• Keine Ergebnisse gefunden

Zahnmedizinische Prävention ist Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahnmedizinische Prävention ist Therapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2016;67(9):1027 1027

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Präventionsorientierung stellt heute die Basis unserer zahnmedizinischen Betreuung dar. Für viele Patienten ist ein präventionsorientiertes Praxiskonzept Qualitätsmerkmal, für manchen Praxisinhaber wichtiges Aushängeschild.

Was genau ist nun aber mit Prävention gemeint? Schon die Begrifflichkeiten sind teilweise verwirrend. Für die Präventivzahnmedizin beispielsweise ist die Be- zeichnung Prophylaxe im Sinne einer Erkrankungsvorbeugung irreführend. Die beiden mit Abstand häufigsten chronischen Erkrankungen in der Zahnmedizin sind Karies und Parodontitis bzw. Periimplantitis. Bei einer Kariesprävalenz von über 90 % und bei über 75 % Parodontitiden unter den Erwachsenen haben wir nach wie vor einen riesigen Betreuungs- und Therapiebedarf. Fast jeder unserer Patienten ist in unterschiedlicher Ausprägung erkrankt, so dass wir offensichtlich in den meisten Fällen nicht im klassischen Sinne vorbeugen, sondern bei den Betroffenen durch Präventionsmaßnahmen die Progredienz der Erkrankung beeinflussen.

Was die einzelnen Bezeichnungen angeht, so finden sich als Begriffe die pro- fessionelle Zahnreinigung (PZR), die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und die unterstützende Implantattherapie (UIT). Sind dies unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Sachverhalt, oder ist mit ihnen doch jeweils etwas Verschiedenes gemeint? Kann eine professionelle Zahnreinigung – in der Regel eine ausschließlich supragingivale Plaqueentfernung – wirklich eine bestehende parodontale Erkrankung positiv beeinflussen? Hierbei handelt es sich um eine Diskussion, die zurzeit teilweise nicht mit Sachargumenten, sondern auch politisch motiviert geführt wird. Dass zusätz- lich Begriffe wie Recall, Präventionssitzung oder ganz einfach Prophylaxe synonym verwendet werden, verkompliziert die Angelegenheit weiter.

Ziel der vorliegenden Schwerpunktausgabe ist es, den Blick auf die inhaltlichen Fragen in der Präventivzahnmedizin zu richten, denn ein patientenzentriertes Be- handlungskonzept erfordert immer eine integrierte und keine abgrenzende Be- trachtung. In den Beiträgen des Heftes wird das weite Spektrum der präventiven Zahnheilkunde aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dies reicht von der Indikation zum Recall und den modernen Möglichkeiten der Biofilmentfernung über die Wichtigkeit einer funktionsgerechten Okklusion bis hin zu minimalinvasiven Reparaturmaßnahmen – ein Bereich, in dem sich die wissenschaftliche Beurteilung in den letzten Jahrzehnten vollständig verändert hat. Nicht zuletzt werden auch Er- folgsparameter einer präventiv orientierten Praxis dargelegt: Welches Personal wird benötigt, wie findet man die „richtigen“ Mitarbeiter, und worauf ist bei der Patientenkommunikation konkret zu achten?

Wir wünschen Ihnen viel Freude an diesem Themenheft.

Prof. Dr. Rainer Haak, Leipzig, und Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich Mitglieder der „Quintessenz“-Fachredaktion

Zahnmedizinische Prävention ist

Therapie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst hin und wieder – oft bei kal- ten, später bei warmen Speisen und Getränken – dann immer öfter, im- mer stärker. Die Schmerzen treten beim Zubeißen auf oder sind

Schäden am Zahn oder am Zahnfleisch werden in den meisten Fällen von zwei altbekannten Übeltätern verursacht: Karies und Parodontose, heute auch Parodontitis genannt.. Karies

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Da jedoch Patienten mit einem dünnen gingivalen Phänotyp eine größere Tendenz zu gingivalen Rezessionen zeigen und somit als Risikopatienten für gingivale

Sofern die GKV für die kieferorthopädische Behandlung grundsätzlich Leistungen vorsieht, da die Zahn-/Kieferfehlstellung einer Einstufung in KIG* 3–5 entspricht, werden die

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile

Werden dagegen sowohl eine Inflammation als auch Viren festgestellt, so sollten die Patienten eine antivirale Therapie erhalten. Anne Benckendorff,

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass