• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wissenschaftsthemen" (17.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wissenschaftsthemen" (17.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufklärungsversuche

Vor zehn Jahren mar- schierten nordvietnamesi- sche Truppen in Saigon ein; der „nie erklärte Krieg" in Vietnam ging zu Ende. Es war der am häu- figsten gefilmte, fotogra- fierte und beschriebene Krieg aller Zeiten — warum er eigentlich geführt wur- de, ist trotzdem weitge- hend ungeklärt. Im ZDF versuchen Ralf Piechowiak und Manfred Rohde am 21.

April um 22.15 Uhr eine hi- storische Dokumentation mit Aufnahmen aus dem heutigen Vietnam und mit Zeitzeugen des Krieges.

134 Staaten gehören jetzt Interpol an. Schwerpunkt der Arbeit bei internationa- len Fahndungen ist die zentrale Information und Dokumentation. In einer Reportage zeigen Udo Philipp und Horst Schättle nicht nur die Stärken, son- dern auch die Schwächen von Interpol auf: bei Wirt- schaftsvergehen, aber auch bei der Bekämpfung des Terrorismus schützen einzelne Mitgliedsstaaten oft politische Interessen vor, und in solchen Fällen kann Interpol nicht tätig werden (ZDF, 22. April, 19.30 Uhr).

Vor siebzig Jahren, im April 1915, begannen die Türken eine bis heute in ih- ren Ausmaßen ungeklärte Ausrottungsaktion gegen die christlichen Armenier, die von anderthalb Millio- nen Opfern sprechen. Die Nachwirkungen sind noch heute armenische An- schläge auf türkische Ein- richtungen in vielen Län- dern. Die Sendung „Rück- blende: Völkermord in Ar- menien" im Dritten Fern- sehen West am 22. April um 20.45 Uhr enthält dazu Fotos des deutschen Dich- ters Armin Wegener, der sich 1915 als Sanitätsoffi- zier in der Türkei aufhielt.

Von den meisten mit Sehn- sucht erwartet, für manche ei- ne Qual: die Blütenpracht im Frühling. Anfang April hat der WDR-Hörfunk seinen regel- mäßigen „Pollenwarndienst"

wieder aufgenommen:Diens- tags und donnerstags um 6.30 und 7.30 Uhr, samstags um 7.30 und 8.30 Uhr gibt es nach dem Wetterbericht in WDR I aktuelle Pollenfluginformatio- nen Foto: Archiv

Wissenschaftsthemen

Wissenschaft und For- schung heute. Wenn Orga- ne zweimal leben. Neue Zukunft für die Transplan- tationsmedizin. Drittes Fernsehen Südwest, 19.

April, 20.15 Uhr. Der Film verfolgt die Geschichte der Entdeckung des Cyclospo- rin, zeigt die neuen Mög- lichkeiten der Transplanta- tionsmedizin und disku- tiert ihre Grenzen.

Bilder aus der Wissen- schaft. Die „Polymer-For- schung" in der Bundesre- publik. ARD, 21. April, 17 Uhr.

Ärztliche Fortbildung. Kon- greßbericht aus Meran.

Deutschlandfunk, 22.

April, 22.05 Uhr.

Landesspiegel. Schau- platz Eickelborn. Bürger und Psychiatrie. Film von Hans-Joachim Nolte und Michael Rühl. Drittes Fern- sehen West, 23. April, 21.45 Uhr.

Jetzt:

Dilzem retard

1 Retardtablette = 90 mg (2x täglich)

Dilzent

1 Tablette = 60 mg (3x täglich)

Hochwirksam und nebenwirkungsarm

bei allen Formen der Angina pectoris

Zusammensetzung: Dilzem ® : Eine Tablette enthält 60 mg Diltiazemhydrochlorid. Dilzem ® retard: Eine Retardtablette enthält 90 mg Diltiazemhydrochlorid.

Anwendungsgebiete: Dauerbehandlung der koro- naren Herzkrankheit: Anfallsprophylaxe bei chronischer Koronarinsuffizienz oder Angina pectoris, vasospasti- scher Angina (Prinzmetal-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt. Dauerbehandlungder arteriel- len Hypertonie. Gegenanzeigen: Schwangerschaft und Stillzeit. Bei Frauen im gebärfähigen Alter soll vor einer Behandlung mit Dilzem bzw. Dilzem retard eine mögliche Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Kar- diogener Schock, komplizierter frischer Herzinfarkt, dekompensierte Herzinsuffizienz, Sinusknoten-Syn- drom, Uberleitungsstörungen (sinuatrialer oder atrio- ventrikulärer Block II. und III. Grades, mit Ausnahme von Patienten mit Herzschrittmachern) sowie Bradykardie (Puls unter 55 Schläge pro Minute). Hinweis: Bei Patien- ten mit leichten Erregungsleitungsstörungen (AV-Block I. Grades) oder mit niedrigem Blutdruck (unter 90 mm Hg systolisch) ist bei der Behandlung mit Dilzem bzw.

Dilzem retard Vorsicht geboten. Nicht auszuschließen ist, daß es bei Vorliegen eines WPW-Syndroms mit gleichzeitigem Vorhofflimmern bzw. -flattern unter der Behandlung mit Dilzem bzw. Dilzem retard zu einer Beschleunigung der Kammerfrequenz (Kammertachy- kardie) kommt. Nebenwirkungen: Gelegentlich Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Juckreiz mit oder ohne Hautausschlag. Im höheren Dosis- bereich kann es zu Knöchel- bzw. Beinödemen kommen.

In sehr seltenen Fällen wurde ein leichter Anstieg der Serumenzyme SGOT, SGPT, y-GT und LDH beobachtet.

Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen empfiehlt es sich daher, die Leberfunktion zu kontrollieren. In Einzel- fällen, besonders im höheren Dosisbereich und/oder bei entsprechender Vorschädigung des Herzens, kann es zu Bradykardie, AV-Blockierung oder Hypertonie kom- men. Die Behandlungde's Bluthochdrucks auch mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kon- trolle: Durch individuell unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenver- kehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungs- beginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. Hinweise: Bei gleichzeitiger Gabe von Dilzem bzw. Dilzem retard und Antihypertonika kann es zu einer verstärkten blutdrucksenkenden Wirkung kommen. Bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln, die dämpfend auf die Herzfunktion (kardiodepressiv), wir- ken und/oder die Erregungsleitung im Herzen (AV-Uber- leitung) hemmen, kann es zu einer Wirkungsverstärkung kommen. Auf diesen additiven Effekt ist besonders bei i.v. Gabe von ß-Blockern zu achten. Bei kombinierter Gabe von Digoxin und Diltiazem 'wurde ein Anstieg des Digoxinplasmaspiegels beobachtet, ohne daß die renale Clearance von Digoxin beeinflußt wurde. Wegen der zumeist minimalen Veränderung ist die klinische Rele- vanzgering. Handelsformen und Preise: Dilzem:

Packung mit 30 Tabletten (N1) DM 22,05, Packung mit 50 Tabletten (N 2) DM 33,25, Packung mit 100 Tabletten (N 3) DM 60.90, Anstaltspackung. Dilzem retard:

Packung mit 30 Retardtabletten (N1) DM 36,10, Packung mit 50 Retardtabletten (N 2) ODM 54,70, Packung mit 100 Retardtabletten (N 3) DM 100,-, Anstaltspackung.

Alle Preise mit MwSt. Stand: März 1985 G 703/0

GODECKE

Godecke AG 1000 Berlin 10

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

1206 (106) Heft 16 vom 17. April 1985 82. Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wenn Du eine gute ausgefeilte Story hast und eine Umge- bung schaffen kannst, in der die Schauspieler nicht krampfhaft versuchen müs- sen, komisch zu sein, sondern ihren Witz aus

Da eine lineare Dosiswirkungs- beziehung ohne Schwellendosis an- genommen wird, kann das geneti- sche Strahlenrisiko nach niedrigen Strahlendosen rechnerisch für den

Wie haben sich die Prämien der öffentlichen Spitäler für Haftpflichtversicherungen in dieser Zeit entwickelt.. Wie das Verhältnis der Prämiensummen zu

Sorgfältige Versuche, welche namentlich seitens der amerikanischen Marine zur Bestimmung der besten Form von Dampfstrahlapparaten zur Erzeugung forcierten Zuges bei

Auch haben sogenannte Naturstoffe als Heilmittel mehr Nebenerscheinun- gen, als wir vermuten, nur beziehen wir die Nebenerscheinungen nicht auf die Naturstoffe, weil wir durch

Für Patienten mit überwiegen- der Lungenstauung oder Ödem — oder beidem — können initial Diure- tika eingesetzt werden, aber Vasodi- latatoren oder ein ACE-Hemmer sollten in

ANP wird nicht nur im Vorhofmyo- kard, sondern in geringer Menge auch im Kammermyokard, im zentralen und peripheren Nervensystem, in der Hypophyse, im Nebennie- renmark und in

Nach den von der Kommission für klinische Kardiologie der Deut- schen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung herausgege- benen Kriterien für die Durchfüh- rung