• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sachbuch: Lehrreich, aber nicht belehrend" (21.10.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sachbuch: Lehrreich, aber nicht belehrend" (21.10.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 42

|

21. Oktober 2011 A 2231

„Seine bahnbrechenden Arbeiten haben den Blickwinkel verändert, unter dem wir uns mit Gesundheit und Krankheit auseinandersetzen“, sagte US-Präsident Barack Obama über ihn. In der Tat, wie kaum ein anderer war der Autor des Buches

„Meine Gene – mein Leben“, Francis S. Collins, direkt in den Prozess der genomischen Revolu- tion involviert. 15 Jahre lang leite- te er das internationale Humange- nomprojekt und ist jetzt Direktor der National Institutes of Health der USA.

Die Humangenomforschung hat zudem wie kaum ein anderes wis- senschaftliches Feld das Verständ- nis für die Ursachen und den Ver- lauf von Krankheiten sowie die Dia - gnose- und Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren verändert. Das SACHBUCH

Lehrreich, aber nicht belehrend

Buch von Collins ist dennoch kein trockener (populär)-wissenschaft - licher „Erklär-Aufsatz“ über die DNA-Revolution. Anhand von vie-

len Beispielen erläutert es vielmehr äußerst kurzweilig, wie sehr die personalisierte Medizin bereits Einzug in den medizinischen Alltag genommen hat. Er macht das schwierige Thema ausgehend von individuellen Patientengeschichten nachvollziehbar.

Statt Horrorszenarien zu zeich- nen oder Heilversprechen zu geben, zeigt es Wege auf, wie sich die Kenntnis der eigenen Doppelhelix positiv für die Wahrung der eigenen Gesundheit einsetzen lässt. Dabei ermutigt Collins seine Leser, aktiv die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und sich auch schwierigen Entscheidun- gen zu stellen. An mehreren Stellen verweist er dabei auf eines seiner Lieblingsbücher, „Der kleine Prinz“

von Antoine de Saint-Exupéry: „Dei- ne Aufgabe liegt nicht darin, die Zukunft vorauszusehen, sondern sie zu ermöglichen.“ Eva Richter-Kuhlmann Francis S. Collins: Meine Gene – mein Leben.

Auf dem Weg zur personalisierten Medizin.

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, 388 Seiten, Hardcover, 24,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen, Beschäftigungsvolumen, Budget Die Angaben beziehen sich auf die Kernverwaltung, ohne Son- derhaushalte, Eigenbetriebe, Anstalten öffentlichen Rechts, Stif- tungen

Januar können sich Leser*innen informieren, austauschen und ins Gespräch kommen - und natürlich die neusten Empfehlungen direkt ausleihen. Wer gerne sein Lieblingsbuch

Denken die Kinder, dass es richtig ist, sich vorschnell eine feste Meinung über einen anderen Men- schen zu bilden, so wie die Kinder das mit Gregor gemacht haben.. Sind sie

Über zwei, zur Gegenüberstellung gebrachte Situations- schilderungen, kommen die Schüler ins Gespräch bezüg- lich der Frage: Verantwortung tragen für andere und Ver- antwortung

Jörg-Dietrich Hoppe fordert die Ärzte auf, sich am Entschädigungsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter zu beteiligen.. M illionen von Zwangsarbeitern wurden während der Zeit der

Die eine oder der andere waren dann doch überrascht davon, dass sich das Auge in den letzten 18 Monaten ganz schön oder eben nicht verändert hat, aber nach dem ersten

Zusätzlich wird die Impfung Kindern empfohlen, in deren Umfeld sich Kontaktper- sonen mit hohem Risiko für ei- nen schweren Covid-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in der Situation nicht mehr zuzuschlagen; sich unter Kontrolle zu haben, auch wenn man provoziert wird; zu