• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie!" (25.02.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie!" (25.02.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie!

Dubiose Kapitalanlagefirmen täuschen Gutgläubige

„Zinsjäger”, die nur auf ei- nen lukrativen Parkplatz für anlagesuchendes Kapital aus sind, wie es ein Düsseldorfer Volksbankenvorstand formu- lierte. Bei praktisch allen Volks- und Raiffeisenbanken muß der künftige Mitinhaber vor Zeichnung der lukrativen Anteile mehrere Hürden nehmen. So sehen die mei- sten Satzungen für neue

„Genossen" eine genau fest- gelegte Anzahl von Anteilen vor, deren Ausgabe zudem noch vom Vorstand geneh- migt werden muß. Bewerber, die nicht im Geschäfts- und Einzugsbereich der jeweili- gen Bank ihr Domizil haben, sind fast chancenlos — hier herrscht das Regionalitäts- prinzip. Das engt die Mög- lichkeiten, sich per Übersicht in die lukrativste Bank einzu- kaufen, ziemlich ein.

Das Regionalitätsprinzip kann lediglich bei Standesge- nossenschaften wie zum Bei- spiel der Deutschen Apothe- ker- und Ärztebank, die in Düsseldorf sitzt, durchbro- chen werden. Außerdem muß jeder künftige Genosse praktisch die volle Geschäfts- anteilsumme sofort einzah- len.

Selbst alte Genossen kön- nen nicht mehr in die Vollen gehen. Denn immer mehr Volksbanken setzen die bis- her höchst zulässigen Anteils- zahlen drastisch herab. So die Kölner Bank von 1867, die statt 50 Anteilen nur noch zehn Anteile vergibt, oder die Berliner Volksbank mit heute zehn statt 100 Anteilen 1977.

Der Pferdefuß der Genos- senschaftsanteile zeigt sich beim Wiederverkauf. Hier geht es eben auch nicht bör- senmäßig zu: Denn ein jeder- zeitiger Verkauf, wie bei Bankaktien an der Börse, ist nicht möglich. Die Anteile müssen gekündigt werden, zum Beispiel sechs Monate zum Ende eines Jahres.

Und noch etwas sehr Wichtiges ist anders als bei Aktionären: Die Genossen der Volks- und Raiffeisen- banken können im Konkurs- fall zur Kasse gebeten wer-

den. Zwar beschränken viele Banken die Haftsumme auf den Nominalwert der Antei- le, andere sehen dagegen hö- here Haftsummen vor. Im Einzelfall werden Nachschüs- se bis zum Dreifachen des Nominalwertes verlangt.

Ein „Genosse", der zum Beispiel einen Anteil von in der Regel 500 DM besitzt, muß also mit einer Nachzah- lung bei Pleiten von minde- stens 1 500 DM rechnen. Die Risiken sind freilich gering, daß eine Volksbank so in die Miesen gerät, daß der Fall des Falles eintritt.

Garantie- Einrichtungen

Vom Ernstfall mögen die Genossen sowieso wenig hö- ren. Sie verweisen stolz auf die seit 1934 bestehenden Sicherungs- und Garantie- Einrichtungen, denen jede Volks- und Raiffeisenbank angehören muß.

Das alles ist indes in Be- wegung geraten, nachdem nun auch im Genossen- schaftssektor neue Überle- gungen über Haftsummen und Eigenkapital im Hinblick auf eine Neuordnung des Kreditwesengesetzes ange- stellt werden. Der Anteil der geschäftlichen Aktivitäten dieser Bankengruppe ist so gewachsen, daß der Wettbe- werb mit den anderen Ge- schäftsbanken und Sparkas- sen enorme Formen ange- nommen hat.

Derzeit erfaßt die Statistik der Deutschen Bundesbank rund 3 600 Kreditgenossen- schaften mit rund 20 000 Bankstellen. Ihre zusammen- gefaßte Bilanzsumme ist 1986 um 6,4 Prozent auf 438 Mil- liarden DM gestiegen; zu- sammen mit ihren Zentral- banken verfügt diese Bank- gruppe, an der jeder Teilha- ber werden kann, über rund 600 Milliarden DM Bilanz- summe. An der Spitze steht seit Jahren die Deutsche Apotheker- und Ärztebank mit einer Bilanzsumme von rund 7,8 Milliarden DM.

Rolf Combach

Nachdem sich auch bis in den letzten Winkel der Re- publik herumgesprochen hat, daß gutverdienende Freibe- rufler mit Bauherrenmodel- len in den allermeisten Fällen lediglich die Initiatoren be- reicherten und dem eigenen Portefeuille nur dürftige Ver- luste bescherten, droht auf dem grauen Kapitalmarkt neue Gefahr.

Natürlich sind die in der Immobilienbranche brotlos gewordenen Anlagekünstler nicht vom Erdboden ver- schwunden, ganz im Gegen- teil, — sie haben nur die Sze- nerie gewechselt. Mit markt- schreierischen Versprechun- gen werden gutgläubige und nicht sachverständige Geld- geber auf dem neuen Betäti- gungsfeld „internationale Aktien- und Warentermin- märkte" auch weiterhin über den Tisch gezogen.

Dabei gehen diese un- durchsichtigen Gesellschaf- ten mit leichten Variationen immer wieder nach derselben Masche vor:

1. Schritt:

Telefonmarketing

Nach dem Lästigkeitsprin- zip wird der potentielle Inve- stor mit unglaublichen Ge- winnversprechungen auf tele- fonischem Wege immer wie- der aufgefordert, dem Unter- nehmen Geld zur Verfügung zu stellen („. . . gerade heute können wir Ihnen ein tolles Angebot machen. Sie müssen sich aber bis 15 Uhr entschei- den, da morgen die Aktie XYZ oder die ‚Schweine- bäuche' schon viel teurer sind . . .").

Leserservice:

Wenn Sie unsicher sind und eine undurchsichtige Ka- pitalanlage prüfen lassen wol- len, können Sie sich gerne an den Autor dieses Beitrages wenden: Reinhold Rombach, Rudolfweg 3, 5000 Köln 50

Und irgendwann glaubt der zermürbte Anleger an das ganze Spiel und über- weist einen ordentlichen Geldbetrag zum Kauf der an- gepriesenen Ware. Klar ist, daß der Initiator das hochge- jubelte Wertpapier selbst längst schon vorgekauft hat und die Ware bei Ihnen zu überhöhten Preisen wieder ablädt. Zusätzlich kassiert er von Ihnen saftige Vermitt- lungsprovisionen in Höhe von 25-40 Prozent des einge- setzten Kapitals.

2. Schritt: Nachhaken

Erneuter Anruf Ihres

„Partners". Leider sei der Einsatz verlorengegangen;

aber er könne heute ein noch gewinnträchtigeres Papier anbieten. Beispielsweise bie- tet ein Düsseldorfer Finanz- dienstleistungsuntemehmen derzeit kalifornische MAX- Inc. Aktien zum Kauf an.

Das sei nun aber eine äußerst attraktive Geschichte — da- hinter stecke nämlich eine neuartige Modellagentur mit Sitz in Beverly Hills, die er- folgreich Berühmtheiten wie Telly Savalas und Larry Hag- man (Dallas) vermittelt.

Da fällt es denn auch schwer, das Angebot nicht wahrzunehmen, um die be- reits erlittenen Verluste um- gehend aufzuholen. Es läßt sich mit einiger Sicherheit vorhersagen, daß auch hier bald die Gewinnblase platzt.

3. Schrift und Ende

Irgendwann sind Sie die dauernden Verluste leid und wollen wenigstens das ver- bliebene Kapital zurückha- ben. Erst jetzt merken Sie, daß Ihr Vertragspartner nicht in Düsseldorf oder München sitzt, sondern für die deut- sche Justiz unerreichbar auf den Bahamas oder an ande- ren illustren Plätzen der Welt

— mit Ihrem Geld.

Börsebius A-462 (86) Dt. Ärztebl. 85, Heft 8, 25. Februar 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Rezensent vermißt allerdings in der „europäi- schen Großstadt", die er am besten kennt, unter den fünf verzeichneten Restaurants schon mal mindestens zwei, die absolut

Mindestens 10 000 Mark in nur zwei Wochen verspiel- te ein Anleger bei dem Unter- nehmen, das, wie es heißt, als Introducing Broker für die In- ternational Commodity Ser-

Zur Absi- cherung des eingesetzten Mindestkapitals erhalte der Anleger einen abgezinsten Sparbrief der Deutschen Bank mit einer Laufzeit von zwölf Jahren.. Was ein abge-

Streitwertgrenze ist eine Re- vision leider nicht möglich, obgleich es nahe läge, wenn sich der Bundesfinanzhof mit der Frage nochmals befasse — auch im Sinne von Abschnitt

Da helfen auch die man- cherorts vorgebrachten Argu- mente, zehn Prozent Vermö- genszuwachs im Jahr, solide erwirtschaftet, seien wohl auch schon eine fabelhafte Leistung,

Aber selbst das läßt bei- spielsweise das Landgericht Düsseldorf (LG D. Az.: 12 0, 4/91) nicht als Entschuldigung für den Anlagevermittler zu, denn das Gericht verlangt, daß

Von den hochgelob- ten Sparplänen mit Versiche- rungsschutz halte ich dagegen nicht viel; da wird zu sehr das eine (Sparen) mit dem ande- ren (Lebensversicherung) vermatscht, und

Auf diesem besagten Kongreß gab es auch ein Forum für Finanz- dienstleister, und ebenda soll- te ich meine gutachterliche Meinung über zwei Firmen äußern, nämlich über die Plus