• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Künstliche Betazelle" (20.07.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Künstliche Betazelle" (20.07.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NOTIZEN

Ischämische Kolitis

Auch bei ausgedehnter Arterio- sklerose sind totale oder isch- ämiewirksame Verschlüsse der Arteria mesenterica inferior sel- ten. Dementsprechend selten sind auch ischämische Kolitiden (15mal bei 588 Patienten mit seg- mentaler Kolitis = 2,55 Prozent;

Prof. Dr. K. H. Holtermüller, I. Me- dizinische Universitätsklinik Mainz). Symptome und Befund:

Diarrhö, Hämatochezie; Fieber;

Leibschmerzen mit Resistenzen.

Röntgenologisch findet man typi- sche Wandaussparungen. In der Regel geht die Ischämie spontan zurück. Nur bei akutem, totalem Verschluß der zuführenden Arte- rie kommt es im Verlauf von 48 Stunden zur fulminanten, gan- gränösen Kolitis mit letalem Aus- gang (drei von 15 Patientei = 20 Prozent; Holtermüller). WP

(84. Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin. April 1978, Wiesbaden)

Die Schocklunge

Die irreversible globale respirato- rische Insuffizienz entwickelt sich einige Tage nach Überste- hen der ersten Schockphase im Gefolge -von Fibrozytenprolifera- tion und Kollagenbildung in den Interalveolarsepten der Lunge.

Damit wird die Gasdiffusion end- gültig und unwiderruflich blok- kiert (Professor Dr. Ch. Mitter- mayer, Pathologisches Institut der Universität Freiburg). Diese Proliferation geht auf ein vasal bedingtes interstitielles Lungen- ödem zurück, von dessen Um- fang auch das Ausmaß der Zell- proliferation abhängt. Die Ödem- flüssigkeit enthält offenbar einen noch nicht näher definierten Pro- liferationsfaktor. — Innerhalb der ersten halben Stunde nach einem schweren Trauma beziehungs- weise nach Schockbeginn wird das Endothel der Lungenkapilla- ren defekt. Je nach Umfang und Dauer der Hypoxie resultiert zu- erst ein perivasales Ödem, das

sich später aufs gesamte Intersti- tium ausdehnt. Das perivaskuläre Ödem bewirkt innerhalb von drei Tagen die Endothelregeneration.

Wenn bis dahin zu viel intersti- tielles Ödem entstanden ist, fol- gen Fibrozyteneinstrom und -proliferation im lnterstitium als sinnlos überschießende Form ei- ner primär sinnvollen,Reparation.

Mit Beginn der Proliferation und der Kollagenbildung im interal- veolaren Gewebe ist praktisch der „point of no return" erreicht (Mittermayer). WP

(62. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, Mai 1978, Wien)

Reanimationschancen für das Gehirn

Das Gehirn toleriert bekanntlich maximal fünf Minuten Kreislauf- stillstand, zerfällt aber danach nicht gleich nekrotisch. Die Neu- ronen werden dann vielmehr durch einen postischämischen Hypermetabolismus sowie durch Endothelödem der Kapillaren ge- schädigt, das die Mikrozirkula- tion endgültig beendet. Mit Bar- bituraten (Dosis 30 mg/kg/KG bis zu 2 g bei einem Menschen von 70 kg Gewicht) und Ruhigstel- lung gelingt es auch nach Isch- ämiezeiten von 5 bis 15 Minuten Dauer, einige Patienten wieder völlig herzustellen (Prof. Dr. med.

h. c.

P.

Safar, University of Pitts- burgh, Massachusetts — USA — Medical School). Das gilt vor al- lem für die Wiederbelebung nach intraoperativem Herzstillstand, soweit der Kreislauf nicht inner- halb der Hirnüberlebensfrist in Schwung gebracht wird. Der re- aktive Hypermetabolismus der Neuronen wird dadurch offenbar reduziert. Möglicherweise kann die Barbiturattherapie dazu bei- tragen, daß derartige Zwischen- fälle nicht mehr in einem apalli- schen Syndrom enden (Safar). WP

(Gastvorlesung im Institut für Anästhesio- logie der Universität Mainz, April 1978, Mainz)

Chemotherapie maligner

Ovarialtumoren

Die malignen Ovarialtumoren stellen infolge ihrer Zunahme derzeit ein wichtiges diagnosti- sches und therapeutisches Pro- blem dar. Es handelt sich um eine Vielzahl von ontogenetisch und pathologisch-anatomisch ver- schiedenen Tumorarten, bei de- nen von vornherein nicht die An- sprechbarkeit auf Bestrahlung oder zytostatische Substanzen beurteilt werden kann. Am ehe- sten sprechen die Ovarialkarzi- nome auf Chemotherapie an, so daß postoperativ zur Rezidivpro- phylaxe aber auch zur Primärthe- rapie nach explorativen Eingrif- fen der Einsatz von Zytostatika berechtigt ist. Verwendet wird an der Frauenklinik Graz eine Kom- bination von Adriblastin parente- ral mit Endoxan peroral. In letzter Zeit tritt dazu Oncovin i. v. In Form einer Langzeitbehandlung sind die Präparate besser ver- träglich, besser wirksam und zei- gen weniger Nebenwirkungen als die früher angewandte Stoß- und Monotherapie (Dr. H. Pickel, Dr. M. Lahousen, Universitäts- frauenklinik Graz). MS

(Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mill- statt/Kärnten, Mai 1978)

Künstliche Betazelle

Neuerdings gibt es einen Appa- rat, der auf komplizierte Weise den Blutzucker-Insulin-Regel- kreis extrakorporal normalisiert (Professor Dr. E. F. Pfeiffer, Medi- zinische Klinik der Universität Ulm). Der Apparat*) ist .aufwendig und nur temporär einsetzbar, zum Beispiel bei Operationen, im Koma usw. Ein Ersatz für die Ge- wichtsabnahme des übergewich- tigen Diabetikers ist er nicht. WP

(13. Jahrestagung der Deutschen Diabetes- gesellschaft, Mai 1978, Düsseldorf)

*) Siehe hierzu auch Dt. Ärztebl. 75 (1978) 547-554

0

0 Heft 29 vom 20. Juli 1978 DEUTSCHES ARZIT,BLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Persönlich- keitsstörung ist zwar an sich keine Krankheit (auch wenn diese Störun- gen so erheblich sein können, daß sie "Krankheitswert" erhalten), wohl aber

N ach abgeschlossener Weiterbildung verbringt ein junger französischer Allgemeinmediziner in der Regel einige Zeit als Praxis- vertreter: Er vertritt nieder- gelassene Kollegen,

Sie will sich jetzt einer Kommune oder aber Hausbesetzern anschließen, weiß aber noch nicht, wozu sie sich entschließen soll. antwortet: Hier wird man auf jeden Fall fürs erste

Überschrei- tungsprozentsätze sind nicht nur ein mögliches In- diz für eine unwirtschaft- liche Behandlungs- oder Verordnungsweise, son- dern können auch durch

Seine wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Zytologie erhielt ihre Anerkennung durch die Verlei- hung der Goldblatt-Medaille (Mau- rice Goldblatt Cytology Award) für

Werden zum Beispiel bei einem jugendlichen Diabetiker zwei orale Zuckerbelastungen unter Verwen- dung verschiedener Typen von Kon- trollalgorithmen durchgeführt, so ergibt sich,

Seine Fähigkeit, auch zwischen noch so verhärteten Fronten aus- zugleichen, kam ihm gerade beim Bundesverband der freien Berufe zugute, zu dessen Mitgründern er schon

Gemeinschaftliches Ar- beiten von Ärzten wird er- möglicht, indem Anwendun- gen für den Mehrbenutzer- betrieb zur Durchführung von Konferenzen oder für die entfernte