• Keine Ergebnisse gefunden

r»<r open-energy AG Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 30. September 2020 und des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2019/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "r»<r open-energy AG Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 30. September 2020 und des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2019/20"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PKF Österreicher & Partner GmbH & Co KG

Wirtschaftsprüfüng und Steuerberatung r»<r

Hege1gasse8 I IO10Wien

Tel. +43 4 512 87 80 I Fax +43 1 512 43 44 www.pkf.at

Wirtschaffsprüfung &

Steuerberatung

open-energy AG

Wien

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 30. September 2020

und des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2019/20

Kurzfassung vom 27. Jänner 2021

(2)

PKF Österreicher & Partner GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Bericht 201 9/20 Seite 6

4. Bestätigungsvermerk

Bericht zum Jahresabschluss Prüfungsurteil

Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der

open-energy AG, Wien,

bestehend aus der Bilanz zum 30. September 2020, der Gewinn- und Verlustrechnung für das am 30. September 2020 endende Geschäftsjahr sowie dem Anhang, geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und ver- mittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 30. September 2020 sowie der Er- tragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Göschäftsjahr in Ubereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtIichen Vorschriften.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungs- mäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Stan- dards on Auditing (ISA). Unsere VerantwortIichkeiten nach diesen Vorschriffen und Standards sind im Ab- schnitt,,VerantwortIichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses" unseres Bestä- tigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtIichen und berufsrechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffas- sung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür, dass dieser in Ubereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtIichen Vorschriften ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzli- chen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist.

Bei derAufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit - sofern einschlägig - anzugeben, sowie dafür, den Rech- nungsIegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzli- chen Vertreter beabsichtigen, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit ein- zustellen oder haben keine realistische Alternative dazu.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des RechnungsIegungsprozesses der Gesellschaft.

Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist und einen Bestätigungs- vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Si- cherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Ubereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen

(3)

PKF Österreicher & Partner GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Bericht 2fü 9/20 Seite 7

einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßi- ger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA etfordern, üben wir während der gesamten Abschluss- prüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.

Darüber hinaus gilt:

Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prü- fungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Dar- stellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus mtümern resultierendes, da dolose Handlungen betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvo!Iständigkeiten, irreführende Darstel- lungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.

Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungsle- gungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.

Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des RechnungsIegungsgrund- satzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grund- lage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereig- nissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortfüh- rung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine we- sentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehö- rigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Unternehmenstätig- keit zur Folge haben.

Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.

Wir tauschen uns mit dem Aufsichtsrat unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung derAbschlussprüfung sowie über bedeutsame PrüfungsfeststeIlungen, einschließlich etwaiger be- deutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.

Bericht zum Lagebericht

Der Lagebericht ist auf Grund der österreichischen unternehmensrechtIichen Vorschriften darauf zu prüTen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde.

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Über- einstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.

Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lageberichts durchgeführt.

Urtei1

Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wor- den und steht in Einklang mit dem Jahresabschluss.

(4)

PKF Österreicher & Partner GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Bericht 201 9/20 Seite 8

Erklärung

Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Lagebe- richt nicht festgestellt.

Wien, am 27. Jänner 2021

PKF Österreic -Pattner GmbH & Co KG

äg. üntherPrindl )o ,( -Wtol,msacshaAftusßperurIfeecr Wir :haftsprüfer ,

]o

Die Veröffentlichung oder Weitergabe des Bestätigungsvermerk darf nur in der von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den deutschsprachigen und vollständigen Jahresab- schluss samt Lagebericht. Für abweichende Fassungen sind die Vorschriffen des § 2a1 Abs 2 UGB zu beachten.

(5)

Anlage I

open-energy AG EnergiedienstIeistung

Aktiva

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software sowie Lizenzen l. Sachanlagen

l Bauten

devon Invesllffonen In fremde Gebäude 2. technische Anlagen

3. Betriebs- und Geschäfisausstattung 4. Anlagen in Bau

B. Umlaufverm%en l. Vorräte

'l. Waren

2. noch nicht abrechenbare Leistungen

l. Forderungen und sonstige Vemiögensgegenstände t Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

davon miL elnerReMlaufzell von mhrals einem Jahr 2. sonstige Fürderungen und Vermögensgegenstände

davon mii einerRes[laurzeij von mehrals e/nem Jahr

lI. Guthaben bei Kreditinstituten

3ü.9.2ü2ü

i 'h705.fü) 11.7ü5k1

.148.893.32- 1.185.718 78

23.325iü7 -61.425;00, -B4.7SO,07

278'.081,ü3' i2.214,üü.

7.2ü7;j1 4.25D:r10 285i268,i4.

2.293.549,54 z:sss:st#;zs.

3C).9.2019

107.685,31

13.158,13 13.15B,13 588.97(],97

. 9.409 4B 307.355,68 918.894,24 I . €126.579,55

Passiva

Eigenkapital

l. eingefürdertes Grundkapital übemommenes Grundkaprlal ernbemhHes Grundkap!lal

ll. Einzahlg. auf beschlossene aber n.n. eingetr. Kapitalerh.

Ill. Kapitalrücklagen 1 , gebundene 2. nicht gebundene

lV. Bilanzverlust davon Verlus[vorlrag

B. lnvestitionszuschüsse

C. Rückstellungen

3'5o'65

1. sonstige Rückstellungeri 0,C)CI

3i35085 D. Verbindlichkeiten

12ü.127,15 O,OO 66.865 16

4.250,ü0 186.992,31 i.863.63C1 66 1 .853.973,(i2

1. Verbindlichkeiten gegenCiber Kreditinstituten davon rrM e/ner Resllaufzeil von bis zu e{nem Jahr davon mit einer Resllaufze!t von mehrals elnem Jahr 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

davon mff efner Resllaufzell von bis zu einem Jahr davon mif ernerResllaufzerf vün mehrals etnam Jahr 3. sonstige Verbindlichkeiten

davon aus füeuem

davon jm Rahrren dersozielen Slcherfierl davon mlf eiiie#%sffgufzeif VOI? bls zu etnem Jahr davon mrk mner Res(laufze« von mehrals mnem Jahr C. Rechnungsabgrenzungsposten

Summe Aktiva

28.448,73 18.961,17

davr»n mftg{nerResftammi von biszu mnem Jahr davon mff e{ner Resllaufzeil von mehr als einem Jahr

E. Rechnungsabgrenzungsposten

2.899.614,34 Summe Passiva

30.9.2020

34t373,00 '341:373pQ

341.373,01J

- 'ü,üü

,2.369.331,65 .- a 3.6CX):C)ü

-2:372.!131 ,ss.

= -1,2ü7.817,82- -1. 1CK1.8ü2. fö- -1.506.48(i,83

-3(i.0(i1,77-

:525.0ä7:21 182.69115'1 1.'34:137S.62

192.992.72

651.977i23 42.401.:rn 8:517.32 ,62.8e2,9 589.(194.32 2.399.834.7!

438.56722 Z1.'i61.267 54

L:a"; :. . ": '.l ' ) '} :.' zum 3!J."1.2020

30.9.2019

245.8'13,00 245 8j3m 245 8j3,00 745.544,80

4ü4.61 8,ü5 3.6C)ü,üü 4t)B.21 8,t)5 -1.100.8[)2,16

- 769.991.86 298.773169

, 14.Ci25, €IC1

49.221,85

1.699.961 ,29 1713.405,(19 1.523 555,40 236.663,81

140.663,81 96 Drlrl,DD 598.573,S9

5 448,36 7.99B,47 29.142,71 569 430.8B 2.535.198,69

346.212,41 2.188.986,28

1. 695,1-1 2. 899.5M,34

(6)

Anlage 2 ' I

open-energy AG EnergiedienstIeisatung

':-!;aii-,."j'i: :"ij',i } 'i ,.l'"l-aJ l' :a57':Gh-1j 'k.i-a,';

2:'r'

:':?":a0=a IjaJ fil, "J fa;l f:'::

1.10.2019 bis 30.9.2020

1. Umsatzerlöse

2. Veränderung des Bestands an noch nicht abrechenbaren Leistungen

3. andere aktivierte Eigenleistungen 4. sonstige betriebliche Erträge

5. Aufwendungen für fVlaterial und sonstige bezogene HersteIIungsleistungen

a) Materialaufwand

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

6. Personalaufwand a) Gehälter

b) soziale Aufwendungen

7. Abschreibungen

a) auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

b) auf Gegenstände des Umlaufverrnögens, soweit diese die im Unternehmen üblichen Abschreibungen überschreiten

8. sonstige betriebliche Aufwendungen

9. Zwischensumme aus Z I bfs 8 (Betrfebsergebnis) IO. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

11. ZinsenundähnlicheAufwendungen

12. Zwischensumme aus Z IO bis 'l I (Finanzergebnis) 13. ErgebnisvorSteuern(SummeausZ9undZ12)

14. Steuern vom Einkommen 15. Ergebnis nach Steuern 16. Jahresfehlbetrag

17. Verlustvortrag aus dem Vorjahr '18. Bilanzverlust

2019/2020

750,00

370.038:96 811.354:33

260.'622.43

355.'285,20

=99.549,'57 337..00

12ffl.Oi8,9'2 -44.212i40

162,34 . 59.465,60 - -59.303,26 .103.515i66:

3.500,00 . -107.015,66.

-107;015,66

-j:207:8'17,82

201 8/2019

€ 939.826,19

-61.500,00 41.906,00 453,72

407.091 ,28 179.186,71 586.277,99

298.7-16,88 92.066,09 390.782,97

73.222,88 50,06 73.272,94 161.196,28 -290.844,27 69,92 36.535,95 - 36.466,03 -327.310,30 3.500,00 -330.810,30 - 330.810,30 -769.991,86 -1.100.802,16

(7)

Anlage 3/Seite I

open-energy AG EnergiedienstIeistung

.':" :'

i :>.l"'a- ':' %",;,

Anhang

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Allgemeine Grundsätze

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ '189 ff des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst 0etreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt.

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit entsprechend der gesetzlichen Regelungen eingehalten.

Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt.

Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste wurden - soweit gesetzlich geboten - berücksichtigt.

Anlagevermögen

Immaterielles Anlagevermögen

Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten bewertet, die um die planmäßigen Abschreibungen vermindert sind.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden linear vorgenommen.

Folgende Nutzungsdauern wurden den p1anmä13igen Abschreibungen zugrundegelegt:

Nutzungsdauer in Jahren

Lizenzen 5 10

Website 3 3

Software 5 10

Sachanlagen

Das abnutzbare Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, die um die planmäßigen Abschreibungen verminder) werden. Die geringwertigen Vermögensgegenstände bis zu einem Wert von EUR400,00 bzw. ab 1.1.20 im Wert von € 800,00 wurden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden linear der voraussichtlichen Nutzungsdauer entsprechend

(8)

open-energy AG EnergiedienstIeistung

Anlage 3/Seite 2

vorgenommen.

Folgende Nutzungsdauern wurden den planmäßigen Abschreibungen zugrundegelegt:

technische Anlagen

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Nutzungsdauer

in Jahren

Bei der Ermittlung der Herstellungskosten von selbsterstellten Sachanlagen wurden

folgende Kosten einbezogen:

Fertigungsmaterial Fertigungslöhne

Sonderkosten der Fertigung

Angemessene Teil'e der variablen MateriaIgemeinkosten Angemessene Teile der fixen MateriaIgemeinkosten Angemessene Teile der variablen Fertigungsgemeinkosten Angemessene Teile der fixen Fertigungsgemeinkosten Soziale Aufwendungen wurden nicht einbezogen.

Direkt zurechenbare Fremdkapitalzinsen wurden nicht einbezogen.

Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgte zu Anschaffungskosten unter

Beachtung des Niederstwertprinzips.

Die Anschaffungskosten wurden einzeln ermittelt.

Noch nicht abrechenbare Lefstungen

Die Bewertung der noch hicht abrechenb;qren Leistungen erfolgte zu

AnschaTfungs- und Herstellungskosten.

Ist der Tageswert niedriger, erfolgte die Bewertung zu diesem. Bei der Ermittlung

der Herstellungskosten wurden folgende Kosten miteinbezogen:

* Fertigungslöhne

* Sonderkosten der Fertigung

@ Angemessene Teile der variablen Fertigungsgemeinkosten

* Angemessene Teile der fixen Fertigungsgemeinkosten

Bei der Ermittlung der Herstellungskosten wurden die sozialen Aufwendungen nicht

einbezogen. Direkt zurechenbare Fremdkapitalzinsen wurden in die Herstellungskosten nicht einbezogen.

Bei Aufträgen, deren Ausführung sich über mehr als zwölf Monate erstreckt,

wurden angemessene Teile der Verwaltungs- und Vertriebskosten nicht angesetzt.

Die Herstellungskosten wurden

insoweit

berücksichtigt, als es für eine verlustfreie Bewertung notwendig war.

(9)

Anlage 3 / Seite 3

open-energy AG EnergiedienstIeistung

-"'."l-a'

:':

."l)

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert angesetzt.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden Ausgaben vor

dem

Abschlussstichtag

ausgewiesen, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag sind.

Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen

In den sonstigen Rückstellungen wurden unter Beachtung des Vorsichtsprinzips alle im

Zeitpunkt der

Bilanzerstellung erkennbaren Risiken und der Höhe oder dem Grunde nach ungewissen

Verbindlichkeiten

mit den Beträgen berücksichtigt, die nach bestmöglicher Schätzung zur Erfüllung der

Verpflichtung aufgewendet werden müssen.

Die Rückstellung für Instandhaltung der Projekte (AnsammIungsrücksteIIung) iHv €

4.275,00 hat eine Laufzeit von mehr als 1 Jahr. Sie wird kontinuierlich dotiert.

Rückstellungen für Anwartschaften auf Abfertigungen und ähnliche VerpTlichtungen

Die JubiIäumsgeIdrücksteIIung wurde nach anerkannten finanzmathematischen Grundsätzen auf

Basis eines

Rechnungszinssatzes von 171 % (Vorjahr: 2,05 %), einer durchschnittlichen Bezugserhöhung

von 2,61 %

(Vorjahr: 2,60 %) und des gesetzlichen PensionsantrittsaIters ermittelt. Ein FIuktuationsabschIag

in Höhe von

30,00 % (Vo2ahr: 30,00 %) wurde berücksichtigt.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

(10)

open-energy AG EnergiedienstIeistung

Anlage 3/Seite 4 i I

Erläuterungen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung

Erläuterungen zur Bilanz

Anlagevermögen

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahresabschreibung

nach einzelnen Posten sind in folgendem Anlagenspiegel dargestellt:

Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Software sowie Lizenzen

Sachanlagen Bauten

davon Investrtionen in fremde Gebäude

technische Anlagen

Betriebs- und Gest.häftsausstaffung

Anlagen in Bau

Anschaffunqs-/Herstellunqsküsten Zugänge 1.10.2019 Abgänge 30.9.2D20 Umbuchungen

EUR EUR

Abst.hreibunqen kumuliert 1.10.2019 Abschreibungen 30.9.2020 Zuschreibungen

EUR EUR

Abgänge EuR

Buchwerk 1.10.2019 30.9.2020 EuR

157.443,32 156.549,12

O,OO 894,2ü

ü,Oü

49.758,01 71.160,38

21 .4ü2,37 ü,üü

ü,üü 107.685,31

85.388,74

14.523,31 14.523,31

1.365,18 2.817,51

1 .452,33 ü,üO

ü,üO 13.158,13

1l .7ü5,80

f4.523,31 74.523,31 672.491 ,43 1 .157.454,39

O,OO ü,OO O,üO 7ü.246,41

1 .B13,09 416.529,64

1.365,18 2.817,51 83.520,46 1 4B.573,08

1.452,33 aO0 65.052,62

O,Oü

O,OO

O,üO

13.158,13 71.705,Bü 588.970,97 1 .008.881 ,31

16.179,65 29.329,76 307.355,68 148.893,32 1 .ül ü.550,C17 1 .350.20ü,78

18.471,14 5.321 ,ü3

O,üü 261 .ü94,05

3.026,77 -416.529,64

349.811 ,6ü 10.160,89

ü,üO

6.77ü,19 13.ü91,41

91 .655,83 1 64.482,0ü

11.642,25 O,üO ü,üCl O,Oü 78.147,2ü

ü,OO

5.321 ,03

ü,OO

5.321,03

9.4ü9,46 1 Ei.238,35 3ü7.355,68 148.893,32 91 8.894,24 1.185.71B,78

SummeAnlagenspiegel 1.167.993,39 349.811,6ü 141.413,84 99.549,57 5.321,03 1.026.579,55

1.506.749,9ü '11.055,ü9 235.642,38 0,Oü 1.271.1ü7,52

0,Oü

(11)

Anlage 3 / Seite 5

open-energy AG Energiedienstleistung

Rückstellungen

Zusammensetzung und EntwickJung der Rückstellungen:

Rückstellungen

sonstige Rückstellungen Rückstellungen sonstige Vorjahr

Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube Vorjahr

Rückstellung für Jubiläumsgelder Vorjahr

Rückstellung für Gutstunden Vorjahr

Rückstellung für Sonderzahlungen Vorjahr

Summe Rückstellungen

Vo2ahr

Stand 1.10.2019 EUR

31.100,00 94.450,00 3.493,69 3.921 ,81

338,12 135,29 1 .568,36 1.i74,64 12.721,68 11.414,63 49.221 ,85 11l .096,37

Verwendung EUR

29.000,00 94.450,00 3.493,69 3.921,81 O,OO O,OO 1.568,36 1.174,64 12.721,68 11.414,63 46.783,73 110.961,08

Zuweisung EUFl

i2.025,00 31.100,OC)

4.505,08 3.493,69 210,77 202,83 3.480,87 1 .568,36 13.341,93 12.721 ,68 33.563,65 49.086,56

Stand 30.9.2020 EUR

14.125,00 31.100,00 4.505,08 3.493,69 548,89 338,12 3.480,87 1 .568,36 '13.341 ,93 12.721,68 36.OC)1 ,77 49.221 ,85

Zusammensetzung der in der Bilanz nicht gesondert ausgewiesenen Rückstellungen, die einen erheblichen Umfang haben, sowie einer passiven Steuerabgrenzung:

Sonstige Rückstellungen

Ausstehende Rechnungen a) Anlagevermögen

b) sonstige

Jahresabschluss Wirtschaftsprüfung

Instandhaltung

30.09.2020

€ O,OO

€ 1.850,00

€ 3.500,OC)

€ 4.500,00

€ 4.275,00

€ 14.125,00

:io.og.zoxg

€ 20.000,00

€ I.OOO,OO

€ 3.500,00

€ 4.500,00

€ 2.100,00

€ 31.100,00

Verbindlichkeiten

Die Summe der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren beträgt EUR 820.128,51 (Vorjahr: EUR '1.047.437,44).

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von € 1.238.757121 (Vorjahr € 1.32L881,29) sind durch

Forderungszession besichert. Die restlichen KreditverbindIichkeiten in Höhe von € 286.310,00 (Vorjahr

(12)

Anlage 3 / Seite 6

open-energy AG EnergiedienstIeistung

,, » ' i

€ 378.080,00) sind durch eine aws Garantie und einer Wechselbürgschaft besichert. Für einen Kredit in Höhe von € 400.675,54 (Vorjahr 424.663,87) besteht neben der Forderungszession noch eine dingliche

Besicherung in Höhe von € 70.000,00 in Form von Spareinlagen.

Die partiarischen Nachrangdarlehen iHv € '172.820,79 (Vorjahr € 169.'167,87) wurden zu folgenden Bedingungen gewährt: die Darlehen sind endfällig, fixe jährliche Verzinsung von 1 % bzw. 3%, abhängig vom Zeitpunkt der Darlehensgewährung und einen jährlichen gewinnabhängigen Bonuszinssatz. Im Geschäftsjahr 20'19/20 wurden Aufwandszinsen für Nachrangdarlehen in Höhe von € 3.652,92 (Vorjahr: EUR 4.'132,04) aufwandswirksam erfasst.

Bei Kündigung des Vertrages wird ein einmaligiger Bonuszinssatz gewährt, der sich aus dem Umsatz und dem EBIT errechnet.

Bei Eintritt eines Exit-Ereignisses (Verkauf von mindestens 50% der Aktien in einem einheitlichen Vorgang) wird ein einmaliger Bonuszinssatz gewährt. Dieser errechnet sich aus dem Exit-Erlös der verkauften Aktien und der Investmentquote.

Das Wandeldarlehen in Höhe von € 400.000,00 wurde zu folgenden Bedingungen gewährt: Das Darlehen hat eine Laufzeit bis August 2024 (5 Jahre). Eine vorherige Tilgung ist nicht zulässig. Eine vorzeitige Auflösung durch die Darlehensgeberin ist unter bestimmten Bedingungen möglich.

Vereinbarter Zinssatz 4%, endfällig. Im laufenden Wirtschaftsjahr wurden € 16.010,52 (im Vorjahr € 263,01 ) an Zinsen verbucht.

Die Darlehensgeberin hat das Recht, den gesamten Darlehensbetrag incl. der kapitalisierten Zinsen zu jedem Zeitpunkt und über erstmalige Aufforderung an die Darlehensnehmerin durch eine Kapitalerhöhung in Stückaktien (Stammaktien) der Darlehensnehmerin zu wandeln bzw. umzutauschen.

Nach Ausübung des Wandlungsrechtes und der Übernahme der Aktien im Rahmen der Kapitalerhöhung verzichtet die Darlehensgeberin auf die Rückzahlung des Darlehens incl. Zinsen.

(13)

Anlage 3 / Seite 7

open-energy AG EnergiedienstIeistung

Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen Zusammensetzung:

Verpflichtungen aus Leasingverträgen Verpflichtungen aus Mietverträgen Sonstige Verpflichtungen (Lizenzen)

des folgenden Geschäftsjahres

EUR O,OO 14.463,00

1 .825,00 16.288,00

der folgenden fünf Geschäftsjahre

EUR O,OO 76.788,00

9.124,00 85.912,00

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.

Angaben im Zusammensetzung der Aufwendungen für Abfertigungen:

MV-:Beitrag Angestellte

201 9/2020 EUFI 4.559,20

201 8/2019 EUR 4.552.38

4.559,20 4.552,38

(14)

/-fölage 3/Seite 8

opeic-enevgy AG Ene.i:giedler':s* eistutg i':"'i'ja'l"l"i!"":'ii')'l'l'.g!)

1Sonstj4e Arüqabera

Das Gyuridkapt):a! t»esteht atz 34!.373 Stüekaktien.

Am 6.7.2020 wurde e:rie Kap!a2erhöt'iung beschlossen bind durchgefflhn. Das Gvuradkapita! wurü:le um

€ 60.98Ü,(1ü erböht, öie Aktierx auf 341.373 S!ück aufgestückt. Die EJntagtiüg der Kap!ta!erhöhu.ng fns Firmenhuclan erfoi0te jedoch eysf mit I 6.9.2Y)20.

Irn Geschäftsiair 'w.ayen folgende F"ersünen als Vorstand tätig:

D1 Horvath Norbert krg. Tiicari NFcoias

Inü

füschä'ftsJahrwaren

fo!gende Personen alä Aufs?clitsräte tät?g:

(ng, BroschFranz

ing!/!ad. Hernbaeh Alexander

Mag, Unterrainer Max

An

die

AufsiaitsratsrraitgIfederWurderi

Vergmungen

von EUR 14.000,00 (Vorjahr:EUR !4.OC10,00) bezahit.

An die (V')itglieaky des Voysüardes urid des Aufsichtsrates wtirder« keine Vorschüsse heleistet- fm Geschätts;jahr vvaren im DurchscJ'iriät'; 6 Arbeitnehmerfn Volizelfäquivaiertz (v:orjair 7) beSChäftigt.

ErgebnJsverwendung

Vorschlag zur'i/mwendung des'Ey6ebnisses:

Der Bitarizverlustw'rdauf neue'Rechnurig vorgetragen.

Aufwendungen för den AbscÄ]usppriifer

Ereigrnisse naeh derr» 8ffanzstichtag

Nact'i dem Abschlusssf,chtageid köine wesehtlichän Eroignisse mi;;uw)rkung auT dii

rl

/ 'i

Däfüm, pnferschAtgÄ derGeschäfts!ütirm

Und

(15)

Anlage 4/Seite 1

t<..,-.,9,,

(iId'Ecm:inymaaha iliiiiv Bi;oiixny

LAGEBERNCHT opeu'n-energy AG

'für das Gesebäftsjahr 20N9/20

Lemböekgasse 47B/6 N230 Wien

(FN 427266 h, HG Wien)

d;

aüai+xiiy uieel'» NvaQ Ecory

'

I II I 'li '

oper»-energy AG, Lemböckgasse 47B/6, 1230 Wien,Tel.: N3 1997 f390-O Fax: +43 1997 j390-E100 office@oper»-energy.at FN 427236h UI[): ATU69349001 Bank: Sparkasse NO, tBAN: /kT47 2ö2! 6ü00 0099 9342, BIC: SPSPAT21XXX www.open-energy.at

(16)

Anlage 4 / Seite 2

Oll*....;o-iiuiiyinau+ii :miiiit Fxoti'i:iiy

L Gesebä[fsverllauff', Gesehäfisergebnfis una Lage des Untetnehmens

Die open-energy AG wurde am 13.01.2015 (Firmenbucheintrag) als GmbH gegründet, welche gemäß Genera1versammlungsbesch1uss vom 22.02.2016 drirch foimwechselnde Umgründung in eine

primte

Aldiengesellsföaft geändert wirde. Das Grundkapital per 30.09.2020 bestel'it aus 341.373 Stückaktien.

Das Wiitschaftsjahr beginnt jeweils am O1.10., endet am 30.09. des darauffolgenden

Jahres und

beicksiclitigtimmer

eine

volle

Heizperiode

(01.10. - 31.03.)

im ganzen Wirtschaftsjahr.

Die Organisationsstrukfur besteht aus 3 Aufsichtsräten, 2 Vorständen, 2 Prokuristen ind

Mitarbeitern.

open-energy AG hat am 16.11.2018 eine Zweigniederlassung in Innsbiuck (Tirol) gegründet,

um das Wachstum in Westösterreich besser bedienen zu können.

Im Geschä:ttsjahr 2019/20 wurde im Ralunen einer ai.ißerordentlichen Hauptversatnmlung vom

06.07.2020

eine KapitaIerhöhung im Ausmaß von 1.314.728,80 BUR durchgeführt und das Grundkapital

um 60.980 Sfückakiien durch Ausgabe neuer Stammaktien auf 341.373 Sfückaktien erhöht.

open-energy AG beafienf iun WesentNie)hen 3 Geschäftsmodelue:

A) Dezentrale Energieerzeugung mit Wärme-, Kfüte- una Photovoltaik-Strom]iefening

inklusive

dazugehöriger Planungs-, Finanzierungs-, und Errichfüngsleistung, sowie

histandhaltung und

Betiebsführung der Anlagen und die Abrechnung der Energielieferung mit den Endnutzern

gemäß Heizköstenabrecbnurigsgesetz (=HeizKG), ELWOG §i6a, und den sonstigenLeistungen.

B) Tecbnische Dienstleisfüngen (Überwachung und Instandhalg) von

Energieerzeugungsanlagen und

techiffsche GeMudeausstattungen (z.B, Ltiffüngsanlagen, Brandschutzklappen, etc.). hi dieses

Segment

fallen auch die Wasserdichtheitsprtifung, Berafüngsleistungen, Konzeptetstellung, AnIagen

Quick Checks und Energieeffizienzdienstleistungen.

C)

8oftware as a Service Produktemit Sc1iweipunktEnergie-Monitoring und Energiedatenservice,

2.LGesebäfisveu'Nau[ WNytselha[fsjahc 20n9/2020 und COVND49 SüfuatNon

Die Winterperiode des Geschäftsjahres 2019/20 #ar die wännste Periode seit

Zeitauf'zeichnungen der

letzten ca. 150 Jahre und ftihrte zu einem geringeren Bnezgieabgatz im Wegeschäft. Gleicbzeitig

sind

die Rohstoffpreise füdingt durch die COVID-.t9 Pandemi@ in der 2. Jahreshälfte des Wirtschaftsiahres utn biszu 50%geäunken.DerPreiseinbruchhatsichzwarg@genEnaedesWirtschaftsjabresetsXraserho1t,die wertgesicherten Energiepreise liegenvetkaufsseitig jedoch noch iierweit unter dem

Vojjahresniveau,

Trotz dieser außerorderitlichen umstände konnte durch höhere Vertragsabschlüsse sogar ein

geringfügig

stärkeres Wachstum gegenüber der Ursprungsplanung ausgewiesen werden.

Die Pandernie hat zwar zu einem verzögerten Wachstum und zu niedrigeren Energiepreisen

geftihrt, das

KerngesöMft von open-energy AG hat sich jedoch äußerst krisenresistent gezeigt. Das

operative Energiegeschäft entwickelt sich sek stabü.

(17)

Anlage 4 / Sei"ie 3

öii!: ha:pm;im7. mnalii )üi.'x. 8i:«ii+iny.

Aufgrund der Ökologisierung der Rahmenbediiügungen für die Wäüne- und Kälteproduktion wird

open-

energy AG verstärkt in die Bereiche der alternativen Energieerzeugung durch Wärmepun"ipen mitt.els Luft/Wasser und Wasser/Wasser bzw. Sole/Wasser, sowie in den Bereich der Stromproduktion durch Photoavoltaikanlagen investieren. Es wird ein starl<es Wachstum in diesen Energiebereiclien neben dem

Ausbau von Fernwämeanlagen angenommen.

Es gab im Geschäftsverlauf keine wesentlichen Persona1veränderungen.

:ffi.2. Gesebäftseygebnis und f'unanzföne Lage des Uuhtün'nebunpnq

hn GescMftsjahr bis 30.09.2020 koniite ein Umsatz von 1.191 TEUR (VJ 942 TEUR)

mit einer

Betriebsleistung von 1.343 TEUR (VJ 921 TBUR) erzielt werden, der Verlust vor Zinsen

und Steuern

(EBIT) verringerte sich dabei auf - 45 TEUR (VJ - 291 TEUR). Der Jabresvefü'ist nach Steuem

betrug

-107 TEUR (VJ - 331 TEUR)'tind ist geringer als in der Ursprungsplanung ausgefallen.

Es konnte erstmalig ein positives

EBITDA

erwirtschaftet werden.

Die Liquidität betnig zmn Ende des Wirtschaftsjahres ca. 3,245 MEUR mit eii'iem

Bai*stai'id von

2.294 MEUR, zuzCiglich noch nicht abgerufener Krediföereinbarungen för Projektkredite in der Höhe von 402 TEUR, sowie der noch nicht abgerufenen schriftlichen Fördeyzusage seitens AWS für die Double Equity Untersfützung der 2. Tranche bezogen auf die Kapitalerhöhung irn W.T 20I8/19 im Umfang von gesamt 550 TEUR.

Die Eigenkapitalquote beträgt 38%, es sind derzeit keine weiteren EigenkapitaImaJ3nahmen

geplant,

Es ist austeichend Liquidität für die Untersfützung des Wachstums, als auch fLir Projektinvestitionen

und

Investitionep in neue Geschäfl'smodelle vorhanden, Die Finanzierungskosten des Frömdkapitals

sind

aufgrund der stabilen F'inhnzsitnstinn nnd der hohen Eigenkapitalquote gesunken, es k6nnen aile abgeschIossenen Ptojekte mit den bestehendeti Mitteln und künftige Projelde

durch günstige Finanzierungen

abgewicMlt werden.

Der Break Bven ist weiterhin fUr 2021 geplant, eine exakte Prognose ist jedoch aufgrund

det

weltweiten Krisensifüation und des derzeitigen Wachstmns nicht möglich.

Im Folgenden werden wesentliche [föternehrnenskennzah1en sowie die Veränderungen zum Vorjabr gelistet, wobei alle Beträge in TausendEUNangegeben sind,

Kennzahlen

Geschäftsi.:

Umsa(z Betriebsleishing E-BITDA EBIT EBT

Jahresverlust

2019/20 1.191 l,343 55 - 45 -104 -107

20187'19 942 921 - 217 - 291 - 327 - 331

2017/18 732 746 -221 -268 -290 -293

2016/1 '7bw.Vorjabr 308 + 26,4 oA 396 + 45,8 % -290 + 125,3 % -3I7 + 84,5 % -355 + 68,2 % -358 '- 617 %

"+" bedeutet eine Verbesserung, "-" bedeutet eine Verschlechtening

(18)

Anlage 4 / Seite 4

OtiA E;:iirpiinynoetii i+!+i'ipFspnani;(i

L3.FoyseN'»ung nnn& EüitwNüu=dung, NnnovafNondejstuuugen Die open-energy A(3 betreibt keiiüe

selbstänaige

Forschungstätigkeit.

Zusätzlich zum 1classischen Wäimegeschäft und den technischen Dienstleistungen

werden versfflrkt der

Kfütebereich, sowie die alternativen Energiemodelle init Wärmepumpentechno1ogien

aus Giaundwasser,

Sole, Luft und die ökologische Stromprodukiion aus Photovoltaikanlagen als GEZ

(Gemeinschaftliche

Erzeugungsanlage) im Sinne des ELWOG §16a ausgebaut. open-energy AG bedient

bei der Stromproduktion das GeschäftsmodelN als Investor, Betreiber und Stromlieferant.

Neue Geschäftsmodelle werden in Zusmmnenhang mit E1ektro1adestationeiü evaluiert und verstärkt

in Digitafisierungsprojekte

investiert.

Der Schwerpunkt der Digitalisierui'ig liegt auf der zusätzlichen Automatisiening und

Weiterentwicklung

der Abrechnungssoftware irn Energiebereich rnit Verknüpfung der Messdatenbank des selbst

entwickelten

Energie-Monitoring Systems, sowie der Neuentwicklung der automatisierten

Photovoltaik- Stromabrechnung fürEndkunden.

2. AusbJjek auf aas 'äyfsebafftsjahy 2020/202J1

Trotz des schwierigen Marktui'nfeldes und der Pandemiesituation ist aus heutiger Sicht

ein weiteres

Wachstum im Umfang von ca. + 35% rnit einem Jalxesumsatz im Bereich von 1,5 bis 1,8 MEUR

geplant.

Durch den bereits wesentlich höheren Bekanntheitsgrad, sowie der konsequenten und

stnikturierten

Marktbearbeifüng für alle Geschäftsbereiche, den starken strategischen Partnerschaften und

dem Einsatz

Mchst quaIitativet Anlagenkomponenten kommt es zu einer erhöhten Angebotsnachfrage

auch fiir Großprojekte mitmehrere.n hundert Wobneinheiten pro Projekt,

Neben der Investitioa iti Softwareprojekte zur Untersfützung der Automatisierung t'tnd Erweiteiwig

der

Geschäftsmodelle, wird im kc+mmenrlen Geschäftsjahr der Fokus verstärkt auf

alternative

Energieerzeugung fiir Wätme und Kälte, sowie auf neue Pilotprojekte im Strombereich geNegt.

Dies kann

zwar kurzfristig zu höheten Efömalkosten fttbren, unterstützt jedoch langfristig das Wachstum

urid führt mittelftistig zis liölieren Deckungsbeiträgen.

ES gibt aufgnlnd de! aktuellen LiquiditäfSSituatiOn ausreichend Kapital füf den GeSChäftSauSbau,

deffl

Wachstum und den notwendigen Investitionen, sowie zurDeckung shtlicher

Strukturkosten.

3. Rjs4oberaieMeystaffuug

Es gibt ausreichend Liquidität für zukünftige Projekte, günstige Finanzierungsmög1icbkeiten,

sowie

Rahrnenvereinbarungenflirweitere größereProjektfinanzierungen, es bestehtderzeitkeinLiquiditätsrisiko.

(19)

Anlage 4 / Seite 5

'@"p-affi vrie.fig ;yr

(Itc4xniiny miiets Mm;.Emnrtiii7

Je nach Wachstum rind den wixtschaftlichen Rabmenbedingungenkann es zu weiteren

Kapita1maJ3nahmen

kon'unen. Hier ist insbesondere das Wandlungsrecht bis September 2024 eines strategiscl':ien

Investors im Rahrnen des bestehenden Wandeldarlehens zu berüclcsichtigen.

open-energy AG bedient giundsätzlich konsersrative Zielgruppen der Wohnungswirtschaft

mit

Langfristveiträgen und keine größeren Ind'i'istrieprojekte oder Zielgruppen mit hohem

Ausfallsrisiko.

In der Wohnungswirtschaft besteht branchenüblich durch Abspemnöglichkeiten

bzw. durch

Gemeinschaftshaftungen (WEG) ein eher geringes Ausffülsrisiko. Im

Gewerbebereich gibt es die

Möglichkeit der Risikominimiening durch Vorauszahlungen, Kostenbeteiligungen

und spezielle Sicherheitskonstmktionen.

Unabhängig davon kann es durch die g,ößere Marktptäsenz von open-energy AG

(bereits ca. 2,000

Nutzungsobjekte mit Endkunden sind im Veitragsverhfütnis zur Heizkostenabrechnung)

zu vereinzelten SchIichtiingsste1lenvert'ahren bzw. rechtlichen Klärungen kommen.

Im abgeschlossenen Wiitschaftsjahr wurden keine derivativen Finanzinstrumente

eingesetzt.

Wien, am 27.01.2020

L,

j

!/

I /

Ing. Nicolas Tucan (Vorstand) DipI.-Ing, Ni Morvath (Vorstand)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlus ses, der den deut schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlus ses, der den deut schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen

(1) Unterbleibt die Ausführung des Auftrages (z.B. wegen Rücktritt oder Kündigung), so gebührt dem Auftragnehmer gleichwohl das vereinbarte Entgelt (Honorar), wenn er

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der

Es liegen für alle wesentlichen Entscheidungsprozesse geeignete Richtlinien und Ar- beitsanweisungen (insbesondere durch Beschaffungssatzung nebst -richtlinie,

' ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der

Bei der weiter anhaltenden Niedrigzinsphase wurde ein Kapitalanlageergebnis von 4,4 % (Vorjahr: 3,8 %) realisiert. Der Verwaltungskostensatz liegt bei 1,1 % und ist somit auch in

Das betraf 2020 vor allem den Entwurf zum Europäischen Statistischen Programm (ESP) 2021-2027, das als Teil des Binnenmarktprogramms verhandelt wurde. Die Zusammenarbeit mit