• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hans Pfeil, Heinrich Schipperges: Der menschliche Leib aus medizinischer und philosophischer Sicht" (19.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hans Pfeil, Heinrich Schipperges: Der menschliche Leib aus medizinischer und philosophischer Sicht" (19.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

bei nächtlichen Wadenkrämpfen bei koronaren

Gefäßkrankheiten , Angina pectoris, Rhythmus- störungen, Infarktgefahr

mg ++

der physiologische Ca-Antagonist

MAGNESIUM

Diasporal® 300

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Ernst Stein: Proktologie, Lehrbuch und Atlas, Springer-Verlag, Berlin/

Heidelberg/New York/To- kyo, 1986, XIV, 449 Seiten, 276 überwiegend farbige Abbildungen in 582 Einzel- darstellungen, 47 Tabellen, gebunden, 298 DM

Es verdient Anerkennung und Bewunderung, wenn ein niedergelassener Kolle- ge für Dermatologie-Aller- golie ein Lehrbuch mit At- las im renommierten Springer-Verlag erschei- nen läßt. Das umfangrei- che, vorbildlich mit Illu- strationen ausgestattete

„Handbuch" hätte aller- dings besser den Titel Co- lo-proctology verdient, in Anlehnung an die entspre- chende Zeitschrift, da um- fassend auch alle Dick-

darmerkrankungen ein- schließlich der Parasitolo- gie dargestellt werden.

überhaupt merkt man in al- len Kapiteln die Bemühun- gen des Autors, die Prokto- logie als interdisziplinäre Aufgabe darzustellen; ent- sprechend umfangreich ist die Liste der Danksagun- gen.

Ich glaube nicht, daß der interessierte Leser irgend- eine unbeantwortete Frage finden wird; die Frage ist höchstens, ob dem Nicht- Fachmann nicht mit einem Taschenbuch mehr ge- dient gewesen wäre, nach- dem die Bestrebungen der Fachgesellschaften eher dahin tendieren, den Allge- meinarzt für die „kleine Proktologie" zu interessie- ren. Insgesamt betrachtet

ist dieses gediegene Werk jedoch allen gastroentero-

logisch Interessierten zu empfehlen; es wird sicher noch viele Jahre das Stan- dardwerk im deutschen Schrifttum darstellen.

Wolfgang Rösch, Frankfurt/M.

Hans Pfeil, Heinrich Schip- perges: Der menschliche Leib aus medizinischer und philosophischer Sicht, Vorwort von Max Zilch, Paul Pattloch Verlag, Aschaffenburg, 1985, 142 Seiten, kartoniert, 18,50 DM

Das von Heinrich Schipper- ges geleitete Heidelberger Institut zeichnet sich schon immer durch originelle Bei-

träge aus dem Grenzgebiet der Philosophie, Anthropo- logie und Medizin aus. Ge- genüber den zahlreichen anthropologischen Stan- dardwerken ist dieses Buch christlich orientiert, wenn auch nicht einseitig.

So weit reichende Fragen wie das Leib-Seele-Pro- blem, das Verhältnis von Mann und Frau werden an- gesprochen. Selbstver- ständlich lassen sich diese jahrhundertelang diskutier- ten Fragen nicht auf 142 Seiten eines Taschenbu- ches abhandeln. Der Leser bekommt aber eine Fülle von Anregungen, denen er anhand eines relativ aus- führlichen Literaturver- zeichnisses nachgehen kann.

Wolfgang Sorg, Köln

Denken Sie auch an Magnesiummangel

Anwendung, Defizitäre Mag nesium-Stoffwechsellage als Risikofaktor bei koronaren Gefäßkrankheiten, Angina pectoris, Rhythmusstörungen, Infarktgefährdung. Krampfzustände der glatten und quer- gestreiften Muskulatur. Nächtliche Wadenkrämpfe, Muskelverspannungen, neuromuskuläre Übererregbarkeit, Tetanie. Verbesserung der Verträglichkeit von Digitalispräparaten und Kontrazeptiva.

Vorbeugung von Ca-Oxalatsteinrezidiven. Thromboseprophylaxe. Magnesiummangel bei Fastenkuren, einseitiger Ernährung und Eiweißdiät. 1 Briefchen Trinkgranulat (5 q) enthält, Magnesiumcitrat wasserfrei 1830 mg, Magnesiumlaevulinat 90 mg, Thiaminnitrat 2 mg, Riboflavin 3 mg, Pyridoxin 3 mg, Citronensäure 200 mg (entspr. 24,6 mval = 12,3 mmol = 300 mg Magnesium). 10 Briefchen DM 9,80, 20 Briefchen DM 16,95, AP 100 Briefchen. Gegenanzeigen: Schwere Ausscheidungsstörungen der Niere. Wechselwirkungen: Gegenseitige Resorptionsbehinderung bei gleichzeitiger

Gabe mit Tetracyclinen. PROTINA GMBH • 8045 ISMANING

Protina 0

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 47 vom 19. November 1986 (83) 3315

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Neuerscheinung, von einem prominenten Insider des Krankenhauswesens ver- faßt, gibt einen minuziösen, authentischen Abriß der Ent- wicklungsgeschichte des Krankenhauswesens

Süss- wasser allerdings ist eine ganz andere Sache: Bei der normalen Rezeptur wer- den erhebliche Zuckermengen verwen- det, eine Flasche Süsswasser hat so viele Kalorien wie eine

In seinem neuen Buch bie- tet der emeritierte Ordinarius für Medizingeschichte an der Universität Heidelberg Ergeb- nisse seiner Forschungen im Gesundheitswesen der Neu- zeit,

Euthanasia Society entwickel- tes Formblatt, mit dem jeder sich gegen eine artefizielle Verlängerung eines aussichts- losen Lebens entscheiden kann Da auch in Deutsch- land sich

Unseren Allensteiner Landsleuten, die im Süden unserer Bundesrepublik wohnen und die an dem Jahreshaupttreffen von Allenstein-Stadt in Gelsen- kirchen am 4. Denn am Sonntag, dem

Allgemein bekannt ist, dass es sich beim Milchfieber nicht um einen primären Kalzium- mangel, sondern um eine Re- gulationsstörung im Kalzium- haushalt handelt.. Ausgelöst

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung darüber, dass türkische Be- hörden – beispielsweise im Rahmen der Nutzung von UYAP – durch die Nutzerangaben des Kooperationsanwaltes und