• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einheitlicher Bewertungsmassstab: Zur Abrechnung von Heimbesuchen" (30.01.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einheitlicher Bewertungsmassstab: Zur Abrechnung von Heimbesuchen" (30.01.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 5

|

30. Januar 2015 A 197 EINHEITLICHER BEWERTUNGSMASSSTAB

Zur Abrechnung von Heimbesuchen

Was der Vertragsarzt zu beachten hat

B

ei Besuchen in beschützen- den Wohnheimen beziehungs- weise Einrichtungen oder bei Besu- chen in Pflege- oder Altenheimen mit Pflegepersonal gibt es für den Arzt unterschiedliche Fallgestaltun- gen, die zu großer Unsicherheit bei der Abrechnung führen. Bei sol- chen „Heimbesuchen“ sollte Fol- gendes berücksichtigt werden:

Vorauszuschicken ist, dass ein Be- such in der vertragsärztlichen Versor- gung nur dann berechnet werden kann, wenn der Kranke aus medizi- nischen Gründen den Arzt nicht in seiner Praxis aufsuchen kann, der Besuch also wegen einer Erkrankung erforderlich ist. Besuche aus Gefäl- ligkeit bei Patienten, die eigentlich die Praxis aufsuchen könnten, sind als solche nicht abrechnungsfähig.

Eine Frage der Dringlichkeit

Sofern ein Patient in einem Heim aufgesucht wird, ist in der Regel die Ziffer 01410 des Einheitlichen Be- wertungsmaßstabes (EBM) anzu- setzen. Handelt es sich hierbei um einen dringenden Besuch, ist Vo- raussetzung für die Abrechnung der Ziffer 01415 EBM, dass die Dring- lichkeit aus der Schilderung des Pa- tienten oder der Pflegekraft im Ein- zelfall plausibel abgeleitet wer- den kann. Die Ziffer 01415 EBM kann im Rahmen einer Besuchstä- tigkeit in einem Heim grundsätzlich auch nur einmal abgerechnet wer- den. Ein erneuter Ansatz der Ziffer 01415 EBM (wie auch im Übrigen der Ziffer 01410 EBM) kann daher

„bei derselben Besuchsfahrt“ auch dann nicht erfolgen, wenn eine Auf- teilung des Heims in Untereinheiten vorliegt (etwa unterschiedliche Sta- tionen, Stockwerke oder Abteilun- gen). Vielmehr ist bei diesen Folge- besuchen die Ziffer 01413 EBM an- zusetzen.

Hinzuweisen ist darauf, dass bei der Ziffer 01415 EBM ebenfalls ein dringlicher Besuch ähnlich wie bei den Ziffern 01411 und 01412 EBM (dringender Besuch zur Unzeit) vo- rausgesetzt wird. Im Unterschied zu diesen Ziffern wird bei der Ziffer 01415 EBM vorausgesetzt, dass die Patienten im Heim betreut werden, so dass der Besuch zwar dringend, aber nicht sofort – wie bei den Zif- fern 01411 und 01412 EBM – erfol- gen muss. Treffen aber die Bedin- gungen der Ziffer 01412 EBM zu, so kann für den dringenden Besuch im Heim auch die Ziffer 01412 EBM abgerechnet werden.

Im Klartext bedeutet dies: Wird ein Besuch in einem Heim von ei- nem Arzt nach 22 Uhr angefordert, und der Arzt führt diesen Besuch aufgrund der Erkrankung sofort aus, so kann er für diesen Besuch die höher bewertete Ziffer 01412 EBM in Ansatz bringen.

Dasselbe gilt für den Fall, dass der Besuch in einem Heim während der Sprechstundenzeit des Arztes angefordert wird und der Arzt die- sen Besuch wegen der Erkrankung sofort ausführt. Auch für diesen so- fortigen Heimbesuch bei Unterbre- chung der Sprechstundentätigkeit mit Verlassen der Praxisräume kann der Arzt die höher bewertete Ziffer 01412 EBM abrechnen.

Sollten sich für einen betroffenen Arzt Unklarheiten bei der Abrech- nung von Heimbesuchen ergeben, sollte er in jedem Fall – am besten vorher – die Abrechnungsmodalitä- ten mit „seiner“ Kassenärztlichen Vereinigung abstimmen. Diese Ab- stimmung sollte aber nicht telefo- nisch, sondern – zwecks Nachweis- barkeit – schriftlich erfolgen.

Rainer Kuhlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Vellmar stände verkürzt worden. Gemäß ei-

ner Übergangsvorschrift in Art. 229

§ 6 EGBGB werden im Jahr 2002 noch nicht verjährte „Altansprü- che“ jedoch so behandelt, als begin- nen sie ab dem 1. Januar 2002 zu verjähren, so dass dann in der Regel nur bis zum 31. Dezember 2004 ein unverjährter Anspruch bestand. Bei Neuansprüchen dagegen gilt ein subjektives System mit der Ultimo- ratio-Regelung des § 199 BGB (Be- ginn der Verjährung erst am Schluss des Jahres seit Kenntnis).

Verhährungsfristen beachten

Aber Achtung: Die Frage ist, wann überhaupt „Fälligkeit“ des Anspru- ches vorliegt. So kann zum Beispiel im Rahmen eines Kontokorrentkre- dites erst die letzte Schlussrech- nung für die Frage der Verjährung maßgeblich sein, da die einzelnen Zahlungen keine selbstständigen Forderungen darstellen. Anders könnte es sich jedoch bei einem Ra- tendarlehen verhalten, wo sich je- weils abgrenzbare Einzelforderun- gen ergeben. Auch bei laufenden Darlehen vor 2002 lohnt es sich al- so genauer hinzusehen.

Interessant ist in diesem Zusam- menhang die Frage, wann man von einer Kenntnis im Rahmen der Ver- jährung ausgehen kann. Hier sei kurz auf die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vom 28. Okto- ver 2014 in den Verfahren (Az.: XI ZR 348/12 und 17/14) bezüglich der Rückforderung von Bearbei- tungsentgelten verwiesen. Danach wird der Kenntnisbeginn und mit- hin die Verjährungsfrist bei zweifel- hafter Rechtslage hinausgeschoben, bis sich eine gefestigte Rechtslage herausgebildet hat. Denn erst dann ist eine Klageerhebung erfolgver- sprechend und damit zumutbar. Bei den Bearbeitungsentgelten war dies erst ab 2011 der Fall, so dass bei fälligen Ansprüchen frühestens 2014 Verjährung eingetreten ist.

Darlehensverträge sind einer um- fangreichen Rechtskontrolle zugäng- lich. Der Kunde sollte prüfen las- sen, inwieweit die Finanzierung ei- ner Klauselkontrolle standhält.

Dr. Sabine Haselbauer Fachanwältin für Bank- und

Kapitalmarktrecht, Berlin

W I R T S C H A F T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus den Bereichen Sucht und psychischen Erkrankungen in Coronazeiten deutlich gestie- gen berichten Ute Gieffers und Sandra Tinnefeld von der Selbst- hilfe-Kontaktstelle Kreis

Hier wird fachärzt- liche Versorgung durch einen HNO-Arzt, eine Augenärztin, eine Hörgeräteakustikerin sowie einen Logopäden angeboten..

Andrei Gherman, besuchte Ende April die Praxis, die von der Bezirksstelle München der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns (KVB) betrieben wird.. Auf Einladung des

Internist seit 17 Jahren tätig — Fragen zur freien Niederlassung 21 Berufsjahre als FA — Fragen zur Niederlassung Wunsch: Praxisgründung — Kontakt zu

Nicht zu vergessen die Boston Pops, die an eine alte Tradition von Promenadenkonzerten mit.. „leichterer Musik“, zu denen Erfrischungen gereicht wer-

Aber nicht nur das: Sie waren zu jener Zeit auch die einzigen, die in der Lage waren, weißes Glas herzustellen.. So wurden in den Werkstätten Muranos auch die ersten

(1954), angelehnt an die Au- tobiografie des berühmten Chirurgen, versuchte dage- gen, den Arzt so darzustellen, dass er gar nicht erst in Ver- dacht geraten konnte,

„Wichtig ist, durch entsprechende Vorsorge weitere Durchblutungsstörungen zu verhindern.“ Sind die Betroffenen jedoch unter 65 Jahre alt und leiden neben Doppelbildern