• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsserie 5 Abgabe: 12.12.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsserie 5 Abgabe: 12.12.2005"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Mechanik – WS 05/06 – Prof. M. Gaberdiel

Ubungsserie 5 ¨

Abgabe: 12.12.2005

Aufgabe 1[Gekoppelte Pendel]: Wir betrachten ein System aus zwei gleichen mathema- tischen Pendeln der L¨angel1 =l2 = 1 der Massenm1 =m2 = 1 im Schwerefeld mitg = 1.

Die Pendel bewegen sich beide in einer Ebene, und der Auslenkungswinkel der Pendel re- lativ zur Vertikalen wird mit q1 und q2 bezeichnet. Weiterhin sind die Pendel durch eine masselose Feder gekoppelt, deren L¨ange gleich dem Abstand der Aufh¨angepunkte ist.

(i) Bestimme die beiden Eigenschwingungen des Systems.

(ii) Zur Zeit t = 0 seine die Pendel in Ruhe. Dann wird eines der beiden Pendel mit der Geschwindigkeit ˙q1 =v angestossen. Zeige, dass das erste Pendel nach einer gewissen Zeit T, die bestimmt werden soll, sich beinahe in Ruhe befindet, und dass alle Energie zum zweiten ¨ubergegangen ist.

Hinweis: F¨ur Teil (ii) soll man annehmen, dass die Federkonstante f klein ist, und die trigonometrische Identit¨at sin(a) +sin(b) = 2cos(a−b2 )sin(a+b2 ) benutzen.

Aufgabe 2 [Zyklische Kette ]: Gegeben sei eine zyklische Kette von N gleichen Masse- punkten auf einem Kreis, die durch gleiche Federn mit Federkonstantef verbunden sind.

Wir bezeichnen die Auslenkungen aus der Gleichgewichstlage durch (x1, . . . , xN).

0 01 01 01 01

1 0100 11 00 110011 00

11 00 11 00

11

00 11 0

1

1 2

N 3 N 1

Abbildung 1: Zyklische Kette

(i) Bestimme die Bewegungsgleichungen des Systems.

(ii) Die Kette besitzt die zyklische Symmetrie, unter der S : (x1, . . . , xN)7→(x2, x3, . . . , xn, x1)

abgebildet wird. Die Eigenschwingungen des Systems k¨onnen daher als Schwingungen der verschiedenen Eigenvektoren vonS aufgefasst werden. Bestimme dieN verschiedenen Eigenvektoren vonS, d.h. die Vektoren ek RN fuer dieSek =λkek ist.

(iii) Zeige dann, dass f¨ur (x1, . . . , xN) =uek die in (i) bestimmen Bewegungsgleichun- gen sich zu

¨

u=−ωku vereinfachen. Bestimme die Eigenfrequenzen ωk.

(2)

(iv) Beschreibe die Eigenschwingung, die zu λ= 1 geh¨ort geometrisch. FallsN gerade ist, ist auch λ = −1 ein Eigenwert. Beschreibe in diesem Fall die Eigenschwingung mit λ=−1 geometrisch.

(v) Gegeben sei nun eine zyklische Kette von 2N Teilchen mit alternierenden Massen m1 und m2, verbunden durch Federn gleicher St¨arke f (Abb. 1). Bestimme die Eigenfre- quenzen und stelle sie graphisch dar. Vergleiche die L¨osung mit dem zuvor beschriebenen Fallm1 =m2.

Hinweis: Welche Symmetrie besitzt das System falls wir eine zyklische Kette mit al- ternierenden Massen betrachten?.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass dann das charakteristische Polynom und das Minimalpolynom von f.

Lineare Algebra

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2015 Fachbereich Mathematik und

Man bestimme drei positive reelle Zahlen so, dass ihr Produkt 24 ist und ihre Summe..

Hinweis: Es gibt einen kurzen einfachen Beweis, der aber nicht ganz einfach zu finden ist.. Falls Du ihn nicht findest, so zeige die Behauptung zumindest f¨ ur den Fall, dass

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.