• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: Niedersachsen plant neue Projekte" (17.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: Niedersachsen plant neue Projekte" (17.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das „Zentrum für Qualitätsma- nagement im Gesundheitswesen“

(ZQ), eine Einrichtung der Ärzte- kammer Niedersachsen, und der

„Niedersächsische Verein zur Förde- rung der Qualität im Gesundheitswe- sen e.V.“ wollen gemeinsam mit meh- reren neuen Projekten eine höhere Versorgungsqualität und Patienten- zufriedenheit erreichen. Die Projekte wurden in Hannover vorgestellt.

Um das Qualitätsmanagement in der häuslichen Krankenpflege geht es bei einem auf zwei Jahre angelegten Modellversuch in Zusammenarbeit mit der „Arbeitsgemeinschaft Haus- krankenpflege e.V.“. Ziel ist es, pfle- gebedürftigen Patienten zum richti- gen Zeitpunkt eine qualitativ hoch- wertige und gleichermaßen wirt- schaftliche Pflege zu gewährleisten.

Ärzte, Angehörige von Pflegeberufen und Kostenträger arbeiten bei diesem Projekt Hand in Hand.

Ziel: Vermeidung von Dialyse

Vor dem Hintergrund der sprunghaft gestiegenen Zahl von Dia- betikern mit Nierenversagen ist das Projekt PROSIT angesiedelt. An- hand eines geeigneten, auf eine ge- zielte Behandlung ausgerichteten Früherkennungstests soll die für Pati- enten und deren Angehörige bela- stende Dialyse für Diabetiker nach Möglichkeit vermieden werden. Das Pilotprojekt begann am 1. Oktober dieses Jahres und führt – nach Anga- ben der Initiatoren flächendeckend in ganz Niedersachsen – Hausärzte, dia- betologische Schwerpunktpraxen und Kliniken bei der Erprobung und eventuellen Anschlußbehandlung zu- sammen.

Ein drittes Projekt ist die Qua- litätssicherung in der Kinderorthopä- die. Voraussichtlich zehn kinderor- thopädische Kliniken in Deutschland

wollen daran teilnehmen. Das Ziel lautet: mehr Therapiesicherheit in der Behandlung zum Beispiel kindlicher Fußdeformitäten. Das Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesund- heitswesen sagt hierzu: „Gerade in diesem Bereich werden einerseits ,un- normale‘ Fußformen häufig kostenin- tensiv übertherapiert, während Fuß- deformitäten andererseits als erstes Zeichen eines Rückenmarktumors bisweilen ,fehlinterpretiert‘ werden.“

Mukoviszidose: Daten werden ausgewertet

Bereits erfolgreich läuft unter- dessen das Projekt „Qualitätssiche- rung Mukoviszidose“ (QMS). Nach Angaben von Prof. Dr. med. Martin Stern, Tübingen, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats im QMS, können inzwischen diagnosti- sche, therapeutische und prognosti- sche Daten von bundesweit 3 645 Pa- tienten in 90 der insgesamt 110 Be- handlungseinrichtungen mit dem Ziel einer besseren Ergebnisqualität aus- gewertet werden.

Dr. med. Gerd Pommer, Vize- Präsident der Ärztekammer Nieder- sachsen und Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Qualität im Ge- sundheitswesen, hält den niedersäch- sischen Weg für richtungsweisend:

„Mit unserem Konzept haben wir be- wiesen, daß eine berufsgruppen- und institutionsübergreifende Zusam- menarbeit in einer wichtigen gesund- heitspolitischen Aufgabe sehr wohl möglich ist.“

Pommer appellierte in diesem Zusammenhang an die Krankenkas- sen, sich ebenfalls in dem Förderver- ein zu engagieren. So sollte die Finan- zierung von Qualitätssicherungsmaß- nahmen über Spenden- und Förder- mittel hinaus auf eine sozialversiche- rungsrechtliche Grundlage gestellt

werden. JM

A-2714 (34) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 42, 17. Oktober 1997

P O L I T I K AKTUELL

Qualitätssicherung

Niedersachsen plant

neue Projekte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird auch in Bezug auf die Qualitätssicherung quantitativer la- bormedizinischer Untersuchungen die seit Langem erhobene Forderung umgesetzt, nach Möglichkeit das gesamte

Die Waage errechnet Kalorien, Joule, Brotein- heiten, Kohlehydrate, Fett und Eiweiß, und sie kann die aus dem Gewicht errechne- ten Werte summieren, so daß man damit eine

Die Autoren vom Southampton General Hospital haben in einer prospektiven Studie an 90 Patienten die palliative opera- tive Behandlung mit dem endoskopi- schen Procedere

Seit zwei Jahren werden in einer ge- meinsamen Phase-II-Studie der Radio- logischen Universitätsklinik in Heidel- berg und des DKFZ Patienten mit kom- pliziert lokalisierten

Neue orale Antidiabeti- ka, die gezielt die Glukose- spitzen nach dem Essen ab- fangen, Insulinsensitizer, die das ursächliche Prinzip des Typ-2-Diabetes – die

Die zwei Projekte werden im Auftrag der Vereinigung FRUC- TUS bei Agroscope in Wädenswil durchgeführt und im Rah- men des NAP-PGREL (Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung

So werden von den etwa zwei Millionen, zu 90 Pro- zent übergewichtigen Typ-Il-Diabe- tikern fast alle mit blutzuckersen- kenden Tabletten behandelt, obwohl man aus

Bereits im Fe- bruar 1990 sollen in Berlin weitere Gespräche zur Inten- sivierung der Beziehungen, gegebenenfalls unter Beteili- gung anderer Initiativgrup- pen zur Gründung