• Keine Ergebnisse gefunden

Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenzen von der 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenzen von der 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 forschung.phbern.ch, forschung@phbern.ch

1/2

Projekttitel Die Entwicklung schulisch standardsprachlicher Kompetenzen bei zweisprachigen und einsprachigen Primar- und Sekundarschüler- Innen im Vergleich

Projektnummer 05 s 00 04 Projektleiter, Pro-

jektleiterin

Dr. Romano Müller, PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe Telefon +41 31 305 23 36

E-Mail sprachlichekompetenzen@phbern.ch

Projektteam Nora Domenichini Dittmann, Doktorandin am Institut de Psychologie Cognitive, Université de Paris X, Nanterre.

Jeannine Khan-Bol, Doktorandin am Pädagogischen Institut, Uni Zürich.

Stephan Rösselet, Doktorand am Institut für Heilpädagogik, Uni Freiburg i. Ü.

Anne von Gunten, Doktorandin am Germanistischen Institut, Uni Bern.

Beat Reck, PHBern, Insitut Vorschul- und Primarstufe.

Abstract Die Ergebnisse des Forschungsprojektes beziehen sich auf die Entwick- lung der Sprachkompetenzen der untersuchten Schülerinnen und Schü- ler, auf die Einflüsse der Mehrsprachigkeit sowie verschiedener (Kon- text-)Variablen.

Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenzen von der 2. zur 3. Klasse in den meisten Sprachbereichen verbessern kön- nen, entspricht bei den beiden älteren Kohorten der Leistungszuwachs von der 5. zur 8. Klasse in etwa dem Zuwachs von der 5. zur 6. Klasse.

Somit treten ab der 6. Klasse Stagnationen auf. Von der 8. zur 9. Klasse sind geringe Leistungszuwächse festzustellen.

Zwischen den ein- und den mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern können keine generellen Unterschiede in der schulsprachlichen Entwick- lung festgestellt werden. Auftretende Stagnationen gelten für beide Gruppen. Trotzdem muss festgehalten werden, dass in bestimmten Be- reichen Kompetenzunterschiede bestehen: Mehrsprachige zeigen im Hörverständnis und in der Morphologie deutlich schlechtere Leistungen und bedürfen in diesen Bereichen stärkerer Förderung. In der Orthogra- phie erzielen sie hingegen ab der 5. Klasse zumindest gleich gute und sogar bessere Leistungen als die Einsprachigen. Im Bereich der Lese- kompetenzen zeigen sich keine Unterschiede zwischen Ein- und Mehr- sprachigen. Als weitere wichtige Variablen, welche die Sprachkompe- tenzen beeinflussen erweisen sich auf der Schülerinnen- und Schüler- ebene der IQ, welcher durchgängig positiv wirkt und das linguistische Selbstkonzept, welches die Testleistungen im Allgemeinen positiv beein- flusst heraus. Auf der Klassenebene zeigen nur wenige Variablen wie der prozentuale Anteil Mehrsprachiger in der Klasse sowie der Sozialin- dex der Gemeinde eine signifikante Wirkung.

Schlagworte Spracherwerb, Migrantenkinder, Mehrsprachigkeit, Bildungschancen

(2)

2/2

Laufzeit 01.September 2007 - 28. Februar 2010

Publikationen Khan-Bol, Jeannine / Dittmann-Domenichini, Nora (2009). Sprache als Ressource. Mehrsprachigkeit aus Sicht der Forschung. Erste Ergebnis- se eines Forschungsprojektes der Pädagogischen Hochschule Bern. In Maritza Le Breton & Renate Haldemann (Eds.), Jahresbericht 2008.

Bern: BAFFAM. Beratungsstelle für Frauen und Familien mit Migrations- hintergrund. Vereinigung für Beratung, Integrationshilfe und Gemeinwe- senarbeit.

Müller, Romano / Dittmann-Domenichini, Nora (2007). Die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen in der Volksschule. Eine Quasi-Längsschnittstudie. Linguistik online, 32(3), 71-93.

Müller, Romano / Rösselet, Stephan (2008). Interventions for the im- provement of cognitive-academic language proficiency and school suc- cess of bilingual migrant students in the view of experts. International Journal of Anthropology, 23(3-4), 197-220.

Müller, Romano / Rösselet, Stephan (2010). Massnahmen zur Förde- rung mehrsprachiger Schüler/innen aus der Sicht von Expert/innen. In Franziska Bitter Bättig & Albert Tanner (Eds.), Sprachen lernen - Lernen durch Sprache (pp. 126-142). Zürich: Seismo.

Rösselet, Stephan (2008). Expertinnen und Experten machen Schule.

Ergebnisse einer Delphibefragung über die Wirksamkeit und Durchführ- barkeit von Massnahmen zur Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Ue.: Departement für Erziehungswissenschaften, Fachbereich Pädagogische Psychologie der Universität Freiburg i. Ü.

Stand: Oktober 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Die sozialdifferenzierte Sicht auf die Lebenszufriedenheit der Schülerinnen und Schüler im Jahr 2003 (Siehe Anhang, Teil B) dokumentiert, dass sich die Mädchen in mehreren

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

Die jeweils fahrtleitende Lehrkraft hat nach Abschluss der Schulfahrt/en den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler eine Abrechnung vorgelegt!. Die Abrechnungen

Schüler lernen „zu viel unnützes Zeug“ – und „Benehmen“ sollte ein Unterrichtsfach werden: Dieser Meinung ist laut einer Umfrage eine klare Mehrheit der Deutschen.. Da