• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltigkeit von Verrückt? Na und! –Schultagen bundesweit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltigkeit von Verrückt? Na und! –Schultagen bundesweit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KURZBERICHT

Thema

Datenbank zur Steuerung des Qualitätsmanagements und der

Nachhaltigkeit von Verrückt? Na und! –Schultagen bundesweit

Schlüsselbegriffe Seelische Gesundheit

Ressort, Institut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Auftragnehmer(in) Irrsinnig Menschlich e.V.

Projektleitung Norbert Göller Autor(en) Norbert Göller

Beginn 01.12.2015

Ende 31.01.2016

Vorhabensbeschreibung, Arbeitsziele

Irrsinnig Menschlich schafft Raum und Bewusstsein für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit seelischer Gesundheit. Pionierarbeitet leistet Irrsinnig Menschlich insbesondere mit seinem Programm

„Verrückt? Na und!“, das bereits an mehr als 60 Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei angeboten wird.

Das Programm hat bereits zahlreiche Auszeichnungen und Qualitätssiegel erhalten. Es ist Modellprojekt des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de für die Umsetzung der Gesundheitsziele „Gesund aufwachsen“ und „Depression verhindern“.

Zielsetzung

Irrsinnig Menschlich e.V. will in den nächsten fünf Jahren für sein Programm „Verrückt? Na und!“ die Zahl der erreichten Schülerinnen und Schüler spürbar erhöhen. Für diesen Umsetzungsprozess hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die Schirmherrschaft übernommen.

Als Grundlage dafür erhöht die BARMER GEK 2016 ihre Zuschüsse für Schultage. Im nächsten Jahr soll jeder „Verrückt? Na und!-Schultag“ bezuschusst werden. Dadurch wird die bestehende

Wachstumsdynamik verstärkt. Irrsinnig Menschlich e.V. kann an die künftigen Kooperationspartner höhere Erwartungen hinsichtlich personeller und finanzieller Kapazitäten stellen, die der Quantität sowie der Qualität der Schultage zu Gute kommen. Dadurch wollen wir erreichen, dass „Verrückt? Na und!“ in den nächsten Jahren zu dem qualitativ hochwertigen Angebot zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Heranwachsenden in der Schule bundesweit wird. Kombiniert mit einem

kontinuierlichen Wachstum der Zahl der Regionalgruppen und der Bildung von mobilen Teams wird ein weitgehend flächendeckendes Angebot geschaffen.

Zentrales Instrument der quantitativen und qualitativen Steuerung dieses Prozesses soll eine Datenbank sein, die für die spezifischen Erfordernisse von Irrsinnig Menschlich entworfen und umgesetzt wird.

Diese Datenbank besteht aus einem Erfassungs- und statistischen Auswertungsbereich.

Durchführung, Methodik

Die Entwicklung der Datenbank erfolgte fristgemäß. Die Datenbank wird mit dem Schuljahr 2016/2017 bundesweit eingeführt.

Gender Mainstreaming

Das Projekt wendet sich gleichermaßen an junge Frauen und Männer.

(2)

- 2 -

Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Fortführung

Die Datenbank konnte im Projektzeitraum planungsgerecht umgesetzt werden. Die Datenbank umfasst folgende Bereiche:

a) Erfassung

Schultag nach Ort, Termin, Name der Schule, der Regionalgruppe, der Referenten und des

Ansprechpartners der Regionalgruppe und der Schule, weitere Maßnahmen der Schulentwicklung und Aspekte der Nachhaltigkeit

b) Auswertung hinsichtlich folgender Kriterien:

• Summe der Schultage

• Summe der erreichten Schüler

• Summe der erreichten Schüler nach Schultyp (Sekundarstufe I, II, Berufs- und Förderschüler)

• Summe der Schulen, an denen Schultage durchgeführt wurden

• Anzahl der Schultage pro Bundesland

• Anzahl der Schultage pro Regionalgruppe

• Anteil der Schultage (prozentual), in denen zusätzliche Materialien eingesetzt werden (Krisen- Auswegweiser, Info-Pocket-Guides)

• Anteil (prozentual) der Schultage, für die ausgefüllte Evaluationsbögen von Schülern und Lehrern vorliegen

• Anteil (prozentual) der Schultage mit finanziellem Eigenbeitrag der Schule

• Anteil (prozentual) der Schultage, für deren Schulen eine langfristige Kooperation besteht

• Anteil (prozentual) der Schultage, in denen mindestens eine Antwortoption der Nachhaltigkeit angekreuzt wurde

• Gesamtzahl der aktiven Referenten

• Durchschnittliche Anzahl der Schultage pro aktivem Referenten

Die Datenbank wird verbunden mit der ersten Ausbaustufe des Intranets, deren Umsetzung ebenso vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurde.

Die Datenbank steht ab dem 1. September 2016 für die operative Arbeit der Regionalgruppen zur Verfügung.

Umsetzung der Ergebnisse durch das BMG

Die Förderung zielte auf die Entwicklung einer Datenbank, die bei der Umsetzung der Kampagne

„Verrückt? Na und!“ des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V. insbesondere in den Regionalgruppen zum Einsatz kommen soll. Als zentrales Instrument einer qualitativen und quantitativen Steuerung des angestrebten Wachstumsprozesses der Kampagne unterstützt die Datenbank die Bestrebungen der Bundesregierung zur Förderung der seelischen Gesundheit und zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen insbesondere auch bei jungen Menschen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer wieder blieben Delegierte und Gäste vor diesen Fotos von Menschen stehen, die, so die Aus- steller, „ein Stigma tragen, das zwar nicht mehr wie in der Antike auf der Stirn

Durch die Begeg- nung lernen die Jugendlichen, dass es zwischen ihnen und psychisch Kranken mehr Ver- bindendes als Trennendes gibt.. Wie zum Beispiel die 15- jährige Sonja: „Die

auf einen Corona-Test haben auch Personen, die sich in einem vom Robert-Koch-Institut aus- gewiesenen internationalen Risi- kogebiet aufgehalten haben oder in einem

Alle Leser, Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Kin- dergartengruppen und Schulklas- sen können sich ab sofort unter www.niederrhein-nachrichten.. de/weihnachtsmaerchen-straelen

Namensänderung abgelehnt: Es darf nur einen „James Bond“ geben 100 Nebenkosten im Knast - Strom ist nicht gleich

Heilt die Mundrose langsam ab, beginnt man die Haut mit Pflegeprodukten zu versorgen, deren Inhaltsstoffe auf ein Minimum reduziert und für reaktive, allergische Haut

sich ausgehend von den erarbeiteten Daten und Fakten darüber klar werden, dass der Klima- wandel durch unsere Konsum- und Lebensweise verursacht wird und es im Sinne eines

Die derzeitige Konjunktur- schwäche soll damit nicht weggeredet werden, aber ein Zusammenbruch der Welt- wirtschaft, so wie er in den derzeitigen Kursen kolpor- tiert wird, steht