• Keine Ergebnisse gefunden

M 1 Geheimschriften entschlüsseln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "M 1 Geheimschriften entschlüsseln"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M 1 Geheimschriften entschlüsseln

Du willst Geheimagent werden? Herzlichen Glückwunsch! Zu dei- nen Aufgaben wird es gehören, geheime Texte an deine Verbünde- ten zu schicken und geheime Texte deiner Gegner abzufangen.

Geheimtexte zu verschicken ist leicht: Man nimmt den Text, den man versenden möchte, entscheidet sich für einen Geheimcode, verschlüsselt den Text mithilfe des Geheimcodes und verschickt den so entstandenen Geheimtext.

Wir Geheimagenten drücken das so aus: Ein Klartext wird mithilfe eines Schlüssels (auch Code genannt) in einen Geheimtext ver- wandelt. Der Text wird codiert.

Abgefangene Geheimtexte zu entschlüsseln ist dagegen recht schwierig, denn man muss den Code knacken.

Aufgabe

a) Bist du fit für den Job als Geheimagent? Entschlüssle die Geheimbotschaft und finde heraus, nach welchem Prinzip sie verschlüsselt wurde. Trage diesen Code unten in die Tabelle ein. Die ersten beiden Wörter sind schon entschlüsselt.

A B C

D E F

G H I

J K L

M N O

P Q R

S T U

V W X

Y Z

b) Schreibe mithilfe der Tabelle eine verschlüsselte Botschaft an deinen Nachbarn bzw.

deine Nachbarin. Tauscht die Nachrichten aus und entschlüsselt sie wieder.

SZOOL NLMR,

RXS OZWV WRXS SVFGV ZYVMW RMH PRML VRM.

HALLO MONI,

—> S Z

—> O

—> L

deine Eltern oder Geschwister.

Gib der Person zum Entschlüsseln deiner Nachricht diese Tabelle.

________________________

(2)

M 2 Überall Zuordnungen

Aufgabe

a) Zuordnungen gibt es überall. Finde in der Tabelle die entsprechenden Zuordnungen zu den Beispielen oder Beispiele zu den vorgegebenen Zuordnungen. Trage sie in die leeren Felder ein.

b) Finde zwei weitere Zuordnungen und Beispiele dazu und trage sie in die leeren Zeilen ein.

Zuordnung Beispiel

Klasse Klassenlehrer

Sarah blaue Augen Radiosender Frequenz

Berlin 3 400000 Nil 6671 km Land Sprache

Getränk Preis

Was sind Zuordnungen?

Bei einer Zuordnung wird jeder Größe aus einer ersten Menge eine Größe aus einer zweiten Menge zugeordnet. Den Pfeil nennt man „Zuordnungspfeil“.

Beispiel: Getränk Preis

Sprich: Jedem Getränk wird ein Preis zugeordnet.

1. Menge 2. Menge Anzahl Cola Preis in €

1 2 3

1,80 3,60 5,40

Person Augenfarbe

Merke

__________________

(3)

Pascal Tobias Michael Sonja Lisa Eva Fritz Hans Anna

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

0 1 2 3 4 5 Daniel

Cameron Julia Reese Eddie George Brad Ben

Roberts Clooney Affleck Diaz Pitt Craig

Witherspoon Murphy

M 3 Wer ist wer?

Aufgabe 1: Wie heißen die Schauspieler?

Rechts siehst du eine Menge von Vornamen und eine Menge von Nachnamen bekannter Schauspieler. Durch Pfeile kann man ange- ben, welcher Vorname zu welchem Nachna- men gehört. Kannst du alle Vornamen zuord- nen?

Aufgabe 2: Nach der Mathearbeit

Hier siehst du die Noten einiger Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 b:

Name Pascal Tobias Michael Sonja Lisa Eva Fritz Hans Anna

Note 3 2 1 5 4 3 3 2 1

a) Zeichne mithilfe der Tabelle die Zuordnungspfeile zwischen der Menge der Namen und der Menge der Noten ein.

b) Überlege dann, wie oft jede Note vorkommt und zeichne rechts die Zuordnungspfeile zwischen der Menge der Noten und der Menge der Anzahlen ein.

Namen Noten Noten Anzahl

Aufgabe 3: Zahlen und ihre Teiler

a) Rechts sind eine Menge beliebiger Zahlen und eine Menge von Primzahlen dargestellt. Überlege für jede Zahl, welche Primzahlen Teiler von ihr sind. Zeichne die Zuordnungspfeile ein.

b) Warum können hier nicht nur bei einer Primzahl meh- rere Pfeile enden, sondern auch mehrere Pfeile von ei- ner Zahl ausgehen?

6 9 11 15 30 42 49

2 3 5 7 11 13 Zahlen Primzahlen

____________

a) b)

*

(4)

M 4 Ab in die Sonne! – Zuordnungen in Tabellen und Graphen

Sarah fliegt in den Sommerferien mit ihrer Familie nach Portugal. Im Internet findet sie eine Temperaturtabelle und eine Temperaturkurve ihres Ferienor- tes, in denen für jeden Monat die Durchschnittstemperatur angegeben ist.

Aufgabe 1

Vervollständige den Text.

Zuordnung: Monat Temperatur

Zuordnungen zwischen zwei Größenbereichen können zum Beispiel in einer Tabelle oder durch einen Graphen im Koordinatensystem dargestellt werden.

In der _________________ steht die Ausgangsgröße in der ersten Zeile, die zugeordnete Größe in der zweiten Zeile.

Im ________________ wird die Ausgangsgröße auf der x-Achse, die zugeordnete Größe auf der y-Achse abgetragen.

Stellt man Zuordnungen durch einen Graphen dar, so lassen sich die Eigenschaften der Zuordnung gut ablesen. Man erkennt auf einen Blick, wo zugeordnete Werte positiv oder negativ, am größten oder am kleinsten sind, ansteigen oder abfallen. So kann man dem Graphen verschiedene Informationen entnehmen.

Aufgabe 2

a) Überlege, auf welcher Achse die Temperatur und auf welcher die Monate abgetragen werden. Beschrifte die Achsen des Graphen. In welchem Monat ist es in dem Ferienort am wärmsten bzw. am kältesten?

b) Wo wolltest du schon immer mal Urlaub machen? Suche für diesen Ort im Internet eine Temperaturtabelle. Kannst du dazu den Graphen zeichnen?

Monat J F M A M J J A S O N D

Temperatur in °C 8 9 11 12 16 20 22 23 21 17 12 9

_________________________________________

x y

________ ________

Ergänze die beiden Lücken im Text mit „Tabelle“ und „Graphen“.

In welchem Monat ist es in dem Ferienort am wärmsten bzw. am kältesten?

mit den beiden unterstrichenen Worten.

______ _____

*

Merke

Graph

(5)

M 5 Schneesturm und Fußballspiel

Aufgabe 1

Im Schwarzwald hat es am 4. März 2006 einen heftigen Schneesturm gegeben. Zu ver- schiedenen Zeiten wurden die Schneehöhen gemessen und in eine Tabelle eingetragen.

a) Zeichne mithilfe der Tabelle den Graphen der Zuordnung Zeit Schneehöhe.

b) Wie hoch wird der Schnee um 13.30 Uhr wohl gelegen haben?

c) Wann hat es vermutlich geschneit?

Uhrzeit 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schneehöhe

in cm 15 15 15 20 27 38 48 54 60 64 64 62

Aufgabe 2

Der Graph zeigt den Wasserverbrauch einer Stadt am Abend einer Fußballübertragung.

a) Fülle mithilfe des Graphen die Tabelle aus.

Uhrzeit 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 Wasserverbrauch

in m3

b) Jetzt wird’s knifflig. Kannst du mithilfe des Graphen die Sätze vervollständigen?

Tipp: Überlege, ob während des Fußballspiels der Wasserverbrauch höher oder niedriger war als sonst.

Die 1. Halbzeit begann um __________ Uhr und endete um _________ Uhr.

Die 2. Halbzeit begann um __________ Uhr und endete um __________ Uhr.

Für Fußballprofis

Was meinst du: Gab es eine Verlängerung? Begründe deine Antwort.

_______________________

Tipp: Schaue noch mal auf der vorherigen Seite, wie du den Graphen zeichnest.

(6)

M 6 Bremsen und beschleunigen – Bewegungsdiagramme rich- tig lesen

Fahrzeuge im Straßenverkehr ändern ständig ihre Geschwindig- keit: beim Anfahren, beim Abbremsen an einer Ampel oder in einer Kurve, auf der Beschleunigungsspur auf der Autobahn oder beim Überholen. Jede Art von Geschwindigkeitsänderung ist eine Be- schleunigung. Wird das Fahrzeug schneller, spricht man von posi-

tiver Beschleunigung, verringert sich die Geschwindigkeit, spricht man von negativer Beschleunigung.

Aufgabe 1

Ordne die folgenden Bewegungsmerkmale den richtigen Abschnitten des Geschwindig- keit-Zeit-Diagramms zu:

positive Beschleunigung: ____

negative Beschleunigung: ____

steigende Gerade: ____

fallende Gerade: ____

schneller werden: ____

gleichmäßige Geschwindigkeit: ____

abbremsen: ____

Aufgabe 2

Dieses Diagramm sieht etwas anders aus und ist etwas schwieriger zu lesen. Es ist ein Weg-Zeit-Diagramm.

Ordne die folgenden Bewegungsmerkmale den Abschnitten des Diagramms zu:

positive Beschleunigung: ____

negative Beschleunigung: ____

schneller werden: ____

gleichmäßige Geschwindigkeit: ____

Stillstand: ____

abbremsen: ____

Geschwindigkeit

______

_________________________________________

1 1

(7)

M 7 Gib Gas und ordne zu!

Foto Fahrrad, Foto Rennwagen: PIXELIO

__________________

Welcher Graph passt zu welchem Fahrzeug?

Begründe deine Zuordnung.

(8)

M 8 Was sagt man dazu?

Bei einem Radrennen wurde in der letzten halben Stunde des Rennens die Geschwindig- keit eines Rennfahrers laufend gemessen und aufgezeichnet. Simon meint beim Betrach- ten des Schaubildes:

M 9 Was passiert hier?

Geschwindigkeit in km/h

Zeit in min

Ich finde es unfair, dass es kurz vor dem Ziel bergauf geht!

__________________

________________

Nimm Stellung zu Simons Aussage.

Geht es tatsächlich bergauf?

Aufgabe

Bringe entweder die Sätze auf der nächste Seite in die richtige Reihenfolge. Oder schreibe eine kleine Geschichte zu dem Graphen. Dazu helfen dir die Zahlen an dem Graphen.

1 2

3

4

5

(9)

M 9 Was passiert hier?

Um 11 Uhr kommt die Familie an einem Rasthof an, wo sie eine dreißig-minütige Mittagspause machen.

Die Familie fährt um 9 Uhr los und nach 40 km machen sie eine Frühstückspause.

In der letzten halben Stunde fährt Familie Schneller zügig durch und kommt um kurz vor Zwölf bei Oma und Opa Schneller an.

Die Frühstückspause dauert 15 Minuten.

Familie Schneller möchte gegen Mittag bei Oma und Opa im 200 km entfernten Ruhehausen ankommen.

Nach ihrer Frühstückspause fährt die Familie die längste Strecke von 80 km.

_____

_____

_____

_____

_____

_____

(10)

M 10 Ab ins Auto und los!

Variante A

Familie Wolter macht einen Ausflug in ihrem neuen Auto. Der abgebildete Graph gibt an, wie schnell das Auto während der ersten 14 Minuten der Fahrt war.

Aufgabe 1

Bildet Vierergruppen. Schreibt eine Geschichte, die zu dem Graphen passt. Geht so vor:

1. Betrachte den Graphen genau. Vor allem die „markanten“ Stellen haben deine Auf- merksamkeit verdient. Hast du schon Ideen für die Geschichte? Notiere sie.

2. Suche dir einen Partner aus der Gruppe. Stellt euch gegenseitig eure Ideen vor und klärt offene Fragen.

3. Tauscht eure Ideen in der Gruppe aus und überlegt euch gemeinsam eine Geschichte, die zum Verlauf des Graphen passt. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Schreibt eure Ge- schichte auf und gebt ihr eine passende Überschrift.

4. Präsentiert eure Geschichte den anderen Gruppen. Beim Vorlesen fährt ein Gruppen- mitglied am Tageslichtprojektor den Verlauf auf dem Graphen nach.

Aufgabe 2

Setzt die Geschichte bis zum Ende der Fahrt fort. Die gesamte Fahrt dauert 30 Minuten.

Zeichnet dann zu eurer Fortsetzung den Graphen in das Koordinatensystem ein.

__________________

Schreibe eine Geschichte, die zu dem Graphen passt. Gehe so vor:

1. Betrachte den Graphen genau. Vor allem die „markanten“ Stellen haben deine Aufmerksamkeit verdient. Hast du schon Ideen für die Geschichte? Notiere sie.

2. Wer möchte, kann sich einen Partner aus der Klasse suchen. Stellt euch gegenseitig eure Ideen vor und klärt offene Fragen. Achtete darauf, dass ihr beide die selbe Variante A oder B habt!

3. Nachdem ihr eure Ideen ausgetauscht habt, überlegt euch gemeinsam eine Geschichte, die zum Verlauf des Graphen passt. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Schreibt eure Geschichte auf und gebt ihr eine passende Überschrift.

4. Eure Geschichte könnt ihr dann im Präsenzunterricht den anderen vorstellen! Der eine liest vor und der andere geht dem Verlauf auf dem Graphen nach.

—> Wer keinen Partner für diese Aufgabe möchte, der arbeitet alleine an der Geschichte.

Als Hilfe stehen euch auf der übernächsten Seite Satzbausteine für beide Varianten zur Verfügung.

(11)

M 10 Ab ins Auto und los!

Variante B Familie Friedrich macht einen Ausflug in ihrem neuen Auto. Der abgebildete Graph gibt an, wie schnell das Auto während der ersten 14 Minuten der Fahrt war.

Aufgabe 1

Bildet Vierergruppen. Schreibt eine Geschichte, die zu dem Graphen passt. Geht so vor:

1. Betrachte den Graphen genau. Vor allem die „markanten“ Stellen haben deine Auf- merksamkeit verdient. Hast du schon Ideen für die Geschichte? Notiere sie.

2. Suche dir einen Partner aus der Gruppe. Stellt euch gegenseitig eure Ideen vor und klärt offene Fragen.

3. Tauscht eure Ideen in der Gruppe aus und überlegt euch gemeinsam eine Geschichte, die zum Verlauf des Graphen passt. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Schreibt eure Ge- schichte auf und gebt ihr eine passende Überschrift.

4. Präsentiert eure Geschichte den anderen Gruppen. Beim Vorlesen fährt ein Gruppen- mitglied am Tageslichtprojektor den Verlauf auf dem Graphen nach.

Aufgabe 2

Setzt die Geschichte bis zum Ende der Fahrt fort. Die gesamte Fahrt dauert 30 Minuten.

Zeichnet dann zu eurer Fortsetzung den Graphen in das Koordinatensystem ein.

__________________

Schreibe eine Geschichte, die zu dem Graphen passt. Gehe so vor:

1. Betrachte den Graphen genau. Vor allem die „markanten“ Stellen haben deine Aufmerksamkeit verdient. Hast du schon Ideen für die Geschichte? Notiere sie.

2. Wer möchte, kann sich einen Partner aus der Klasse suchen. Stellt euch gegenseitig eure Ideen vor und klärt offene Fragen. Achtete darauf, dass ihr beide die selbe Variante A oder B habt!

3. Nachdem ihr eure Ideen ausgetauscht habt, überlegt euch gemeinsam eine Geschichte, die zum Verlauf des Graphen passt. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Schreibt eure Geschichte auf und gebt ihr eine passende Überschrift.

4. Eure Geschichte könnt ihr dann im Präsenzunterricht den anderen vorstellen! Der eine liest vor und der andere geht dem Verlauf auf dem Graphen nach.

—> Wer keinen Partner für diese Aufgabe möchte, der arbeitet alleine an der Geschichte.

Als Hilfe stehen euch auf der nächsten Seite Satzbausteine für beide Varianten zur Verfügung.

(12)

M 10 Ab ins Auto und los!

Satzbausteine

Variante A:

Familie Wolter: beschleunigt langsam – nach vier Minuten hält das Auto für zwei Minuten an – hohe Geschwindigkeit – beschleunigt noch ein wenig – bremst abrupt – hält etwa zwei Minuten an – gibt langsam wieder Gas

Variante B:

Familie Friedrich: beschleunigt über zwei Minuten – Geschwindigkeit

nimmt leicht ab – bremst abrupt – steht beinahe still – beschleunigt

innerhalb von zwei Minuten auf Höchstgeschwindigkeit – bremst abrupt

und steht kurz still – beschleunigt bis geringe Geschwindigkeit erreicht

wird – behält Geschwindigkeit bei

(13)

M 11 Wettlauf in drei Niveaustufen

Niveau 1

Anna und Lisa machen einen 100-Meter-Lauf. Die Graphen zeigen den Verlauf des 100- Meter-Laufes der beiden Mädchen. In Abhängigkeit von der Zeit wird die zurückgelegte Strecke angegeben.

Aufgabe

a) Wie lange haben die Mädchen jeweils für den 100-Meter-Lauf gebraucht?

Anna: ___________________________________________________________________

Lisa: ____________________________________________________________________

b) Kreuze an, welche Antwort jeweils zutrifft.

1. Anna überholt Lisa zweimal. ja nein

2. Anna überholt Lisa dreimal. ja nein

3. Lisa überholt Anna zweimal. ja nein

4. Über Überholvorgänge kann man keine Aussage machen. ja nein

5. Lisa gewinnt diesen Wettlauf. ja nein

6. Anna hat einmal kurz angehalten. ja nein

_______________________

(14)

M 11 Wettlauf in drei Niveaustufen

Niveau 2 Anna und Lisa machen einen 100-Meter-Lauf. Die Graphen zeigen den Verlauf des 100- Meter-Laufes der beiden Mädchen. In Abhängigkeit von der Zeit wird die zurückgelegte Strecke angegeben.

Aufgabe

a) Wie lange haben die Mädchen jeweils für den 100-Meter-Lauf ge- braucht?

b) Lisa erzählt:

Zunächst bin ich in mittlerem Tempo gelaufen. Nach etwa 20 m habe ich aber mein Tempo gesteigert und konnte Anna noch vor der 30-Meter- Marke überholen. Kurz danach bin ich langsamer gelaufen, weil ich mir meines Sieges schon sicher war. Es dauerte nicht lange, da wurde ich von Anna überholt. Jetzt wusste ich, wenn ich nun nicht alles gebe, wer- de ich verlieren. Also legte ich einen Zahn zu und überholte Anna kurz vor der Ziellinie. So kam ich doch noch als Erste ins Ziel!

Ist Lisas Bericht richtig? Überprüfe ihre Aussagen mithilfe des Graphen.

c) Erzähle den Verlauf des Rennens aus Annas Sicht.

______________________

(15)

M 11 Wettlauf in drei Niveaustufen

Niveau 3 Anna und Lisa machen einen 100-Meter-Lauf. Die Graphen zeigen den Verlauf des 100- Meter-Laufes der beiden Mädchen. In Abhängigkeit von der Zeit wird die zurückgelegte Strecke angegeben.

Aufgabe

a) Wie lange haben die Mädchen jeweils für den 100-Meter-Lauf gebraucht?

b) Schreibe einen kurzen Bericht aus der Sicht eines Sportreporters, der das Rennen im Radio überträgt. Achte darauf, dass alle entscheidenden Phasen des Rennens vorkom- men.

_______________________

(16)

M 12 Bist du fit?

Aufgabe 1

Erfinde eine Geschichte zu dem Graph im Weg-Zeit-Diagramm.

Denke an die Einteilung der Achsen!

Aufgabe 2

Simon lässt das Badewasser einlaufen. Interpretiere den Ver- lauf des Graphen. Was könnte

alles passieren? Erfinde eine kurze Ge-

schichte dazu.

Denke an die Einteilung der Achsen!

Aufgabe 3

Zeichne einen Graph zu folgender Geschichte:

Svenja und Mona wollen gemeinsam eine Wanderung machen. Mona kommt zu spät zum vereinbarten Treffpunkt und muss Svenja, die bereits in gleichmäßigem Tempo losgewan- dert ist, hinterherlaufen. Als Mona Svenja einholt, braucht sie erst einmal eine kleine Pau- se. Also verschnaufen die beiden Mädchen zusammen. Anschließend wandern sie in ge- mütlichem Tempo weiter, Svenja immer leicht vor Mona.

Wasserhöhe

Zeit Weg

Zeit

____________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei herrlichem Wetter und guter Verpflegung ließ man sich gerne in anregende Diskussionen ein und fand beim Weiterfahren nicht nur Schulbeispiele für Anlandung von Inseln, sondern

Die Menschen sind dieselben, die ich 1933 verließ. […] Neu ist mir eine gewisse geistige Schwerfälligkeit. Sie sind wie ein- gerostet. Sie verfügen über ein kleines Repertoire

Zuvor geschah aber noch etwas Ungewöhnli- ches: Einziger, aber von mehreren Wortmel- dungen geprägter Punkt war dabei die Wür- digung der Tätigkeit der Schatzmeisterin, die nicht

„Spezielle, überregionale Sammlergruppen gibt es heute für fast jedes Thema“, sagt Bartz, die betont: „Trotz all dieser Gegebenheiten sind wir dennoch eine

KreIS KLeVe. Mit 512.000 Euro sollen drei Projekte aus dem Kreis unterstützt werden. Das „Dorfer- neuerungsprogramm 2019“ des Ministeriums für Heimat, Kom- munales, Bau

KreIS KLeVe. Mit 512.000 Euro sollen drei Projekte aus dem Kreis unterstützt werden. Das „Dorfer- neuerungsprogramm 2019“ des Ministeriums für Heimat, Kom- munales, Bau

KreIS KLeVe. Mit 512.000 Euro sollen drei Projekte aus dem Kreis unterstützt werden. Das „Dorfer- neuerungsprogramm 2019“ des Ministeriums für Heimat, Kom- munales, Bau

un, kurz bevor die ersten Schritte zum Übertritt derUniversitätenin dasneue Gesetz gemachtwerden, liegt durch die anstehenden euwahleneile Zukunftdieses Gesetzes und somit auch