• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 5: Atombau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil 5: Atombau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie-Zusammenfassung:

Teil 5: Atombau

Florian Berthoud, XB

Erstelldatum 03.08.2000 2:49 Seite 5

Elementarteilchen:

Proton Neutron Elektron

Ruhemasse (g) 1.67262 * 10-24 1.67493 * 10-24 9.10939 * 10-28

Ladung (C) + 1.6022 * 10-19 0

- 1.6022 * 10-19

Verhältnis zwischen Atomkern und Hülle:

105

1

Hülle Kern

d d

Nuclid: Atomkern mit definierter Protonen- &

Neutronenzahl (ohne Elektronenhülle)

Isotop: Atomsorte mit unterschiedlichen Neutronenzahlen

Atomkern: Protonen und Neutronen Atomhülle: Elektronen

Notation: ZA

X

A: Massezahl = Anzahl Nucleonen = Σ Protonen- & Neutronenzahl Z: Ordnungszahl = Zahl der Protonen = Platznummer im Periodensystem X: Elementsymbol

Radioaktivität:

Art der Strahlung:

Ladung:

Ruhe-Masse:

Relative Eindringtiefe:

Spezies:

α +2 6.64 * 10-24 g

1

24

He-Kerne

β -1 9.11 * 10-28 g

100 Elektronen

γ 0 0 1000 Photonen

Beispiele:

614C à 714N+ + -10e (β-Emission)

92238U à 90234Th + 24He (α-Emission)

Quantenmechanik & Dualismus von Wellen und Teilchen:

λ h c f h

E = * = *

*c2

m E =

p h v m

h =

= * λ

h: Plancksche Konstante h = 6.62 * 10-34 Js c: Lichtgeschw. im Vakuum c = 2.99 * 108 ms-1

E: Energie [E] = J

f: Frequenz [v] = s-1

λ: Wellenlänge des Lichts [λ] = m m: Masse des Teilchens [m] = kg v: Geschwindigkeit des Teilchens [v] = ms-1 p: Impuls des Teilchens [p] = kg ms-1

Die Unschärferelation: Es ist unmöglich, Ort und Impuls eines Teilchens mit absoluter Genauigkeit zu kennen.

∆x * ∆(m * vx) > (h / 4*Pi) Das Produkt der Unsicherheiten von Orts- & Impulsvektor ist grösser als (h / 4*Pi)

Quantenzahlen:

Hauptquantenzahl: Bezeichnet eine Schale. Je grösser die Zahl n umso weiter ist das Elektron vom Kern entfernt Nebenquantenzahl: Bezeichnet eine Unterschale. Jede Unterschale besteht aus einem oder mehreren Orbitalen.

Magnetquantenzahl: Dient zur Unterscheidung der Orbitale. Hat die Werte -l, -l+1, ... 0, ... +l-1, +l

Unterschale: s p d f g ...

l= 0 1 2 3 4 ...

Zahl der Orbitale: 1 3 5 7 9 ...

Grundzustand: Energetisch tiefster Zustand des Elektrons (1s-Zustand)

angeregter Zustand: Nicht mehr energetisch tiefster Zustand des Elektrons (z.B. 2s-Zustand) entarteter Zustand: Energetisch gleiche Zustände

Valenzelektronen: Die Elektronen in der äussersten besetzten Schale Atomrumpf: Die nächst kleinere Edelgaskonfiguration des Atoms

Atomparameter:

Metallradius: Hälfte des Abstandes zwischen zwei engst benachbarten Atomen im Festkörper Kovalentradius: Abstand zwischen zwei Atomen des gleichen Elements in einem Molekül Ionenradius: Abstand zwischen zwischen benachbarten Anion und Kation

Alle Anione sind grösser und alle Kationen kleiner als die entsprechenden neutralen Atome Grund: Grössere Elektron - Elektron Abstossung im Anion durch zusätzliches Elektron Ionisierungsenergie: Mass dafür, wie leicht ein Elektron von einem Atom in Gasphase entfernt werden kann

A(g) à A+ (g) + e- 1. Ionisierungsenergie im PS von links nach rechts zunehmend Elektronenaffinität: Aufnahme eines Elektrons durch ein neutrales Atom A(g) + e- à A- (g)

Elektronegativität: Mass für die Fähigkeit eines Atoms in einer Verbindung Elektronen an sich zu ziehen Im PS von links unten nach rechts oben zunehmend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

19/07/2004 Teilchen & Wellen SS2004 Denninger Kernaufbau. Nebelkammerspuren von 3 Elektron-

• Wie muß der Anfangszustand ge¨ andert werden, damit der Zustand zu Be- ginn einen Strom tr¨ agt und wie ¨ andert sich damit

In the first, the United States attained system saturation in the 1930s at about 1,000 kilowatt hours annual consumption per residential customer, 200 gigawatt hours of total

In Abschnitt 2 demonstrieren wir klassisch, dass das Elektronengas keine kinetische Energie von einem magnetostatischen Feld aufnehmen kann, wo- durch quantenmechanische

In einem klassischen Modell wird das Elektron als starre, gleichmäßig geladene Kugel mit Radius r, Masse m e und Ladung −e beschrieben.. (a) Wie groß ist die Umlaufgeschwindigkeit

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, das Elektron weiter vom Kern entfernt anzutreffen, als dies f ¨ur ein klassisches Elektron mit der gleichen Energie erlaubt w¨are.. Skizzieren