• Keine Ergebnisse gefunden

j "In der Technik und der Logik und der Astronomie und der Weisheit habe ich eine Hand, der die weiße Hand Diener ist.&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "j "In der Technik und der Logik und der Astronomie und der Weisheit habe ich eine Hand, der die weiße Hand Diener ist.&#34"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

244

Folgende weitere Beiträge standen im Fachbereich Turkologie auf dem

Programm:

Ingeborg Baldauf, Bamberg: Der gadldisdsche Reisebericht: Ein Genre zwischen Bri¬

sanz tmd Banalität

Xenia Celnarovä, Bratislava: Pir Sidtan Abdals Poesie

Suraiya Faroqhi, München: Zwei wohlhabende Frauen aus der anatolischen Provinz im 19. Jahihundert

Christina Fenejan, Bukarest: Die Frage der Grenze zwischen den rumänischen Fürsten¬

tümern und dem Osmanischen Reich

Ingeborg Huhn, Berlin: Neue Perspektiven zu Konsul Wetzstein aus Dokumenten des Merseburger Archivs

Christoph Neumaim, München: Arm und Reich in Quaraferiye - zu den sozialen Ver¬

hältnissen in einer osmanischen Provinzstadt um 1770

Qaudia Römer, Wien: Der osmanische Geschichtssdu-eiber Bostan als Dichter Özgür Sava§9i, München: Gesprochenes Türkisdi und onomatopäische Wörter Thomas Scheben, Spangenberg: Aufstieg und Niedergang des osmanischen Reiches

unter militärhistorischen Gesichtspunkten

Martin Strohmeier, Istanbul: Eine Säuberung unter den ttirkischen Hochschullehrern in den 40er Jahren

Gerhard Vöth, Eisingen: Zur Alewiten-Diskussion in der Türkei

Im Rahmen der Fachgruppe Zentralasien wurden außerdem die folgenden

Vorträge gehalten:

Elisabetta Chiodo, Bonn: A journey to the shrine of Cinggis qayan: ouüine of a field¬

work

Klaus Sagster, Boim: Die Wiederkehr der Helden: Cinggis Khan und langyar heute Märia Salga, Boim: Einige Fragen zur mongcdischen Literatur der Gegenwart

Lore Sander, Beriin: Der Stifter Dhanyasena - dn ungewöhnlicher uigurisch«' Block¬

druck im sino-tibetischen Stil aus dem Museum für Indische Kunst Michio Sato, Morioka: Probleme im mGur hbum von Milaraspa Peter Zieme, Beriin: Buddhistische Magie in alttürkiseher Überlieferung

[Der im Rahmen dieser Fachgruppe von Helmut Eimer gehaltene Vortrag ist auf S. 307- 312 abgedruckt]

(2)

Fachgruppe Iranische Studien

Leitung: Bert Fragner, Bamberg

Poeta doctus oder alter deusl

Der Dichter zwischen Inspiration und Wissen.

Zur Poetik des Indischen Stils*

Von Mireille Schnyder, Zürich

Die orientalische Dichtung sei keine Dichtung der Kreadvität, sondern

Poesie der Umgestaltung, heißt es immer wieder. Ihr Ziel sei nicht das

Schöpferische im Sinne des Erfindens, sondem das Anders-Sagen. Wird

dies von der orientalischen Dichtung im allgemeinen gesagt, so hört man

es im speziellen besonders oft in bezug auf die persische Dichtung des in¬

dischen Stils, die nach der gängigen Meinung noch bis heute als eine

Dichtung der Dekadenz gilt, deren schwierige Ausdrucksweise nur über

innere Leere hinwegtäusche. Man sieht im Dichter des indischen Stils den

Prototyp des poeta doctus, der, in seiner Gelehrsamkeit erstickt, sein

Wissen nicht genug verschnörkelt an den Mann bringen kann. Und in

Versen wie dem folgenden von Tälib-i Ämoh, wo er sich in hyperboli¬

schem Selbstlob zum Inbegriff von Gelehrsamkeit stilisiert, findet man

diese Meinung bestätigt:

,JU-jjLp j Lk^ Jj .-..,.^-,.1 J • .Z^^^S^ j tr.I.n* jj j ^L; . j

"In der Technik und der Logik und der Astronomie und der Weisheit habe ich eine Hand, der die weiße Hand Diener ist."'

* Der vorliegende Artikel kann als kleiner Nebengedanke zu meiner Dissertation ge¬

sehen werden und stützt sich auch weitgehend auf darin verwendetes Material. Wenn gewisse Überlegungen hier sehr knapp dargestellt sind, sei hier auf diese größere Arbeit verwiesen, wo viele der hier nur allgemein angetönten Aspekte genauer behandelt sind:

MIREILLE SCHNYDER: Die "Wunderfügnisse" der Welt: Zur Bedeutung von Metapher urui Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Bem — New-Yoric — Frankfurt/M — HParis—Wien 1992. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. 13.).

1 Tälib-i Ämoll: Kulliyät-i a^är-i malik ai-Su'arä' Tälib-i Amoli Hrsgg. von TÄHlRl-I Sihäb. Tihrän oJ., S. 10, V. 194.

Cornelia Wunsch (Hrsg.): XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991

(ZDMG-Suppl. 10). - © 1994 Franz Steiner Veriag Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Fragen aus der Gruppe, die man aktuell nicht beantworten kann, ist es sehr nütz- lich, genau dies auch zu sagen, sich für die interessante Frage zu bedanken und Klä-

1.2 Die Vorgaben des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB).. Regelungsgegenstand der Zusätzlichen

Ob das für jeden etwas ist und wie man dazu kommen kann, wird hier aus einer ganz persönlichen Perspektive berichtet. „Orientierungslos, was mach‘

Kommt ein Kind mit infizierten Nah- rungsmitteln oder Gegenstän- den in Kontakt, gelangen die Eier in den Organismus und entwickeln sich in einem Zeit- raum von vier bis

Beim Blick auf die parteipolitische Orientierung fällt auf, dass sich die höchsten Zustimmungsraten sowohl zu Evakuierungseinsätzen als auch zu Einsätzen zur Verhinderung

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

jahresplanung über drei Jahre wird einerseits sichergestellt, dass die relevanten Kontrollen mindestens in jeder dritten Abschlussprüfung geprüft werden. Andererseits wird die

«Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die kommen, sehr wissbegierig sind, und daraus entwickeln sich dann sehr gute Gespräche.» Damit alle Besucherinnen und