• Keine Ergebnisse gefunden

Thesenabgabe zu Grice (1993): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Kapitel "Logik und Konversation"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesenabgabe zu Grice (1993): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Kapitel "Logik und Konversation""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basismodul Pragmatik Grice 1993 4. November 2008

Thesenabgabe zu Grice (1993): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Kapitel "Logik und Konversation"

Grice versucht, den Unterschied zwischen Sagen und Meinen zu determinieren und zu beschreiben. Der Text ist, so denke ich, als Beitrag zu dieser sprachphilosophischen Frage zu verstehen, jedoch ist er mit einem grossen Apparat am Schluss versehen, der es auch dem unerfahrenen Leser möglich macht, die Aussagen nachzuvollziehen.

Grice stellt zuerst einige Begrie und die damit verbunden Konzepte vor:

1. Es gibt Implikaturen, die sich dadurch auszeichnen, dass Sie Informationen übermit- teln, die nicht explizit ausgesprochen werden ("das Angedeutete") und einen Kontext benötigen, aus dem heraus sie interpretiert werden können ("Äusserungsumstände").

Konventionale Implikaturen sind dabei solche, die durch die Konvention (z. B. Kon- notation/Wortbedeutung) festlegt, was der Sprecher gemeint hat. Konversationale Implikaturen sind Implikaturen, welche unten genannte Maximen "ausbeuten"(sie gezielt verletzen und daraus Nutzen ziehen) und sich durch eine Argumentation er- setzen lassen.

2. Daraus entwickelt Grice das Kooperationsprinzip, das sich mit der Richtung, dem Ziel und dem Zweck des Gesprächs selbst beschäftigen.

3. Grice entwickelt dann Maximen, die eingehalten werden sollen:

• Quantität (Menge und Informationsgehalt)

• Qualität (Wahrheit und Beweise)

• Relation (Relevanz)

• Modalität (Klarheit)

4. Anschliessend geht es darum, die 3 vorher genannten Konzepte miteinander zu verbin- den, indem er mögliche Kombinationen aufzeigt, z. B. Maximen zu verletzen, gegen sie verstossen, aussteigen oder vor einer Kollision verschiedener Maximen stehen. In- teressant ist dabei das Prinzip der "Ausbeutung": Es ermöglicht das Erschaen von Redeguren wie Tautologien, Metaphern, Hyperbeln, aber auch Ironie und Mehrdeu- tigkeit.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

sein oder durch die Töchter sich einen Sohn verschaffen..

hen, daß - umgekehrt - auch dvandä einen Makel bezeichnet, der nicht. weniger konkret ist als die anderen hier aufgezählten bzw. Deshalb scheint „schwanzlos" eine gute Wahl, auch

Der Verweis auf die Modalpartikeln "doch" und "halt", die Wissen unterstellen, wobei "halt" das Problem markiert, dass dieses Wissen nicht

Auf der Basis authentischer mündlicher oder schriftlicher Daten sollte die Frage diskutiert werden, welche Rolle Konstruktionen in argumentativen oder rhetori- schen Mustern

In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachwissenschaft (OBST) 50: Neue Medien, 61-82. 7 Die Abbildungen von IPA-Zeichen im Buch wurden aus anderen Quellen als fertige Grafiken

Wenn gewisse Überlegungen hier sehr knapp dargestellt sind, sei hier auf diese größere Arbeit verwiesen, wo viele der hier nur allgemein angetönten Aspekte genauer behandelt

(In dü-ekter Weiterführung des im vorhergehenden Vers ausgedrückten Gedankens, läßt sich dieser Vers so verstehen, daß durch die Vielfältigkeit der dichterischen Gedanken