• Keine Ergebnisse gefunden

Programm für Schülerinnen und Schüler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm für Schülerinnen und Schüler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler

Prof. Rudolf Bayer, Ph.D.

Institut f¨ur Informatik

Technische Universit¨at M¨unchen Boltzmannstr. 3

D–85748 Garching rdlf.bayer@in.tum.de

Prof. Dr. Stefan Pickl Fakult¨at f¨ur Informatik

Universit¨at der Bundeswehr M¨unchen Werner Heisenberg Weg 39

D–85577 Neubiberg stefan.pickl@unibw.de

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit der Informatik zu informieren und auf die sch¨opferischen Aspekte des Berufsalltags von Informatikern einzugehen.

Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass genug Zeit bleibt, um sich in den an- schließenden Diskussionen ¨uber die Perspektiven und M¨oglichkeiten inhaltlich auszutau- schen.

1 Anwendungen der Informatik

Die drei Hauptvortr¨age am Vormittag geben zun¨achst Einblicke in die vielf¨altigen Anwendungen der Informatik: Sie reichen vom Umgang mit Wissen in einer komplexen, vernetzten Welt (Beispiel: Google) ¨uber die Medizinische Informatik bis hin zu der Kon- zeption und Entwicklung von Computerspielen.

2 Neue Medien im Unterricht - Bolognaprozess

In den parallelen Veranstaltungen am Nachmittag werden diese Thematiken in Work- shops und Spezial-Vortr¨agen vertieft. Der Aspekt neuer Medien wird im Rahmen des Pro- grammpunktes ”f¨ur LehrerInnen (und Sch¨ulerInnen)“ aufgegriffen. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die neue Form der medialen Vermittlung f¨orderlich auf die Lernqualit¨at auswirkt. Weitere Beitr¨age nehmen sowohl auf fachdidaktische Inhalte der In- formatik Bezug als auch auf formale Studienreformprozesse, die im Zusammenhang mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudieng¨ange neu implementiert worden sind.

1004

(2)

3 Sch¨ulerstudierende und Hochbegabtenf¨orderung

Die im Rahmen des Bolognaprozesses intendierte Flexibilisierung und Individualisie- rung von Studienverl¨aufen konnte ¨uber ein Studienangebot f¨ur Sch¨ulerInnen mit beson- derem Begabungsprofil realisiert werden. Es ist ihnen nun m¨oglich, neben ihrem Schul- unterricht an ausgew¨ahlten Einrichtungen Leistungsscheine zu erwerben, die als ECTS- Credits sp¨ater an allen nationalen und internationalen Universit¨aten anerkannt werden. Ei- nige dieser neuen bundesweiten Sonderprogramme werden in einem weiteren Programm- punkt ausf¨uhrlich vorgestellt und thematisiert. Die Pr¨asentation dieser Inhalte orientiert sich dabei an den spezifischen Interessen von Sch¨ulerInnen, Eltern und LehrerInnen. Die besondere Situation in Bayern wird dar¨uber hinaus in einem Gespr¨achsforum abschließend zusammen mit der Bayerischen Eliteakademie, der Deutschen Telekomstiftung sowie der Akademie f¨ur Hochbegabtenf¨orderung an der Uni Bw M¨unchen diskutiert. Das dort ange- botene Programm ist Mitglied im Netzwerk der Sch¨uleruniversit¨aten.

4 Informatik zum Anfassen

”Informatik zum Anfassen“ wird in einem dritten Programmteil dargeboten: Neben der Roboterprogrammierung wird es Workshops zur Evaluierung von 3D- Nutzer-Schnitt- stellen und zur Virtuellen Realit¨at geben. Informationsst¨ande runden das vielf¨altige Pro- gramm ab. Dort werden umfangreiche Materialien zu folgenden Themen pr¨asentiert:

- Informatik-Studium an deutschen Universit¨aten und Fachhochschulen - Sonderveranstaltungen wie ”M¨adchen machen Informatik“

- Ferienakademien

- Angebote zum Auslandsstudium.

5 Exkursionen

Die im Rahmen des Sch¨ulerInnenprogramms angebotenen Exkursionen reichen von einer klassischen geschichtstr¨achtigen F¨uhrung durch die Informatik-Abteilung des Deut- schen Museums bis hin zum bayerischen Hochleistungs-Rechenzentrum an der TU M¨unchen. Das sogenannte ”Intelligente Haus“ auf dem Campus der Universit¨at der Bun- deswehr erlaubt einen Ausblick, welche informationstechnischen M¨oglichkeiten in 10 bis 15 Jahren in einem normalen Wohnhaus vorhanden sein werden. Hingegen veranschau- licht das Chiplabor im Rahmen der Reinstraumproblematik die Grenzen, mit denen die Chipherstellung bereits heutzutage konfrontiert wird. Abgerundet wird das Programm mit einem Besuch der M¨unchener Verkehrsleitzentrale sowie mit Besuchen bei ausgew¨ahlten IT-Firmen.

1005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Abschnitt 2 wird zunächst über die Entwicklung des ersten PubFlow-Prototypen berichtet, bevor in Abschnitt 3 in PubFlow entwickelte Scientific Workflows exemplarisch

b) Wie wahrscheinlich ist in einer rein zuf¨allig gezogenen Stichprobe eine Anzahl von Wiesbade- nern, die vom (in a) berechneten) Erwartungswert mindestens so weit abweicht wie

c) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit das in b) ii) berechnete Intervall dem Populati- onsmittelwert µ ¨ uberdeckt, indem Sie den Rechner viele Stichproben der Gr¨oße

F¨ ur die Zyklendarstellung einer Permutation hat sich eine suggestive Schreibweise ein- geb¨urgert, die an dem folgenden Beispiel einsichtig wird: Die Zyklendarstellung der

Wie groß muss die Stichprobengr¨oße n mindestens sein, damit die Hypothese “der Anteil des Merkmals in der Population ist 30 %” mit einem p-Wert 0.01 abgelehnt werden kann..

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

Die radikalen Zirkel-Vermeider sind noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben den Zirkel v ¨ollig aus ihren Konstruktionen verbannt; einziges zugelassenes Hilfsmittel ist