• Keine Ergebnisse gefunden

Rauchstopp:Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rauchstopp:Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAMA

Der Tabakkonsum ist die bedeutendste vermeidbare Ursache von Atemwegs-, Gefäss- und Krebserkrankungen. Rau- cher, die aufhören möchten, sollten daher bestmöglich unterstützt werden.

Zur Erleichterung der Raucherentwöh- nung hat sich eine Kombination aus Verhaltensmassnahmen und Medika- menten als wirksam erwiesen.

Die pharmakologischen Effekte des Nikotins werden über Oberflächen - rezeptoren auf Zellen im gesamten Körper vermittelt. Das Nikotin aus Nikotinersatztherapeutika (NRT = nico- tine replacemant therapy) wie Pflaster und Kaugummi interagiert mit den Rezeptoren ähnlich wie Nikotin aus dem Tabakrauch, allerdings erfolgt die pharmakokinetische Freisetzung aus den NRT wesentlich langsamer.

Der Alpha-4-beta-2-Nikotinrezeptor gilt als Hauptmediator der Suchtent- wicklung. Das Raucherentwöhnungs- medikament Vareniclin (Champix®) bindet mit höherer Affinität als Niko- tin an diesen Rezeptor und blockiert so die Wirkungen des Nikotins. Zudem

wirkt Vareniclin hier als partieller Ago- nist. In einer randomisierten, doppel- blinden Studie verglichen Coenraad Koegelenberg von der Stellenbosch University in Kapstadt und sein Team jetzt die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von Vareniclin mit einem Nikotinpflaster und von Vareni- clin allein zur Unterstützung der Rau- cherentwöhnung.

Methoden

Die Studie wurde in sieben klinischen Zentren Südafrikas durchgeführt. Der Studienzeitraum umfasste eine Behand- lungsphase von 12 Wochen und eine Nachbeobachtungsphase von ebenfalls 12 Wochen. Als primären Endpunkt definierten die Forscher eine konti - nuierliche 4-wöchige Abstinenzrate während der Wochen 9 bis 12. Die Rauchabstinenz wurde in regelmäs - sigen Abständen bis Woche 24 durch die Bestimmung des Kohlenmonoxids in der Ausatemluft (bis zu 10 ppm) überprüft. Zu den sekundären End- punkten gehörten die Punktprävalenz- Abstinenzrate in Monat 6, die Rate der kontinuierlichen Abstinenz von Woche 9 bis Woche 24 und uner- wünschte Wirkungen.

Die Behandlung mit dem Nikotin pflas - ter (Nicorette®, 15 mg Nikotin, 16 h/Tag) oder dem Plazebopflaster wurde 2 Wo- chen vor dem Termin der Rauchbeendi - gung begonnen und über 12 Wochen fortgeführt. Die Behandlung mit Vare- niclin (Anfangsdosis: 0,5 mg 1-mal täg- lich; Erhaltungsdosis: 1 mg 2-mal täg- lich) begann eine Woche vor dem Rauch- stopp und wurde ebenfalls 12 Wochen fortgesetzt. In Woche 13 wurde Vare - niclin ausgeschlichen.

Ergebnisse

In die Wirksamkeits- und Sicherheits- analyse wurden 435 gesunde Raucher in einem durchschnittlichen Alter von 46,3 Jahren eingeschlossen. In Woche 12 war die Kombination aus Vareniclin und dem Nikotinpflaster mit einer hö- heren kontinuierlichen Abstinenzrate im Vergleich zu Vareniclin allein ver- bunden (55,4 vs. 40,9%; p = 0,007).

Auch in Woche 24 war die kontinuier- liche Abstinenzrate unter der Kombi- nation höher als unter der Monothera- pie mit Vareniclin (49,0 vs. 32,6%;

p = 0,004). Die Punktprävalenz-Absti- nenzrate in Monat 6 war nach Appli- kation beider Wirkstoffe ebenfalls höher (65,1 vs. 46,7%; p = 0,002).

Unter der Kombination wurden häu - figer unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit, Schlafstörungen, Hautreak- tionen, Obstipation und Depressionen beobachtet. Ein statistisch signifikanter Unterschied ergab sich jedoch nur im Hinblick auf die Hautreaktionen (14,4 vs. 7,8%; p = 0,03). In der Gruppe, die nur Vareniclin erhalten hatte, kam es häufiger zu abnormen Träumen und Kopfschmerzen.

Diskussion

In einem neuen Cochrane-Review zu 267 Studien war Vareniclin im Hin- blick auf die Rauchabstinenzraten wirksamer als Nikotinpflaster (Odds Ratio [OR]: 1,51), Nikotinkaugummi (OR: 1,72) und andere NRT (OR:

1,42), jedoch nicht wirksamer als eine Kombination verschiedener NRT (OR:

1,06). Zudem erwiesen sich NRT-Kom - binationen als effektiver im Vergleich zu NRT-Monotherapien.

Zur Erklärung der additiven Wirksam- keit von Vareniclin und dem Nikotin- pflaster ziehen Koegelenberg und seine Arbeitsgruppe verschiedene Möglich- keiten in Betracht. Beide Wirkstoffe binden an den Alpha-4-beta-2-Nikotin - rezeptor. Möglicherweise können je doch weder Vareniclin noch das Nikotin aus dem Pflaster sämtliche Rezeptoren ab- decken, sodass an den verbleibenden Andockstellen das jeweils andere Medi - kament seine Wirksamkeit ent falten kann. Ausserdem könnte der Nikotin - ersatz zusätzlich noch an andere Rezep - toren binden, die bei der Nikotin abhän - gigkeit ebenfalls eine Rolle spielen. Petra Stölting

Quelle: Koegelenberg CFN et al: Efficacy of varenicline combined with nicotine replacement therapy vs vareni - cline alone for smoking cessation. JAMA 2014; 312(2):

155–161.

Interessenlage: Die Studie wurde von Pfizer (Hersteller von Champix®) und McNeill (Hersteller von Nicorette®) finanziert. Die Sponsoren nahmen keinen Einfluss auf das Design und die Durchführung der Studie und beeinfluss - ten auch nicht die Auswertung der Daten oder die Ent- scheidung zur Publikation der Ergebnisse.

STUDIE REFERIERT

926

ARS MEDICI 18 2014

Rauchstopp:

Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver

Merksätze

❖Zur Raucherentwöhnung ist Vareniclin wirk- samer als Nikotinpflaster, Nikotinkaugummi und andere Nikotinersatztherapien.

❖Mit der Kombination aus Vareniclin und einem Nikotinpflaster wurden nach 3 und 6 Monaten höhere Rauchabstinenzraten erzielt als mit Vareniclin allein.

In einer randomisierten, doppelblinden Studie

war die Kombination aus Vareniclin und

einem Nikotinpflaster nach drei und sechs

Monaten mit höheren Rauchabstinenzraten

verbunden als Vareniclin allein. Ob sich dieser

Erfolg auch langfristig fortsetzt, muss in

weiteren Studien geklärt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und auch alle materiellen Voraussetzungen er- füllt sind. Allerdings bestehen bei der Zulassung und Besetzung einer Arztstelle im Umfang von nur einem

Zander wies darauf hin , daß diese Statistik wegen der Anlaufschwie- rigkeiten des neuen Gesetzes wahr- schein lich nicht alle legalen Schwangerschaftsabbrüche

Nikotinpflaster zu rezeptieren, kann für den Patienten nur dann nützlich sein, wenn der Arzt ihm zugleich eine systematische Verhaltensthe- rapie empfiehlt und ein solches

Auf einer State-of-the-Art-Konferenz dürf- ten auch die Ergebnisse einer dritten Studie an 822 Teil- nehmern zum Analogon d4T zur Sprache kommen, in der eine lebensverlängernde

0 Die KBV und die Spitzenver- bände der Krankenkassen haben sich in ihrer Richtgrößen-Vereinbarung (siehe unter „Bekanntgaben" in die- sem Heft) dazu bekannt, daß

Die „Schlußpunkt- methode" habe sich bereits bei der Raucherentwöhnung auch ohne Nikotinpflaster als wesentlich effektiver gegen- über Versuchen erwiesen, durch

„Third European Meeting an Hypertension" wurde letztes Jahr in Mailand eine Studie vorgestellt, in der sich bereits nach drei Monaten Therapie mit täglich 10 mg Nitrendipin

Gegen diese Beden- ken sprechen (1) die nicht immer ge- rechtfertigte Übertragbarkeit von In- vitro-Experimenten oder In-vivo-Tier- versuchen auf die Situation beim