• Keine Ergebnisse gefunden

Z E I T S C H R I F T. Bilanz eines Elektrostahlofens Bauart Röchling-Rodenhauser.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Z E I T S C H R I F T. Bilanz eines Elektrostahlofens Bauart Röchling-Rodenhauser."

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leiter des

■wirtschaftlichen Teiles Dr. $r.=3n 0-e. D.

W. ßeum er, Ceschäftsführer der Kordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher tisen- und Stahl—

indrsfrieller.

S T A H L h d E I S E N

Z E I T S C H R I F T

Leiter des technischen Teiles

Xr.Wjng.

0. P etersen geschäftsführendes Vorstandsmitglied des

Vereins deutscher Eisenhütten­

leute.

F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N .

N r. 3 4 . 2 3 . August 19 23 . 4 3 . Jahrgang.

Bilanz eines Elektrostahlofens Bauart Röchling-Rodenhauser.

V on 0 . v o n K e il un d W. R o h l a n d .

(M itteilu n g aus dem Eisenhüttenmännischein In stitu t der Technischen H ochschule zu A achen.) '<V ersuchsanordnung zu r A u fs te llu n g d e r B ila n z. A n g a b e n ü b e r d ie V ersu ch ssch m elzu n g n eb st S c h m e lz v e r la u f.

u n d e le k trisc h e n B ila n z. S c h lu ß fo lg e ru n g e n .) A u fs te llu n g u n d B e u rte ilu n g d e r S to ffb ila n z , W ä rm e b ila n z

I —» ine der w enigen d u rch g efü h rten B ilanzen v on

^ E lektroofen is t die v o n F. B i t t n e r aufgestellte (Bilanz1), die sich ab e r auf einen F e rro m an g an - Schmelzofen B a u a rt N ath u siu s erstreck t. Die vor­

liegende A rb eit bezw eckt die A ufstellung einer ge­

nauen Stoff-, W ärm e- u n d elektrischen B ilanz a n einem Stahlofen B a u a rt R öchling-R odenhauser.

f Der V ersuchsofen ist ein m it D reh stro m gespeister zweiphasiger Induktionsofen; d. h. die beiden I n ­ duktionsspulen w erden m itte ls d er S cottschen Schal­

tu n g m it D rehstrom gespeist. D ie S tro m stä rk e b e ­ tr ä g t 150 bis 200 A bei einer S p an n u n g v on 6000 V un d 16,6 P erio d en . D a der S trom m it 3000 V und 50 P erio d en an g eliefert w ird , m uß er auf die obigen V erhältnisse u m geform t w erden. D er Ofen ist, entsprechend den b eid en In d u k tio n ssp u len , als Zweirinnenofen gebaut u n d b e sitz t ein F assu n g s­

verm ögen von

8

bis

12

t.

Zur Tem peraturm essung w urde ein S trah lu n g s­

pyrom eter B a u a rt H irschson v erw endet. A ußerdem w urden die T em peraturen des leeren Ofens sowie die T em peratur über der Schlacke u n d die E n d sch lack en ­ tem p eratu r m it einem T herm oelem ent gem essen, um so eine K ontrolle fü r die W e rte des S tra h lu n g s­

pyrom eters, das außerdem v o rh er m it einem T herm o­

elem ent geeicht w orden w ar, zu erh alten .

Infolge der vollkom m en abgeschlossenen B a u a rt der Röchling-R odenhauser-O efeii w urde bei d en Messungen auch v ersu ch t, die S trah lu n g s- u n d L eitungsverluste durch V ersuche zu bestim m en. Zu diesem Zweck w urd en sechs D oppelelem ente aus E isen -K o n stan tan a n der O berfläche des Ofens a n ­ gebracht un d durch A sbest n ach außen, durch m ög­

lichst dünnen G lim m er v o n der O berfläche des Ofens isoliert. Die Lage der M eßstellen ist aus Abb. 1 un d Z ahlentafel 1 ersichtlich. Z ur genauen E ich u n g w urden V ergleichsm essungen m it geeichten Queck­

silb erth erm o m etern vorgenom m en. D ie O berflächen- te m p e ra tu r der D olom itstam pfm asse w urde durch

Therm oelem ente e rm itte lt.

Zur M essung der K ühlluftm enge w urde ein S on d erstau g erät verw endet, das besonders fü r k u rze

Q St. u. E. 37 (1917), S. 49/52.

X X X I V .4s

Z a h le n ta fe l 1. A n o r d n u n g d e r O b e r f l ä c h e n ­ t e m p e r a t u r - M e ß s t e l l e n a m E l e k t r o o f e n

(v g l. A b b . 1).

2 c S a- o

Nr.

Meßstelle Stoff

U

O>

nS xa

O

o r - C3 TT :C

u. X>

ü

o o m3

Bemerkung

1 S e ite n w a n d S ch m ie d e isen 14,12 |

2 O fen k a n te 12,51 1 D o p p e l­

3 V order- u n d m eß stelle

R ü c k se ite J > 17,98 J

4 S ta m p fm a sse D o lo m it 4 , 1 6 E in fa c h e

lin k s M eß stelle

5 R a n d m a u erw erk S ilik a s te in e 8 ,32 \ 6 G ew ölb e u n d S c h m ie d e ise n 2 7 ,2 6 [ D o p p el-

T ü ren S c h a m o tte 5 ,1 4 1 m eß stelle 7 S ta m p fm a sse D o lo m it 4 ,1 6 T h er m o ­

r e c h ts e le m e n t

(Pt — P t Eh) N r.S

A b b ildung 1. L a g e der Tem peraturm eßstellen.

M eßstrecken m it sta rk e n W irbelström en, wie sie im v orliegenden F a lle v o rh a n d e n w aren, geeignet ist.

D ie E ich u n g erfolgte d u rch p lan m äß ig ü b er den gan zen Q u e rsc h n itt vorgenom m ene K ontrollm essung m itte ls P ito tro h rs. D as S ta u g e rä t w ar m it einem H ydro-V olum enm esser n eu ester B a u a rt fü r h ohen D ru ck v e rb u n d en .

1 3 8

(2)

1096 Stahl und Eisen.

B ilan: eines M ektrostahlofens.

43. Jahrg. .Nr. 34.

Die T em p e ra tu r der K ü h llu ft w urde vor dem Ofen im Z uleitungsrohr u n d nach D urch strö m u n g der T ran sfo rm ato ren u n ­ m itte lb a r beim A u s tritt aus denselben m itte ls vier Quecksilb erth erm o m et ern gemessen.

Z a h le n ta f e l 2. S t a h l a n a l y s e n u n d G e w ic h t d e s B a d e s . Probe

Nr.

Gewicht Bemerkungen C

%

Mn

%

Si

%

P

% s

%

w

%

1 9800 E in s a t z ... 0 ,0 5 0 ,1 4

0 ,0 2 0 0 ,0 2 8

5 9700 n a c h d e r E n tp h o s ­

p h o r u n g . . . . 0 ,0 3 0 ,0 5 — 0 ,0 0 9 0 ,0 3 7 —

7 9900 v o r A u fw e rfe n d e r

S c h w e fe lsc h la c k e 0 ,9 9 0 ,0 9 0 ,1 8 0 ,0 1 2 0 ,0 1 2 1,26 10 9820 A u s b rin g e n . . . . 0 ,9 9 0 ,2 3 0 ,1 4 0 ,0 1 3 0 ,0 0 6 1,26 Z a h le n ta fe l 3. A n a l y s e n u n d G e w i c h t e d e r S c h l a e k e n .

Bezeichnung der Schlacke

Ge­

wicht Bestimmungsart des Gewichtes

SiO.

% Ala O3

% F ei0 3

% FeO

% HnO

% CaO

% Mg O

% P=06

% CaS

% Ca Fi

% w o 3

% T h e o re tisc h e

P h o sp h o rsc h la c k e P h o sp h o rsc h la c k e W o lfram so h lack e S c h w efelsc h la ck e

64,5 434,2 52,0 343,5

au s d . Z u sc h lä g e n d u rc h A bw iegen au s d . W 0 3-G eh alt d u rc h A bw iegen

3,60 8,03 11,60 9,69

0,06 1,81 9,46 1,13

41,50 7,34 5,97 1,66

2,77 13,86 8,81 1,99

0,39 2,67 3,11 0,87

43 ,6 0 3 8 ,7 5 32,93 67,17

0,7 0 26,85 22 ,3 6 16,40

0 ,03 0 ,2 6 0 ,16 0 ,10

0,33 0,91 1,92

5,11

D er S trom verbrauch der gesam ten O fenanlage w urde durch einen kW st-Z ähler gemessen. A ußer­

dem w urde h in te r dem U m form er ein selbstauf- zeichnender kW -M esser vorgesehen. D er L eistu n g s­

fa k to r w urde aus den in Z w ischenräum en v on 10 m in vorgenom m enen A blesungen am V olt-, A m pere- und K ilow att-M esser des Ofens errechnet.

Um die Z usam m ensetzung d e r A tm osphäre im Ofen ü b er dem B ade festzustellen, w urde das Ge­

wölbe d u rc h b o h rt u nd v on Zeit zu Zeit eine G as­

p robe abgesaugt.

V e r l a u f d e r V e r s u c h s s c h m e l z u n g . D ie Schm elze w urde im S ie m e n s-M a rtin -O fe n m öglichst w eit h e ru n te rg e frisc h t und d a n n in den E lek tro stah lo fen eingegossen. D er V erlauf der Schm elzung erg ib t sich aus der folgenden Z u­

sam m enstellung, die den g ekürzten V ersuchsbericht w iedergibt:

Zeit Bemerkungen

817 Einsetzen der neuzugestellten und abgewogenen Eingußrinne.

835 A bstich aus dem k lein en M artinofen und dar- au ffolgen d A bw iegen der Schm elzung und P fan n e.

8-° B eginn des E ingießens.

843 E inschalten des Stromes.

846 E in gieß en beendet.

851— 8 57 A ufgabe von 34,5 k g E rz und 30 k g g e ­ branntem K alk.

911 Bad eingefroren, infolgedessen B elastung auf 600 kW erhöht.

918 Bad schm ilzt an den B in n en au f, in der M itte noch fest.

930 B ad beginnt zu arbeiten.

936 Bad vollständig frei.

938 Bad kocht sehr g u t und gleichm äßig.

10°° B egin n des Abschlackens der Phosphorschlacke.

IO05 A ufgabe von 10 kg Kalk, um ein sauberes A b ­ schlacken zu erm öglichen. Strom bis 1008 aus­

geschaltet.

1012 Zuschlag von 30 k g E e S i und darauf folgend 120 kg K ohle. W ährend der A ufkohlung star­

kes Qualmen, wodurch T em peraturm essung m it Strahlungspyrom eter .ausgeschlossen. H erdtem pe­

ratur w urde m it dem Therm oelem ent gem essen.

1045 A ufkohlung beendet.

10M Zugabe von 130 k g W olfram pulver. Bad schäumt unter g leich zeitig er B ildung einer Schlacke stark auf.

1 1 0 2 Zuschlag von 40 kg P e S i. W olfram schlacke nimm t

bedeutend ab.

Zeit Bemerkungen

1105 Zuschlag von 155 kg K alk, 30 k g Flußspat, 10 kg' F e Si und 10 k g K alzium karbid. Gleich­

zeitig treten neb elartige Gase auf.

1128 A ufgabe der S ch w efelschlacke beendet, 1129 Schlacke w ird dünn. B is l l 33 Um rühren der­

selben.

I I 34 Zuschlag von 10 kg F e S i und Durchschlagen der Schlacke.

1140 Türen w erden verschm iert, um eine größere Gas­

probe zu nehmen.

1204 Zusatz von 18 kg F e M n und D urchschlagen.

1210 Abschlacken der Schw efelschlacke.

1242 Strom aussehalten und A bkippen der Schmelzung.

I n die P fan n e 3 k g A lum inium und 4 kg Fe Si gegeben.

W äh ren d des Schm elzens w urd en elf Stahlproben, a c h t Schlackenproben u nd zehn G asproben ent­

nom m en, d eren A nalysen, sow eit sie fü r die Stoff­

b ilan z in B e tra c h t kom m en, in Z ahlentafel 2 bis 4 zusam m engestellt sind. F e rn e r sind in Zahlentafel 5 die A nalysen d er Zuschläge u n d in Zahlentafel

6

die B a d te m p e ra tu re n zu finden.

W äh ren d d er E n tp h o sp h o ru n g n im m t der Eisen­

o xydulgehalt der S chlacke zu, der E isenoxydgehalt b le ib t k o n sta n t. T ro tzd e m ist die A nnahm e gerecht­

fertig t, daß die R e a k tio n der E n tk o h lu n g durch folgende G leichungen v o r sich gehen w ird:

F e 20 3 - f C = CO + 2 F eO , F e 20 3 -j- F e = 3 F cO .

Die reduzierende W irk u n g des E isens auf das E isen o x y d k o m m t n a tü rlic h n ic h t so sehr zur Gel­

tu n g , d a durch die oxyd ieren d e A tm osphäre über dem B ad ein Teil E ise n o x y d u l w ieder zu Eisenoxyd o x y d ie rt w ird. D ie A n n ah m e einer oxydierenden A tm osphäre w ird d u rc h die E rg e b n isse der G asana­

lysen b e s tä tig t. G leichzeitig w ird das M angan durch das E isen o x y d des B ades o x y d iert. B em erkensw ert ist das gleiche V e rh a lte n des E isen - un d Mangan- oxyduls in d er Schlacke; m it steigendem E isenoxydul n im m t auch das M an g an o x y d u l zu u n d um gekehrt.

D ie E n tp h o sp h o ru n g se tz t sofort zu B eginn der Schm elzung ein, w äh ren d in d e r e rsten Z eit eine Schw efelzunahm e fe stg e ste llt w erden k an n . D a die S chlacke sehr o x y d reich ist, w ird d as zunächst g ebildete K alziu m su lfat im Sinne d er G leichung:

Ca SO , + 4 F e = F e S 4 - 3 F eO - f CaO

(3)

23. A u g u st 1923. Bilanz eines E lektrosU ihlojem .

Stahl und Eisen. 1097

Zahlentafel 4. G a s a n a l y s e n .

(V i SpH

Zeit 0 2

% H,

% CO

%•

CO.

% CH, 1 %

Ć2 H.

%

Bemerkungen 1 9°o 12,5 __ __ 2,9 _. __ j P rob e N r . 1 b is 3 sin d w äh- 2 9 26 13,4 2,0 > ren d der E n tp h o sp h o r u n g

3 9 66 14,3 —- 0,9 J e n tn o m m e n .

4 IO20 0,2 6,6 21, 7 7, 4 0,47 _ \ P ro b e N r. 4 bis 6 sin d w äh- 5 1030 6,2 18,5 6,2 1, 11 > re n d der A u fk o h lu n g en t-

6 i o « —• 2,7 19,0 10,6 1,10 J n om m en .

7 l l 26 10,0 13,2 14,2 —■ 1,1 1 P rob e N r. 7 b is 10 sin d wäh- 8 l l 45 1, 4 15,6 15,0 1,4 1 rend der E n tsch w e felu n g 9 l l 66 0, 2 14,1 15,8 2,8 e n tn o m m e n . P ro b e N r. 8

10 1207 2, 6 7, 5 > b ei v e r s c h lo ss e n e n Türen.

Zahlentafel 5a. G e w i c h t e u n d Z u s a m m e n s e t z u n g d e r Z u s c h l ä g e . Stoffe

Ge­

wichte kg

PeO

%

Fe. 0., SiO»

% %

Mn 0

% CaO

% AU O3

% P* 0 5

% Mg 0

% Ca F2

% E r z ... 3 4 ,5 5, 17 77, 35 6 ,0 8 0,7 2 2,58 0,12 0 ,07 — — K a l k ... 195,0i 0, 739 0 ,8 6 — —• 1,52D o lo m it . . . 4 8 4 ,0 2 ,4251,84 1,60.35,44

F lu ß sp a t . . . 3 0.0 0. 14 5 7 ,6 8 37,18

Zahlentafel 5b. G e w i c h t e u n d Z u s a m m e n s e t z u n g d e r Z u s c h l ä g e .

Stoffe

Ge­

wichte kg

Pe

% Si

0/o/ 0

% w

% Mn

% F e Si 80 5 0 ,0 4 8 ,2 5 0 ,0 5 — —

K o h le 120 — — 9 5 ,3 9 — —

W olfram 130 2,30 ,3 0 9 7 , 3 9

K arbid 10 3 7 ,5 0

F e Mn 18 15,0 6 ,8 0 77,70

zerfallen un d der Schwefel als Schw efeleisen in das B ad übergehen. M it fallendem O x y d g eh alt der Schlacke setzt auch schon w äh ren d der O x y d atio n s­

stufe eine schwache E ntsch w efelu n g ein. N achdem die Phosphorschlacke abgezogen w ar, w urde au ß er dem Ferrosilizium zusatz das A u fk o h lu n g sm ittel zuge­

geben. 85 % der aufgew orfenen K ohle w urd en vom B ade aufgenom m en, w äh ren d 87 % des F e rro - siliziums o x y d iert w urden. L e tz te re s h a tt e das B ad in genügenderW eise d eso x y d iert, so d a ß d ad u rch der A b b ran d an K ohlenstoff in m öglichst k lein en G ren ­ zen gehalten w urde. D a die P hosphorschlacke n ic h t vollkom m en sauber abgezogen w orden w ar, ging ein geringer P ro zen tsatz v o n P h o sp h o r w ieder in das B ad zurück.

Von dem zugesetzten W olfram w erden 9 8 ,4 % vom B ade aufgenom m en. D er R est des L egierungs­

m ittels bildet m it der Z ustellungsm asse des H erdes und dem o x y d ierten Silizium eine eisenoxydul- und eisenoxydreiche dünnflüssige Schlacke. N ach Zu­

gabe von w eiteren 40 k g F errosilizium , als erstem Teil der Schwefelschlacke, n im m t die W olfram schlacke infolge der desoxydierenden W irk u n g des F erro - siliziums s ta rk ab. N achdem auf diese W eise der O xydgehalt auf ein M indestm aß h e ru n te rg e d rü c k t w orden war, setzt nach A ufw erfen der eigentlichen Schwefelschlacke (K alk , F erro siliziu m , K alziu m ­ k arb id u n d F lu ß s p a t) die E ntsch w efelu n g k rä ftig ein; sie w ird sowohl durch das F erro siliziu m a ls ' auch durch das zugegebene K a rb id d u rc h g e fü h rt1).

B e tra c h te t m a n die b e i­

den le tz te n G asproben, so fä llt der geringe K o h len ­ oxydgehalt auf, u n d m an k a n n annehm en, d aß in dieser Z eit infolge des g ro ­ ßen U eberschusses des Ferrosilizium s gegenüber dem zum großen Teil schon zersetzten K alziu m k arb id das erstere den H a u p ta n ­ te il an der E ntschw efelung h a t. W ichtig ist, d aß die A tm osphäre ü b er d e m B a d e im G egensatz zur E n tp h o s ­ phoru n g sstu fe reduzierend ist. A uffallend is t d er hohe W asserstoffgehalt d er Gase (s. Z ah len tafel 4), d er v e r­

m utlich aus d er F e u ch tig ­ k e it d er Zuschlagsstoffe s ta n u n t. D ie E ntschw efelung durch K a rb id k a n n d urch die v o n G e i l e n k i r c h e n 1) aufgestellte G lei­

chung gekennzeichnet w erden:

3 E e S - f C aC 2 + 2 CaO = 3 C aS - f 3 F e + 2 CO.

P a ra lle l m it dieser R e a k tio n erfolgt a b e r auch die E ntschw efelung durch F erro siliziu m entsprechend der G leichung:

2 CaO + 2 F e S + S i = 2 C aS - f 2 F e - f S i 0 2.

V orbedingung b e i dieser R e a k tio n is t a b e r, d aß B ad u n d Schlacke oxydfrei sind, da andernfalls K alzium sulfid m it E isen o x y d u l K alzium sulfat b ild e t u n d letzteres, wie schon v o rh e r erw äh n t, durch E isen re d u z ie rt w ird , so d aß der Schwefel w ieder in das B ad geht.

D er Z usatz v on F lu ß s p a t is t b e i der im In d u k tio n s­

ofen nied rig en S ch lack e n tem p eratu r zur E rre ic h u n g einer größeren D ünnflüssigkeit erforderlich. B e­

m erk en sw ert is t noch die sp ä te r aus der Teilstoff­

b ilan z e rm itte lte V erflü ch tig u n g des Schwefels.

A bgesehen v o n dem U n tersch ied vo n 0,85 k g Schwefel m uß noch b e rü c k sic h tig t w erden, d aß der in d er

Z a h le n ta fe l 6. S c h l a c k e n - u n d S t a h l t e m p e r a ­

t u r e n . Zeit

Stahl­

temperatur

° C

Schlaçken- temperatui

0 C

Bemerkungen 9°o1 2 0 0 H e r d te m p e r a tu r v o r dem

E in g ie ß e n 1 1 8 0 °

9 1 5 --- 1215

9 3 0 --- 1265

o 45 --- 1315

10°° --- 1335 E n d te m p e r a tu r der P h o s­

p h o r sc h la c k e

IO10 1430 —■ S ta h lte m p e r a tu r v o r der A u fk o h lu n g

lio o 1490 —

112 5 — 1335

l l 40 — 1395

12°° — 1445

12 10 — 1465 E n d te m p e r a tu r der S c h w e ­ fe lsc h la c k e

12 « 1610 E n d te m p e r a tu r d e s S ta h le s i ) V gl. O s a n n , S t. u. E . 28 (1 9 0 8 ), S. 1017. U Z. an g ew . C hem . 24 (1 9 1 1 ), S. 1948.

(4)

1098 Stahl und Bisen.

B ila n z eines E lektrostahlofem .

43. Jahrg. Nr. 34.

Z a h l e n t a f e l 7 . G e s a m t - S t o f f b i l a n z .

kg E i n s a t z Fe Mn Si 0

1 p 1 s

CaO ais.o3 Mg 0 CaF

w

9 800 34,5 195 484 30 80 120 130 10 18

S t a h l ...

Erz ...

K a l k ...

D o lo m it . . . . F lu ß s p a t . . . . F e S i ...

K o h l e ...

W olfram . . . . K a r b id . . . . Fe M n ...

2 0 ,0

40,0 3 ,0 2,7

13,70 0 ,1 9

14,00 3 e s a n

0 ,98 0 ,6 6 5 ,0 9 0 ,0 2 38,62

11 e i n n 4 ,9 0

0 ,0 3 1 14,00 0 ,3 9 3 ,7 5 1,25

a h m e 1 ,96 0 ,0 1

2 ,74 0 ,8 9 177.00 2 5 1 .0 0

17,30

8,98 0 ,0 4 7 ,7 6

2,97 171,50 11,3

126,6 [10 90 1 ,5 Z u sa m m e n 9 8 4 3 ,4 27,89 45 ,3 7 124,32 1,97 2 ,74 45 5 ,1 7 7 ,8 0 174,47 11,3 1 126,6

G e s a m t a u s g a b e

9 8 0 0 ,0 S ta h l . . . . . 9 7 2 5 ,0 0 2 0 ,8 0 12,70 98,0 1,29 0 ,5 9 I 124,0

4 7 ,3 G ra n a lien . 4 7 ,3C

4 3 4 ,0 P -S c h la c k e . . . 7 9,15 9,18 11,38 0 ,4 9 0 ,6 3 168,09 7,80 116,0 —' 343,5 S -S c h la c k e . . . 9,34 2,37 15,25 1,46 1,39 23 3 ,4 2 3 ,9 0 1 5 6,4 6,6 1 2,1

10 624.8 Zusam m en 9 8 6 0,79 32,35 40 ,3 3 9 8 ,0 3,2 4 2,61 | 401,51 11,70 172,4 6,6 126,1

Z ustellung sowie im K alk en th alten e Schwefel nicht m it eingerechnet w urde u nd d ah er die Menge des v e r­

flü ch tig ten Schwefels noch größer sein m uß. L eider können die G asanalysen keinen A ufschluß geben.

E s zeigten sich zw ar w ährend der E ntschw efelungs­

stufe weiße N ebel ü b e r dem B ade, u n d es k o n n te im Saugrohr für die E n tn a h m e d er G asproben ein sehr feiner w eißer N iederschlag b e o b ach tet w erden, dessen A nalyse leider nich t gelang.

S t o f f b i l a n z .

A n H an d der b e o b ach teten W erte w in d e der Versuch gem acht, eine Stoffbilanz aufzustellen.

Abgesehen von dem besseren U eberblick, den eine geteilte Stoffbilanz ü b er den V erlauf der Schm elzun­

gen gew ährt, w aren die durch die Teilung der B ilanz erfa ß b a re n E inzelheiten bezüglich der Vorgänge notw endig für die A ufstellung der sp ä te r ang efü h rten W ärm ebilanz. In Z ahlentafel 7 ist die G esam tstoff­

b ilan z w iedergegeben1).

Bezüglich der G ew ichtsbestim m ung des B ades sei bem erkt, daß der als Sum pf v erbleibende R est im Ofen als k o n sta n t angenom m en w urde. D as reine E isengew icht des B ades nach der E n tp h o sp h o ru n g e rg ib t sich aus dem U nterschied des reinen E isen ­ geh altes vom E in satz un d dem E isengehalt der P hosphorschlacke. Aus den A nalysen der entspre­

ch en d en P ro b e n lassen sich die G ewichte d e r B ei­

m engung des E isens errechnen.

D er aus der Z ustellung in die Schlacke ü b e r­

gegangene D olom it w urde aus d er Schlackenm enge un d d eren M agnesiagehalt berechnet.

H insichtlich der gesam ten Stoffbilanz w äre zu b em erken, d aß die U nterschiede, besonders beim M angan u n d Silizium , leicht auf geringe A bw eichun­

gen in der A nalyse z u rü ck g efü h rt w erden können.

D ie etw as größere A bw eichung beim P h o sp h o r­

g eh alt ist teilw eise auf denselben G rund, teil-

U In fo lg e R aum m angels konnte nur d ie G esam tstoff­

b ilan z w ied ergegeben w erden. D ie E rgebnisse der E in ­ zelbilanzen der verschiedenen Verbindungen und der T eilbilanzen können bei den Verfassern eingesehen werden.

weise a b e r auch d a ra u f zu rü ck zu fü h ren , daß bei der E in n ah m e die P h o sp h o rg eh alte aller Zuschläge m it A usnahm e des E rzes n ic h t B erücksichtigung fanden.

Sicherlich sind diese A bw eichungen ab e r nicht so groß, daß m an eine B eeinflussung der W ärm ebilanz zu b efü rch ten h a t. Ziem lich erheblich sind die U ntersch ied e zw ischen E in n a h m e u n d A usgabe beim K alk- un d T onerdegehalt. T ro tz A nalysenkontrolle k o n n te die U rsache n ich t festg estellt w erden. Auf die sp ä te re n B erechnungen h a b en diese beiden le tz te n W erte keinen E influß.

W ä r m e b i l a n z .

1. W ä r m e e i n n a h m e n . D ie Menge der durch den S tro m zugeführten W ärm eein h eiten ergab sich aus den A blesungen des kW st-Z ählers v o r dem Um­

form er v on 2340 k W st zu 2 033 040 W E.

D er W ä rm e in h a lt der zu g efü h rten K ühlluft ergab sich b e i einem G esam tvolum en v o n 51 800 nr

3

u n d einer m ittle re n T e m p e ra tu r v o n 2 7 ,6 0 zu 393 000 W E.

Die m ittle re spezifische W ärm e des Stahles w urde nach D ü r r e r 1) entsp rech en d der Mindest­

te m p e ra tu r des B ades v o n 1560° zu 0,195 ange­

nom m en, so daß sich der G esam tw ärm ein h alt des Stahles zu 2 964 000 W E errechnete.

Die T em p eratu r d er Z uschläge w urde durch­

sch n ittlich m it 25

0

angenom m en. D ie spezifische W ärm e w urde n ach A ngaben von M a t h e s i u s 2) und R i c h a r d s 3) gew ählt. D er G esam tw ärm ein h alt der Zuschläge au ß er dem D olom it w urde zu 2230 W E e rm itte lt. D ie T e m p e ra tu r des aus der Zustellung in die Schlacke übergegangenen D olom its wurde entsprechend d er H erd tcm p eratu r-M essu n g vo r dem E in g ieß en des S tahles zu 1180

0

angenom m en, und dem entsprechend w urde d er W ä rm e in h a lt des Dolo­

m its m it 120000 W E in R echnung gesetzt.

U St. u. E . 38 (1 9 1 8 ), S. 777.

2) D ie physikalischen und chem ischen Grundlagen des Eisenhüttenw esens. L eip zig: 0 . Spanier 1916. S. 56.

3) M etallurgische Berechnungen. B erlin : J . Sprin­

ger 1913.

(5)

23. A u g u st 1923. Bilanz eines Elektrostahlofens. S ta h l u n d E is e n . 1099 Zahlentafel 8. T e m p e r a t u r m e s s u n g e n

W ä r m e v e r l u s t e .

u n d

Meßstelle ,

Ober- fläohen- tempe- ratur t, o C

Luft­

tempe­

ratur t2

o 0

Wärme- Uber- gaDgä- koeffizient

k WE/at/mZ

Gesamt­

verluste WE S eitenw and . . . .

O fenkante . . . Vorder- u .R ü ck w a n d G e w ö l b e ...

D ie G esam t-Strahlu lu ste d es Meta Ihr:

52,1 78.0 86.0 2 0 6 ,5 ngs- ui an tels

20 25 25 30 ld L eit

3 50 615 740 3320 ungever-

.

. . .

17 400 27 000 44 000 332 00 0 4 2 0 400

Z a h le n ta fe l

Die R eak tio n sw ärm en w urd en aus den n ach d en Teilstoffbilanzen b e stim m te n R eaktionsm engen der einzelnen V erbin d u n g en u n d d eren V erbrennungs­

w ärm en e rm itte lt. Sie beliefen sich auf 387 835 W E.

H ierzu kom m en noch die R eaktionsw ärm en der E n t­

schwefelung m it 56 943 W E , der en B er echnung sich zum Teil leider auf A n­

n ah m en stü tzen m u ß te ; etw aigeFehler w ü rd en ab er das G esam tergebnis der B ilanz nu r wenig b eein ­ flussen.

2. W ä r m e a u s g a b e n . E ntsprechend dem h ö h eren K ohlenstoffgehalt w urde u n ter der A nnahm e, daß der U nterschied der spezi­

fischen W ärm e zw ischen

E isen un d S tah l m it der T e m p e ra tu r gleichbleibt, die Eigenw ärm e des fertig e n S tahls m it einer spezifischen W ärm e v on 0,198 zu 3 185 000 W E er­

m itte lt. D er W ä rm e in h a lt d er Schlacken w urde nach R i c h a r d s 1) b erech n et. E s ergeben sich für die Phosphorschlacke 209 500 W E , fü r die Schwefel­

schlacke 183 000 W E.

H ach der T eilstoffbilanz w urde w äh ren d der E ntphosphorung E isen o x y d zu E isen o x y d u l re d u ­ ziert, wobei 16 700 W E b en ö tig t w erden. D ieS ch lak - kenbildungsw ärm e der P hosphorschlacke, die auf G rund ih rer B a siz itä t nach R ich ard s m it 125 W E /k g angenom m en w urde, b e tr ä g t 54 300 W E . Die B ildungsw ärm e d er Schw efelschlacke w u rd e e n t­

sprechend ih re r u n g efäh ren Z usam m en setzu n g 4 CaO • S i 0

2

m it 100 W E /k g , das sind 34 350 W E , eingesetzt. D em en tsp rech en d e rg ib t sich ein Ge­

sam tw ärm eb ed arf fü r die m etallu rg isch en R eak tio n en von 105 350 W E.

Die U m fo rm erv erlu ste ergeben sich aus den A blesungen des k W st-Z ä h le rs u n d des selb stau f- zeichnenden kW -M essers; die L e itu n g sv e rlu ste sind aus der elektrischen B ilan z ü b ern o m m en w orden.

D ie K ü h llu ftw ä rm e e rre c h n e t sich entsp rech en d der m ittle re n T e m p e ra tu r d er K ü h llu ft h in te r dem T ra n sfo rm a to r v o n 75

0

zu 1 100 000 W E .

W ie schon eingangs e rw ä h n t, w u rd e a u ch v e r ­ sucht, die S trah lu n g s- u n d L e itu n g sv e rlu ste zu b e ­

stim m en. Als G ru n d lag e fü r diese B erech n u n g en g elten v o r allen D ingen die A rb e ite n v o n W a m s l e r 1).

D ie V erlu ste d er M etallo b erfläch e des Ofens lassen sich aus der F o rm e l errechnen:

W = k ( tj — t 2) • P ,

w obei F die G röße d er F lä c h e , k den v o n dem T em ­ p e ra tu ru n te rs c h ie d t , — 1

2

u n d v o n dem M a te ria l d er O berfläche ab h än g en d en W ärm ek o effizien ten u n d t v die O b e rflä c h e n te m p e ra tu r, t

2

die L u ft­

te m p e ra tu r b ezeichnet. D er W e rt k (L—

1

2) erg ib t sich fü r die verschiedenen O b e rflä c h e n te m p e ra tu re n des Schm iedeisens, das fü r den M an tel in B e tra c h t k o m m t, au s d e n K u rv e n v o n W am sler. D ie F lä c h e n ­ größen d e r versch ied en en M eßbereiche gehen aus Z ah len tafel 1 h e rv o r; Abb. 1 zeigt die V e rte ilu n g der T herm oelem ente.

E r m i t t l u n g d e r G e s a m t w ä r m e v e r l u s t e d e s M a u e r w e r k s a u s d e n S t r a h l u n g s v e r l u s t e n .

Meßstellen

Absolute Tempe­

ratur der Ober­

fläche Tr o C

Absolute Tempe­

ratur der Luft Tr

® C

Ti — T2

o 0

Strahlungs- konstante Or für die strah­

lende Eläche in W E/st' 1

■ m- 2 (° O)““4 Gesamt-

strah- lungsver-

luste WB

Anteil der Strablungs- verluste

an den Gesamtver­

lusten

%

Gesamt- strah- lungs- und Leitungs­

verluste WE R a n d m a u er -

wrerk . . . 327 298 29 4 ,3 9 3 4 9 0 4 5 ,5 7 700

S ta m p f- / lin k s 431 298 133 4 ,0 0 14 700 5 3 ,0 27 500

m a sse /r e c h t s 588 303 285 3 ,80 59 00 0 6 3 ,0 93 60C

G ew ö lb e­

m auerw erk 481 303 178 3 ,9 0 30 600 5 6 ,0 54 600

G e sa m tstr a h lu n g s- u n d L e itu n g sv e r lu s te des M auerw erks: 183 40 0

D ie E rg eb n isse der T em p eratu rm essu n g en sind in Z ah len tafel

8

u n d 9 zu sam m en g estellt. D a z u is t zu b em erk en , d aß fü r die M eßstelle N r.

6

fü r die T ü ren u n d R ah m en die gleich hohe T e m p e ra tu r wie fü r d as Gewölbe angenom m en w urde, so d aß h ier die durch die B eschickung b e i offenen T ü ren zu b erü ck sich tig en d en W ä rm e v e rlu ste zum T eil m it e n th a lte n sind.

D ie G esam tv erlu ste des M etallm an tels b e tra g e n nach Z ah len tafel

8

420 400 W E .

D a fü r M auerw erk, D o lo m itzu stellu n g usw . im S c h rifttu m k ein e U ebergangskoeffizienten fü r d en g esam ten W ärm eü b erg an g , d. h. fü r S tra h lu n g und L eitu n g , v o rh a n d e n sind, so w urd en fü r die b etreffen ­ den O berfläch en zu n äch st m it d en v o n W am sler e rm itte lte n S tra h lu n g sk o n s ta n te n die rein en S tra h ­ lu n g sv erlu ste e rm itte lt. D an ach kö n n en diese auch fü r d e n n ic h t a b so lu t schw arzen K ö rp e r m it ge­

n ü g en d er G en au ig k eit nach dem S tep h an sch en Ge­

setz b e re c h n e t w erden. E s e rg ib t sich

w = Z . F -

T f 4 t2

100 100

1

“CT+

O A. a. O. S. 114.

H ie rb e i b e d e u te t F die F läch e, T , die ab so lu te T e m p e ra tu r u n d Ch die S tra h lu n g sk o n s ta n te des stra h le n d e n K ö rp e rs, T

2

die ab so lu te T em p e ra tu r

! ) M itte ilu n g au s F o rs c h u n g s a rb e ite n , H e f t 98.

(6)

1100 S ta h l u n d E ise n Bilanz eines Elektrostahlofens. 43. J a h r g . E r . 34.

Z a h le n ta fe l 10. E r g e b n i s d e r g e s a m t e n W ä r m e ­ b i l a n z (s. a. Abb. 2).

A. W ä r m e e i n n a h m e .

Wärme­ Wärme­

Art der Wärmeeinnahme einnahme einnahme

WE %

S t r o m w ä r m e ... 2 0 3 3 040 34,1 S t a h lw ä r m e ... 2 964 00 0 4 9,7 K ü h l l u f t w ä r m e ... 393 0 0 0 6,6 Z u s c h lä g e ... 122 230 R e a k t i o n e n ... 4 4 4 778 7 ,5

1 n sg esa m t 5957 048 100,0 B. W ä r m e a u s g a b e .

Wärme­ Wärme­

Art der Wärmeausgabe ausgabe ausgabe

WE %____

S t a h lw ä r m e ... 3 185 90 0 5 3 ,4 S c h la c k e n w ä r m e ... 40 3 4 5 0 6 ,7 5 R e a k t i o n e n ... 105 35 0 1,75 U m f o r m e r v e r lu s t e ... 3 03 100 ° ’l L e it u n g s v e r lu s t e ... 15 75 0 0,3 W ä rm ein h a lt der K ü h llu ft .

S tr a h lu n g s- u n d L e itu n g s v e r ­

1 100 00 0 18,5 lu ste ... 603 800 10,2 G esa m tw ä rm ea u sg a b e . . .

U n te r sc h ie d A — B g le ic h B e­

5 717 350 9 6 ,0 sc h ic k u n g s v e r lu ste . . . 239 698 4 ,0

1 0 0 ,0 0 ' G esa m tw irk u n g sg ra d des O fens =

(3 185 9 0 0 + 4 0 3 4 5 0 + 105 3 5 0 ) - 1 0 0

6 1 ,8 %.

5 957 048

u n d C

2

die S trah lu n g äk o a; tarnte des b e s tra h lte n K ö rp ers, C die S trah lu n g sk o n stan te des a b s o lu te n schw arzen K örpers un d Z die D auer d er S tra h lu n g in Stunden. Ct b e trä g t im vorliegenden F a lle 4,4

u nd C 4,61 in W E /s t

- 1

m

- 2

(° C)- 4 .

Die G esam tverluste setzen sich, wie oben b e re its e rw äh n t, aus den S trah lu n g sv erlu sten (W s) und den L eitu n g sv erlu sten (Wi) zusam m en. D a der L ei­

tungskoeffizient k zur E rre c h n u n g d er L eitu n g s­

v e rlu ste n ich t b e k a n n t ist, w urde das V erh ältn is W i : W s gleich dem b ei Schm iedeisen angenom m en.

L etzteres w urde aus den K u rv e n v o n W am sler fü r die verschiedenen T em p eratu ren erm itte lt. Die E rgebnisse sind in Z ahlentafel 9 zusam m engestellt.

D ie gesam ten Strahlungs- u n d L eitu n g sv erlu ste des Ofens b etrag en 420 400 + 183 400 = 603 800 W E .

A n dem V ersuchsofen w urde die eine R innen­

ab deckung durch A u fsch ü tten von losem D o lo m it um 150 m m v e rs tä rk t, u m festzustellen, ob h ie rd u rc h die S trah lu n g sv erlu ste der R innen, die infolge d er hohen O b erfläch en tem p eratu ren b e trä c h tlic h e W e rte a n ­ nehm en, w esentlich h e ra b g e d rü c k t w erden können.

W ie n u n au s den E rg eb n issen der Z ahlentafel 9 h e rv o r­

geht, w eisen d ie b e id e n S tam pfm assen in den V erlusten einen U n tersch ied v o n

66

100 W E auf. U n te r der A nnahm e, daß beide R in n en höh er ab gedeckt w erden, w ürd en also insgesam t 2 •

66

100 = 132 200 W E g e sp a rt w erden, w elche die G esam t-L eitungs- und S trah lu n g sv erlu ste u m 20 % erniedrigen w ürden.

I n Z ahlentafel 10 sind die im vorigen A b sch n itt b esprochenen E inzelberechnungen der B ilanz zu­

sam m engestellt u n d in A bb. 2 schaubildlich wieder­

gegeben. D a ra u s ist ersichtlich, daß sich ein U nter­

schied v o n 239 698 W E zu g u n sten der W ärm e­

einnahm e erg ib t. D ies is t d ad u rch zu erklären, daß b e i d en S trah lu n g s- u n d L eitu n g sv erlu sten die W ärm ev erlu ste w äh ren d der Z ugabe der Zuschläge u n d w äh ren d des A bschlackens n ich t genügend b erü ck sich tig t w urden. D er U n tersch ied ist infolge­

dessen als B eschickungsverlust eingesetzt worden u n d b e tr ä g t 4,0 % d er G esam tw ärm eeinnahm e.

W en n auch in diesem U n tersch ied zw ischen Ein- u n d A usgabe eine U n g en au ig k eit lieg t, so zeigt das E rg e b n is doch, d aß auf dem b e sc h ritte n e n Wege zur E rm ittlu n g d er G esam t-S trah lu n g s- un d Lei­

tu n g sv e rlu ste eine den V erh ältn issen entsprechende genaue W ärm eb ilan z au fg estellt w erd en k an n , ohne das b isher übliche V e rfa h re n d er B estim m ung der obigen V erlu ste aus dem U n te rsc h ie d zwischen W ärm eein n ah m e u n d W ärm eau sg ab e zu benutzen.

Stahhrärm e

Abbildung 2. Schaubildliche D arstellu n g der gesamten W ärm ebilanz (entsprechend Z ahlentafel 10).

Aus der W ärm eb ilan z erre c h n e t sich d er Gesamt­

w irk u n g sg rad des Ofens zu 61,8 oder rd . 62 % . Im V ergleich zu an d e re n m e ta llu rg isc h e n Oefen ist der W irk u n g sg rad sehr hoch; er e r k lä r t sich aus der au ß ero rd en tlich g ü n stig en , vollkom m en verschlos­

senen B a u a rt d er In d u k tio n sö fe n . F ü r d en Vergleich m it an d eren Oefen k o m m en a b e r noch die H öhe der A nlagekosten, d er B re n n sto ffv e rb ra u c h bzw. die S tro m k o sten u. a. m. in F ra g e , d e re n E rörterung ab er hier zu w eit fü h re n w ürde.

1 Sicher ist jed en falls, d aß d er E lektrocfenbetrieb teu er ist, insbesondere in D e u tsc h la n d , wo billige W asserk räfte n ic h t zur V erfü g u n g steh en . Es ist deshalb v on g ro ß er W ic h tig k e it, d en B etrieb mög­

lichst w irtsch aftlich zu g estalten . E in e n Weg zur E rreich u n g des Zieles w eisen schon die obenerw ähnten V ersuche m it v e rs tä rk te r R in n en ab d eck u n g . Bei der V ersuchsschm elzung w u rd en 248,3 k W s t/t ver­

b ra u c h t; bei n o rm a le m B e trie b w ü rd e sich diese Zahl en tsp re c h e n d d e n E rs p a rn is s e n v o n

66

100 WE noch u m 7,6 k W s t /t erh ö h en . Im F a lle einer voll­

stän d ig en R in n e n a b d e c k u n g m it losem D olomit w ürde eine gleich gro ß e V erm in d eru n g des Strom ­ v e rb rau ch s e in tre te n , so d aß durch diese einfache Maß­

nahm e schon 15,2 kW st./t e rs p a rt w erden könnten.

(7)

23. August 1923.

Bilanz eines Elehtrostahlofens.

Stahl und Eisen. 1101

Z a h le n ta fe l 11. E l e k t r i s c h e B i l a n z (s. a. A bb. 3).

K i l o w a t t - E i n n a h m e . Art der kW-Einnahme

Größe der Einnahmen

kWst 1 %

S tr o m v e r b r a u c h d es O fens . S tr o m v er b r a u c h d es V e n tila ­ to r m o to r s ...

2 3 4 0 143

9 4 ,5 5 ,5 G e s a m t-K ilo w a tt-E in n a h m e | 2 4 8 3 \ 1 0 0 ,0

K i l o w a t t - A u s g a b e .

Art der kW-Verluste Größe der Verluste

kWst I %

U m f o r m e r v e r l u s t e ...

1 L e it u n g s v e r lu s t e ...

K u p fer v erlu ste d. T r a n sfo r m a ­ to r s ...

E isen v erlu ste d es T r a n sfo r m a ­ to r s ...

S tr e u v e r lu ste (A n n a h m e) . . V e n t i l a t o r v e r lu s t e ...

3 5 0 18,2 260

83 137 143

14,10 0 ,7 3 10,50 3 ,35 5 ,5 2 5 ,80 G e s a m t-K ilo w a tt-V e r lu s te .

W ir k u n g s g r a d ...

9 9 1 ,2 1491,8

4 0 .0 0 6 0 .0 0

A bbildung 3. Schaubildliehe D arstellu n g der elektrischen Bilanz de3 Ofens (entsprechend Z ahlentafel 11).

D ie e l e k t r i s c h e B il a n z .

1. D ie K r a f t e i n n a h m e . Die K raftein n ah m e setzt sich, wie aus d er B ilanz in Z ahlentafel 11 u nd Abb. 3 ersichtlich ist, aus der dem U m form er un d dem V en tilato r z u g efü h rten E n erg ie zusam m en.

2. D ie K r a f t a u s g a b e . D ie E rg eb n isse der A b­

lesungen und die A u sw ertu n g d er S ch au b ild er der elektrischen M eßgeräte fin d en sich in Z ahlentafel

12

.

Aus dem U nterschied der M essungen v o r u n d h in ter dem U m form er ergeben sich die V erlu ste des U m form ers zu 100 kW bzw . 350 k W st je Schm elzung.

Die L eitu n g sv erlu ste b e tra g e n nach d er F o rm el N f = J 2 ' T ' 3f 5,2 k W bzw. 18,2 kW st.

q

Die V e n tila to rv e rlu ste (N äheres siehe W ärm e­

bilanz) b e tra g e n 113 kW st.

D ie K u p ferv erlu ste w urden n ach dem O hm schen Gesetz zu 260 k W st b erech n et. D iese hohe Z ahl

Z a h le n ta fe l 12. E r g e b n i s d e r e l e k t r i s c h e n M e s s u n g e n .

Nr. M e ß s t e l l e

Mittlerer Wert während der

Schmelzung 1 N e tz le is tu n g v o r dem U m fo rm er

( k W s t - Z ä h le r ) ... 66 9 k W

! 2 D ia g ra m m d es kW -M essers h in ­

t e r d em U m fo r m e r . . . . 5 6 9 k W 3 A b le su n g e n a m k W -M esser v o r

d em O fe n ... 5 5 8 k W 4 A b lesu n g en a m V o ltm e te r vor

d em Ö f e n ... 5 170 V 5 M ittle r e r W ert d er S tr o m stä rk e

der d rei P h a se n ( = i 3) 317 A i c o s cp w ä h ren d d er O fen reise . 0 ,3 5 0 g| c o s cp w ä h ren d d er V ersu ch s-

l s c h m e l z u n g ... 0 ,3 4 3

e rk lä rt sich d adurch, d aß der Ofen fü r einen viel höheren cos cp, als er tatsäch lich im D u rch sch n itt w ährend einer O fenreise b e sitz t, g eb au t w orden is t.

W ir kom m en in der allgem einen B eu rteilu n g der elektrischen B ilanz noch d a ra u f zurück.

Die E isen v erlu ste setzen sich aus den H ysteresis- u nd W irb elstro m v erlu sten zusam m en u n d w urden nach der fü r T ran sfo rm ato ren üblichen W eise1) durch E in setzen der O fenkonstanten berech n et.

H iern ach beliefen sich die H ysteresisverluste auf 21,2 k W un d die W irb elstro m v erlu ste auf 2,5 kW , insgesam t also 23,7 k W oder 83 k W st je Schm elzung.

S t r e u v e r l u s t e . D ie E rm ittlu n g der S treu ­ v erlu ste ist leider n ach den b ish er aufgestellten F o rm eln , die fü r T ra n sfo rm a to re n G eltung h ab en , infolge d er b e im In duktionsofen s ta rk v e rä n d e rte n V erh ältn isse n ic h t m öglich. Sie w urd en m it 137 k W st angenom m en.

E r g e b n i s d e r e l e k t r i s c h e n B il a n z . D er elektrische W irk u n g sg rad der A nlage b e ­ tr ä g t nach der in Z ahlentafel 11 u nd A bb. 3 gegebenen Z usam m enstellung rd . 60 % . A bgesehen v o n den K u p ferv erlu sten h a lte n sich die Z ahlen durchw eg in n o rm alen G renzen. L e tz te re nehm en jedoch außergew öhnlich hohe W e rte an. W ie b e re its er­

w äh n t, liegt der G ru n d in dem niedrigen cos

cp

des Ofens, der fü r die O fenreise zu 0,35 e rm itte lt w urde.

E s lieg t die V erm u tu n g nah e, d aß d er O fen u n d vor allen D ingen die K upferw icklungen fü r einen b e ­ d eu ten d h ö h eren D urchschnitts-cos cp b erech n et w orden sind. D urch entsprechende V e rstä rk u n g der W icklungen ließen sich die außergew öhnlich hohen K u p ferv erlu ste ganz b e trä c h tlic h h e ru n te rd rü c k e n , w odurch der elektrische W irk u n g sg rad , wie ü b e r­

schlägige B erechnungen ergeben h a b e n , m indestens auf 65 % steigen w ürde, eine W irk u n g , die b e i den hohen S trom preisen schon erhebliche E rsp arn isse bed eu te te. Die E rsp a rn isse w ürd en sich sogar noch erhöhen, d a die K ühlluftm enge u n d d a m it der S tro m ­ v e rb ra u c h des V en tilato rs, en tsprechend der v e r­

rin g e rte n W ärm eentw icklung der K upferw icklungen, h e ru n te rg e d rü c k t w erden k ö n n te. D er elektrische

l ) V g l. E . A rnold und J . L . la Cour: D ie T ran s­

form atoren . 1910, S. 357.

eo% -'7w zs/< iVst

73,37% Trans*

fjo rm a fo r/er * i /uste:0808 H ist

Herrti/atoreer.

\/uste:S,8 %

l ~ 7038 >Vst 70,33 % y

Umformer-und lertunjsver/uste

338,3 8Wst

Cu-H er/uste: X

10.5°/o~3008H1st le ifu n jsi'e r-

/usfe:0,73%

Fe -H er/uste 3/350/o~-d38H1st

Streuver/usfe : -552 °/o~r 1378H ist Um fbrm ervertuste:

70,1 °/o~350tOYst

(8)

1102 Stahl und Eisen.

Z u k ü n f t ig e G e sta ttu n g d e r S c h m ie r m it t e lv e r s o r g u n g . 43. J a h rg . N r. 34.

W irkungsgrad w ürde dadurch auf etw a 66,5 %

3

^ A ufstellung u n d B eu rteilu n g der Stoffbdanz,

b ° der W ärm eb ilan z u nd der elektrischen Bilanz. Hier-

S

8

D a S trom verbrauch, der b eim norm alen Ofen bei e rg ib t sich fü r die W ärm eb ilan z ein W irkung*

256 k W s t/t b e trä g t, w ürde sich durch die obigen g ra d vo n 6 2 % . D ieser la ß t sich durch bessere M aßnahm en einschließlich der stärk eren A bdeckung A bdeckung des Gewölbes m it lose aufgeschuttetem der R innen m it losem D olom it etw a u m 12,5 % er- D olom it w esentlich v e rb e s s e rn D adurch wurde niedrigen lassen, w odurch der Strom verbrauch n atu rg em äß der elektrische W n k u ngsgrad, der auf 224 k W s t/t sinken w ürde. ebenfalls zu rd 6 0 % festg estellt w urde, entsprechend , erhöht. E in e w eitere E rh ö h u n g des elektrischen

„ „ .

7

/ « » m m e n t a s s u n g . W irkungsgrades is t d u rch die dem w irklichen mitt- 1. E s w ird die \ ersuchsanor nung zu . s - ]eren cos a an g ep aß te A bm essung der Kupferwicklung der B ilanz für einen E ie tros a i o en a’l^ r möglich. ' N ach überschlägiger B erechnung würde lm g-R odenhauser (Zw eirm nenofen fü r D reiphasen- W irk u n g sg rad v o n

60

au f e twa 66,5 % ström ) beschrieben. steigen. D er G esam tstro m v erb rau ch fü r die Tonne J w t a Z Z i Z B esprechung des Schmelz- S u h l1 1 « sich durch obige M aßnahm en um etwa

V e r l a u f s . » / o 8

Die zukünftige Gestaltung der Schmiermittelversorgung Deutschlands.

V on D r. A. F r a n k e in G elsenkirchen.

(K u r z e D a rle g u n g d er S c h m ie r m itte lv e rs o rg u n g D e u tsc h la n d s vor, in u n d nach d e m K r ie g e u n te r B erü cksich ti­

g u n g d e r ein g e tre te n e n W a n d lu n g en . D ie beiden k ü n ftig e n V erso rg u n g sa u fg a b e n : 1. d ie w e ltw irtsc h a ftlic h e d er E rd ö lverso rg u n g — d ie B e d e u tu n g d e r E r d ö lw ir ts c h a ft f ü r D e u tsc h la n d u n d d ie B ezu g sm ö g lic h k e ite n fü r E rd ö lerzeu g n isse, 2. d ie in n e n w irtsc h a ftlic h e d e r V erso rg u n g m it h eim isch en O e'erzeu g m sse n — die B edeutung d er E rse tzu n g d e r E rd ö lsc h m ie rm itte l u n d d ie technische u n d w ir ts c h a ftlic h e U e ite r e n tw ic k lu n y des bisher

in dieser R ic h tu n g G esc h a ffe n e n .)

S eit den achtziger J a h r e n h a tte n sich a n die D ie A ufhebung d er B lockade b ra c h te den Wieder- Stelle der b ish er fa st ausschließlich verw en- anschluß an den W e ltm a rk t. W ä h re n d a b e r vor dem d eten tierisch en und pflanzlichen S c h m ierm ittel K riege die europäischen E rd ö lg e b ie te . Rußland, aus E rd ö l gewonnene E rzeugnisse gesetzt; n u r fü r O esterreich -U n g arn u n d R u m än ien den deutschen einige Sonderzw ecke b e h a u p te te n sich noch die B ed arf zu d re i F ü n fte ln gedeckt h a tte n , kommen organischen Erzeugnisse. B ei w achsendem m aschi- je tz t v o n d o rth e r n u r geringe M engen; so konnten nellen A usbau der W irtsch a ft g eriet d a m it die den n die V erein ig ten S ta a te n die \ orzugsstellung, deutsche M aschinentätigkeit hinsichtlich ih re r die sie w äh ren d des K rieges in den w esteuropäischen Schm ierm ittelversorgung in steigende A bhängigkeit S ta a te n e rh a lte n h a tte n , auf D eu tsch lan d aus- vom A usland. W ährend sich der V erbrauch aus- dehnen.

ländischer Schmieröle im J a h r e 1913 auf rd . b et rUg ¿ ¡e E in fu h r 1922 aus:

230 000 t stellte, lieferten die eigenen E rd ö lg eb iete d ea V ereinigtcn S taato n .

24497

l t im E lsaß und in H annover u nd die V era rb e itu n g

O s t p o l e n

...

20

507 t ausländischer Rohöle n u r rd . 80 000 t, w obei es

M e x i k o ... 2 609

t

sic h in d er H a u p ts a c h e u m so lc h e O ele h a n d e lte , E l s a ß - L o t h r i n g e n ... 9 0 6 0 t

die n u r fü r u n terg eo rd n ete Zwecke, v o r allem als <lcn u b n Sen

L a n d ern

. . . . —

l - ^

— E isenbahnachsenöle, V erw endung fanden. T ro tz

n sg e sa m t - .

•>

V ernachlässigung der S chm ierm ittelfrage durch die Die n ic h t u n b e d e u te n d e M ehreinfuhr gegenüber Technik sorgten schon die scharfen W ettbew erbs- 1913 e r k lä r t sich aus d er V errin g eru n g der deut­

k äm pfe dafür, daß E rzeu g er u nd H ä n d le r fü r den sehen E rd ö lg ew in n u n g infolge des V erlustes des einzelnen B edarfsfall vorzügliche W are schufen. P ech elb ro n n er E rd ö lg e b ie te s u n d des Rückgangs

D er K rieg b rach te fü r die deutsche Schm ier- der h an n o v ersch en G ew innung, die v o n 121000 t

m itte lw irtsc h a ft infolge der fast völligen A bsperrung 1913 auf 27 000 t 1921 sank. B ei d er fü r ein ver-

v on dem b ish er b eliefern d en A usland b ed eu tsam e a rm te s L an d d o p p elt e m p fin d lich en A bhängigkeit

U m w älzungen. N eue H erstellu n g sm ö g lich k eiten vom A usland m u ß te in W e ite rv e rfo lg d er im Kriege

m u ß te n als E rsa tz fü r die fehlenden E rdölschm ier- b e tr e te n e n B a h n e n die auf h eim ischen Rohstoffen

m itte l erschlossen w erden; durch die E in b ezieh u n g au fb au en d e E rs a tz in d u s trie v o n b eso n d erer Bedeu-

der Stein- u nd vo r allem der B raunkohle fan d eine tu n g f ü r die V o lk sw irtsch aft w erden. So nahmen

E rw eite ru n g der E rzeugungsgrundlage s ta tt. B ei die d e u tsc h e n E rd ö lg esellsch aften , v o r allem die

w irtsch aftlich eingestelltem V erbrauch zeigte es „ D e u tsc h e E rd ö l-A .-G .“ u n d die „D eu tsch e Petro-

sicli, daß m an b ish er m it den S ch m ierm itteln durch- leu m -A .-G .“ , n ach V erlu st ih re r A uslandsbeteili-

w eg V erschw endung g etrieb en h a tte , und daß sich gungen ein e en tsch ied en e U m stellu n g auf die hei-

m anche hochw ertige Oele durch m in d erw ertig ere m ischen R o h sto ffe v o r. D as Schw ergew icht liegt

ersetzen ließen. bei der m itte ld e u tsc h e n B ra u n k o h le : h ier wurden

(9)

23. A u g u s t 1923. Z u k ü n ftig e G estaltung der Schm ierm ittelversorgung. S ta h l u n d E is e n . 1103

die O elgew innungsanlagen erheblich e rw e ite rt; der

„D ea“ gelang es, in ih re n R o sitzer M ineralölw erken beach ten sw erte E rg eb n isse z u erzielen. W eiterh in

■wurden in S ü d d e u tsc h la n d große A nlagen zur V er­

w ertung des d o rtig e n O elschiefers g eb au t un d in N o rd d eu tsch lan d die d o rtig e n O elkreidevorkonunen erschlossen. E n d lich w urde die T eerfettölgew in­

nung aus der S teinkohle ein gutes S tü ck w eiter­

gebracht. W enn auch die auf den M arkt geb rach ­ te n Oele den gleichen E rd ö lerzeu g n issen noch e r­

heblich n ach steh en , so b e d e u te n sie doch h e u te b ereits eine n ic h t unw esentliche E n tla s tu n g im Auslandsbezug.

Die G estaltu n g der k ü n ftig e n S ch m ierm ittelv e r­

sorgung ist schon durch die gleiche R o h sto ffg ru n d ­ lage so eng m it der g rö ß eren F ra g e der V ersorgung m it an d eren aus E rd ö l u n d T eeren gew onnenen Oel- erzeugnissen v e rb u n d e n , daß sie eine B ehandlung nur in diesem grö ß eren G esam trah m en erfah ren kann. Zwei in gegenseitiger A b h än g ig k eit stehende V ersorgungsaufgaben, e in m al die w e ltw irtsc h a ft­

liche der E rd ö lv erso rg u n g , zum an d eren die in n en ­ w irtschaftliche der V ersorgung m it heim ischen Oel- erzeugnissen, t r e te n e in a n d e r gegenüber. W enn auch als w irtsch aftsp o litisch es Ziel fü r D eu tsch lan d die F o rd eru n g a u fg estellt w erd en m u ß , d en B ed arf w eitestgehend, n a tü rlic h u n te r W ah ru n g der W ir t­

schaftlichkeit, durch H eran zieh u n g d eu tsch er E r ­ zeugnisse zu d eck en , so is t doch, solange die h e i­

mische O elindustrie n ic h t au sreich en d e, dem E rd ö l­

derivat gleichw ertige u n d w e ttb ew erb sfäh ig e E r ­ zeugnisse liefern k a n n , die F ra g e d er k ü n ftig e n E r d ­ ölversorgung die w esentlichere, w esentlicher auch um deswillen, w eil infolge der w eltb eh e rrsch en d en S tellung des E rd ö ls seine R ü c k w irk u n g e n auf die E n tw icklung d er h eim isch en I n d u s trie v o n a u s­

schlaggebender B ed e u tu n g sind.

Gerade in b ez u g au f seine S c h m ie rm itte lv e r­

sorgung ist fü r D e u tsch lan d die E rd ö lw irts c h a ft sehr wichtig. Die im le tz te n J a h r z e h n t, n ic h t z u le tz t infolge des K rieges, e in g e tre te n e U m stellu n g im V erbrauch der E rd ö ld e r iv a te — das E rd ö l gew ann als K raftstoff und S c h m ie rm itte l eine w achsende B edeutung, w äh ren d d er L e u c h tö lv e rb ra u c h seit 1910 im W e ltv e rb ra u c h k e in e Z u n ah m e m eh r auf­

weist —- k o m m t auch in d e n d e u tsc h e n E in f u h r ­ ziffern zum A u sd ru ck :

Jahr

Leuchtöl Schmieröl Benzin (roh)

t Mill. Jt t Mill. Jt Mill. Jt

1900 928 361 84,0 124 50 5 22,4

1910 989 336 55,0 2 3 0 516 29,0 146 45 0 16,9 1913 745 466 69.8 2 4 8 030 4 5 ,8 159 380 3 5,9

1920 108 544 163 347 — 4 5 24 8 -

1922 192 681 9 877,6 289 593 20 679,7 79 203 2 788,9

D as M engenverhältnis in d er E in fu h r v o n L e u c h t­

öl u n d Schm ieröl h a t sich v o n 4,3 : 1 im J a h r e 1910 auf 0,66 : 1 im J a h r e 1922 versch o b en . D er durch den K rieg b e w irk te a u ß e ro rd e n tlic h s ta rk e R ü ck g an g im L eu ch tö lv erb rau ch lä ß t D e u tsch lan d bei dem

W egfall w ichtiger län d lich er V ersorgungsgebiete (Posen, Teile W estpreußens) u nd dem w e ite re n A usbau seiner W asserk räfte a m L eu ch tö lb ezu g erheblich w eniger gelegen sein. A uch w as d en B e n ­ z in v e rb ra u c h a n la n g t, so is t die U m stellu n g auf B enzol u n d den neu en .,R e ic h sb e trie b ssto ff“ (T e tra ­ linbenzol) entsch eid en d gew orden.

W ie liegen n u n die k ü n ftig e n B ezugsm öglich­

k e ite n fü r E rdölerzeugnisse ? Sicherlich is t es ein schw ieriges U n terfan g en , in der E rd ö lin d u strie Zu­

k u n ftsa u ssic h te n zu e rö rte rn . W ie oft is t ein b a l­

diges V ersiegen der E rd ö lq u ellen p ro p h ezeit w orden, u n d das gerade G egenteil ist der F a ll gewesen!

A ber in dem stü rm isch w achsenden V erb rau ch , dem die E rzeu g u n g k a u m S c h ritt zu h a lte n v erm ag, lieg t zw eifellos die M öglichkeit k ü n ftig e r B ezugs­

schw ierigkeiten. E s seien n u r zwei T atsac h en herausgegriffen: ein m al die s ta rk gestiegene A uto­

m obilverw endung, v o r allem in den V erein ig ten S ta a te n , so d an n die U m stellu n g in d en A n trieb s­

a r te n der W eltseeschiffahrt, die durch folgende Z ahlen gekennzeichnet w ird :

Oelfeuerung Kohlenfeuerung 1 9 1 4 ... 2 , 6 2 % 8 8 ,9 6 % 1922 ... 2 2 ,3 4 % 70 ,5 1 %

I n der deu tsch en E rd ö lg ew in n u n g is t in der Z u k u n ft m it g ro ß en S teigerungen k au m z u rech n en , w enn auch die n eu en berg m än n isch en G ew innungs­

w eisen m itte ls S ch ach tb a u es in H a n n o v e r g u te T e il­

erfolge zu verzeich n en g eh ab t h ab en . F ü r d en A us­

landsbezug is t es bezeichnend, daß die V erein ig ten S ta a te n , die im J a h r e 1922 m it 551 Mill. B arrels an der W eltgew innung v o n 851 V2 Mill. B arrels b e ­ te ilig t w aren, u n d die D eu tsch lan d fa s t v o llstän d ig versorgen, b e re its in s ta rk e m M aße z u einem E in ­ fu h rla n d gew orden sind, u n d daß es ih n en n u r durch A ufnahm e der m ex ik an isch en O elförderung m it 185 Mill. B a rre ls m öglich gew esen is t, eine große A usfuhr b e izu b e h alten . D ie „A m erik an isch e Geo­

logische L a n d e s a n s ta lt“ ste llte b e re its im V o rjah re fe st: „ D e r O e lv o rrat N o rd am erik as ist zu 4 0 % erschöpft, u n d b e i A u fre c h te rh a ltu n g des gegen­

w ärtig en V erb rau ch s w ird der ganze R o h ö lv o rra t N o rd am erik as in 16 J a h r e n ersch ö p ft se in .“ R u ß ­ la n d ist einstw eilen fü r die A usfuhr so g u t wie la h m ­ gelegt; d er O elreich tu m G aliziens u n d R u m än ien s ist n ich t so erheblich, u nd die A b sa tz ric h tu n g ih rer Oele ist d e ra rtig festgelegt, daß v o n d o rth e r große L ieferungen n ich t e rw a rte t w erden können. Die sich b e m e rk b a r m ach en d e E rd ö lk n a p p h e it d rü c k t sich in en tsp rech en d en P reissteig eru n g en aus; es k o s te te pennsyIvanisches R ohöl d er B a rre l:

1 9 1 4 ...2 ,5 0 D o lla rs 1920 ... 5 ,0 0 1 9 2 1 ... 6 ,0 0 1922 ... 4 ,0 0

D er k n a p p e r w erd en d e V ersorgungsspielraum m a c h t b e i d er im K riege zu tag e g e tre te n e n w e lt­

w irtsch aftlich en u n d w eltp o litisch en B ed eu tu n g des E rd ö ls den in aller S chärfe e n tb ra n n te n K am p f d er

X A X I V .jj 139

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den Stimmen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen von CDU und FDP schließt sich der Ausschuss dem Votum des federführenden Innen- und Rechtsaus- schusses an,

Sonderfläche standortgebunden § 43 (1) a, Festlegung Erläuterung: Campingplatz (Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte) mit Nebeneinrichtungen sowie.. alle Ebenen

Änderung des Gebietsentwicklungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Gemeinde Hünxe (Reduzierung des Bereiches für die Sicherung und den

Das RKI rät schriftlich (per Mail am 24.11.20 eingegangen) von der Anschaffung von Filtergeräten ab, da Messwerte durch Filtergeräte nicht besser werden. Daher werden

Es wird informiert, dass es für eine Straßenbenennung nach Ludwig Rankl einen Vorschlag für die Ortsmitte Tiefenbach (evtl. Verkehrserziehungsplatz) aus dem Jahr 2014

Wohnbau § 52a, weiters Grundstück 452/116 KG 81131 Seefeld rund 1 m² von Freiland § 41 in Tourismusgebiet § 40 (4) sowie rund 10 m² von Vorbehaltsfläche für den geförderten

Es ist gedacht, durch das Einbringen einer PE-Leitung DA125 in die Leitung AZ DN250 beim Abgabeschacht VS Sarching und Herstellung einer Verbindungsleitung mit Anschluss an

Das Deckblatt, insbesondere die Begründung des Deckblatts zur Änderung des Flächennutzungsplanes wird um die genannten Punkte überarbeitet und ergänzt. Die öffentlichen Interessen