• Keine Ergebnisse gefunden

3. Drogenverständnis und Drogengefährdungen im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Drogenverständnis und Drogengefährdungen im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Drogenverständnis und Drogengefährdungen im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler

Mit der vorliegenden Untersuchung sollte ermittelt werden, wie das Thema Drogen und die damit verbundenen Gefährdungspotentiale seitens der Schülerinnen und Schüler reflektiert werden.

3.1 Kenntnisstand und Informationsquellen zum Thema „Drogen“

Die Grafik 3 zum Kenntnisstand zum Thema „Drogen“ verdeutlicht, dass es in den beiden Vergleichsjahren kaum Veränderungen gegeben hat.

Grafik 3: Kenntnisstand zum Thema “Drogen“ im Zeitvergleich (Antwort: „Ich weiß im Großen und Ganzen Bescheid …“)

Angaben in Prozent, gerundet

7

32

43

14 10 4

31

41

15

3 0

10 20 30 40 50

sehr gut gut teils/teils nur wenig überhaupt

nicht

2000 2003

© FOKUS 2003

Noch immer stehen etwa 40 Prozent gut und sehr gut Informierte faktisch 18 Prozent Uninformierten gegenüber. Die Anzahl der sehr gut informierten Schülerinnen und Schüler ist im Vergleich zur vorangegangenen Untersuchung des Jahres 2000 nur leicht von sieben Prozent auf zehn Prozent angestiegen. Es überrascht nicht, dass ältere Schüler und Gymnasiasten einen besseren Kenntnisstand bekunden (Siehe Anhang, Teil B). Eine Geschlechtsspezifik ist auch 2003 nicht feststellbar. Bedenklich ist die Tatsache, dass mit der größten Häufigkeit von 41 Prozent nur ein mittel- mäßiger Kenntnisstand zur Drogenproblematik zum Ausdruck gebracht wird.

(2)

Grafik 4: Informationsquellen zum Thema „Drogen“ im Zeitvergleich Angaben in Prozent, gerundet

16

27 9

80

14 16

25 28

29

49 57

58 67

71

67

38

48

35

14

15

13

68

56

56

48

24

76

0 20 40 60 80 100

Spezielle Veranstaltungen

Jugendclub Wohnumfeld Internet Eigene Erlebnisse Filme Unterricht Freunde/ Bekannte Zeitschriften Fernsehen

2003 2000 1998

© FOKUS 2003

Aus Grafik 4 zu den Informationsquellen lässt sich festhalten:

• Medien wie Fernsehen und Zeitschriften bilden nach wie vor die Hauptquellen für Informationen zur Drogenthematik. Das Internet als Medium verzeichnet als Informationsquelle den größten Zuwachs und verliert damit seine randständige Rolle.

• Der Einfluss personenbezogener Informationsquellen ist im Hinblick auf den Freundes- und Bekanntenkreises leicht und im Hinblick auf eigene Erlebnisse sichtbar angestiegen. Drogen sind demnach im persönlichen Erfahrungsbereich und Praxisbereich der jungen Menschen immer präsenter.

• In dem Schulbereich, der durch Nachfragen zum Unterricht und zur Durchführung spezieller Veranstaltungen als Informationsquelle erfasst wurde, sind keine Veränderungen sichtbar. Zwar bezieht über die Hälfte der Heranwachsenden weiterhin seine Informationen zu Drogen aus dem Unterricht, aber spezielle Veranstaltungen hinterlassen bei nur wenigen eine positive Wirkung.

In Abhängigkeit vom Alter und der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Schultyp zeigt sich ein recht differenziertes Bild im Hinblick auf die Nutzung verschiedener Informationsquellen (Siehe Anhang, Teil B). An dieser Stelle sei nur darauf hingewiesen, dass die Jüngeren und die Waldorfschüler den Schulunterricht unterdurchschnittlich als Informationsquelle zur Drogenthematik ausweisen.

(3)

Offenbar wird die Drogenthematik im Unterricht (zu) spät angesprochen, obwohl sich das Einstiegsalter der Konsumenten nachweislich verjüngt hat (Siehe Kapitel 5).

3.2 Drogenverständnis und Meinungen über Gefährdungen durch Drogen Das subjektive Verständnis der Schülerinnen und Schüler zur Einstufung verschie- dener Substanzen als Drogen fällt recht unterschiedlich aus.

Tabelle 7: Drogenverständnis und Bewertung von Gefährlichkeit im Zeitvergleich Angaben in Prozent, gerundet

Substanz Ist Droge Ist sehr gefährlich

1998 2000 2003 1998 2000 2003

Heroin 93 94 94 89 89 82

Ecstasy 89 92 92 74 84 80

Kokain 93 94 90 79 83 70

Marihuana/Haschisch 87 81 90 54 50 41

LSD 67 78 79 75 81 79

Nikotin 71 68 70 25 24 22

Alkohol 64 61 63 28 26 22

Medikamente 31 28 25 12 11 13

Kaffee 15 15 17 3 4 2

© FOKUS 2003

Die Aussagen zum Drogenverständnis und die Einschätzung der Gefährlichkeit von Drogen lassen erkennen:

• Mit etwa 90 Prozent Zustimmung werden im Wesentlichen nach wie vor alle geläufigen illegalen Drogen von den Heranwachsenden als Drogen eingestuft.

Aus dem geringeren Bekanntheitsgrad von LSD lässt sich möglicherweise dessen etwas geringere Einstufung erklären.

• Nikotin und Alkohol werden in allen drei Untersuchungszeiträumen durchaus mit einem recht hohen Prozentsatz (bis 70 Prozent Zustimmung) als Droge tituliert, wobei Nikotin stärker als Alkohol der Drogencharakter zugeschrieben wird.

• Medikamente werden tendenziell in geringerem Umfang als Drogen angesehen.

Nikotin wird in der diesjährigen Untersuchung fast durchgängig gleich stark von allen Befragten als Droge eingeschätzt; von Waldorfschülern allerdings überdurchschnitt- lich und von Schülern aus Kleinstädten unterdurchschnittlich. Alkohol sehen die jüngeren Schüler in geringerem Maße als Droge an, was angesichts der nachgewie- senen Akzeptanz dieser Droge bei der Präventionsarbeit unbedingt Beachtung finden sollte.

Die Gefährdungspotentiale sowohl von legalen als auch von illegalen Drogen werden von den Schülerinnen und Schülern unterschätzt, wie aus Tabelle 7 weiterhin zu ersehen ist:

• Auch wenn die illegalen Substanzen mehrheitlich als Drogen eingestuft werden, wird ihre Gefährlichkeit weitaus geringer eingeschätzt. Auch im Zeitverlauf ist eine Reduzierung des Gefährlichkeitspotentials aus der Sicht der Jugendlichen auffällig:

(4)

So sinkt im Vergleich der Jahre 2000 und 2003 die Gefährlichkeitseinschätzung bei Kokain von 83 auf 70 Prozent und bei Marihuana von 50 auf 41 Prozent der Gesamtpopulation.

• Bei den legalen Drogen wie Nikotin und Alkohol ist die Kluft zwischen ihrer Einstufung als Droge und ihrer Gefährlichkeit noch wesentlich größer. Auch im Zeitvergleich hat sich die Meinung der Heranwachsenden zu deren Gefährlichkeit abgeschwächt. Im Untersuchungsjahr 2003 hält nur noch fast jeder Fünfte (22 Prozent) Nikotin und Alkohol für sehr gefährlich.

Eine differenzierte Betrachtung der Untersuchungsergebnisse verdeutlicht, dass von den jüngeren Schülern die Gefährlichkeit der illegalen Drogen Heroin, Kokain, Ecstasy und LSD unterschätzt wird. Sie stufen in dieser Hinsicht nur Marihuana bzw.

Haschisch als weit überdurchschnittlich gefährlich ein. Dagegen sehen nur etwa ein Drittel der Jugendlichen, der Gymnasiasten und der Großstädter Cannabisprodukte als sehr gefährlich an.

3.3 Fazit

Resümierend ist festzuhalten:

(1) Die Kenntnisse zu Drogen werden zunehmend aus dem persönlichen Erfahrungsbereich gewonnen (eigene Erlebnisse, eigene Beobachtungen, Erfahrungen mit Freundes- und Bekanntenkreis). Das zeugt davon, dass Drogen weiterhin in steigendem Maße in der Lebenswelt der Heranwachsenden fest verankert sind. Der Kenntnisstand zu den Drogen ist relativ gut, hat sich im Laufe der Zeit aber nicht verbessert.

(2) Auch wenn die illegalen Substanzen und die legalen Rauschmittel Nikotin und Alkohol mehrheitlich von den Schülerinnen und Schülern als Droge eingestuft werden, wird deren Gefährlichkeit 2003 geringer bewertet. Die Akzeptanz des Drogencharakters einzelner Substanzen wird demnach zu wenig mit gesundheitlichen und sonstigen Gefährdungspotentialen, mit ihrem möglichen Suchtcharakter in Verbindung gebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Die sozialdifferenzierte Sicht auf die Lebenszufriedenheit der Schülerinnen und Schüler im Jahr 2003 (Siehe Anhang, Teil B) dokumentiert, dass sich die Mädchen in mehreren

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

Besorgniserregend ist jedenfalls die Tatsache, dass sich Lehrer - den Untersuchungsergebnissen nach - der persönlichen Verantwortung und der Verantwortung der Schule für präventive

Abstract Die Ergebnisse des Forschungsprojektes beziehen sich auf die Entwick- lung der Sprachkompetenzen der untersuchten Schülerinnen und Schü- ler, auf die Einflüsse

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,