• Keine Ergebnisse gefunden

Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zürich, im Januar 2018

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Berset

Die Hoffnungen sind gross gewesen, als Sie als Vertreter unserer Generation von Ihrem Vorgänger mit dem Departement des Inne- ren das Bundesamt für Gesundheit über- nommen haben. Hoffentlich einer, der mit Mut anpackt! Hoffentlich einer mit Weit- sicht! Hoffentlich einer, der die Weichen in die richtige Richtung stellt!

Bald sechs Jahre nach Ihrem Amtsantritt ist die Ernüchterung gross. Angepackt und an- gerissen haben Sie, bestimmt. Und kürzlich haben Sie auch Standfestigkeit bewiesen, indem Sie nicht wie Ihre Vorgänger ange- sichts des Haufens der unverändert unge- lösten Probleme den Amtsstab bei der erst- besten Gelegenheit weitergereicht haben und in ein neues Departement gewechselt sind. Doch gemessen an Ihren Taten hat bisher unter dem Strich leider nicht viel Zählbares herausgeschaut. Und auch die Krankenkassenprämien sind weiterhin am Steigen.

Unter dem Druck, endlich den grossen Wurf zu landen, suchen Sie nun das Heil als Ausdruck zunehmender Verzweiflung in Ihrem zweiten Tarifeingriff per 1. Januar 2018, nachdem der erste im Herbst 2014 bereits kläglich gescheitert ist. Mit Ihren ge- planten Massnahmen treffen Sie erneut mit einer Breitseite die freipraktizierende Ärz- teschaft und hierbei nicht nur die Spezialis- ten, die als momentane schwarze Schafe im Fokus der Sparer und auch der Medien ste- hen, sondern unter anderem mit der ge- planten Beschränkung der Konsultations- minutagen auch die Grundversorger.

Ihre Entscheidung wirft doch einige Fragen auf:

Wäre es nicht an der Zeit gewesen, vor- erst einmal innezuhalten und die Mecha- nismen für die steigenden Gesundheits- kosten zu analysieren und hierbei den Blick nicht durch die Sie ständig umgar- nenden Lobbyisten verzerren zu lassen?

Wieso liegt der Fokus Ihrer Sparbemü- hungen bisher noch nicht mit demselben Impetus auf der Pharmaindustrie (Stich- wort «überteuerte Medikamente») oder der Kostenstruktur der Krankenkassen?

Sind Sie tatsächlich der Meinung, dass die freie Ärzteschaft für die Kostenentwick- lung verantwortlich und Ihr Tarifeingriff deshalb in dieser Form mit all seinen noch nicht absehbaren, den Berechnungsmo- dellen folgend aber voraussichtlich sehr einschneidenden Folgen für diese Berufs- gruppe gerechtfertigt ist?

Ist Ihnen entgangen, dass seit der ange- kündigten und dann auch umgesetzten Einführung der Fallkostenpauschalen (DRG) im Stationärbereich – man musste schon damals keine hellseherischen Fä- higkeiten besitzen, um diese Entwicklung vorherzusagen – die Kosten im ambulan- ten Spitalbereich explodiert sind?

Und ist der Grund hierfür nicht darin zu suchen, dass viele Spitäler nach simpler betriebswirtschaftlicher Analyse, wie zu erwarten, als «reactio» auf die bundes- rätlich angeordnete «DRG-actio» einer- seits kostspielige Abklärungen vom sta- tionären in den ambulanten Bereich ver- legt und anderseits in den letzten Jahren – finanziert durch öffentliche Gelder – ihre Ambulatorien ständig ausgebaut haben?

Und welche, wenn nicht wirtschaftliche Überlegungen führen dazu, dass immer mehr öffentliche Spitäler Dependancen an marktstrategisch wichtigen Orten wie zum Beispiel am Flughafen Zürich oder in Einkaufszentren eröffnen und sich hierbei nicht einmal durch Kantonsgren- zen beeindrucken lassen?

Hätte ein ungetrübter Blick Sie nicht er- kennen lassen müssen, dass im Gegensatz zu diesen kostentreibenden Aktivitäten die vergüteten Tarmed-Leistungen im Nicht-Spital-Bereich kaum angestiegen sind?

Hätte Ihre Massnahme nach korrekter Analyse der Kostenanstiegsursache dann nicht eine andere sein müssen?

Könnte bei vorhandenem politischem Willen den «ambulanten Expansionsbe- strebungen» der öffentlichen Spitäler nicht Einhalt geboten werden?

Doch wie gross ist dieser politische Wille, wenn man als Indikator hierfür nimmt, dass nach Einführung des Tarmed die öf- fentlichen Spitäler – unbeachtet vom Radar der medialen Berichterstattung und bestimmt mit der wohlwollenden

Billigung durch die kantonalen Finanzdi- rektoren – während Jahren für die genau gleiche Leistung mit einem 3 Rappen hö- heren Taxpunktwert – so im Kanton Zü- rich – als die freipraktizierende Ärzte- schaft abrechnen durften?

Hätte auf Tarifebene nicht zuerst ein System zur Entflechtung der spitalgebun- denen und nicht spitalgebundenen ambu- lanten Kosten geschaffen werden müs- sen, um danach zielgerichtet Ihr Bonus- Malus-System anwenden zu können?

Finden Sie es fair, die freipraktizierende Ärzteschaft für die erwähnten Fehlent- wicklungen nun in Sippenhaft zu neh- men?

Müsste es Ihnen nicht vielmehr ein gros- ses Anliegen sein, dass die Praxismedizin gefördert wird, nachdem Sie hoffentlich die Studien gelesen haben, die belegen, dass Abklärungen und Behandlungen in der Arztpraxis signifikant günstiger sind als im Spitalambulatorium?

Tragen die seit Jahren ausgesendeten po- litischen Signale (u.a. der jahrelange Ärz- testopp) und die nun von Ihnen geforder- ten neuen Hürden (u.a. Praxiseignungs- prüfung) dazu bei, dass sich Ärzte in Zukunft überhaupt noch für eine freibe- rufliche Tätigkeit entscheiden werden?

Die Hoffnung besteht noch immer, dass Sie Entscheidungen treffen werden, welche zu einer Besserung der aktuellen vertrackten Situation beitragen, und dass Sie erkannt haben – und wenn nicht, hoffentlich nicht zu spät erkennen werden –, wie wichtig es wäre, dass Sie Rahmenbedingungen schaff- ten, damit eine freiberufliche Ärzteschaft wie bis anhin auch zukünftig ihren wesent- lichen Anteil an einer kosteneffizienten Ge- sundheitsversorgung der Schweizer Bevöl- kerung leisten kann, der von ebendieser Bevölkerung hoch geschätzt wird.

Bitte enttäuschen Sie diese Hoffnung nicht!

Dr. med. Martin Igual Vorstandsmitglied FMP

Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset

10

ARS MEDICI 1+2 | 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus werden die Gesundheitsämter eine Vielzahl von Ärzten zu einer Schulung über Klinik, Diagnose, Therapie und Impf- technik mit den einzusetzenden Bifurkations-

Gegenwärtig stellen wir jedoch eine zuneh- mende Verschlechterung der ambulanten Rah- menbedingungen fest, die zwangsläufig zur Gefährdung der medizinischen Betreuung

Sollte es sich dennoch im nächsten Jahr erweisen, dass die Bei- tragseinnahmen für einen ausgegliche- nen Haushalt der LÄK Sachsen zu ge- ring ausgefallen sind, kann dies

Die unterzeichnenden Organisationen fordern Sie daher heute auf: Setzen Sie sich in der kommenden Legislaturperiode ein für eine Beschlussfassung auf nationaler und EU-Ebene

Der Vorstand der GDK spricht sich deshalb dafür aus, dass in Innenräumen ohne ausrei- chenden Abstand und dort, wo aus rechtlichen oder praktischen Gründen nicht zwischen geimpften und

Einleitend erscheint es uns wichtig festzuhalten, dass die vorliegende Konzeption mit einem Verbot von Veranstaltungen über 15 Personen (mit gewissen Ausnahmen) und

Die GDK weist darauf hin, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung (vorerst) ungeimpft bleiben wird, sei es, dass es sich um Kinder unter 16 Jahren handelt (welche

Wir bedauern, dass sich die Stadt Oldenburg nicht gleich nach dem Schließungs- beschluss der ZAAB dazu entschlossen hat, eine dezentrale Unterbringung in die Tat umzusetzen Vor