• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Urheberrecht: Schlechter Kompromiss" (27.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Urheberrecht: Schlechter Kompromiss" (27.09.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rehabilitation

Informationen für Ärzte

Internet-Angebot der Bundesversicherungsan- stalt für Angestellte

J

edes Jahr werden von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA, Berlin) mehr als 400 000 Rehabilita- tionen durchgeführt. Leistun- gen zur medizinischen Reha- bilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Re- habilitation) wirken am be- sten, wenn sie in ein lang- fristiges Konzept eingebun- den sind, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt erfolgen und wenn sie durch nachfol-

gende Therapiekonzepte er- gänzt werden. Hierbei hat der Arzt als Berater des Patien- ten in der Steuerung und Ko- ordination der Versorgung eine Schlüsselrolle. Um eine

möglichst enge Verzahnung zwischen dem Arzt als pri- märem Ansprechpartner des Patienten und der Rentenver- sicherung als Träger der Re- habilitation zu gewährleisten, hat die BfA in ihrem Inter- net-Auftritt unter www.bfa.

de wichtige Informationen für Ärzte – vom Antragsver- fahren bis zur Nachsorge, von der Anschlussbehandlung bis zur Weiterbildung – zusam- mengestellt. Die wichtigsten Formulare kann der Arzt aus dem Internet herunterladen oder direkt am Bildschirm ausfüllen.

Urheberrecht

Schlechter Kompromiss

Gesetzentwurf hebelt Recht auf Privatkopien aus.

D

er Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), Berlin, hat den von der Bun- desregierung vorgelegten Ge- setzentwurf zur „Regelung des Urheberrechts in der In- formationsgesellschaft“ kriti- siert (www.vzbv.de). „Die Ver- abschiedung des Entwurfs kä- me de facto einem Verbot der digitalen Privatkopie gleich“, so Patrick von Braunmühl, Leiter des Fachbereichs Wirt-

schaftsfragen im vzbv. Das in

§ 53 des Urhebergesetzes ver- briefte Recht auf Privatkopie werde ad absurdum geführt, wenn den Anbietern zugleich das Recht eingeräumt werde, digitale Kopien durch „wirk- same technische Maßnah- men“ zu verhindern. Im Spa- gat zwischen der Bekämp- fung von Software- und Mu- sikpiraterie und dem Erhalt der Privatkopie sei der vor- liegende Entwurf daher ein schlechter Kompromiss.

Mit dem Gesetzentwurf setzt die Bundesregierung die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Harmonisierung bestimm- ter Aspekte des Urheber- rechts vom 22. Mai 2001 um.

Die Umsetzungsfrist läuft En- de 2002 ab. Die Richtlinie ver- pflichtet die Mitgliedstaaten, das Recht der Urheber, Künst- ler oder der Hersteller von Tonträgern zu stärken. Gleich- zeitig können die Mitglied- staaten in Bezug auf Verviel- fältigungen zum privaten Ge- brauch auch Ausnahmen vor- sehen. Das Ziel, Künstler und andere Urheber gegen Pirate- rie zu schützen, dürfe nicht auf dem Rücken des Verbrau- chers ausgetragen werden, fordert der vzbv. Für die An- fertigung analoger Privatko- pien hat der Rechteinhaber immerhin noch „die notwen- digen Mittel zur Verfügung zu stellen“. Dies gelte jedoch nicht für digitale Kopien, sodass das Recht des Verbrauchers auf eine Privatkopie ausgehe- belt werde. Dies sei eine Be- nachteiligung des Verbrau- chers.

Weil dem privaten Nutzer auch kein Selbsthilferecht zu- gestanden werde, bedeute das:

Wer selbst versucht, die Ko- piersperre zu umgehen, macht sich strafbar. Hinzu kommt, dass auch die Herstellung, der Vertrieb und die Bewerbung von Produkten, die den Ko- pierschutz aushebeln helfen, verboten werden sollen. Nach Ansicht des vzbv ist die vor- gesehene Verpflichtung der Anbieter, ihre Produkte deut- lich mit den Eigenschaften der technischen Maßnahmen zu kennzeichnen, nur ein schlechter Trost.

M E D I E N

Alles klar?

A

A2520 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3927. September 2002

www.bfa.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies habe jedoch nicht zur Konsequenz, dass alle Tätigkeiten im weitesten Sinne im Zusammenhang mit der Durchführung des Weihnachtsmarktes und insbesondere des Basars

Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesen Vorschriften oder durch die WA genehmigten Gegenstände dürfen von den Athleten, Wettkampfoffiziellen, Wettkampfveranstaltern, Sponsoren,

Viele Menschen sehen das heute na- türlich anders, aber unzweifelhaft ist, dass der Mensch mehr kann, als er darf, und es auch tut, weil er sich im Recht sieht, es auch zu dürfen!.

Kapitel: Das Urheberrecht im Informationszeitalter: Technischer Wandel als rechtliche Herausforderung 8 2.. Kapitel: Erkenntnisgewinn einer

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wissensordnung, gesetz- liche Steuerung und deren verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen be- treffen aber auch unabhängig von

Vorwort ... Teil: Grundlagen der Störerhaftung im öffentlichen und privaten Recht ... Die gesetzliche Ausgangslage ... Vergleiche aus der Rechtsprechung ... Analyse: Die

Gegenstand dieser Untersuchung sind die Sorgfaltspflichten im Bereich des Leistungsstörungsrechts. Der Typus der Sorgfaltspflicht wird in Abgren- zung gegenüber dem Typus

Außerordentlich erleichtert wurde die Arbeit in Speyer durch die hervorragen- de Hochschulbibliothek, die ihren legendären Ruf nicht nur einem immensen, nahezu