• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsserie IV Abgabe: 5.12.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsserie IV Abgabe: 5.12.2005"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Mechanik – WS 05/06 – Prof. M. Gaberdiel

Ubungsserie IV ¨

Abgabe: 5.12.2005

Aufgabe 1 [Ged¨ampfter Oszillator ]: Die Bewegung eines ged¨ampften harmonischen Oszillators erfolgt nach der Gleichung

¨

x=−ω02x− 1 τx .˙ (i) Zeige, daß sich die L¨osung als

x(t) =x0e2tτ cos r

ω02− 1

2 t+ϕ

!

schreiben l¨asst.

(ii) Berechne die mittlere kinetische Energie T¯= ω

Z 2π/ω 0

T(t)dt , wobei ω =q

ω204τ12 ist und T = 122. Berechne weiterhin die mittlere potentielle Energie ¯V, wobei V(t) = 12ω20x2(t). Wieviel Energie wird im Mittel dissipiert?

Hinweis: Die Berechnung von ¯T l¨asst sich durch die Benutzung der Relation ˙x2 = x¨x+ω2x20eτt einerseits und die partielle Integration andererseits vereinfachen. F¨ur die mittlere Energiedissipation berechne den Faktor, um den sich die mittleren Ener- gien zweier aufeinanderfolgender Perioden unterscheiden.

(iii) W¨ahrend bei der normalen Schwingungsgleichung ¨x = −x die Amplitude durch Anfangswerte beliebig vorgegeben werden kann, besitzt dievan der Pol – Gleichung

¨

x=−x+ x(1˙ −x2) τ

f¨ur große τ n¨aherungsweise – nach einem Einschwingvorgang – eine freie Schwin- gung mit fester Amplitude als L¨osung. F¨ur kleine Amplituden schaukelt sich die Schwingung auf, w¨ahrend große Amplituden durch den Vorzeichenwechsel des Zu- satzterms ged¨ampft werden. In dem auf diese Weise erreichten Grenzzyklus halten sich schließlich Gewinn und Verlust gerade die Waage. Bestimme die Amplitude des Grenzzyklus mit dem Ansatz x(t) =Asin(t).

Hinweis:Benutze sin2(t) cos(t) = 14(cos(t)−cos(3t)) und ignoriere alle Terme h¨oherer Frequenz (“Verfahren der harmonischen Balance”).

(2)

Aufgabe 2 [Periheldrehung ]: Im Rahmen der ART erf¨ahrt das effektive Potential des Kepler-Problems in erster N¨aherung eine Ver¨anderung zu

U(r) =−M r + ℓ2

2r2 + α r3 .

Hierbei spielt α die Rolle eines kleinen St¨orparameters, und unsere Einheiten sind so gew¨ahlt, daß G = m = 1. Nach wie vor sind der Drehimpuls ℓ = r2φ˙ und die Energie E = 122+U(r) erhalten.

(i) Leite f¨ur die Variable u(φ) = 1r aus E = 0 die Differentialgleichung

u′′+u=ℓ2(M −3αu2) (1) her; hierbei ist = ∂φ .

(ii) Das ungest¨orte Problem (α= 0) hat die L¨osung

u0(φ) =ℓ2M(1 +ǫcos(φ)).

Berechne damit f¨ur 0< ǫ <1 die Verschiebung ∆φdes Perihels in erster Ordnungα.

Hinweis: Setze in (1) auf der rechten Seite die ungest¨orte L¨osung ein und benutze

u′′+u=





A mit L¨osung u=A ,

Acos(φ) mit L¨osung u= 12Aφsin(φ), Acos2(φ) mit L¨osung u= 12A− 16Acos(2φ).

Benutze als Anfangswerte f¨urudie Werte der ungest¨orten L¨osung im Perihel:u(0) = u0(0) und u(0) = u0(0). Das Perihel wird erreicht f¨ur u = 0. Nimm an, daß die Perihelverschiebung ∆φ klein ist, und entwickle u(2π+ ∆φ) linear.

(iii) Die Abplattung der Erde bedingt eine Abweichung vom Potential −M/r von der Form (Quadrupolfeld)

V˜(~x) =−J M 2r3

R r

2

(x21+x22 −2x23)

(r = |~x|, M: Erdmasse, R: mittlerer Erdradius, x3-Achse nach Norden gerichtet).

Ein Satellit, dessen Bahn in der ¨Aquatorebene liegt, hata = 2R (große Halbachse) und ǫ= 0.3 (Exzentrizit¨at). Bestimme J aus der Perig¨aumsverschiebung

∆φ= 3,08·103 rad pro Umdrehung.

Hinweis:F¨ur Bahnen in der ¨Aquatorebene darfx21+x22−2x23in ˜V durchx21+x22+x23 = r2 ersetzt werden. Wieso?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf einer neuen Probenstelle der Graphenoberfl¨ache konnten mit dem vertikalen Mikroskopkopf und einem qPlus Sensor kreisf¨ormige Strukturen abgebildet wer- den. Diese

[r]

[r]

Hinweis: Vielleicht kommen Sie auf die richtige Idee wenn Sie zuerst ¨ uberlegen, warum es nicht gleichzeitig eine reelle und eine reinimagin¨ are Periode geben kann.. Aufgabe

Den Vektor ω nennt man die Winkelgeschwindigkeit.. (ii) Sei

Zeige, dass das erste Pendel nach einer gewissen Zeit T , die bestimmt werden soll, sich beinahe in Ruhe befindet, und dass alle Energie zum zweiten ¨ubergegangen ist.. Hinweis:

Etwas idealisiert betrachtet, sind die Abst¨ande a zwischen benachbarten Atomen alle gleich, und der Winkel zwischen den beiden Reihen von jeweils drei Atomen betr¨agt 90 Grad

Sobald das Auto vollst¨ andig innerhalb der Garage verschwunden ist, werde deshalb in der Garage ein Bremsmechanismus ausgel¨ ost, der auf die Vorder- und Hinterr¨ ader des