• Keine Ergebnisse gefunden

Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTMACHUNG

ARS MEDICI 5 2017

1

ARS MEDICI:Wie viele Patienten mit Glaukom gibt es in der Schweiz?

Dr. Fabrizio Branca: Die Prävalenz der Erkran- kung bei > 50-Jährigen liegt bei etwa 2,4 Pro- zent. In der Schweiz gehen wir von etwa 160 000 Patienten aus, weltweit sind mehr als 70 Millionen betroffen. Und die Hälfte davon weiss nicht, dass sie an einem Glau- kom leidet! Das Risiko steigt mit zunehmen- dem Lebensalter, vor allem ab dem 40. Le- bensjahr, das gilt für Frauen wie Männer gleichermassen.

AM: Mit welchen Symptomen macht sich ein Glaukom bemerkbar?

Branca: Die Erkrankung ist symptomlos und wird deswegen oft zu spät erkannt. Ein ein- mal aufgetretener Glaukomschaden kann medizinisch nicht mehr rückgängig gemacht werden, deswegen sind Früherkennung und Verlaufskontrollen zentral. Das Voranschrei- ten der Erkrankung führt zur Gesichtsfeld- einschränkung, zuletzt mit Erblindung.

Im Verlauf wird das Gesichtsfeld – das «Um- feldsehen» – von aussen her mehr und mehr eingeengt. Objekte, die sich im Zentrum be- finden, werden noch gut wahrgenommen, während weiter aussen liegende nicht mehr sichtbar sind. Dadurch wird die Wahrneh- mung im Raum eingeschränkt; man stösst öfter an oder hat Schwierigkeiten beim Trep- pensteigen oder im Strassenverkehr. Auch gibt es verschwommene Bereiche, verschwun- dene Objekte, Störungen des Kon trastsinns und Probleme bei der Anpassung an die Dun- kelheit.

AM: Ab welchem Alter sollte augenärztlich abgeklärt werden?

Branca: Wenn in der Familie kein Glaukom bekannt ist, wird die erste Untersuchung

beim Augenarzt im Alter von 40 Jahren empfohlen. Da nach sollten die Augenun- tersuchungen alle 2 bis 4 Jahren wieder- holt werden. Nach dem 60. Lebensjahr sollte man die Kon- trollen auf alle 1 bis 2 Jahre intensivieren.

Wenn in der Familie Glaukome gehäuft auf- treten, sollten sich alle Blutsverwandten augenärztlich untersuchen lassen, ein Glau- kom kann vererbt werden.

AM: Was wird gemacht, wenn der Augen- druck erhöht ist?

Branca: Ein Glaukom kann behandelt, aber nicht geheilt werden: Die Krankheit kann kontrolliert werden, um eine Verschlechte- rung des Sehens zu verhindern, aber beste- hende Schäden können nicht mehr rückgän- gig gemacht werden. Das hauptsächliche Be- streben bei der Behandlung des Glaukoms liegt in der Senkung des Augeninnendruckes.

Dies wird grundsätzlich zuerst mit Augen- tropfen versucht. Kann dies mit einer lokalen Therapie nicht genügend erreicht werden, oder persistiert ein Fortschreiten des Sehner- venschadens oder der Gesichtsfeldausfälle, werden andere Methoden wie Laser und Chirurgie in Betracht gezogen. Ein isoliert er- höhter Augendruck ohne nachgewiesenen Schaden am Sehnerv, eine sogenannte oku- läre Hypertension, kann gegebenenfalls ohne Behandlung beobachtet werden.

Wird einmal ein Glaukom festgestellt, so muss die Therapie meist lebenslänglich durchgeführt werden. Dies kann schwierig sein, da die Patienten die störenden Neben-

wirkungen mehr als die drucksenkende Wir- kung bemerken.

AM: Welche Rolle kommt dem Hausarzt bei der Früherkennung und Betreuung der Be- troffenen zu?

Branca: Es ist sehr wichtig, dass der Hausarzt Patienten ab 40 Jahren für eine Augenunter- suchung sensibilisiert und im Rahmen des generellen Check-ups eine augenärztliche Untersuchung empfiehlt. Glaukompatienten werden in der augenärztlichen Praxis regel- mässig nachkontrolliert, um den Verlauf der Erkrankung zu verfolgen. Sollten systemi- sche Nebenwirkungen aufgrund der druck- senkenden Augentropfen auftreten (z.B. bei lokalen Betablockern), kann ein Austausch mit dem Hausarzt notwendig werden. Muss begleitend ein erhöhter Blutdruck behandelt werden, sollte im Hinblick auf das Glaukom der diastolische Wert nicht zu tief eingestellt werden. Und schliesslich kann ein Gesichts- feldausfall durch das Glaukom auch bei ver- kehrsmedizinischen Beurteilungen von Rele-

vanz sein.

Das Interview führte Christine Mücke.

Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März

Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig

Risikofaktoren für ein Glaukom

zu hoher Augendruck, symptomlos!

Alter

familiäre Belastung

Rassenzugehörigkeit (z.B. Afrikaner)

Kurzsichtigkeit (Myopie) und starke Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Gefässverschlüsse

Langzeitbehandlung mit Kortison oder anderen Medikamenten

ernstere Augenverletzungen oder frühere Augenoperationen

schwere Entzündungen im Auge

Durchblutungsfehlregulationen Glaukomerkrankungen sind nach der altersbedingten Makuladegeneration die zweit-

häufigste Ursache für eine irreversible Erblindung, obwohl bei frühzeitiger Diagnose eines erhöhten Augendrucks diesem Krankheitsverlauf begegnet werden könnte.

Aus diesem Grund machen Augenärzte weltweit mit einer Glaukomwoche auf die Erkrankung aufmerksam. Im Rahmen dieser Kampagne finden vom 12. bis 18.

März eine Reihe von Aufklärungsaktivitäten für Patienten statt. Gleichermassen wich- tig für die Früherkennung ist die Aufmerksamkeit der Hausärzte. Welche Patienten ab welchem Alter an den Augenarzt verwiesen werden sollten, erläutert Dr. Fabrizio Branca, Augenzentrum Bahnhof Basel, im Interview.

Mehr Informationen rund um das Glaukom finden Ihre Patienten unter:

rosenfluh.ch/qr/glaukompatienten oder

rosenfluh.ch/qr/augenzentrumbasel Fabrizio Branca

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) bittet darum, die Kraftfahrzeuge rechtzeitig anderweitig zu parken. Bei Rückfragen steht der Projektleiter des WBL, Bereich

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Es wurde aber unter der Verhandlungsführung Fidschis ein internationaler Expertendialog vereinbart, der sich bei den nächsten Zwischenverhandlungen im Mai 2018 gezielt mit

Fachabteilung für Südbayern  Pettenkoferstraße 10a/ I  80336 München  Tel. 089 / 54 82 98 63  Fax 089 / 54 82 98 18 

Die Belastungen für die Menschen und die Natur des Münchner Umlandes und des Erdinger Mooses sind bereits heute grenzwertig und dürfen nicht weiter erhöht werden.. Allein schon mit

Kinder sind besonders anfäl- lig für Warzen, da ihre Immunab- wehr noch nicht vollständig ausge- bildet ist und sie sich schneller Verletzungen zuziehen, die den.. Viren

Vom Haarspray im Badezimmer bis hin zum Rasen- dünger im Garten werden die Eintei- lungen und Kennzeichnungen nun für alles verwendet, was eine Gefahr für Mensch und

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und