• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dünne Bodenkeramik" (21.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dünne Bodenkeramik" (21.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES 4liZTEBLATT

,Schwarzer Stahl!' für Induktionsherde - natürlich auch konventio-

nell brauchbar Werkfoto

Garten-Strandkorb Werkfoto

Induktions-Töpfe

Seit kurzem bieten ver- schiedene Hersteller Herde an, in denen durch Induktion erhitzt wird: Unter dem Glas- keramik-Kochfeld befinden sich eine oder mehrere Koch- stellen, die nicht mit eigener Hitze arbeiten, sondern durch Induktion den darauf stehenden Topf heiß werden lassen. Die Kochplatte selbst bleibt dabei kühl, und beim Abschalten hört die Energie- zufuhr schlagartig auf - so als ob eine Gasflamme abge- dreht wird. Dafür benötigt man jedoch spezielle Koch- töpfe, die einen magnetisier- baren Boden haben. Mehrere solcher Serien sind bereits auf den Markt, so „Schwar- zer Stahl" in klassischer oder

„Futuran" in farbiger Form.

Erkennbar sind diese Ge- schirre an ihrem beacht- lichen, durch die drei Milli- meter dicke Stahlschicht im Boden bedingten Gewicht (Hersteller: Silit-Werke GmbH & Co KG, 7940 Ried- lingen/Württemberg). kb

Vermittlung von Gebrauchtgeräten

Vor allem größere Kran- kenhäuser stoßen oft medi- zintechnische Geräte schon nach verhältnismäßig kurzer Gebrauchszeit wieder ab.

Solche Geräte kauft eine Düsseldorfer Gerätehändle- rin, läßt sie aufarbeiten und bietet sie dann zu Bruchteilen

des Neupreises an. 150 Gerä- te vom Monitor bis zum De- fibrillator, , vom Ultraschall- gerät bis zum Ergometer sind auf Lager. Niedergelassene Ärzte und kleinere Kranken- häuser sind die Kunden für diese Geräte (Secumed - me- dizinisch technische Geräte Vertrieb Margarete Dudek, Engerstraße 2a, 4000 Düssel- dorf 1). kb

Dünne

Bodenkeramik

Häufig scheitert das Vor- haben, einen Raum mit Fuß- bodenkacheln auszulegen, an einem von zwei Gründen:

Die Kacheln sind dicker als der bisherige Belag, das Fuß- boden-Niveau würde anstei- gen, die Türen müßten ver- ändert werden, es gibt Stol- perfallen. Oder - das gilt zum Beispiel für alte Fachwerk- häuser - die Statik des Hau- ses verträgt das Gewicht ei- nes solchen Fußbodens nicht.

In solchen Fällen kann man es mit Keramik-Spaltplatten versuchen, die nur sechs bis acht Millimeter dick sind.

Die Haltbarkeit und Trittfe- stigkeit solcher dünner Plat- ten entspricht weitgehend den „normalen" Platten.

Voraussetzung ist eine beson- ders sorgfältige Behandlung des Untergrundes und eben- so sorgfältige Verlegung - dann werden die zum Bruch führenden Kräfte vom Grund aufgefangen (Hersteller:

Buchtal, 8472 Schwarzen- feld). kb

Greifkraftmesser

Die Messung der Greif- kraft ist bei manchen neuro- logischen Erkrankungen, ins- besondere beim Morbus Parkinson, aber gelegentlich auch bei rheumatischen Er- krankungen, von diagnosti- scher Bedeutung. Ein solches Gerät mißt die Greifkraft in Kilogramm Ärzte können ein solches Gerät im Rahmen eines Parkinson-Service- Programms kostenlos erhal- ten von der Firma Frosst Pharma München, Charles- de-Gaulle-Straße 4, 8000 München 83. kb

Meßgerät für die Greifkraft bei M. Parkinson Werkfoto

Waschmaschine, schaumgebremst

Etwa zwanzig Prozent we- niger Wasser als seine Vor- gänger braucht die Waschma- schine „Oko-Lavamat" von AEG. Diese Einsparung wurde durch eine neue Tech- nik beim Schleudern mög- lich: Ein Sensor mißt beim Beginn des Schleuderganges eventuell auftretenden Schaum. Währenddessen wird die Drehzahl in kleinen Schritten erhöht. Gibt es zu viel Schaum, setzt zunächst ein Mikroprozessor die Dreh- zahl herab, dann beginnt das allmähliche Hochdrehen wie- der. Wenn kein Schaum mehr auftritt, dreht die Trommel auf die endgültigen 850 oder 1200 Umdrehungen je nach Modell - hoch.

Durch diese Technik wird die Abpumpleistung der Maschi-

ne verbessert, und der Was- serbedarf verringert sich ent- sprechend (Hersteller: AEG, Muggenhofener Straße 135, 8500 Nürnberg 80). kb

Der Strandkorb im Garten

Die Zeiten der Holly- woodschaukel sind passe, der Strandkorb kommt Man kann damit schon die ersten Frühlings- und auch die letz- ten Herbsttage im Garten nutzen, weil die dreiseitige Abdeckung viel Windschutz bietet. Die Auswahl ist groß:

Da gibt es Ein-, Zwei- und Dreisitzer. Alle haben sie ausziehbare Fußstützen und ein Seitentablett für die Ge- tränke. Manche lassen sich um 45 Grad, andere bis zur Liegestellung umklappen; bei den einen wird der Neigungs- winkel mit einer Lochschiene fixiert, bei anderen gibt es ei- ne stufenlose Verstellung mit Rückholfeder, so daß man den Korb nicht zu verlassen braucht, wenn man ihn wie- der aufrichten will. Als Zube- hör kann man auch Rollen haben, um den Korb leicht an die sonnigsten (oder schattig- sten) Stellen rollen zu kön- nen, oder man kann ihn auf eine Drehplatte stellen. Zahl- reiche Anstriche und Bezugs- stoffe werden angeboten (Be- zug über Die Schatztruhe, Schuckenbaumer Straße 28, 4800 Bielefeld 1). kb

A-1518 (96) Dt. Ärztebl. 84, Heft 21, 21. Mai 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abervon einigen Fach- kollegen, die deutlich weniger in die- sem Medizinischen Dienst verdienten und eingestuft waren, ist mir bekannt, daß sie Patienten in die Psychiatrie

Jahrhundert auch andernorts wohl häufiger stadtsässige Hafner gab, als für uns derzeit archäologisch greifbar, bezeugen Schriftquellen in Konstanz vielleicht schon für 1158,

Erhalt einer Kopie der Kündigung genügt nicht Durch das Schriftformerfor- dernis sind nunmehr auch die allgemeinen Formvorschrif- ten des BGB zu beachten.. Künftig gilt bei

Hier sei der Anteil des Eigenheimbaus von knapp 55 Prozent im Jahr 1993 auf etwa 31 Prozent 1997 zurückgegangen und erst 1998 wieder auf 41,5 Prozent ge- stiegen. Das

Man liest immer wieder, daß die Todesstrafe in der Bibel verankert sei, selbst- verständlich aber für das Neue Testament nicht mehr gelte.. Biblische Tat- sache ist, daß es

Die beiden Fragmente aus grünlichem Glas (Abb. 2,17.18) sind insofern bemer- kenswert, als Hohlglas in ländlichen Fund- zusammenhängen selbst im späten Mittelal- ter nicht

Der verborgene Raum – Glas (15

Künstler, Sammler, Interessenten und Kunstvermittler kommen zusammen und bilden eine starke Lobby für die Kunst aus Keramik und Glas, die sich im offenen Dialog der