• Keine Ergebnisse gefunden

Kernkraftwerk Leibstadt Mio. CHF. Kernkraftwerk Gösgen Mio. CHF. - Stilllegungskosten gemäss Kostenstudie '974

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kernkraftwerk Leibstadt Mio. CHF. Kernkraftwerk Gösgen Mio. CHF. - Stilllegungskosten gemäss Kostenstudie '974"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Juni 2014 Die Jahresrechnungen 2013 wurden von der Revisionsstelle geprüft und die Jahresberichte 2013 und die Jahresrechnungen 2013 von der Kommission am 4. Juni 2014 zu Handen des Bundesrats verab- schiedet. Die Genehmigung durch den Bundesrat erfolgt in der Regel nach der Sommerpause.

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Faktenblatt Nr. 4

Zielwerte und Fondsbestände zur Ermittlung der massgebenden Jahresbeiträge für die Veranlagungsperiode 2012 bis 2016

(Zielwerte nach Kostenstudien 2011; Fondsbestände per 31.12.2011 – die Zahlen dieses Fakten- blatts bleiben, bis zur nächsten Kostenstudie (2016) unverändert. Sie bilden die Grundlage für die Veranlagungsperiode 2012 - 2016; die Entwicklung der Fondsbestände ist dem Faktenblatt 3 zu entnehmen)

Stilllegungs- und Entsorgungskosten

Die voraussichtliche Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten wird alle fünf Jahre ge- stützt auf die Angaben des Eigentümers für jede Kernanlage berechnet. Die nachfolgende Aufstellung zeigt die Stilllegungs- und Entsorgungskosten zu aktuell gültigen Marktpreisen (so genannten «Overnight-Kosten») gemäss den geprüften Kostenstudien 2011 (vgl. Faktenblatt 2).

Gesamtkosten für die Still- legung und Entsorgung zu aktuellen Marktpreisen1)

Kernkraftwerk Beznau Mio. CHF

Kernkraftwerk Gösgen Mio. CHF

Kernkraftwerk Leibstadt Mio. CHF

Kernkraftwerk Mühleberg

Mio. CHF

Zwilag

Mio. CHF

Total

Mio. CHF

- Stilllegungskosten gemäss Kos-

tenstudie 2011 809 663 920 487 95 2'974

- Entsorgungskosten gemäss Kostenstudie 2011:

a) durch die Werke bezahlte

resp. zu bezahlende Kosten 1‘813 2‘642 2‘227 840 - 7‘522

b) durch den Entsorgungsfonds

sicherzustellende Kosten 2‘311 2‘430 2‘713 994 - 8‘448

Total 4'933 5'735 5'860 2'321 95 18'944

1)Preisstand per 1.1.2011

Zielwerte der Fondsbestände bei Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke und Äufnung der Fonds

Die Kernkraftwerkbetreiber müssen bei der Ausserbetriebnahme eines Kernkraftwerkes die

(2)

- Zuerst werden die Stilllegungs- und Entsorgungskosten («Overnight-Kosten») im Rahmen der periodisch erstellten Kostenstudien (vgl. Faktenblatt 2) ermittelt. Da der überwiegende Anteil der Stilllegungs- und Entsorgungskosten nach der Ausserbetriebnahme der Werke anfällt, wird nebst der Berechnung der Höhe der Kosten auch abgeschätzt, wann diese anfallen.

- Die «Overnight-Kosten» werden anschliessend mit einer jährlichen Teuerung von 3 % (Art.

8 Abs. 5 Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung - SEFV) auf den mutmasslichen Zeitpunkt des Anfalls hochgerechnet (Ermittlung der zukünftigen Kosten).

- Zur Berechnung der Zielwerte werden die ermittelten zukünftigen Kosten schliesslich mit 5 % auf den Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme des jeweiligen Kernkraftwerks abgezinst.

Dieser Zinssatz entspricht der jährlichen Renditeerwartung auf dem Fondsvermögen vom Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme bis zum Anfall der Kosten, welche in der SEFV festge- legt ist.

- Die jährlichen Beiträge der Betreiber werden durch die Kommission im Rahmen der Ge- nehmigung der Kostenstudien für die Dauer von fünf Jahren derart veranlagt, dass mittels gleichmässiger Beiträge und unter Berücksichtigung der Anlagerendite bis zur Ausserbe- triebnahme einer Kernanlage der Zielwert pro Fonds erreicht wird. Gestützt auf den Kos- tenstudien 2011 veranlagte die Kommission die beitragspflichtigen Anlageinhaber für die Jahre 2012 – 2016 basierend auf den Bilanzwerten der Fonds per 31.12.2011.

Funktionsweise der Fonds anhand eines vereinfachten Berechnungsbeispiels:

Ein Kostenelement, welches per 1.1.2011 mit Fr. 100'000 veranschlagt wird, jedoch erst in 10 Jahren anfällt, kostet in 10 Jahren unter Einbezug einer Teuerung von 3 % CHF 134'392 (CHF 100'000 * 1.0310). Ist die Ausserbetriebnahme des beitragspflichtigen Kernkraftwerks in 5 Jah- ren vorgesehen, muss der Kernkraftwerkbetreiber unter Berücksichtigung einer jährlichen Rendite von 5 % beim Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme CHF 105‘300 (CHF 134'392 : 1.055) in den Fonds einbezahlt haben. Der Differenzbetrag von CHF 29'092 (CHF 134‘392 abzüglich CHF 105‘300) entspricht der erwarteten jährlichen Anlagerendite von 5 % auf dem Kapital von CHF 105'300 über einen Zeitraum von 5 Jahren. Unter der Annahme, dass das Fondsvermö- gen heute CHF 50'000 beträgt, müssen in den kommenden 5 Jahren bis zur ABN jährlich CHF 7'508 in den Fonds einbezahlt werden, um unter Berücksichtigung der erwarteten Anlageren- dite von jährlich 5% im Zeitpunkt der ABN ein Vermögen von CHF 105'300 anzuhäufen. Illu- strativ kann der Sachverhalt grafisch wie folgt dargestellt werden:

(3)

Illustration Funktionsweise Fonds anhand des vereinfachten Beispiels

Funktionsweise der Fonds anhand eines konkreten Beispiels (Stilllegungskosten Kern- kraftwerk Gösgen):

Im Gegensatz zum obenstehenden Beispiel fallen in der Realität die Stilllegungs- und Entsor- gungskosten nicht in einem Jahr, sondern verteilt über mehrere Jahre an. Am konkreten Bei- spiel des Kernkraftwerks Gösgen und am Beispiel der Stilllegungskosten wird mit Kosten von 2030 bis 2062 gerechnet, wobei der Grossteil der Kosten in den ersten fünfzehn Jahren anfällt:

Illustration Kostenanfall Stilllegung Kernkraftwerk Gösgen -150

-100 -50 0 50 100 150

heute Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 ABN

Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr 10

TCHF

Kosten overnight

heute

Kosten zu Preisen im

Ausgabe- jahr Fonds-

bestand heute

Fonds- bestand bei ABN (Ziel- bestand)

40 60 80 100 120 140 160 180 200

MCHF

(4)

Analog zum obenstehenden Beispiel resultiert aus den Stilllegungskosten ein Zielwert, der unter Berücksichtigung der jährlichen Beiträge und den Vermögenserträgen im Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme im Stilllegungsfonds vorhanden sein muss. Die Fondsmittel werden über die Jahre eingesetzt, um die anfallenden Stilllegungskosten den Betreibern zurückzuerstatten.

Ausgehend vom Zielwert und den künftigen Vermögenserträgen wird erwartet, dass die Still- legungskosten durch die Fondsmittel vollständig finanziert werden können.

Illustration Funktionsweise Fonds am Beispiel Stilllegung Kernkraftwerk Gösgen

Für die einzelnen Kernanlagen präsentieren sich auf Basis der Kostenstudie 2011 die Ziel- werte bei Ausserbetriebnahme für den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (Zwilag nur Stillle- gungsfonds) wie folgt:

Zielwerte bei der Ausserbetriebnahme 1)

Kernkraftwerk Beznau

Kernkraftwerk Gösgen

Kernkraftwerk Leibstadt

Kernkraftwerk Mühleberg

Zwilag

Modellannahme für Ausserbetrieb-

nahme 2) 2020 2029 2034 2022 2031

- Stilllegungsfonds in Mio. CHF (Basis:

Kostenstudie 2011) 903.7 987.4 1‘579.0 588.3 105.1

- Entsorgungsfonds in Mio. CHF (Ba-

sis: Kostenstudie 2011) 1‘864.0 2‘752.3 3‘709.1 874.7 -

1)Bei den Zielwerten handelt es sich um den Nominalbetrag im Jahr der Ausserbetriebnahme. Da diese auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, sind sie nicht direkt untereinander vergleichbar.

2)Jahr der Ausserbetriebnahme gemäss den Berechnungsgrundlagen der SEFV (Betriebsdauer von 50 Jahren) -400

-200 0 200 400 600 800 1'000 1'200

Ausgangslage 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 ABN 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062

MCHF

Jahresbeiträge

Anfall Stilllegungskosten (Fondsverwendung) Erwartete Vermögenserträge

Entwicklung Fondsbestand

Fonds- bestand 2011 Fondsbestand beiABN (Zielbestand)

(5)

Ausgehend von den Fondsbeständen per Ende 2011, werden pro Kernanlage die Zielwerte ab dem Jahr 2012 bis zur Ausserbetriebnahme mit folgenden Vermögenserträgen auf dem Kapital sowie Beitragszahlungen der Betreiber in die Fonds erreicht:

Stilllegungsfonds

Kernkraftwerk Beznau Mio. CHF

Kernkraftwerk Gösgen Mio. CHF

Kernkraftwerk Leibstadt Mio. CHF

Kernkraftwerk Mühleberg

Mio. CHF

Zwilag

Mio. CHF

Modellannahme für Ausserbetrieb-

nahme 1) 2020 2029 2034 2022 2031

- Fondsbestand per 31.12.2011 449.2 298.1 334.9 243.2 12.2

- Erwarteter Ertrag auf dem Fondsver- mögen bis zur Ausserbetriebnahme (5 % Rendite)

285.7 516.6 938.6 211.7 48.9

- Beitragszahlungen der Werke ge- mäss def. Veranlagung 2012 - 2016 bis zur Ausserbetriebnahme

168.8 172.7 305.5 133.4 44.0

- Zielwerte bei Ausserbetriebnahme im Stilllegungsfonds (Basis: Kostenstu- die 2011)

903.7 987.4 1'579.0 588.3 105.1

Entsorgungsfonds

Kernkraftwerk Beznau Mio. CHF

Kernkraftwerk Gösgen Mio. CHF

Kernkraftwerk Leibstadt Mio. CHF

Kernkraftwerk Mühleberg

Mio. CHF

Modellannahme für Ausserbetrieb-

nahme 1) 2020 2029 2034 2022

- Fondsbestand per 31.12.2011 959.8 824.7 683.9 360.0

- Erwarteter Ertrag auf dem Fondsver- mögen bis zur Ausserbetriebnahme (5 % Rendite)

598.1 1'436.5 2'132.3 314.2

- Beitragszahlungen der Werke ge- mäss def. Veranlagung 2012 - 2016 bis zur Ausserbetriebnahme

306.1 491.1 893.0 200.5

- Zielwerte bei Ausserbetriebnahme im Entsorgungsfonds (Basis: Kostenstu- die 2011)

1'864.0 2'752.3 3'709.1 874.7

1) Jahr der Ausserbetriebnahme gemäss den Berechnungsgrundlagen der SEFV (Betriebsdauer von 50 Jahren)

Die Details zu den jährlichen Beitragszahlungen, den erwarteten Vermögenserträgen und der Entwicklung der Fondsbestände pro Werk für die beiden Fonds sind den nachfolgenden Gra- fiken zu entnehmen.

(6)

a) Kernkraftwerk Beznau

(7)

b) Kernkraftwerk Gösgen

(8)

c) Kernkraftwerk Leibstadt

(9)

d) Kernkraftwerk Mühleberg

(10)

e) Zwilag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

- Das neue Kernkraftwerk wird sich an die von den europäischen Energieversorgungsunter- nehmen erarbeiteten Standards für Leichtwasserreaktoren der 3. Die Beurteilungen der

• Keine Unterstützung der EVU bei der Realisierung von innovativen Projekten und der Förderung von Energieeffizienz und erneuerbare Energien.. • Keine Unterstützung für

Nach der mündlichen Begründung von Cornelia Wetzel Togni, SP/Grüne, gilt der Vorstoss ohne Diskussion als

• Diese Rückstellung im Jahresbericht 2016 hat zur Folge, dass das Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung 2016 in den..

Tabelle 1: Verteilung der Kompensationsleistung von CHF

• Liegt der Basiswert bei Verfall über dem Strike oder wurde die Barriere nicht berührt, erhält der Anleger den maximalen Rückzahlungsbetrag (Cap). • Beim Berühren der

Insgesamt geht Zug Estates für das Geschäfts- jahr 2022 von einem Konzernergebnis ohne Neubewer- tung und Sondereffekten von leicht über 30 Millionen Franken aus.. Coltene hat