, Frau- en für die Wahrnehmung der eigenen Interessen sensibili- sieren. Ohne die Mitwirkung und den Einfluss von Frauen werden die Aufgaben der Zukunft nicht gelöst. Seit dem ersten Frauentag im Jahre 1911 fordern die Frauen jährlich öffentlichkeitswirksam ihre Rechte ein. Seitdem orientie- ren sich diese Forderungen in jedem Jahr an der aktuellen politischen Lage. Es geht nach wie vor um Gleichstellung und um den Kampf gegen Diskri- minierung. Leider ist keines- wegs alles bestens: Frauen

sind nach wie vor in Führungs- positionen unterrepräsentiert, erhalten noch immer weniger Lohn für gleiche Arbeit. Noch immer fehlt es an besseren Zukunftschancen von Mädchen und jungen Frauen. Sie haben die schlechter bezahlten Jobs, sind wesentlich häufiger unge- wollt in Teilzeit beschäftigt und erwerben hierdurch geringere Rentenansprüche weil sie Frau- en sind und identische Leis- tungen noch nicht den gleichen Wert haben.

Das Hauptanliegen besteht darin, Frauen für die Wahrneh- mung ihrer eigenen Interessen zu sensibilisieren, sie zur Mit- gestaltung der Gesellschaft zu motivieren und sie für die Kom- munalwahlen zu einer hohen Wahlbeteiligung aufzurufen. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und Mädchen verschie- dener Generationen, Konfes- sionen, Nationalität und sozia- ler Verhältnisse. Erleben wer- den wir an diesem Nachmittag das Duo „meck ab“ mit den Künstlerinnen Andrea Kulka und Carola Urbschat. Gemein- sam binden sie ihr Programm zu einem temperamentvollen, abwechslungsreichen, mit vie- len frech-zynischen Sprüchen gespickten „bunten Strauß

Neurosen“! Die Stacheln der Neurosen stechen sowohl in die trinkfeste Dominanz des „star- ken“ Geschlechts, als auch in die geballte Hysterie kompro- missloser Weiblichkeit. Zum Ausklang der Veranstaltung erleben wir den Auftritt des

„Deutschen Roger Whittaker“, welcher mit Stimmung, Spaß &

guter Laune zum Gelingen bei- tragen wird. Durch Mitglieder des Kreislandfrauenverbandes Elbe-Elster wird selbst ge- bakkener Kuchen angeboten.

Auch für einen kleinen Abend- imbiss wird Sorge getragen. Die An- und Abreise erfolgt mit Bussen, die vom Veranstalter bereitgestellt werden.

Die Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Angabe des Wohnortes, Tele- fonnummer und der Personen- zahl ist bis zum25. Februar 2008zu richten an den Land- kreis Elbe-Elster, Frau Nicole Lopp, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg, Tel./Fax:

(03535) 46 2240, E-Mail:

nicole.lopp@lkee.de;

Der Unkostenbeitrag beträgt 6,00 € pro Teilnehmer.

Monika Löppen,

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Elbe-Elster

Spende im Beisein des Landrates übergeben

Gerd Rothaug unterstützt mit Erlös aus Metallrecycling Bildungsvorhaben des Kreises

Gerd Rothaug, Betreiber des

„Krematoriums Elbe-Elster“, hat in der Kreisverwaltung in Herz- berg am 19. Dezember 2007 eine Weihnachtsüberraschung überreicht. Im Beisein von Landrat Klaus Richter übergab er einen Spendenscheck in Höhe von 8.792 Euro für gemeinnützige Zwecke an Herzbergs Bürgermeister Michael Oecknigk sowie an den Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft e.V.

Die Vereinsvorsitzende Barba- ra Hackenschmidt bedankte sich für die großzügige finan- zielle Unterstützung. Über die genaue Verwendung des Gel- des (4.000 Euro) werde der Vor- stand in den nächsten Wochen

beschließen. Sie sei sich aber ziemlich sicher, dass die zusätzlichen Mittel dem Pra- xislernen zugute kommen wer- den.

Der Verein setzt sich für den Brückenschlag zwischen Schu- le und Wirtschaft ein und möchte erreichen, dass Schü- lerinnen und Schüler des Krei- ses flächendeckend und nach- haltig Einblicke in die Berufs- praxis bekommen.

Unternehmer Gerd Rothaug löste mit der Spende ein Ver- sprechen ein. Das Geld stammt vom Erlös aus dem Metallrecy- cling in seinem Betrieb. Er hat sich wie schon im vergangenen Jahr entschieden, die Mittel für gemeinnützige Projekte zur Ver- fügung zu stellen. (tho)

(7)

Antrag zur Förderung gemeinnütziger Projekte

Terminerinnerung an die Antragstellung im Landkreis Elbe-Elster

Wahl der Schöffen für die Verwaltungsgerichte Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam sowie für das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg

Die laufende Amtsperiode der im Jahre 2004 gewählten Schöffen endet je nach Gericht zwischen Juni und Oktober 2008. Für die nächste Amtszeit 2009 bis 2013 ist im Jahr 2008 die Neuwahl der Schöffen durchzuführen. Zur Neuwahl der Schöffen für das Oberver- waltungsgericht Berlin-Bran- denburg stellt der Landkreis Elbe-Elster eine Vorschlagsliste für ehrenamtliche Richter auf.

Die erforderliche Zahl der Schöffen wird voraussichtlich 6 Personen betragen. Für die Schöffen der Verwaltungsge- richte stellen die Gemeinden Vorschlagslisten auf. Zur Wahl der Schöffen tritt beim Amts- gericht Bad Liebenwerda ein Ausschuss zusammen, der die Schöffen aus den Vorschlags- listen wählt. Die Präsidenten der Verwaltungsgerichte werden in nächster Zeit die erforderliche Zahl an Schöffen mitteilen.

Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern stehen. Sie wir- ken bei der Hauptverhandlung wie bei der Urteilsfindung mit gleichem Stimmrecht mit und tragen somit dieselbe Verant- wortung für das Urteil. Als

Nichtjuristen sollen sie ihre Lebenserfahrungen, ihre Wer- tevorstellungen und ihr Rechts- bewusstsein in das Gerichts- verfahren einbringen.

Schöffen brauchen also keiner- lei juristische Kenntnisse. Sozia- les Verständnis, Menschen- kenntnis, Einfühlungsvermögen in bestimmte Situationen und soziale Gegebenheiten, logi- sches Denkvermögen. Vorur- teilsfreiheit, besonders in extre- men Situationen, ein großes Verantwortungsbewusstsein, Standfestigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit sind Eigenschaften, die ein Schöffe mitbringen sollte. Zudem sollte er seine eigene Meinung ver- treten, aber auch die anderer würdigen können. Wegen des anstrengenden Sitzungsdien- stes verlangt das Amt ebenfalls eine körperliche Eignung.

Für die Sitzung des jeweiligen Gerichts ist der Schöffe von der Arbeit frei zu stellen. Die Kün- digung eines Arbeitsverhältnis- ses wegen der Übernahme oder der Ausübung des Amtes ist unzulässig gemäß § 45 Abs.

1 a Deutsches Richtergesetz.

Die Schöffen erhalten eine Ent- schädigung für Zeitversäumnis (Grundentschädigung und Ent-

schädigung für Verdienstaus- fall), für notwendige Fahrtkosten und nachweislichen Aufwand.

Schöffe kann jeder Bürger des Landkreises Elbe-Elster im Alter zwischen 25 und 69 Jahren werden, der zurzeit der Auf- stellung der Vorschlagsliste seit mindestens einem Jahr im Landkreis wohnt und nicht wegen einer strafbaren Hand- lung zu mehr als sechs Mona- ten Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Wer Interesse für das Amt als ehrenamtlicher Richter beim Oberverwaltungsgericht hat kann sich unter Angabe von:

- Familienname, Geburtsna- me, Vorname,

- Geburtsort, Geburtstag, - Beruf (möglichst unter

Angabe des Tätigkeitsbe- reiches),

- Anschrift (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer),

- und Telefonnummer (privat und dienstlich),

- Geburtsname der Mutter bewerben. Die Bewerbung ist zu richten an:

Landkreis Elbe-Elster Der Landrat

- Kreistagsbüro - Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Wer Interesse an dem Amt als Schöffe beim Verwaltungsge- richt hat, kann sich an seine zuständige Gemeinde wenden.

Gemäß dem vorgegebenen Zeitplan zur Aufstellung der Vor- schlagslisten endet die Bewer- bungsfrist zum 29. Februar 2008.

Nicht bewerben können sich Personen, die bereits acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter tätig gewesen sind.

Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, Berufssol- daten und Soldaten auf Zeit.

Damit nicht ungeeignete Per- sonen in die Vorschlagsliste aufgenommen werden, erhal- ten alle Interessenten nach Ein- gang ihrer Bewerbung noch- mals ein Anschreiben nebst Erklärung, welche unterschrie- ben an das Kreistagsbüro zurückzusenden ist. Weitere telefonische Auskünfte erteilt das Kreistagsbüro unter Tel.:

03535 46-1212.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.land- kreis-elbe-elster.de, Link zu schoeffen-bb.de.

Yvonne Süptitz Kreistagsbüro Der Kreistag hat in seiner Sit-

zung am 10. September 2007 die Richtlinie über die Vergabe von Zuwendungen im Rahmen der Gemeinschaftsaktion des Landkreises Elbe-Elster und der Sparkasse Elbe-Elster „Förde- rung gemeinnütziger Projekte im Landkreis Elbe-Elster“

beschlossen. Diese Richtlinie wurde am 20. September 2007 veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr.

16, nachlesbar im Internet unter www.landkreis-elbe-elster.de (Verwaltung Online > Bürger-

service > Kreistag > Kreisrecht

> Richtlinien)

Auf der Grundlage dieser Richt- linie sind Anträge formgebun- denbis zum 31. Januar 2008 zu richten an den

Landkreis Elbe-Elster Büro des Landrates Kennwort: Öffentliche, gemeinnützige Projekte Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Später eingehende Anträge werden nicht berücksichtigt.

Das Antragsformular war abge- druckt im Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 20 vom 08. November 2007.

Sie finden den Antrag auch im Internet unter www.landkreis- elbe-elster.de (Verwaltung Online > Bürgerservice/Formu- larservice > Amt für Kreisent- wicklung und Landwirtschaft) Telefonische Rückfragen zur Antragstellung beantwortet Frau Gehlert unter Tel. 03535 462329.

Über die Bewilligung eines Zuschusses bzw. über die

Finanzierung der Projekte ent- scheidet eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Landkreises Elbe-Elster und der Sparkasse Elbe-Elster bis Ende März 2008.

Bei Bewilligung eines Zuschus- ses bzw. der Finanzierung des Projektes ist nach Abschluss des Projektes die ordnungsge- mäße Verwendung durch den Antragsteller nachzuweisen. Ein Rechtsanspruch auf Gewäh- rung einer Zuwendung besteht nicht.

Klaus Richter Landrat

Familienanzeigen online buchen

www.wittich.de

(8)

Wahl der Jugendschöffen für das Amtsgericht Bad Liebenwerda und das Landgericht Cottbus

Zukunft durch Ausbildung in der Landwirtschaft

Ausbildungsplätze sind immer noch knapp in Brandenburg - Nachwuchskräfte aber ebenfalls.

Im Landkreis Elbe-Elster gibt es bereits ein enges Netz ausbil- dender Landwirtschaftsbetriebe.

Bewerber mit guten schulischen Leistungen, die ein echtes Inter- esse insbesondere an einer Aus- bildung als Land- oder Tierwirt zeigen, haben sehr gute Chan- cen auch einen Ausbildungsplatz in der Region zu bekommen. Für eine Weiterbildung an einer Meis- ter- oder Fachhochschule stehen viele Wege offen. Da das Berufs- bild des Landwirts oftmals unter- schätzt wird, empfehlen die meis- ten Betriebe ein „Schnupper-“

oder Entscheidungspraktikum bereits rechtzeitig vor der Bewer- bung. Informationen zu Ausbil- dungsbetrieben in der Landwirt- schaft erhalten Sie auch bei der Regionalen Wirtschaftsförde- rungsgesellschaft Elbe-Elster mbH unter 03535 / 214 31 Frau Münster.

Nach einer Studie des Ministeri- ums für Ländliche Entwicklung,

Umwelt und Verbraucherschutz liegt der prognostizierte Fach- kräftebedarf in den Kernberufen der Landwirtschaft jedoch immer noch erheblich über den re- gistrierten Absolventenzahlen der Landwirtschaftlichen Ausbil- dungsstätten. Deshalb sind Betriebe, auch Familienbetriebe, die erstmalig oder nach langer Pause wieder ausbilden möch- ten, gern gesehen.

Das INNOPUNKT 15-Projekt

„ZULAUF“ unterstützt solche Landwirtschaftsbetriebe bei der Beseitigung von Ausbildungs- barrieren und begleitet die Unter- nehmen im Ausbildungsprozess.

Wer Hilfe bei der Vorbereitung einer Ausbildung in seinem Land- wirtschaftsbetrieb benötigt, kann sich an Frau Denisow oder an Frau Haber vom Projektbüro Uni- que wenden. Kontakt: Unique GmbH, Großbeerenstr. 89, 10963 Berlin, Tel.: 030 / 252976-40.

Sabine Münster, Regionale

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH

Nachruf

Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unserer Mit- arbeiterin

Sylvia Zimpel

am 19. Dezember 2007

nach schwerer Krankheit erfahren.

Es wird uns schwer fallen, ihren Platz wieder zu beset- zen, weil sie zum einen durch ihre beruflichen Fähig- keiten als Bauingenieur Hochbau zunächst beim Land- kreis Herzberg und zuletzt beim Landkreis Elbe-Elster unentbehrlich geworden war, weil sie aber zum anderen auch gerne freundschaftliche Kontakte zu ihren Kolle- gen schloss und so beim Aufbau eines guten Betriebs- klimas mithalf.

Menschlich wie beruflich reißt dieser Verlust eine große Lücke in unsere Gemeinschaft. Wir werden deshalb das Andenken an sie auch in Zukunft in uns tragen.

Klaus Richter Rita Schütt

Landrat Vorsitzende Personalrat

Zum 31. Dezember 2008 endet die Wahlperiode der im Jahre 2004 gewählten Jugendschöf- fen. Für die nächste Amtszeit 2009 bis 2013 ist im Jahr 2008 die Neuwahl der Jugendschöf- fen durchzuführen. Die Jugend- schöffen und Jugendhilfsschöf- fen werden auf Vorschlag des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Elbe-Elster von dem beim Amtsgericht Bad Lie- benwerda zu bildenden Wahl- ausschuss gewählt. Der Präsi- dent des Landgerichtes Cottbus wird bis zum 2. Januar 2008 die erforderliche Zahl an Jugend- schöffen mitteilen.

Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die grundsätzlich gleich- berechtigt neben den Berufs- richtern stehen. Sie wirken bei der Hauptverhandlung wie bei der Urteilsfindung mit gleichem Stimmrecht mit und tragen somit dieselbe Verantwortung für das Urteil. Als Nichtjuristen sollen sie ihre Lebenserfahrun- gen, ihre Wertevorstellungen und ihr Rechtsbewusstsein in das Gerichtsverfahren einbrin-

gen. Schöffen brauchen also keinerlei juristische Kenntnisse.

Soziales Verständnis, Men- schenkenntnis, Einfühlungsver- mögen in bestimmte Situationen und soziale Gegebenheiten, logisches Denkvermögen, Vor- urteilsfreiheit, besonders in extremen Situationen, ein gro- ßes Verantwortungsbewusst- sein, Standfestigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit sind Eigenschaften, die ein Schöffe mitbringen sollte.

Zudem sollte er seine eigene Mei- nung vertreten, aber auch die anderer würdigen können.

Wegen des anstrengenden Sit- zungsdienstes verlangt das Amt ebenfalls eine körperliche Eig- nung. Von Vorteil wäre es, wenn der Bewerber erzieherisch befä- higt bzw. in der Jugenderziehung erfahren ist.

Für die Sitzung des Jugend- schöffengerichts ist der Schöf- fe von der Arbeit frei zu stellen.

Die Kündigung eines Arbeits- verhältnisses wegen der Über- nahme oder der Ausübung des Amtes ist unzulässig gemäß §

45 Abs. 1a Deutsches Richter- gesetz. Die Schöffen erhalten eine Entschädigung für Zeitver- säumnis (Grundentschädigung und Entschädigung für Ver- dienstausfall), für notwendige Fahrtkosten und nachweislichen Aufwand.

Schöffe kann jeder Bürger des Landkreises Elbe-Elster im Alter zwischen 25 und 69 Jahren werden, der zurzeit der Aufstel- lung der Vorschlagsliste seit mindestens einem Jahr im Landkreis wohnt und nicht wegen einer strafbaren Hand- lung zu mehr als sechs Mona- ten Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Wer Interesse hat kann sich unter Angabe von:

Familienname,

Geburtsname, Vorname, Geburtsort, Geburtstag, Beruf (möglichst unter Anga- be des Tätigkeitsbereiches), Anschrift (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer),

und Telefonnummer (privat und dienstlich), Geburtsname der Mutter bewerben.

Die Bewerbung ist zu richten an:

Landkreis Elbe-Elster Der Landrat

- Kreistagsbüro - Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg

Gemäß dem vorgegebenen Zeit- plan zur Aufstellung der Vor- schlagslisten endet die Bewer- bungsfrist zum 29. Februar 2008.

Nicht bewerben können sich Personen, die bereits acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter tätig gewesen sind. Damit nicht ungeeignete Personen in die Vorschlagsliste aufgenommen werden, erhalten alle Interes- senten nach Eingang ihrer Bewerbung nochmals ein Anschreiben nebst Erklärung, welche unterschrieben an das Kreistagsbüro zurückzusenden ist. Weitere telefonische Aus- künfte erteilt das Kreistagsbüro unter Tel.: 0 35 35/4 6- 12 12.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.landkreis- elbe-elster.de, Link zu schoef- fen-bb.de.

Yvonne Süptitz, Kreistagsbüro

Jugend/Familie/Sport

(9)

Englischolympiade am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg Das Internationale Klassenzimmer

Im Rahmen seines Jugendpro- gramms veranstaltet der Inter- nationale Austauschdienst im kommenden Sommer das Pro- jekt „Das Internationale Klas- senzimmer“ in England. Um die freien Plätze können sich noch 12- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler bewerben.

Das Ganze findet in den Som- merferien statt. Die Fahrt führt nach Calais, von dort geht es mit dem Schiff nach England

und vom Ankunftshafen Dover sind es nur noch wenige Meilen in das Städtchen Westgate-on- Sea, das direkt am Meer liegt.

Hier werden die Teilnehmer bei englischen Gastfamilie wohnen:

3 Wochen lang lebt man wie ein eigenes Kind der Familie, so dass man den englischen Alltag

„hautnah“ kennen lernt. Die Gastfamilien nehmen seit vielen Jahren ausländische Gäste bei sich auf und versuchen, ihnen

einen guten Einblick in den „Bri- tish way of life“ zu geben.

An den Vormittagen findet ein Englischunterricht in der örtli- chen Ferienschule statt. Hier - im Internationalen Klassenzim- mer gemeinsam mit Jungen und Mädchen aus aller Welt - sollen Grammatik und Wortschatz erweitert werden, aber es soll auch die Angst vor dem Gebrauch der Sprache genom- men werden.

Nach dem Lernen gibt es Spaß:

Nachmittags und abends ste- hen auf dem Programm Sport und Spiele, Badenachmittage und Ausflüge. An den Wochen- enden finden Exkursionen nach London statt.

Die Info-Unterlagen erhalten Interessenten ab sofort auf Anforderung per E-Mail an klas- senzimmer@austauschdienst.de oder telefonisch: 089-36036804.

Roy Poch, Jugendreferent

Bildung/Kultur

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt.

(Ludwig Wittgenstein,

österr. Philosoph, 1889 - 1951) Am Mittwoch, dem 5. Dezem- ber 2007 fand an unserer Schu- le, dem Philipp-Melanchthon- Gymnasium, eine neu ins Leben gerufene Englischolym- piade für die Klassen 7 bis 10 statt.

43 Schüler/innen nahmen die Herausforderung an und stell- ten sich engagiert den anspruchsvollen Aufgaben aus den Wissensbereichen Gram- matik, Lexik und Landeskunde der englischen Sprache. Die ermittelten Besten der jeweili- gen Klassenstufe wurden in einer Siegerehrung am 18.

Dezember mit Wörterbüchern, englischsprachiger Literatur

und dazu gehörigen CDs sowie weiteren Preisen prämiert. Sie zeichneten sich durch beson- ders fundierte Kenntnisse in der englischen Sprache aus, zumal das abverlangte Wissen weit über die im Unterricht vermit- telten Lerninhalte hinausging.

Wir gratulieren folgenden „Eng- lish experts“:

1. Luisa Caroline Stawski 7a

2. Franz Kroll 7a

3. Lukas Pietzonka 7a 1. Lisa-Marie Sparing 8a

2. Kevin Kalex 8a

3. Roy Apel und

Julia Moldenhauer 8a 1. Monique Lehmann 9a 2. Julia Förster 9a 3. Sandra Hanisch 9b 1. Andrea Düben 10a 2. Sara Orlamünder 101 3. Sophie Burde 101

Mit den ausgewiesenen Erfol- gen im Einzelwettbewerb ver- bindet sich die Hoffnung auf eine Weiterführung im nächsten Jahr, wenn es dann wieder heißt, sich darin zu messen, wer am besten die Grenzen der

Welt durch das Erlernen von fremden Sprachen überwinden kann.

K. Lösler; C. Giesche, Fachkonferenz Englisch, Philipp-Melanchthon- Gymnasium

Die Englischexperten des Philipp-Melanchthon Gymnasiums Herz- berg.

Die Schüler der Oberschule Falkenberg arbeiten konzentriert beim Lösen der kniffligen Englischaufgaben.

Englischolympiade an der Oberschule Falkenberg

Wie schon zur Tradition gewor- den, fand am 3. Dezember 2007 die Englischolympiade an der Oberschule Falkenberg statt. In diesem Jahr stellten Schüler der Klassen 7 bis 10 ihre Kenntnisse in dieser

Fremdsprache unter Beweis.

100 Minuten lang „rauchten“

die Köpfe, suchte man nach den passenden Vokabeln und brachte sein landeskundliches Wissen über die Englisch spre- chenden Länder in den Wett-

bewerb ein. Wie kompliziert die verschiedenen Aufgaben für die einzelnen teilnehmenden Schü- ler auch waren, jeder strengte sich an und gab sein Bestes.

So mussten die Zeilen eines Liedtextes nach zweifachem Hören in die richtige Reihenfol- ge gebracht werden, dann hieß es Lückentexte auszufüllen und auch eine Bildgeschichte soll- te möglichst spannend geschrieben werden. Aber auch die Lesetexte hatten es in sich und für viele stellte das spon- tane Sprechen zu vorgegebe- nen Themen, das zusätzlich noch auf eine Kassette aufge- nommen wurde, eine echte Bewährungsprobe dar. Wie immer fielen uns einige Voka- beln erst nach Abschluss des

Wettbewerbes ein. Auch das Vervollständigen von Satzan- fängen erscheint im Nachhin- ein viel einfacher. Egal, ob man nun zu den Ausgezeichneten gehört oder nicht - die Eng- lischolympiade war für alle eine lohnenswerte Erfahrung.

Unser Glückwunsch gilt den Gewinnern!

Wettbewerb

der 7. und 8. Klassen 1. Nicole Hantke 2. Alexander Böhmig 3. Caroline Schacht Wettbewerb

der 9. und 10. Klassen 1. Christoph Wendt 2. Anja Rothbauer 3. Max Tanneberger Alexander Peschel (Kl. 10b), Oberschule Falkenberg

(10)

Eine gelungene Weihnachtsfeier

Dieser Vorlesewettbewerb fand am 05.12.2007 im feierlichen Ambiente statt. Vier Schülerin- nen hatten sich auf dieses Ereig- nis vorbereitet und stellten ein selbstgewähltes Buch sowie eine spannende Episode daraus vor. Anschließend musste auch noch ein unbekannter Text, in dem es übrigens spukte und alles sehr geheimnisvoll war, vorgelesen werden.

Die Jury hatte es bei der Bewer- tung der Leseleistungen nicht leicht, da alle Teilnehmerinnen ihr Bestes gaben. Eine Punkt- bewertungsskala half bei der sehr knappen Entscheidung.

Ina-Maria Blöchle wurde die erste Siegerin. Sie stellte das Buch „Die wilden Hühner auf Klassenfahrt“ von Cornelia Funke vor, welches im Vorjahr das am zweithäufigsten gewählte Buch des Wettbe- werbes war. Nun heißt es für Ina-Maria selbst auf Fahrt zu gehen, aber nur bis nach Schlieben. Dort wünschen wir ihr beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene allerbeste Leseer- gebnisse und drücken dafür fest die Daumen.

Elvira Forche, Fachlehrerin Deutsch, Johannes-Clajus-Schule Schüler der Klasse 7b führten ein weihnachtliches Programm auf.

Am Mittwoch, dem 19.12.2007 führten wir, die Schüler /innen der Klasse 7b des Philipp- Melanchthon-Gymnasiums in der Aula unserer Schule eine Weihnachtsfeier durch. Dazu hatten wir auch Eltern, Geschwister und Großeltern eingeladen. Für einen reich gedeckten und weihnachtlich geschmückten Tisch sorgten wir, unterstützt von Muttis und Omas. Dafür überraschten wir unsere Gäste mit einem kleinen weihnachtlichen Programm, das mit sehr viel Beifall hono-

riert wurde. Danach stärkten sich alle an der Kaffeetafel.

Zum Abschluss nahmen Schü- ler und Eltern noch an einem Quiz teil, welches unsere Klas- senlehrerin Frau Lösler vorbe- reitet hatte. Die Klügsten wur- den schnell ermittelt und erhiel- ten eine kleine Überraschung.

Der Weihnachtsmann hatte lei- der keine Zeit, dennoch waren sich Eltern und Schüler darüber einig, dass es ein gelungener Nachmittag war, den sie bald wiederholen wollen.

Klassensprecher der Klasse 7b

Ina-Maria Blöchle ist die Siegerin des Vorlesewettbewerbes der

6. Klasse an der Grund- und Oberschule I „Johannes Clajus“ Herzberg

Strahlende Siegerin des Vorlesewettbewerbes, Ina-Maria Blöchle

Kurse an der Volkshochschule

Seminare Thema Recht Recht haben, heißt nicht unbe- dingt Recht bekommen- so sinngemäß der Volksmund!

Wer kennt sich schon aus in der Theorie der Rechthaberei?

Mit Jürgen Klappert, Jurist, bie- ten wir eine fünfteilige Veran- staltungsreihe zum Thema Recht als Volkhochschulkurs an, jeweils dienstags in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr, begin- nend am 22. Januar 2008.

Inhaltliche Schwerpunkte der Seminare:

1. Grundprobleme im Umgang mit dem deutschen Recht Historisches, §§ sind Problem- löser, ein § kommt selten allein, Irrtümer und Missverständnis- se, Rechts- und Geschäftsfä- higkeit, Fristen und Termine, Verjährung

2. Allgemeines Vertragsrecht Zustandekommen eines Ver- trages, nichtige und anfecht- bare Verträge, Verbraucherrecht 3. Verträge

Mietverträge, Arbeitsverträge, Erbrecht, Kaufverträge als grundlegendes Beispiel für die Tücken und Fallen der täglichen Praxis des Verbraucherrechts 4. Das neue Schuldrecht seit dem 1. Januar 2002

Tücken des Kleingedruckten, Haustürgeschäfte, Medienbe- stellung ...

5. Allgemeines Gleich- behandlungsgesetz

Gleichheit in der Gesellschaft - unabhängig vom Geschlecht, Alter oder Herkunft

Die Veranstaltung ist ein Semi- nar mit Fragemöglichkeit ohne Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes.

Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.

Weitere Kursangebote

Informationsveranstaltung Qigong - Tai-Chi

und Selbstverteidigung für alle Einsteiger am 6. Februar 2008 um 19:00 Uhr

Power Joga

am 11. Februar 2008 von 17:00 bis 18:30 Uhr (20 UE) Orientalischer Bauchtanzam 13. Februar 2008 von 19:30 bis 21:00 Uhr (20 UE)

Klassische Rücken und Nackenmassage am 10. März 2008

von 18:00 bis 19:30 Uhr (20 UE) Jogging für den Geist - Gedächtnistraining am 14. März 2008

von 17:30 bis 19:00 Uhr (10 UE) GegenOsteoporose - wirkungsvolles Bewegungstraining am 19. Februar 2008

von 10:00 bis 11:00 Uhr (16 UE)

Neue Rechtschreibung am 19. Februar 2008 von 18:00 bis 19:30 Uhr (16 UE)

Excel Vertiefungam 21. Febru- ar 2008 von 18:00 bis 20:45 Uhr (21 UE)

Word 200 Grundkurs am 18. Februar 2008 (Montag/Mittwoch)

von 18:00 bis 20:45 Uhr (36 UE) Tastschreiben am PCam 19.

Februar 2008 (Dienstag/Don- nerstag) von 18:30 bis 20:00 Uhr (40 UE)

PowerPoint am 20. Februar 2008 von 18:30 bis 21:15 Uhr (21UE)

Interessenten melden sich bitte bei der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, Regionalstelle Fin- sterwalde, Tuchmacherstraße Telefon (03531) 7176100/105 oder per E-Mail vhs.fi@lkee.de Christine Naumann,

Kreisvolkshochschule

(11)

Mit London auf Du und Du

Die Seniorenakademie lädt ein!

Namibia, ein Land im südlichen Afrika und bekannt als einstige Kolonie „Deutsch - Südwestafri- ka“ ist aufgrund seiner ausgefallenen Landschaft, seiner reichen Tierwelt und nicht zuletzt der dort lebenden Menschen äußerst reizvoll. In einer Dia-Präsentation stellt Erhard Schubert die Sta- tionen einer Bildungsreise der Volkshochschule durch Namibia vor.

Diese Veranstaltung im Rahmen der Seniorenakademie findet am Donnerstag, dem 17. Januar 2008 um 15:00 Uhr in der Volkshochschule in Finsterwalde, Tuchmacherstraße 22 statt.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eintritt: 1 € Christine Naumann, Kreisvolkshochschule

Im London Eye - schwindelfrei?

An der Royal Albert Hall Wir, die Schüler der 9. und 10.

Klassen der Oberschule Fal- kenberg, freuten uns schon lange auf die Fahrt nach Lon- don. Am Sonntag, dem 18.

November ging es dann end- lich los. Nach einer knapp 12- stündigen Fahrt und einer ruhi- gen Fährüberfahrt über den Ärmelkanal galt unser erster Stop Greenwich, wo wir u. a.

den Nullmeridian sahen.

Ein besonderes Highlight des Tages stellte auch der Besuch bei „Madame Tussaud’s“ dar, schließlich begegnet man nicht jeden Tag berühmten Persön- lichkeiten, wenn auch nur in

„Wachs“. Eine Stadtrundfahrt brachte uns das schöne und aufregende London näher und auf Deutsch und Englisch

erfuhren wir viel Wissenswer- tes über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Beein- druckt waren wir auch vom Tower, und zwar nicht nur von den dort zu besichtigenden Kronjuwelen, sondern auch von den unterschiedlich genutzten Gebäuden und den Ausstellungen, die uns das mit- telalterliche Leben etwas näher brachten.

Natürlich stand auch der Besuch der Wachablösung vor dem Buckingham Palace auf dem Programm, sowie ein Abstecher zur St. Paul’s Kathe- drale. Der Blick über die Stadt bleibt ebenso unvergessen wie die fantastische Aussicht von der Gondel des Riesenrades

„London Eye“. Unsere Kennt-

nisse über das Benutzen der U- Bahn und das richtige Umge- hen mit U-Bahnkarten und -plä- nen wurde auch mehrfach

geübt und stellte zum Schluss keine große Herausforderung für uns dar. Ob nun zum Trafal- gar Square oder Piccadilly Cir- cus - mit Bus oder Bahn war alles gut zu erreichen. Für viele von uns war der Besuch des Musicals „We will rock you“

einer der Höhepunkte der Lon- donreise und natürlich wurde im Theater zum Schluss fleißig mitgeklatscht und gesungen.

Mit Souvenirs, Fotos und Ein- drücken beladen, hieß es nach einer Woche leider Abschied nehmen von London. Ein herz- liches Dankeschön an unsere Lehrer Frau Stieler, Frau Nitsch- ke, Herrn Richter und Herrn Süptiz als Elternteil, dass sie auch dieses Jahr wieder genug Energie für eine Fahrt nach London hatten.

Mandy Werner (Kl. 10b), Oberschule Falkenberg

Andalusien im Frühling

Für die 8-tägige Rundreise durch Andalusien Anfang April ist eine Teilnahme noch möglich. Besichtigt werden u. a. die Sehenswürdigkeiten aus maurischer und christli- cher Zeit in Sevilla, Cordoba und Granada (hier die welt- berühmte Alhambra und das Gartenschloss Generalife).

Interessenten melden sich bitte bis 20. Januar bei der Regionalstelle der Volks- hochschule in Finsterwalde, Tuchmacherstr. 22

(Tel. 03531/7176100).

Erhard Schubert,

Reiseleiter Bildungsreisen

Mit der Volkshochschule in die Komische Oper Berlin

Der Freischütz von Carl Maria von Weber zählt seit der Urauf- führung 1821 zu den beliebte- sten Opern an allen bekannten Bühnen. Kommen sie mit uns am Sonntag, den 16. März 2008 in die Komische Oper, die vor kurzem ihren 60. Geburts-

tag gefeiert hat. Die Aufführung beginnt um 19:00 Uhr. Die Karte kostet einschließlich Busfahrt cirka 40,00 €.

Neben Finsterwalde werden Doberlug-Kirchhain und Tröbitz angefahren.

Interessenten melden sich bitte bis zum 31. Januar 2008 bei der Kreisvolkshochschule, Tuchmacherstraße 22, Telefon (03531)7176100/105.

Christine Naumann, Kreisvolkshochschule

(12)

Galeriegespräche und Aus- stellungseröffnungen 19 Uhr, Sonnewalde,Heimat- museum, Eröffnung der Son- derausstellung „Küchenutensi- lien im Wandel der Zeit“ und Rezepte

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Heimat- museum, Vortrag „Ernährung in der Niederlausitz“

19 Uhr, Kirchhain,Techn. Aus- stellung des Weißgerbermuse- ums, Gerberstr. 42, „Histori- scher Streifzug durch die Ener- gieregion Elbe-Elster“ - Vortrag von Dr. Matthias Baxmann auf den Spuren von Wasser, Wind und Kohle in der Energiege- winnung einst und jetzt im Gebiet des Landkreises Elbe- Elster

Galeriegespräche und Aus- stellungseröffnungen 19 Uhr, Elsterwerda, Kleine Galerie „Hans Nadler“, „Male- rei und Grafik“ - Galeriege- spräch zur Sonderausstellung mit Arbeiten von Steffen Gröb- ner (Weinböhla)

Sonstiges

19 Uhr, Bad Liebenwerda, Haus des Gastes, Dia-Ton Reportage - Auf dem Dach der Welt - Ladakh

Karneval

19:11 Uhr, Plessa,Kulturhaus,

„Messe in Blesse“ - 53. Karne- valssaison mit öffentlicher Generalprobe „Messe-Umbau“

Konzerte

20 Uhr, Kirchhain,Stadthalle, Waldhufenstraße, „ABBA´s GREATEST“ - Thank you for the music! - Erleben Sie eine Show der Superlative! In den bekannt schrillen Outfits, mit originalge- treuen Choreographien und einer Lichttechnik, die ABBA- typisch ist.

Live, authentisch, leidenschaft- lich, mitreißend - ein sensatio- nelles Showerlebnis! ... als wären die 70er erst gestern gewesen...!

Zampern/Fastnacht Polzen,Kinderzampern

Wandern und Radtouren 15:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Eingang Kurklinik, Stadtführung durch den Altstadtkern und dessen unmittelbare Peripherie (ca. 1,5 - 2,5 Std.)

Karneval

18 Uhr, Finsterwalde,Gast- stätte „Alt Nauendorf“, 55. Sän- gerkarneval für Senioren unter dem Motto „Partytime im Altersheim“ mit der Express- Party Band

19:11 Uhr, Plessa,Kulturhaus,

„Messe in Blesse“ - 53. Karne- valssaison mit dem Karneval für die reifere Jugend „Venus-Ero- tikmesse“

20 Uhr, Brenitz,Gaststätte „Zu Gast bei Peter“, Karneval unter dem Motto „Coole Biker, heiße Bräute - in Brenitz tobt die Rockermeute“

Winkel,Gasthaus, Senioren- karneval

Zampern/Fastnacht 19:30 Uhr, Rückersdorf,Gast- stätte „Zum Jägerhof“, Mas- kenball

Lugau,Männerzampern Polzen,Männerzampern Malitschkendorf, Männer- abend

Beiersdorf,Zampern

Kinder

10:30 Uhr, Herzberg,Planeta- rium, „Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit“ - Kinder- und Familienprogramm (geeignet für Schüler ab 5./6. Klasse) mit einer interstellaren Reise durch die Geschichte der Astronomie

Karneval

11 Uhr, Sonnewalde,Innen- stadt, Großer Karnevalsumzug - anschließend wird im Kultur- haus weiter gefeiert

(Eintritt frei)

Winkel,Gasthaus, Kinder-Kar- neval

Vorträge

19 Uhr, Herzberg,Planetarium,

„Geheimnisse des Südhim- mels“ - Die Südsternwarte in den chilenischen Anden ist Ausgangspunkt einer phantas- tischen Reise in die Welt der

Sterne. Vortrag mit zauberhaf- ten Bildern von Galaxien, Stern- geburten und Sternexplosio- nen.

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „Königreich Arktis“

Vorträge

18 Uhr, Bad Liebenwerda, Naturparkhaus, Markt 20, „Vom Wasser der kleinen Elster“ - Vortrag von Alfons Sonntag (Leiter des Umweltamtes des Landkreises EE) zu dieser Pro- blematik

Lesungen und literarische Veranstaltungen

19 Uhr, Finsterwalde,Kreis- museum, Lange Straße 6 - 8,

„Dich entbehr´ ich allein“ - Der Briefwechsel zwischen Fried- rich II. und seiner Schwester Wilhelmine von Bayreuth. Aus- gewählt und vorgetragen von Antje und Martin Schneider begleitet, musikalisch komplet- tiert durch Flöte und Cembalo in Kompositionen der königli- chen Geschwister

Sonstiges

17 Uhr, Plessa,Kulturzentrum, Glück-Auf-Ring 3,

„Wer weiß es besser?“ - Pro- minentenquiz

Karneval

19:30 Uhr, Finsterwalde,Gast- stätte „Alt Nauendorf“, 55. Sän- gerkarneval unter dem Motto

„Partytime im Altersheim“ mit der Express-Party Band

Zampern/Fastnacht Hirschfeld,Jugendfastnacht

Karneval

14 Uhr, Sonnewalde,Kultur- haus (ehem. Manhattan), Rent- nerkarneval des RCC unter dem Motto „Zu Wasser, auf Erden und im All - der RCC fei- ert Karneval!“

15:30 Uhr, Schönewalde (bei Sonnewalde),Gasthof Strauch, Weiberfastnacht

19:11 Uhr, Plessa,Kulturhaus,

„Messe in Blesse“ - 53. Karne- valssaison mit der Abendver- anstaltung „Messe-Presse-Ball“

20 Uhr, Brenitz,Gaststätte „Zu Gast bei Peter“, Karneval unter dem Motto „Coole Biker, heiße Bräute - in Brenitz tobt die Rok- kermeute“

Winkel,Gasthaus, Karneval

Zampern/Fastnacht 15:30 Uhr, Schönewalde (bei Sonnewalde),Gasthof Strauch, Weiberfastnacht

16 Uhr, Friedersdorf (bei Rückersdorf),Gaststätte „Zur Linde“, Weiberfastnacht 21 Uhr, Bernsdorf,Gasthaus

„Eichelbaum“, Fastnacht mit der NBC II Diskothek

Polzen,Jugendzampern Polzen,Männerabend Lugau,Jugendzampern Großthiemig,Gaststätte „Zur Linde“, Weiberfastnacht Großthiemig,Sportlerklause, Altjugendfastnacht

Hirschfeld,Jugendfastnacht

Konzerte

17 Uhr, Elsterwerda,Aula des Elsterschlossgymnasiums,

„Abendmusik“ - Konzert der Fachgruppe Tasteninstrumen- te der Kreismusikschule

„Gebrüder Graun“

Disco und Tanz

20 Uhr, Falkenberg,Haus des Gastes, Öffentlicher Feuer- wehrball

Konzerte

14 Uhr, Bernsdorf,Freizeithal- le, Konzert der „Burkauer Musi- kanten“

Sonstiges

15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, Haus des Gastes, Kaffeehaus- musik mit Stephan Neudeck

Sonntag

27. Januar 2008

Samstag

26. Januar 2008

Freitag

25. Januar 2008

Donnerstag

24. Januar 2008

Mittwoch

23. Januar 2008

Montag

21. Januar 2008

Sonntag

20. Januar 2008

Samstag

19. Januar 2008

Freitag

18. Januar 2008

Donnerstag

17. Januar 2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wer diese Plakate noch nicht kennt, wird sich auch über alle, schein- bar verlorene Aktualität hinweg an diesen Schöpfungen erfreuen und erwärmen können. ■

Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2. Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46

57 Theateraufführungen für Kinder und Erwachsene von 19 Bühnen aus vier Ländern (Höhepunkte: 19.09. ab 18:45 Uhr, Eröffnungsveranstaltung im Schlosshof Finsterwalde, 20.09. ab 20

Jahrhundert“ mit Kano- nen- und Böllerschießen der Schützengilde, traditionellem Handwerk, Programm der Grundschule Sonnewalde, Spielleute mit mittelalterlicher

Am Abend ging es dann zu einer Eisdisco, was für viele eine richtige Mutprobe werden sollte, weil nicht alle Schlittschuh laufen konnten?. Am Ende der Woche sollte jede Gruppe

Unabhängig des- sen wies aber Klaus Oelschläger vom Amt für Kreisentwicklung und Landwirtschaft Elbe-Elster darauf hin, dass aus seiner Sicht die 105 Vermittlungen pro Kreis in

In der Zeit von September bis Dezember 2008 findet in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin eine Qualifizie- rungsmaßnahme zum Eltern-Medien-Trainer statt. Angespro- chen

Haben sich dafür eingesetzt, dass auch im Elbe-Elster- Landkreis ein Kreisseniorenbeirat gebildet wurde: Kreistagsab- geordnete Hannelore Birkholz (2. l.) und der ehemalige Dezer-