• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Metronidazol verhindert Cholestase bei parenteraler Ernährung" (14.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Metronidazol verhindert Cholestase bei parenteraler Ernährung" (14.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Kolorektales Karzinom:

Erhöhtes Risiko nach gynäkologischer Strahlenbehandlung

Zu den möglichen Folgeerschei- nungen nach einer Strahlenthera- pie eines Zervix- oder Uteruskarzi- noms gehört das kolorektale Kar- zinom, wobei ein Intervall von min- destens 10 Jahren zwischen der Beendigung der Radiatio und der Diagnose eines metachronen Zweitkarzinoms liegen muß.

Die Autoren analysierten sämtli- che Fälle des Connecticut Cancer Registers sowie sämtliche Publi- kationen, die zu diesem Thema im Weltschrifttum erschienen waren, um eine Risikoberechnung anzu- stellen. Nach Ausschluß anderer Risikofaktoren ergab sich dabei ein um den Faktor 2,0 bis 3,6 hö- heres Risiko, an einem kolorekta- len Karzinom zu erkranken, wenn eine Strahlentherapie vorausge- gangen war.

Die Empfehlung der Autoren geht dahin, bei allen Frauen, bei denen vor 10 oder mehr Jahren eine Strahlenbehandlung eines gynä- kologischen Karzinoms durchge- führt worden war, prophylaktische Rektoskopien zur Früherkennung eines metachronen Rektumkarzi- noms vornehmen zu lassen.

Sand ler, R. S.; Sand ler, D. P.: Rad iation-in- duced cancers of the colon and rectum: asses- sing the risk, Gastroenterology 84 (1983) 51-57, Division of Digestive Diseases and Nu- trition. Department of Medicine, University of North Carolina, Chapel Hill, North Carolina 27 514, U S.A.

Anwendung des

menschlichen Interferons in der Therapie

Durch neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Produktion von In- terferon aus Bakterien und eine effizientere Herstellung von menschlichen Zellkulturen wur- den in jüngster Zeit größere Men- gen aller Interferontypen für expe-

rimentelle Untersuchungen und für mögliche klinische Anwendun- gen verfügbar. Parallel hierzu sind die Fortschritte im Verständnis der Interferonwirkung und -produk- tion zu nennen; im einzelnen:

Identifikation, Klonen und Expres- sion verschiedener Interferongene und die Identifikation der Chromo- somen, auf denen sie lokalisiert sind. Interferon beeinflußt sowohl die Regulation der normalen Zell- teilung, verschiedene Zellfunktio- nen, beispielsweise die Immunant- wort, und es hat direkte Effekte auf den Verlauf von Virusinfekten und Krebserkrankungen.

Im einzelnen laufen gegenwärtig kontrollierte Studien über den Ein- fluß von Interferon auf genitale Herpes-simplex-Virus-Infektion, Herpes zoster und Virusinfekte des Respirationstraktes; ferner Studien zur Behandlung der chro- nischen B-Hepatitis und Cytome- galievirusinfektion. Darüber hin- aus sind kontrollierte Doppel- blindstudien bei Larynx-Papillom, bei Condylomata accuminata und Hautwarzen geplant. Verschiede- ne nichtkontrollierte Studien zur multiplen Sklerose bedürfen noch der Nachkontrolle durch Doppel- blindversuche.

Auf der Basis erfolgreicher Phase- n-Studien sind gegenwärtig Inter- feronstudien beim Krebskranken in Planung. Bislang wurde eine Reduktion der Tumormasse durch verschiedene Interferone bereits bei Patienten mit nodulärem Lym- phom, Brustkrebs, multiplem Mye- lom, Hypernephrom, malignem Melanom und Blasenkrebs ge- zeigt; in jüngster Zeit bei Patien- ten mit Kaposi-Sarkom und AIDS (erworbenes Immundefektsyn- drom). Gegenwärtig laufende Pha- se-Ill-Studien werden zeigen kön- nen, ob Interferon nach chemo- therapeutischer oder strahlenthe- rapeutischer Reduktion der Tum- ormasse einen positiven adjuvan- ten Effekt besitzt.

Von der Aufklärung der natürli- chen Funktionen der über 13 al- pha-Interferone wird eine exaktere

und spezifischere klinische Appli- kationsmöglichkeit erwartet. Die Zukunft muß erst zeigen, welchen Stellenwert Interferon bei der Be- handlung von Virusinfekten und Krebskrankheiten einnehmen

kann. Krs

Human Interferon as a therapeutic agent — current status, New England Journal of Medi- cine 308 (1983) 1530-1531, T. C. Merigan, Stanford University Stanford CA 94305 USA.

Metronidazol verhindert Cholestase bei

parenteraler Ernährung

Eine intrahepatische Cholestase wird gelegentlich bei einer länger- dauernden parenteralen Ernäh- rung beobachtet, ohne daß eine eindeutige pathophysiologische Erklärung bislang gegeben wer- den kann. Während der Ver- schlechterung der Leberfunktion läßt sich ein Anstieg der Lithochol- säure-Konzentration nachweisen, so daß ein Zusammenhang mit ei- ner bakteriellen Überwucherung des Darmes im Rahmen der Ru- higstellung angenommen wurde.

Bei 16 Patienten mit einem flori- den Morbus Crohn wurde eine 4- wöchige parenterale Ernährung mit 5- bis 30prozentigen Glukose- lösungen, Intralipid und einer Ami- nosäurenlösung durchgeführt.

Eine Gruppe erhielt während die- ser Zeit zusätzlich 2mal 500 mg Metronidazol. Unter dieser antimi- krobiellen Behandlung blieben die alkalische Phosphatase und die y- Glutamyltransferase im Normbe- reich, während ohne Metronidazol ein signifikanter Anstieg der Cho- lestaseenzyme zu verzeichnen war. Die Ergebnisse legen nahe, daß ein „bacterial overgrowth"

anaerober Organismen für die in- trahepatische Cholestase unter parenteraler Ernährung mitverant- wortlich sein dürfte.

Capron, J.-P.; Gineston, J.-L.; Herve, M.-A.;

Braillon, A.: Metronidazole in prevention of cholestasis associated with total parenteral nutrition, Lancet I (1983) 446-447, Clinique Medicale A, Centre Hospitalier Universitaire, 80030 Amiens, Frankreich

34 Heft 41 vom 14. Oktober 1983 80 Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liver disease (Intestinal failure associated liver disease, IFALD) in patients with intestinal failure and the inevitable need of long-term parenteral nutrition significantly

Wei- terhin müsste erwiesen werden, dass diese Veränderung des Verbrauchs über die Zeit der akuten Erkrankung hinaus aufrecht erhalten wird, damit dieser Mechanismus auch bei

Patienten mit einer Gallengangatresie sollen in einem Leberzentrum für Kinder und Jugendliche vorgestellt werden, in dem die kinderchirurgische Durchführung einer

A ls Kaminskis aus dem idyllischen Masu- ren mit der großen Flucht nach dem Westen verschlagen wurden, schafften sie sich sofort eine Katze an, denn —, wohnt man noch so beengt,

Parenterale Ernährung mit einer fischölhaltigen Fettemulsion die Frühgeborenen zeigen höhere zirkulierende DHA Spiegel in Plasma und Blut als Frühgeborene, die eine Fettemulsion

• „Meistens habe ich eine Liste, dann gehe ich zielstrebig dahinter, aber halte die Augen doch noch offen für Aktionen und schaue, dass ich nicht mit einem Heisshunger einkaufen

Man könnte vermuten, dass die Notwendigkeit eines permanenten Stomas möglicherweise zu einer Ablehnung der PEBD durch die Patienten oder deren Eltern führt und in einer

Über den Zusammenhang einer dauerhaften totalen oder einer partiellen parenteralen Ernährung mit der Entwicklung einer Cholestase wird in der Literatur seit längerer