• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wege aus der Kur-Krise: Mit Internet und Rock ?n? Roll" (06.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wege aus der Kur-Krise: Mit Internet und Rock ?n? Roll" (06.02.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

rientiert man sich am Redetempo von Kurdi- rektor Erwin Küfner, dann herrscht im beschauli- chen Bad Gögging zwischen Ingolstadt und Regensburg ei- ne dynamische, ja fast hek- tische Betriebsamkeit. Und dieser Eindruck kann nicht ganz falsch sein, denn es gilt hier wie andernorts, Schäden zu begrenzen: „Wir hatten im vergangenen Jahr

zehn Prozent Rück- gang bei den Kurgä- sten“, sagt Küfner,

„damit sind wir noch mit einem blauen Au- ge davongekommen.“

In anderen Kurorten betrug der Umsatzein- bruch nach Streichung vieler Kur-Fördermit- tel 30, ja 40 Prozent.

Doch in Bad Gögging, für seine Schwefel- quellen, Moorpackun- gen und Thermalbä- der schon bei antiken römischen Rheumati- kern berühmt, will man nicht nur den gu- ten alten Zeiten hin- terhertrauern.

Mitten im Kur- haus hat Küfner Platz geschaffen für die „Internet- akademie“, einen 1996 ge- gründeten Verein, der EDV- Schulungen für gewerbliche Nutzer und Privatleute anbie- tet. An 16 Computerarbeits- plätzen im Seminarraum ler- nen die Teilnehmer der Kur- se, wie man gängige PC-Pro- gramme bedient, oder sam- meln praxisorientierte Erfah- rungen mit dem neuen Medi- um Internet. Der Clou aus Sicht der Kurverwaltung:

Wer nach Bad Gögging an die Akademie kommt, bucht ein Paketprogramm – inclusive Übernachtungen in den Kur- hotels und Bad in der Ther- malquelle.

Erste Zielgruppe der Bad Gögginger Akademie waren ausgerechnet die rund 400 deutschen Kurdirektoren. Ih- nen rennen Internetanbieter die Türen ein, die den jeweili-

gen Kurort werbewirksam im Netz zu präsentieren verspre- chen. Da tut unabhängige Be- ratung über die Möglichkei- ten und Fallstricke des neuen Mediums not, dachten sich die Gögginger und behielten recht. Das erste Kompaktse- minar war schnell ausgebucht, ein zweites wird nun zügig nachgeschoben. „Ganz ähn- lich“, erinnert sich Küfner,

„lief es mit den Pfarrern, die mit dem Gedanken spielen,

ihre Sonntagspredigten im In- ternet zu präsentieren.“ Seit- her hat das Bad eine Anzahl gottesfürchtiger Gäste mehr.

Doch High-Tech-Dienst- leistungen sind nicht das ein- zige Standbein, auf dem die Kurverwaltung einen neuen Boom der örtlichen Wirt- schaft begründen will. Küf- ner: „Unsere zweite Hoff- nung ist der Sport.“ Bad

Gögging und Rock ’n’ Roll soll nach dem Willen der ört- lichen Marketing-Strategen bald zu einer begrifflichen Einheit werden.

Fußballer und Schach-Sportler Wenn etwa zehnmal im Jahr der Deutsche Rock ’n’- Roll-Verband zum Trainings- lager für internationale Mei- sterschaften nach Bad Gög-

ging kommt, „dann ist bei uns regelmäßig die gesamte deutsche Elite zu Gast“.

Dafür tritt man gerne mal in Vorleistung und baut die vor- handenen Hallen nach den Bedürfnissen der Tänzer um.

Ähnlich im Fußball, wo nicht nur die Bayernliga- Kicker aus Regensburg, son- dern auch zweimal jährlich die Bundesligisten von 1860 München in den Donauort kommen – und nach dem Schlußpfiff den Kurbetrieb erkunden. Der Kurdirektor:

„Das regeln wir heute noch mit Sponsoren; in Zukunft werden die Sportler das natürlich voll bezahlen müs- sen.“ Doch bislang schießen Hotels, Thermalquellen-Be- treiber und auch örtliche Masseure zu, um die neuen Gäste zu locken. Zu denen gehören auch Schach-Sport- ler, denn, so Küfner: „Nach einem anstrengenden Turnier springen die doch auch mal gerne ins Thermalwasser.“

Bei alledem ver- gessen die umtrie- bigen Kur-Manager nicht, gehörig die Werbetrommel zu rühren. Alle Funk- tionäre sind gehalten, den regionalen Ra- dio- und TV-Statio- nen beim Auftauchen sportlicher Promi- nenz „fleißig Inter- views“ zu geben. In- ternetakademie-Ge- schäftsführer Christi- an Eder plaziert schon mal geschickt werbende Leserbriefe in großen deutschen Tageszeitungen. Dar- in kokettiert er, daß als Vorbilder für zukunfts- trächtige Geschäftsfelder

„immer Japan und die USA“

genannt würden, „wobei doch auch in Deutschland innovati- ve Dienstleister am Werk sind“ – siehe Bad Gögging.

Den Inhabern der 60 Ho- tels und Pensionen in dem 12 000-Einwohner-Städtchen mit ihren 2 600 Betten wird das nur allzu recht sein. Al- lein 850 Betten sind im ver- gangenen Katastrophenjahr A-301 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 6, 6. Februar 1998 (57)

V A R I A HEILBÄDER UND KURORTE

Wege aus der Kur-Krise

Mit Internet und Rock ’n’ Roll

Geklagt wird viel über die dramatischen Ein- brüche, die das Kurwesen im vergangenen Jahr durch die Gesundheitsreform erlitten hat.

Berichte über Schließungen von Kurkliniken, Personalabbau und leerstehende Fremden- zimmer in Heilbädern und Kurorten gibt es

zuhauf. Doch welche Wege führen aus dieser existentiellen Krise wieder heraus? Beispiel Bad Gögging: In einem der ältesten Kurorte Deutschlands versucht man, mit Innovation und Servicepaketen neue Kundenschichten zu er- schließen – wie es aussieht, mit Erfolg.

Bad Gögging – zwischen Ingolstadt und Regensburg gelegen – muß sich, wie andere Heilbäder auch, angesichts der Kur-Krise um neue Gästeschichten bemühen. Foto: Kurverwaltung Bad Gögging

(2)

neu hinzugekommen, als zwei nagelneue Gebäude- trakte fertig wurden – vom neuen Kurverwaltungsbau ganz zu schweigen. Die Inve- storen, gibt Kurdirektor Küf- ner zu, hätten wohl nicht ge- baut, wenn sie die Entwick- lung des Sektors hätten vor- hersehen können. Auch die Kurklinik mit ihren beiden Teilgebäuden kann nur da- durch noch einen Trakt leid- lich füllen, daß sie auf An- schlußheilbehandlungen um- gesattelt hat.

Doch das erfreut den Kurdirektor wenig: Gäste, die zum Großteil im Roll- stuhl sitzen, sind nicht die ak- tivsten Abnehmer der örtli-

chen Freizeit-Dienstleister.

Und da, eher als bei Moor- packungen und Mineralwas- ser, soll in Zukunft der Rubel rollen. Oliver Driesen

A-304 (60) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 6, 6. Februar 1998 BONN. Einen „Kur-Weg- weiser für das Arzt-Patien- ten-Gespräch“ hat der Deut- sche Bäderverband allen niedergelassenen Allgemein- und Fachärzten zugesandt.

Die 50seitige Broschüre soll

als Überblicks- und Nach- schlagewerk in allen Fra- gen rund um Therapie und Rehabilitation im Kurort dienen. Den Ärzten wer- den auch Abrechnungshilfen nach EBM/GÖA und Bei-

spiele für ärztlich ausgestellte Bescheinigungen an die Hand gegeben. Innerhalb der Kur- Kapitel finden sich stichwort- artige Hinweise auf die In- dikationsstellung, Kurmittel und -methoden, Kostenträ- ger und Antragsverfahren.

Eine Übersicht über die Heil- anzeigen aller deutschen Heilbäder und Kurorte run- det die Informationsschrift ab, mit der Ärzte ihren Pati- enten als kompetente An- sprechpartner in Kur-Fragen gegenübertreten sollen. OD

„Kur-Wegweiser" für jeden Arzt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Risiken, die in diesem Prozess ste- cken, widmen sich seit- her mehr und mehr Pu- blizisten den aktuellen Beziehungen zwischen Japan

Sie sind damit ein wichtiger Baustein einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus, in der auch Politik und Medien eine

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an

Darüber hinaus steht es ihnen natürlich frei, weitere behandlungen in ihrem hotel ganz nach ihren Wünschen und bedürfnissen hinzu zu buchen, da nicht alle Kuranwendungen, die

In der Erklärung wird deutlich, dass eine Grund- und Notfall- versorgung, eine innere und chirurgische Versorgung sowie eine Radiologie auch künftig in Bad Waldsee vorgehalten

bedankt sich beim Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc für seine Hartnäckigkeit, für seine Unterstützung der Aufgaben und Ziele der DLRG und für sein

Wellness-Bereich Sauna- und Wellnesslandschaft Machbuba-Oase: Der Spa-und Wellness-Bereich verfügt über eine Finnische Sauna, ein Saunarium, eine Dampfsauna, einen Fitnessraum,

Prinzregent-Luitpold-Saal Kurkonzert 13.15 Uhr Treffpunkt: Eingang Therme Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Bad Steben (Kostenbeitrag: 2 EUR). Voranmeldepflicht