• Keine Ergebnisse gefunden

16.3 Die gesetzlichen Sozialversicherungen: Einer für alle, alle für einen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16.3 Die gesetzlichen Sozialversicherungen: Einer für alle, alle für einen!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16.3 Die gesetzlichen Sozialversicherungen:

Einer für alle, alle für einen!

Kommunikatives Ziel

Eine ausführliche mündliche Erklärung abgeben

Ankerpunkte zur politischen Bildung

Solidaritätsprinzip, Sozialstaat

Schlüsselbegriffe Bruttogehalt/Bruttolohn, Gehalt, Lohn, Mindestlohn, Nettogehalt/Nettolohn, Solidaritätsprinzip, Sozialstaat, Sozialversicherung

Materialien Gruppeneinteilung (M 1)

Video in URL: http://www.berufssprache-

deutsch.bayern.de/videos/bikv-14/

1

(2)

Lernsituation

Melake und Salsabil unterhalten sich auf dem Pausenhof. Sie kommen dazu und hören:

Melake: „Schau mal, ich habe meinen Ausbildungsvertrag als

Bäckereifachverkäufer bei der Bäckerei Müller unterschrieben.

Pro Monat bekomme ich ab September 795,00 Euro. Davon kann ich meinen Führerschein bezahlen und bald ein Auto kaufen.“

Salsabil: „Denkst du daran, dass du nicht den ganzen Betrag bekommst?

Die 795,00 Euro sind nämlich dein Bruttogehalt und du bekommst nur das Nettogehalt.“

Melake: „Was ist brutto und was ist netto?“

Salsabil: „Ich glaube, das hat damit zu tun, wie viel vom Gehalt abgezogen wird.“

Melake: „Was wird denn alles abgezogen? Und wie viel bekomme ich dann?“

Salsabil: „Das weiß ich auch nicht so genau.“

Melake zu Ihnen: „Kannst du uns das erklären?“

(3)

Phasen Unterrichtsverlaufsplanung

orientiere ninformiere n

Lernsituation: Gespräch Assoziogramm

Die Schülerinnen und Schüler notieren ihr Vorwissen zu Brutto- und Nettogehalt. Bei Bedarf fragen sie im Praktikum, bei Auszubildenden und Freunden nach.

Informationstext: Brutto und netto bei Lohn und Gehalt Individuelle Wörterliste

Informationstext: Die gesetzlichen Sozialversicherungen: Einer für alle, alle für einen! (M 1)

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in fünf Gruppen die Sozialversicherungen. Dazu erhält jede Gruppe zuerst eine

Begriffskarte (M 1) und versucht, den Begriff selbst zu erfassen. Sie notieren anschließend anhand von drei Leitfragen ihre Ideen. Die Schülerinnen und Schüler lesen daraufhin den dazugehörigen Textabschnitt.

planendurchfüh ren

Textverständnis: Diese Fragen könnte Ihnen Melake stellen.

Die Schülerinnen und Schüler lesen den Informationstext

Sozialversicherungen nochmals und beantworten drei Leitfragen.

Grammatik: Inversion

präsentierendokumentieren

Meine Erklärung

Die Schülerinnen und Schüler verfassen schriftlich eine Erklärung, warum Melake nicht das Bruttogehalt ausbezahlt wird. Sie verwenden die Notizen anschließend als Hilfestellung, um eine Erklärung

abzugeben. (Differenzierungsmöglichkeit)

3

(4)

bewertenreflektieren

Das ist mein Feedback zu deiner Erklärung.

Die Schülerinnen und Schüler formulieren mit Hilfe von Tipps Feedback zur Erklärung ihres Lernpartners.

Einer für alle, alle für einen!

Die Schülerinnen und Schüler besprechen im Team, was der Leitspruch bedeutet.

Soziale Sicherung in meinem Herkunftsland

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Maßnahmen der

Sicherungssysteme aus ihren Herkunftsländern und diskutieren, welche Sicherungssysteme sie in ihrem Herkunftsland aufbauen würden.

(5)

M 1 (Gruppeneinteilung)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Gesetzliche Unfallversicherung (UV)

Gesetzliche Rentenversicherung (RV)

Gesetzliche Pflegeversicherung (PV)

Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (AV)

5

16.3 Die gesetzlichen Sozialversicherungen:

Einer für alle, alle für einen!

Materialien

(6)

16.3 Die gesetzlichen Sozialversicherungen:

Einer für alle, alle für einen!

Schlüsselbegriffe

das Bruttogehalt/der Bruttolohn: Einkommen, das man für seine Arbeit vom Arbeitgeber bekommt; das Einkommen muss versteuert werden. Bei Arbeitern und Angestellten werden Beiträge für die Renten-, Kranken-, Pflege- und

Arbeitslosenversicherung abgezogen.

das Gehalt: in der Regel ein Entgelt, das im Arbeitsvertrag festgelegt ist und jeden Monat gleich hoch ist

der Lohn: in der Regel ein Entgelt, dessen Höhe von den geleisteten Arbeitsstunden abhängt und daher variieren kann

der Mindestlohn: Entgelt, das Arbeitnehmer mindestens pro Arbeitsstunde bekommen müssen; in Deutschland liegt der Mindestlohn bei 8,84 Euro pro Stunde (Stand: Juli 2018).

das Nettogehalt/der Nettolohn: Einkommen, das man vom Arbeitgeber nach Abzug aller Versicherungsbeiträge und Steuern überwiesen bekommt

das Solidaritätsprinzip: Grundlegendes Prinzip der Sozialversicherung; die Mitglieder der Solidargemeinschaft (alle sozialversicherten Personen) leisten durch ihre Beiträge gegenseitige Unterstützung und Hilfe. Die Beiträge hängen vom

Einkommen ab. Die Idee ist, dass leistungsstärkere Beitragszahler so viel einzahlen, dass damit Versicherte mit geringen oder keinen Einnahmen unterstützt werden.

der Sozialstaat: In der Verfassung festgelegter Grundsatz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 20 GG), dass es ein Sicherungssystem für die Bürger gibt; der Sozialstaat basiert auf dem Solidaritätsprinzip.

die Sozialversicherung: Staatliches Sicherungssystem mit fünf Säulen:

Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung,

Rentenversicherung, Unfallversicherung; Sozialversicherungen sind gesetzliche Pflichtversicherungen. Sie basieren auf dem Solidaritätsprinzip und sind Teil der staatlichen Sozialpolitik. Sie dienen der sozialen Sicherung der Gesellschaft und unterstützen zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit oder Invalidität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Wasserpistolen können die empfindliche Elektronik der Roboter stören: Jeder Roboter verfügt über einen Was- sertank aus dem er Sprühstöße in eine beliebige Richtung abgeben kann..

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

(2) Auch wenn die illegalen Substanzen und die legalen Rauschmittel Nikotin und Alkohol mehrheitlich von den Schülerinnen und Schülern als Droge eingestuft werden, wird

Die jeweils fahrtleitende Lehrkraft hat nach Abschluss der Schulfahrt/en den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler eine Abrechnung vorgelegt!. Die Abrechnungen

Schüler lernen „zu viel unnützes Zeug“ – und „Benehmen“ sollte ein Unterrichtsfach werden: Dieser Meinung ist laut einer Umfrage eine klare Mehrheit der Deutschen.. Da