• Keine Ergebnisse gefunden

ZukunftHöhenfreibad Filmprojekt:(M)eingutesLebeninGottmadingen :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZukunftHöhenfreibad Filmprojekt:(M)eingutesLebeninGottmadingen :"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. Jahrgang Nr. 3 16. Januar 2014 :

Filmprojekt: (M)ein gutes Leben in Gottmadingen

Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren gesucht

Gottmadingen. Die Jugend- pflege Gottmadingen geht bei der Beteiligung Jugendlicher neue Wege. Im Rahmen eines Er- kundungsfilms mit Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren will Ju- gendpfleger Steffen Raible mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln, wie Gottmadingen noch attraktiver für Kinder und Jugendliche wer- den kann.

Die teilnehmenden Jugendli- chen sollen dabei nicht nur zu Wort kommen, sondern auch selbst nach einer fachgerechten Einweisung mit der hochwerti- gen Technik des »Mediamobils«

von der Jugendagentur Kon- stanz filmen und fotografieren.

Sie werden in die Entwicklung eines Storyboards miteinbezo- gen und beteiligen sich aktiv am Schneiden und Vertonen bei der Endproduktion des Films.

Das Projekt wird fachlich von Christian Gust (»Mediale KN«) begleitet, der schon mehrere Filmprojekte mit Jugendlichen

im Landkreis Konstanz durchge- führt hat. Das »Mediamobil« ist eine Art mobiles Filmlabor mit allem, was man benötigt, um ein Filmprojekt zu verwirklichen.

Das Projekt wird von der Ju- gendstiftung und der Landesan- stalt für Kommunikation im Kin- dermedienland Baden-Würt- temberg finanziell und inhalt- lich unterstützt.

Interessierte Jugendliche wer- den gebeten, sich für dieses tolle Projekt schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über die Face- book-Seite der Jugendpflege Gottmadingen zu bewerben.

Bewerbung und nähere Infor- mationen bei der Jugendpflege Gottmadingen, Steffen Raible, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, Telefon 07731 908-150, Handy 0173 6772574, E-Mail: jugendpflege

@gottmadingen.de, bei Face- book: Jugendpflege Gottmadin- gen Infos, https://www.face- book.com/pages/Jugendpflege- Gottmadingen-Infos/

192525797564451?ref=hl.

Im Rahmen eines Erkundungsfilms mit Jugendlichen will Jugend- pfleger Steffen Raible mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln, wie Gottmadingen noch attraktiver für Kinder und Jugendliche werden kann.

Einladung zur Bürgerversammlung

in Gottmadingen in der Fahr-Kantine am Donnerstag, 23. Januar 2014, 19:30 Uhr Tagesordnung

1. Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Michael Klinger 2. Zukunft Höhenfreibad

a) Vorstellung der vorliegenden Planungen

b) Erläuterung des vorgesehenen Entscheidungsweges mit Durchführung einer Bürgerbefragung

3. Verschiedenes,Wünsche und Anfragen der Bürger

Bürgerversammlung

Zukunft Höhenfreibad

Freibadentscheidung im Fokus der Bürgerversammlung

Gottmadingen. Die Entschei- dung über die Zukunft des Gott- madinger Höhenfreibades steht im Fokus der Bürgerversamm- lung am Donnerstag, 23. Januar 2014, um 19:30 Uhr. Dazu laden Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger und der Gemeinderat die ge- samte Bevölkerung in die Fahr- Kantine ein.

Im Rahmen der Bürgerver- sammlung sollen noch einmal die zwei in der Diskussion ste- henden Planungen von »bau- raum« und »365°« vorgestellt werden. Auch der Fragebogen, den die Bürgerinnen und Bürger erhalten haben, wird erläutert

und erklärt. Im Rahmen der Ver- sammlung besteht die Möglich- keit, sich grundlegend über die Entscheidung zum Höhenfrei- bad zu informieren und auch Fragen zu unklaren Punkten zu stellen. Alle Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess »Zu- kunft des Höhenfreibades« fin- den die Bürgerinnen und Bürger unter www.gottmadingen.de mit einem direkten Link von der Startseite.

Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat freuen sich auf möglichst viele Besucherin- nen und Besucher bei der Bür- gerversammlung.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 21. Januar, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt.

Naturfreunde

Jahresrückblick

Gottmadingen.Am Freitag, 24.

Januar, blicken die Naturfreunde Gottmadingen mit vielen Bildern und Anekdoten zurück auf ihre Wander- und Bergtouren des vergangenen Jahres. Beginn ist um 20 Uhr im »AWO-Café mit Herz«, Hauptstraße 62 in Gott- madingen.

(2)

Freitag, 17. Januar:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 18. Januar:

9 Uhr Carving- und Snowboardkurse (Block 1), Wildhaus/

Schweiz, Talstation Sesselbahn Oberdorf, Ski-Maxi Carving- schule

Sonntag, 19. Januar:

13 UhrWinterwanderung zur Hegau-Madonna, Treffpunkt Feu- erwehrhaus, Schwarzwaldverein Gottmadingen

Montag, 20. Januar:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 16. bis 22. Januar Ab-

fuhrter Biomüll

Fr., 17. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 22. Januar, Ortsteile Do., 23. Januar, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 29. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 3. Februar, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Fr., 17. Januar, Bietingen, Gottmadinger Straße/Ebringer Straße, 12.15 bis 14.15 Uhr

Di., 18. Februar, Gottmadingen, Bauhof, Im Tal, 15 bis 18 Uhr Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 31. Januar, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Januar sind keine Sammlungen geplant.

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-hegau.de. Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Mikrozensus 2014 ist gestartet

Befragung über Bevölkerung und Arbeitsmarkt

Hegau.Am 7. Januar startete in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befra- gung zum Mikrozensus 2014.

Der Mikrozensus ist eine gesetz- lich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird.

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensus- gesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenzie- hung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsver- fahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig.

Die Interviewerinnen und In- terviewer, die die Mikrozensus- befragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit ver-

pflichtet. Die Erhebungsbeauf- tragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schrift- lich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündi- gung zudem auch Informations- material über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Intervieweraus- weis des Statistischen Landes- amtes aus.

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfü- gung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter www.statistik- bw.de abrufbar.

Für Rückfragen steht das Sta- tistische Landesamt unter den Telefonnummern 0711/641- 2513 oder -2604 zur Verfügung.

Zwei Großprojekte stehen an

Gemeinderat beschließt weitere Verfahrensweise zu Eichendorffschule und Höhenfreibad

Gottmadingen hol. Die zwei Großprojekte - Höhenfreibad und Eichendorffschule - werden die Gemeinde auch im neuen Jahr beschäftigen. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag be- schlossen die Räte die Bildung und Besetzung von Lenkungskreis beziehungsweise -gruppe für die jeweiligen Projekte.

Bei derEichendorffschulesol- len Rektoren, Lehrer, Eltern und Schüler, sowie Vertreter des Ge- meinderats und der Verwaltung die Lenkungsgruppe bilden.

2014 sei ein entscheidendes Jahr, stellte Florian Steinbrenner vom Bauamt fest. Es müssten Richtlinien erarbeitet und ver- schiedene Gutachten erstellt werden, um am Ende des Jahres das Pflichtenheft beschließen zu können. Dafür würden bereits Gespräche mit externen Gutach- tern geführt. »Die Ergebnisse der Gutachter müssen spätestens nach der Sommerpause vorlie- gen«, so Steinbrenner.

Auch die Bürgerbeteiligung geht in die erste Runde. Am 22.

März soll die erste »Schulfahrt«

stattfinden, bei der drei Schulen vor allem in architektonischer Hinsicht besichtigt werden: die Gemeinschaftsschule Steißlin-

gen, die Dollinger Realschule Bi- berach und die Talentschule Do- ren in Bregenz. »Alle Schulen sind Um- beziehungsweise Neu- bauten, bei denen das neue pädagogische Ziel - Lernland- schaften – berücksichtigt wur- de«, so Steinbrenner. Als Teilneh- mer seien Lehrer, Schüler, Eltern, Elternbeiräte, Vereinsvertreter, Gemeinderäte und Verwal- tungsvertreter angesprochen.

»Prinzipiell ist die Fahrt aber of- fen für alle Bürger«, so Bürger- meister Dr. Michael Klinger.

Auch die Zeitschiene im Ent- scheidungsprozess über dasHö- henfreibadwird weiter beschrit- ten. Noch bis 2. Februar können die Bürger die Fragebogen zum Neubau abgeben, im Gemeinde- rat fällt die Entscheidung über den ausführenden Planer am 18.

Februar. Ende August sollen die Bauarbeiten beginnen.

Jahnstraße 40 78234 Engen Tel. 07733/97230 Fax 97231 info -kommunal@t- online.de Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 18 Uhr a u ß e r M i t t w o c h n a c h m i t t a g

. .

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

Anzeigenberatung

Charlotte Benz Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16, Fax 0 77 31 / 97 80 18

(3)

Allerhöchstes Konzertniveau

Zu Ehren Gottes mit Werken von Strawinsky, Bach und Respighi

Gottmadingen lö. Stille – nach dem Erklingen dreier besonderer Werke der chorsinfonischen Lite- ratur unter der Leitung von Professor Michael Alber waren die vielen Konzertbesucher noch ge- fangen von der Macht der Werke von Strawinsky, Bach und Respighi zu Ehren Gottes. Bevor sie dann mit lang anhaltendem Beifall die Leistung der Solisten, des Chores und des Orchesters der Staatlichen Musikhochschule Trossingen würdigten. Diese pflegt als regionaler Kulturträger den unmittelbaren Kontakt zum regionalen Publikum.

Auch über die Region hinaus zog das Juwel die Besucher an, die ein hochkarätiges Chorkon- zert, eine glanzvolle Aufführung und ein atemberaubendes, be- eindruckendes Hörerlebnis ge- nießen durften. Das hochklassi- ge Ensemble brachte die Christ- königkirche zum Klingen und die Seelen zum Schwingen, ein ge- waltiges Konzerterlebnis, das noch lange bei den Konzertbesu- chern nachklingen wird. Nicht vorstellbar, dass dies das letzte Chorkonzert in der Christkönigs- kirche sein könnte, nachdem die Staatliche Musikhochschule Trossingen seitens der Landesre- gierung auf dem Prüfstand steht. Aber zuerst einmal hieß es für die Freunde der Chormusik am Kircheneingang Schlange stehen, nutzten doch viele die einmalige Gelegenheit, ein solch großartiges Ensemble auf höch- stem Niveau und mit höchster Qualität ohne lange Anfahrts- wege direkt vor der Haustüre er- leben zu dürfen. »Schon eine Stunde vor Konzertbeginn hat- ten sich die ersten Freunde der Chormusik eingefunden«, zeig- ten sich Britta Reinecke von der Trossinger Musikhochschule und

Manfred Oberle vom Bildungs- werk vom großen Interesse be- eindruckt. Da man mit so vielen Besuchern nicht gerechnet hat- te, konnten nicht alle Wünsche nach einem Programmheft er- füllt werden.

Es war Organist Heinz Kieswe- wetter, der die Kontakte knüpfte und das Juwel vor 16 Jahren nach Gottmadingen brachte.

Zwischenzeitlich liegt die Orga- nisation in den Händen des Ka- tholischen Bildungswerkes.

»Freuen Sie sich auf eine au- ßergewöhnliche geistliche Mu- sik, die nicht nur zum Anhören gedacht ist, sondern als klingen- des Gebet zu verstehen ist«, lud Hausherr Pfarrer Nikolaus Böh- ler ein, sich mittragen zu lassen von der chorsinfonischen Litera- tur aus zwei verschiedenen Zeit- epochen. Denn eines haben Bachs »Magnificat«, entstanden 1723 in Leipzig, Igor Strawinskys

»Psalmensinfonie«, uraufgeführt 1930, und aus dem gleichen Jahr die Weihnachtskantate »Lauda per la nativita del Signore« von Ottorino Respighi gemeinsam:

Es sind unvergängliche Werke zu Ehren Gottes, die auch in den nächsten 100 Jahren die Men-

schen begeistern und berühren werden. Es waren die jungen Di- rigentInnen, SängerInnen und InstrumentalistInnen, die diese Werke durch ihre erfrischende Lebendigkeit bereicherten. Ne- ben den Dirigenten Inga Brüseke und Philipp Klahm ließen sich die Konzertbesucher berühren von den Solisten Mayung-Jin Lee und Giorgiana Pelliccia, Sopran, Dae-Kyung Kim, Altus, Xue- cheng Zhang, Tenor, Judith Gamp, Mezzo-Sopran, und Christoph Schweizer, Bass.

Wenn die Trossinger kommen, besucht Elisabeth Stecker aus Hilzingen regelmäßig deren Chorkonzerte. »Wahnsinn, diese Stimmen«, begeisterten sich Reinhold Jutt aus Hilzingen und Joachim Böhm aus Rielasingen.

Als Mitglieder des Madrigalcho- res gehört ihre Leidenschaft dem Chorgesang, und sie sind Exper- ten in Sachen sakrale Musik. Sie hatten unter den Chormitglie- dern auch Friederike Kasper aus Singen und Eike Renner aus Riedheim ausgemacht, die an der Trossinger Hochschule Musik studieren und hier in der Christ- königkirche sozusagen ein

»Heimspiel« absolvierten.

Gewaltig, atemberaubend und berührend – Solisten, Chor und Instrumentalensemble der Musikhoch- schule Trossingen unter der Leitung von Professor Michael Alber (letzte Reihe Bildmitte) ließen die Christkönigskirche erklingen und brachten die Herzen zum Schwingen. Foto: Löffler

Im Scheckkartenformat

Neuer Schwerbe- hindertenausweis

Hegau.Seit 1. Dezember 2013 erhalten schwerbehinderte Menschen in Baden-Württem- berg den Schwerbehinderten- ausweis als Plastikkarte im Bank- kartenformat. Ausgegeben wird der neue Schwerbehinderten- ausweis zukünftig vom Land- ratsamt Konstanz, Amt für Ge- sundheit und Versorgung, Scheffelstraße 15 in Radolfzell.

Eine Ausgabe über die Gemein- de ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich, da für den neuen Ausweis ein Farbfoto in Passbildgröße benötigt wird, welches vom Amt für Gesund- heit und Versorgung als digitali- siertes Lichtbild aufgedruckt wird. Der bisherige Schwerbe- hindertenausweis in Papierform behält weiterhin seine Gültig- keit, es besteht keine Umtausch- pflicht. Auf Wunsch werden je- doch alte, noch gültige Ausweise in neue Ausweise im Scheckkar- tenformat umgetauscht.

Waldorfkindergarten

Hatha-Yoga-Kurs

Gottmadingen. Im Waldorf- kindergarten Gottmadingen, Nelkenstraße 17, beginnt am Mittwoch, 29. Januar, von 20 bis 21.30 Uhr ein Hatha-Yoga-Kurs für zehn Abende.

Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 07773/9388674.

Im Gemeinderat notiert

Kindertagespflege

Gottmadingenhol. Die Koope- rationsvereinbarung zur Kinder- tagespflege zwischen der Ge- meinde Gottmadingen und dem Tagesmütterverein Landkreis Konstanz wird auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Die Vereinba- rung war zuletzt befristet bis 31.

Juli 2013 und wird nun rückwir- kend zum 1. August 2013 fort- gesetzt. Der Tagesmütterverein kümmert sich etwa um die Bera- tung und Vermittlung geeigne- ter Betreuungspersonen und de- ren Qualifizierung sowie um Be- ratungsgespräche für Eltern.

Die Gemeinde übernimmt da- für einen Kostenanteil. So bezu- schusste Gottmadingen die Ar- beit 2012 mit rund 10.250 Euro.

(4)

Grundstücke in Gottmadingen auch Landwirtschaft und Wald

zu kaufen gesucht

Email: info@allconsult-gmbh.de

Tel. +49 171 772 21 49 Fax + 49 77 31 97 70 27

Erster Blutspendetermin

177 Konserven, die Leben retten

Gottmadingen lö. Luitgard und Peter Stärk aus Bietingen nutzen ganz selbstverständlich die Blutspendetermine. »Wir machen das, um anderen Leuten zu helfen. Man weiß ja nie, ob man selbst mal auf eine Blut- spende angewiesen ist«. Für Pe- ter Stärk war es die 49. Blutspen- de, während seine Frau 15-mal Blut gespendet hat. Konnte sie früher aus Zeitgründen, bedingt durch ihren Beruf, die Blutspen- determine nicht wahrnehmen, nutzt sie jetzt nach ihrem Ren- teneintritt regelmäßig die vom Roten Kreuz dreimal jährlich an- gebotenen Termine. Vor der Blutspende mussten sie sich ei- nem Ärztecheck unterziehen, wobei die Kabinen, die sich frü- her auf der Galerie befanden,

»blutspenderfreundlich« direkt in den Eingangsbereich der Ei- chendorffhalle verlegt wurden.

So wie das Ehepaar Stärk gin- gen gleich zu Beginn des Jahres am ersten Termin 194 Personen zur Blutspende, darunter 13 Erst- spender. 17 Personen mussten nach dem ärztlichen Check aus verschiedenen Gründen zurück- gewiesen werden, was 177 Kon- serven ergab, die Leben retten.

»Fast hätten wir die 200 Spenden geschafft, aber für den ersten Blutspendetermin zum Jahresbe- ginn ist das ein gutes Ergebnis«, freute sich Beisitzer Hugo Reb- holz, der für die Organisation verantwortlich zeichnete.

Viele Hände der Bereitschaft,

des Sozialdienstes und des Ju- gendrotkreuzes sind nötig, um einen perfekten Ablauf zu ge- währleisten. So hatte der Sozial- dienst unter der Leitung von Gerda Ptak wieder ein »Drei- Sterne-Büffet« gezaubert, das den Blutspendern bestens auf die Beine half. Bei den Vorberei- tungen mit dabei war auch Stef- fen Wagenblast, der es sich trotz beruflicher Belastung nicht neh- men ließ, mitzuhelfen - wurde doch unter seiner Federführung vor einigen Jahren der traditio- nelle Vesperteller durch das be- liebte Büffet abgelöst.

Von Anfang an ist Rosel Hügle von der Bereitschaft bei den Blutspendeterminen dabei. Das heißt, seit 1958, als die Blut- spendezentrale in Baden-Baden offiziell eingeweiht und hier vor Ort der erste Blutspendetermin angeboten wurde. »Weil ich’s gerne mache und weil’s immer noch geht«, sagt die über 80- Jährige lächelnd. Lobenswertes ehrenamtliches Engagement, das das Rote Kreuz vor Ort aus- zeichnet. Denn neben den erfah- renen Ehrenamtlichen ist auch das engagierte Jugendrotkreuz miteingebunden – eine vorbild- liche Zusammenarbeit zum Wohle des Nächsten.

Für die Helfer und für die treu- en Blutspender heißt es bereits, den nächsten Blutspendetermin am 20. Mai vorzumerken. Der letzte Blutspendetermin 2014 wird im Herbst angeboten.

Die Blutspender Luitgard und Peter Stärk, umringt von den Helfern (von links): Christa Fahr, Hugo Rebholz, Alexander Thiel, Leon Rau- bold und Sandra Marschall von der Ulmer Blutspendezentrale.

Foto: Löffler Gemeindeverwaltung Gottmadingen

Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen Telefonzentrale 07731 908-0, Fax 07731 908-100

E-Mail: gemeinde@gottmadingen.de, Internet: www.gottmadingen.de

Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10

Bürgermeister buergermeister@gottmadingen.de Dr. Michael Klinger

Sekretariat 908-111

Wirtschaftsförderung 908-134

Sekretariat 908-135

Haupt- und Personalamt hauptamt@gottmadingen.de

Sekretariat 908-141

Jugendarbeit jugendpflege@gottmadingen.de

Jugendpfleger 908-150

Amt für öffentliche Ordnung ordnungsamt@gottmadingen

Ordnungsverwaltung 908-160

Bürgerbüro 908-161/162

Anmeldungen/Ausweise, Beglaubigungen und Bestätigungen, Führungszeugnisse, Fundsachen, Müllbanderolen, Ortspläne,

Tourismus-Informationen

Ruhewald/Friedhof 908-164

Bauamt bauamt@gottmadingen.de

Sekretariat 908-125

Planung 908-127

Hochbau 908-128

Gebäudeverwaltung/Gutachterausschuss 908-121

Tiefbau 908-126/129

Wasserversorgung/Bauhof über 908-125

Wassermeister nach Dienstschluss über 908-0

Altes Rathaus, Rathausplatz 1

Finanzverwaltung rechnungsamt@gottmadingen.de

Sekretariat/Holzverkauf 908-232

Steuern und Gebühren 908-233/239

Hallenbelegung, Kleingärten 908-236

Gemeindekasse 908-238/237

Standesamt, Soziales,

Renten, Gewerbe standesamt@gottmadingen.de

Standesamt, Soziales 908-220

Renten, Gewerbe 908-222

Öffnungszeiten:

Montag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr

mit Ausnahme Bürgerbüro (Rathaus) und Standesamt/Soziales/Renten/Gewerbe (Altes Rathaus). Diese Abteilungen sind am Mittwochnachmittag geschlossen!

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Telefon-Verzeichnis

(5)

Sommerferien-Betreuung

Für Grundschüler und Kindergartenkinder – jetzt online anmelden

Gottmadingen. Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch die- ses Jahr wieder eine Ferienbe- treuung für Grundschüler und Kindergartenkinder in den Som- merferien an.

Ab sofort ist eine Online-An- meldung zur Ferienbetreuung auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen möglich. Weitere Informationen und die Online- Anmeldung finden sich auf www.gottmadingen.de unter der Rubrik > Leben > Ferienbe-

treuung. Die Anmeldeformulare, schriftliche Erklärungen sowie Merkblätter für Eltern stehen dort zum Download bereit.

Die ausgefüllten Anmeldefor- mulare und die schriftlichen Er- klärungen können bis 30. April im Rathaus Gottmadingen, Jo- hann-Georg-Fahr-Straße 10, bei Steffen Raible in Zimmer 001 abgegeben werden.

Dort sind auch die oben ge- nannten Formulare in Papier- form erhältlich.

Jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 bis 16 Uhr findet für Grundschüler eine Betreuung an der Hebelschule statt. Diese ist geeignet für Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden oder bisher schon die Grundschule besucht haben. Natürlich steht das Angebot auch Kindern aus den Ortsteilen offen.

Auch für Kindergartenkinder ab drei Jahren ist eine Ferienbetreuung über zwei Wochen vom 11. bis 22. August jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im »Kindergarten Im Täschen« ge- plant.

Schwarzwaldverein

Mittwochs- wanderer

Gottmadingen. Die Mitt- wochswanderer des Schwarz- waldvereins Gottmadingen tref- fen sich am 22. Januar um 13.30 Uhr am Bahnhof Gottmadingen.

Gäste sind wie immer willkom- men.

AWO Gottmadingen

Digitale

Bildbearbeitung

Gottmadingen.Die AWO Gott- madingen führt für Personen mit PC-Kenntnissen wieder Ein- führungskurse zur digitalen Bildbearbeitung durch. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 23. Ja- nuar, von 14 bis 16 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr. Er umfasst fünf Doppelstunden und endet am 20. Februar. Die Teilnehmerkos- ten betragen 40 Euro inklusive Bearbeitungs-CD. Weitere Kurse auf Anfrage. Anmeldung ist di- rekt möglich beim Dozenten Heinrich Brendel unter Tel.

07731/949800.

Marlies & Andreas Fahr Birkenhof, Gottmadingen fahr.grillhuette@web.de

Tel. 0 77 31 / 7 34 46

Marlies & Andreas Fahr Birkenhof, Gottmadingen fahr.grillhuette@web.de

Tel. 0 77 31 / 7 34 46 Birkenhof Birkenhof

Wir vermieten - unsere Grillhütte - unsere Birkenhofstube für Ihre Feste.

Machen Sie es sich als Selbst- versorger bei uns gemütlich.

Bei Raclette oder Fondue oder beim Wintergrillen

am Lagerfeuer.

bis 40 Personen bis 15 Personen

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Auch für regelmäßige Treffen als Gruppenraum geeignet.

Staib

Raumausstattung

Bodenbeläge liefern und verlegen, Streichen und Tapezieren www.staib-raumausstattung.de

Hilzingen-Duchtlingen 0 77 31 / 18 99 82

Anfang und Ende

»Erzählzeit ohne Grenzen« Singen-Schaffhausen

Gottmadingen/Hegau.Vom 5.

bis 13. April finden Lesungen in 35 Städten und Gemeinden bei- derseits der Grenze statt. Dabei sind rund 50 Veranstaltungen mit 30 Schriftstellern und Schriftstellerinnen geplant. Ver- anstalter sind die Städte Singen und Schaffhausen, der Kanton Schaffhausen sowie der Verein Agglomeration Schaffhausen.

Im Jahr 2014 findet die Veran- staltung unter dem Motto »An- fang und Ende - Geschichten vom Wandel« statt. Die Autorin- nen und Autoren werden vom Glück des Aufbruchs und der Tragik des unerwarteten Endes sowie von der Chance, die in je- dem Neuanfang steckt, erzählen.

Die Zuhörer können sich auf spannende Geschichten von persönlichen und historischen

Umbrüchen, Veränderungen und manchmal auch dem Tod als letztem Ausweg freuen. Da die Veranstaltung »Erzählzeit« 2014 zum 25. Mal stattfindet, wurden auch Autorinnen und Autoren aus den Anfangsjahren eingela- den. Dabei sind unter anderem Franz Hohler (wurde 2013 mit dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet), Peter Härtling sowie auch Monika Maron und Annette Pehnt. Es werden viele erfolgreiche AutorInnen und Nachwuchstalente erwartet.

Die Gemeinde Gottmadingen wird ebenfalls wieder an der »Er- zählzeit« teilnehmen. Die Lesung in Gottmadingen findet voraus- sichtlich am Donnerstag, 10.

April, statt.

Ein ausführliches Programm erscheint im März.

(6)

»Schockierend, dass Menschen so leben ...«

Mehrmonatiger Aufenthalt in Kambodscha für soziale Organisation

Gottmadingen/Phnom Penh. Während ihres Sabbat-Jahres arbeitet Veronika Greuter-Schroff, Lehrerin an der Eichendorff-Real- schule Gottmadingen, derzeit in einer sozialen Organisation in Kambodscha. Nachfolgenden beeindruckenden Bericht erhielt

»Gottmadingen aktuell« um den Jahreswechsel.

»Seit Ende September durchle- be ich die wohl ungewöhnlichste Zeit meines Lebens. Ich wohne und arbeite in Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas, einem der ärmsten Länder Asiens.

Noch immer leidet das Land un- ter den Auswirkungen von Pol Pots Terrorregime, der es von 1975 bis 1979 in eine Steinzeit- kultur zurückzwingen wollte.

Mehr als zwei Millionen Men- schen wurde ermordet, darunter die meisten der Intellektuellen wie Ärzte, Lehrer und Professo- ren. Meine Wirkungsstätte ist eine kleine Hilfsorganisation na- mens Kaleb. Ihr Ziel ist es, be- nachteiligten Menschen zu hel- fen, ein menschenwürdiges Leben zu führen, vor allem Kindern und Jugendlichen.

Eines der vielen Hilfsprogram- me ist die Familieneinheit. Elf Kinder unterschiedlichsten Al- ters leben in einem Haus zusam- men, alle kommen aus proble- matischen Familien und hätten ohne die Unterstützung von Ka- leb keinerlei Perspektive. Hier führen sie ein Leben in Sicher- heit, bekommen genug zu essen, dürfen zur Schule gehen und

werden auf ein einfaches kam- bodschanisches Leben vorberei- tet. Dies bedeutet beispielsweise, dass jedes Kind seine Kleider selbst von Hand wäscht und auch im Haushalt mithilft. Ein einheimischer Sozialarbeiter or- ganisiert alle zu bewältigenden Arbeiten nach Absprache mit der deutschen Leiterin und über- setzt. Seit ein paar Wochen ist zum Beispiel ein zwölfjähriger Junge bei uns, der mit seiner Mutter auf der Straße lebte. Die Frau sammelt wiederverwertba- ren Abfall und verdient so viel- leicht 1,5 $ pro Tag. Alle vier Wo- chen kommt sie, um ihren Sohn zu sehen. Der Junge, er sieht übrigens aus wie höchstens sie- ben, bedingt durch die mangel- hafte Ernährung, findet alles toll: spielen zu können, saubere Kleidung, das Essen, die Fürsor- ge, ein Bett zu haben - und er ge- wöhnt sich mühsam an den Schulbesuch, sehr schwer für ein Kind, das keinerlei Ordnung und Disziplin kennt. Aber nur durch Bildung und Ausbildung haben die Kinder eine Chance im Leben.

Die Kinder gehen von Montag bis Samstag zur Schule, im mo-

natlichen Wechsel von sieben bis elf oder von eins bis fünf. Die Lehrer werden sehr respektvoll behandelt, genauso wie jeder Erwachsene. Undenkbar, einem Erwachsenen zu widersprechen!

Aber alles ist anders in Kambo- dscha, die Mentalität der Men- schen, das meist heiße Klima, und vor allem auch das Essen.

Dreimal am Tag gibt es Reis, dazu die unterschiedlichsten Gerich- te. Jeden Tag geht die Köchin auf den Markt und kauft nur für den Tagesbedarf ein. Mit unzähligen kleinen Tüten mit Gewürzen, Flüssigkeiten, Gemüsesorten, Obst sowie Fleisch und Fisch kommt sie zurück und kocht stundenlang für 15 Personen.

Etwa 20 $ gibt sie dafür aus. Reis wird in 50 Kilo-Säcken gekauft, ein Kilo kostet etwa einen halben Dollar. Richtig viel Reis essen die Kinder pro Mahlzeit, sicher zwei gehäufte Teller voll. Dieses Glück, genug zu essen zu be- kommen, haben nicht alle Kinder in Phnom Penh, sehr viele leben als Straßenkinder, verwahrlost, unterernährt, hilflos, schlagen sie sich mit Betteln durch.

Schwer, dies ansehen zu müssen,

auch vor dem Hintergrund unse- res absurden Überflusses in Eu- ropa.

Viele Kinder und natürlich auch Erwachsene sind extrem dünn. So auch die Schulkinder der kleinen Schule etwas außer- halb von Phnom Penh in einem Armenviertel, wo ich einen Nachmittag pro Woche Englisch unterrichte. Meine Organisation bezahlt Schulgeld und ermög- licht vielen Kindern das hier so notwendige Erlernen der Fremd- sprache. Und welche Freude am Lernen sie zeigen, denn lernen zu dürfen ist ein Privileg. Unter- richtet wird mit einfachsten Mitteln, einer Tafel, einem Schulbuch. Alles wird auswendig gelernt. Wie alle Kinder lieben sie es zu spielen, sie sind sehr erfin- dungsreich mit dem, was der Schulgarten bietet, denn Spiel- sachen gibt es keine. Einen Ball haben sie sich von mir ge- wünscht, einen Wurfball für die Mädchen und natürlich einen Fußball für die Jungen.

Außerdem versorgt Kaleb sehr arme Familien monatlich mit Reis. Ein 50 Kilo Sack reicht für die Grundversorgung einer Fa- milie mit sechs Kindern. Oft ar- beiten die Menschen den ganzen Tag, verdienen aber so wenig, dass es nicht zum Leben reicht.

Und die Behausungen! Hütten auf Stelzen wegen der Über- schwemmungen während der Regenzeit, ein Raum zum Leben, Kochen und Schlafen. Alles, was sie besitzen, hängt an den Wän- den oder ist auf dem Boden auf- gestapelt. Zum Schlafen werden Matten auf den Boden gelegt.

Schockierend, dass Menschen so leben und Kinder unter diesen Bedingungen überhaupt groß werden. Die meisten Garagen in Deutschland sind dagegen eine Luxusunterkunft.

Dies ist ein kleiner Einblick in einige Hilfsprojekte, die meine durch Spendengelder getrage- ne Organisation durchführt, die ich für ein paar Monate begleite.

Weitere Informationen sind un- ter www.kaleb-ev.de sowie www.kalebcambodia.org zu fin- den«.

Die Gottmadinger Realschullehrerin Veronika Greuter-Schroff mit ihren Schulkindern in Phnom Penh, Kambodscha. »Man geht barfuß in jeder Behausung, so auch in der Schule«, berichtet sie. »Die Kinder tragen eine Schuluniform, weiße Bluse/Hemd und dunkle Hose/Rock. Die können sich Arme nicht leis- ten, genau so wenig wie das inoffizielle Schulgeld, mit dem man den Lehrer bezahlt, weil er so wenig ver- dient«.

(7)

Schwarzwaldverein

Winterwanderung

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen wan- dert am Sonntag, 19. Januar, von Bietingen über den Wolfenbuck zur Hegau-Madonna. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Feuerwehrhaus oder 13.10 Uhr am Friedhof von Bietingen. Gehzeit circa zwei Stunden, Führung und Infos bei Elke Heller, Tel. 07731/71533, oder Herta Strauss, Tel. 07734/

2473. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Musikverein Bietingen

Jahreshaupt- versammlung

Bietingen. Der Musikverein Bietingen lädt zu seiner General- versammlung am Freitag, 24. Ja- nuar, um 20 Uhr ins Probelokal ein. Auf der Tagesordnung ste- hen neben dem Kassenbericht, dem Verlesen des Protokolls und den Berichten der Vorstand- schaft auch Neuwahlen.

Der Musikverein Bietingen lädt dazu alle Mitglieder, Ehrenmit- glieder, Freunde des Vereins und interessierte Bürger herzlich ein.

Ski-Club Gottmadingen

Nachtskifahren

Gottmadingen. Es gibt noch einige freie Plätze für das Nacht- skifahren am Freitag, 24. Januar, in Alt St. Johann/Toggenburg.

Die Anreise erfolgt mit dem Bus.

Kosten: 39 Euro pro Person (Bus und Liftkarte). Treffpunkt ist um 16.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadingen, Rückkehr gegen Mitternacht. Anmeldung bei Patrizia Groh, p.groh@skiclub- gottmadingen.de unter Telefon 07731/ 978655.

Ski-Club

Info-Abend

Gottmadingen. Der Ski-Club Gottmadingen lädt die Teilneh- mer der Freizeiten in den Dolo- miten zu einem Informations- abend am Freitag, 17. Januar, um 19.30 Uhr in das Hotel »Sonne«

in Gottmadingen ein. Die The- men sind allgemeine Infos, Ab- lauf der Freizeiten und Ausflüge in die benachbarten Skigebiete und die Sella Ronda.

Interessierte sind herzlich willkommen.

Landwirtschaftamt

Veranstaltungsreihe

Hegau.Im Rahmen der Landes- initiative »Blickpunkt Ernäh- rung« lädt das Landratsamt, Amt für Landwirtschaft Stockach, kreisweit Verbraucher und Hob- bybäcker zu einer Veranstal- tungsreihe »Unser tägliches Brot - weit mehr als nur ein Lebens- mittel« ins Amt für Landwirt- schaft in Stockach, Winterspürer Straße 25, Stockach, an drei Nachmittagen ein.

Start ist am Dienstag, 21. Janu- ar, mit dem Thema »Brot aus hei- mischem Getreide« mit Informa- tionen über regionales Brotge- treide, verschiedene Brotsorten und Brotgewürze, die Bedeu- tung der Mehltypen sowie regio- nale Siegel als Einkaufshilfe. Au- ßerdem werden Brote mit verschiedenen Backtriebmitteln, unter anderem auch Sauerteig, hergestellt.

»Brot als wichtigstes Grund- nahrungsmittel - was steckt drin?« ist Thema am Dienstag, 4.

Februar, mit Fokus auf dem ge- sundheitlichen Wert von Brot.

Die Veranstaltungen finden je- weils von 14 bis 16.30 Uhr statt.

Am dritten Veranstaltungstag, Dienstag, 18. Februar, werden eine moderne Bäckerei und eine regionale Mühle besichtigt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Info und Anmeldung unter Tel.

07531/800-2942 oder email eli sabeth.auer@LRAKN.de.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen.Am 21. Januar treffen sich die Dienstagswan- derer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

Landwirtschaftsverband

Vortrag

Hegau. Die Landsenioren/in- nen des Badischen Landwirt- schaftlichen Hauptverbandes (BLHV) laden am Donnerstag, 23.

Januar, um 14 Uhr ins Gasthaus

»Bären« in Welschingen zu ei- nem Vortrag zum Thema »Aus- wirkungen von Vermögensüber- tragung auf die Schenkungs- und Erbschaftssteuer« ein.

Referent ist Werner Kraft von der BLHV-Bezirksgeschäftsstelle Stockach.

Volkshochschul-Kurse

Online buchbar

Hegau.Das Programmheft der vhs Konstanz Singen für Früh- jahr und Sommer 2014 wird ab 20. Januar verteilt.

Schon jetzt können auf der Ho- mepage unter www.vhs-kon stanz-singen.de die neuen Kurse gebucht werden. Das Motto des Heftes »grenzen. überwinden.

vhs« verweist auf das im Mittel- punkt stehende Semesterthema.

Insbesondere im Fachbereich

»Mensch & Gesellschaft« finden sich zahlreiche Veranstaltungen, die das Thema »Grenze« aus ver- schiedenen Perspektiven be- leuchten.

In allen Fachbereichen finden sich zudem viele neue Kursfor- mate, die den sich ändernden Bildungswünschen entgegen- kommen.

Auch eine telefonische und persönliche Anmeldung ist ab sofort möglich.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen. Die TuS-Män- nerriege trifft sich morgen, Frei- tag, 17. Januar, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Kegelstu- be der Eichendorffhalle.

War es der Klassiker »Weihnachten in Büllerbü« oder die Vorweih- nachtszeit, jedenfalls zog es am 19. Dezember viele Kinder mit ihren Müttern und Vätern in die Gemeindebücherei Gottmadingen, um bei der Lesung mit Elke Diener und Margrit Sieg dabei zu sein. Die Jun- gen und Mädchen hatten so viel beizutragen, wie beispielsweise der Weihnachtsmann aussieht: Eine rote Zipfelmütze und ein roter und nicht ein alter grauer Mantel, kommt er mit dem Schlitten, oder macht der Schneepflug dem Porsche den Weg durch den Schnee frei?

Und immer wieder waren sie erstaunt, wie viel Sauerei die Kinder in Büllerbü beim Backen machen durften. Die Zeit reichte kaum, alle Kinder erzählen zu lassen, denn anschließend wollten sie noch Ster- ne basteln. Es war eine große, lebendige und fröhliche Schar, die ge- spannt auf Weihnachten wartete.

(8)

Für Fitness und Gesundheit

TuS Gottmadingen bietet vielfältiges Programm

Gottmadingen.Der TuS Gott- madingen bietet auch im Jahr 2014 wieder ein vielfältiges Pro- gramm im Bereich Gesundheits- sport an.

»Rücken Well - Fitness«:vielsei- tiges Rücken- und Stabilisa- tionstraining unter Einsatz ver- schiedener Geräte, montags, 8.45 bis 10 Uhr, Beginn: 27. Ja- nuar, und mittwochs, 18.30 bis 19.30 Uhr, Beginn: 29. Januar, Übungsleiterin: Anita Riester.

»Gesunder Rücken 50 Plus«:rü- ckengerechte Bewegungen, funktionelle Gymnastik mon- tags, 10 bis 11 Uhr, Beginn: 27.

Januar, Übungsleiterin: Anita Riester.

»Pilates I Bodyfeeling für Ein- steiger«:sanftes und effektives Körpertraining durch präzise Ausführung der Übungen mit kontrollierter Atmung, montags, 17.30 bis 18.30 Uhr, Beginn: 27.

Januar, und mittwochs, 9.45 bis 10.45 Uhr, Beginn: 29. Januar, Übungsleiterin: Anita Riester.

»Pilates II Bodybalance Fortge- schrittene«: Neue und bereits

erlernte Übungen werden unter präziser Anleitung und Kontrolle ausgeführt und harmonisch mit- einander verbunden, mittwochs, 17.30 bis 18.30 Uhr, Beginn: 29.

Januar, Übungsleiterin: Anita Riester.

»Gesunder Rücken - besser le- ben«:rückengerechte Bewegun- gen und Verfahrensweisen, funktionelle Gymnastik, mon- tags, 18.30 bis 19.30 Uhr, Be- ginn: 27. Januar, Übungsleiterin:

Anita Riester.

»Fitness für den Rücken«:Stär- kung der physischen Ressourcen sowie Ausdauer, Kräftigung, Dehn- und Entspannungsfähig- keit, vorrangig Bauch- und Rü- ckenmuskulatur, dienstags, 8.30 bis 9.30 Uhr, 9.45 bis 10.45 Uhr, Beginn: 28. Januar, Übungsleite- rin: Annaliese Bronner. Diens- tags, 18 bis 19 Uhr, 19.15 bis 20.15 Uhr, Beginn: 28. Januar, Übungsleiterin: Anita Riester.

»Bodyfit«:Der Einstieg beginnt mit intensivem Aufwärmpro- gramm rund um das Step-Brett.

Im anschließenden Hauptteil

werden mit Hilfe von Kleingerä- ten Koordination, Kraft und Be- weglichkeit geschult. Dehn- und Wahrnehmungsübungen schlie- ßen die Stunde ab. Montags, 19.45 bis 21.15 Uhr, Beginn: 10.

März, Übungsleiterin: Andrea Leitner.

»Rücken Mix«: Kräftigungs- übungen mit verschiedenen Kleingeräten, die zur Aufrich- tung des Rumpfes dienen, mitt- wochs, 19.45 bis 21.15 Uhr, Be- ginn: 12. März, Übungsleiterin:

Andrea Leitner.

»Körperzentrum Beckenbo- den«: Durch Kräftigungs- und Dehnübungen wird Senkungs- und Rückenbeschwerden vorge- beugt, donnerstags, 9.45 bis 10.45 Uhr, Beginn: 13. März, Übungsleiterin: Andrea Leitner.

»Bauch-Beine-Po«: intensives, abwechslungsreiches Kräfti- gungsprogramm gegen die Pro- blemzonen der Frau, mittwochs und donnerstags, 8.30 bis 9.30 Uhr, Beginn: Mittwoch, 12.

März, und Donnerstag, 13. März, Übungsleiterin: Andrea Leitner.

»AROHA«: ein Mix aus kontrol- liert ausdrucksstarken, kraftvol- len und entspannenden Bewe- gungen. Es festigt Gesäß, Ober- schenkel, Bauch und führt zur inneren Ausgeglichenheit. Ef- fektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining. Teilnahme ist möglich in jedem Alter und Trainingszustand. Beginn: Frei- tag, 14. März, 19.45 Uhr, Hebel- halle Gottmadingen, Übungslei- terin Lilo Raible, AROHA-In- struktion.

Der TuS Gottmadingen wurde ausgezeichnet vom Deutschen Turner-Bund für seine herausra- genden Leistungen im Bereich Gesundheitssport mit dem

»Pluspunkt Gesundheit DTB«. Die Kurse können nach Anfrage bei den Krankenkassen bezuschusst werden. Die Kurse (außer ARO- HA) finden in der Roseneggstra- ße 15 in Gottmadingen statt.

Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an Info@tus-gott madingen.de oder unter Tel.

07731/976100 bei der Ge- schäftsstelle.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Donnerstag, 30. Januar, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren Rosa und Bleistift

(Jens Rassmus)

gelesen von Ulrike Blatter und Ingrid Mrochen Rosa und Bleistift suchen das Abenteuer: Schwupps, sind sie in eine Zeichnung gesprungen, schnappen sich dort ein blaues Auto und düsen los. Bald ist ihnen nicht nur ein geheimnisvoller Verfolger auf den Fersen, sondern auch - das schreckliche Etwas!

In Windeseile zeichnet Bleistift einen Zaun. Aber so einfach lässt sich das schreckliche Etwas nicht aufhalten. Schaffen es Bleistift und Rosa, dem schrecklichen Etwas zu entkommen?

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80

e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de Herrn Hermann Saier

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 16. Januar Herrn Manfred Hug

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 16. Januar Herrn Karl Berendes

Ebringen, zum 77. Geburtstag am 16. Januar Herrn Andreas Pretli

Gottmadingen, zum 78. Geburtstag am 18. Januar Herrn Rolf Seith

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 18. Januar Frau Angelina Haltenberger

Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 18. Januar Herrn Raffaele Lella

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 19. Januar Herrn Antonio Calluso

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 19. Januar Herrn Frowald Böhm

Gottmadingen, zum 84. Geburtstag am 19. Januar Frau Silvia Zelenizki

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 20. Januar Frau Margarete Meder

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 21. Januar Frau Heidelori Zolg

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 22. Januar Herrn Yusuf Saba

Gottmadingen, zum 78. Geburtstag am 22. Januar Frau Esther Pillney

Gottmadingen, zum 79. Geburtstag am 22. Januar

Herzlichen Glückwunsch

(9)

Rauer Wind in Verbandsliga

Herbe Niederlage der ersten Schachmannschaft

Gottmadingen. In der Ver- bandsliga weht ein deutlich rauerer Wind. Das bekam die erste Mannschaft der Schach- freunde Gottmadingen am Sonntag deutlich zu spüren. Mit bestmöglicher Besetzung konn- ten die Schachfreunde nur drei Brettpunkte gegen den Schach- club aus Emmendingen sam- meln. Nach Abschluss der ersten vier Partien stand es zwar 2,5:1,5 Punkte gegen die Schachfreun- de, aber es gab noch eine Aus- sicht auf Ausgleich.

Das bewahrheitete sich nicht, trotz Anstrengung aller Kräfte.

Thomas Akermann kämpfte bis zur letzten Minute, um die dro- hende Niederlage noch abzu- wenden. Das gelang leider nicht, und er musste seine Partie letzt- lich aufgeben. Damit hatten Vik- tor Stolniceanu, Martin Leut- wyler, Alfred Weindl, Günther Jehnichen, Wolfgang Steiger und Stefan Fessler mit ihren Re- mis nur drei Brettpunkte auf

dem Konto und damit eine harte Niederlage zu verkraften. Am 2.

Februar fahren die Schachfreun- de nach Hörden zur 6. Runde in der Verbandsliga Süd.

Deutlich besser schnitt die zweite Mannschaft in der Be- zirksklasse ab. Einen glatten 4:0- Sieg erkämpften Kai Jehnichen, Helmut Kunkel, Tobias Schweit- zer und Richard Kupprion gegen die zweite Mannschaft vom SK Radolfzell.

Auch die dritte Mannschaft erkämpfte sich ein beachtliches Ergebnis. Dem Tabellenführer, der zweiten Mannschaft aus Pfullendorf, trotzte sie ein Un- entschieden ab. Max Schultheiss und Norbert Schneider gewan- nen ihre Partien und belegen da- mit hinter der Zweiten den vier- ten Tabellenplatz. Am 1. Februar muss die Zweite in Konstanz ge- gen die Dritte und die dritte Mannschaft gegen Pfullendorf 3 antreten. Alle weiteren Details gibt es bei sf-gottmadingen.de.

Angekommen in der Bezirksklasse

D-Jugend-Handballer unterliegen beim Auftaktspiel starker Radolfzeller Mannschaft mit 12:16

Gottmadingen. Am Samstag musste die D-Jugend der SG Rie- lasingen-Gottmadingen in der Untersee-Sporthalle in Radolf- zell antreten. Nachdem gegen diese Mannschaft die einzigen Verlustpunkte in der Qualifika- tionsrunde eingefahren wurden, war das Spiel von allen mit Span- nung erwartet worden.

Die Radolfzeller konnten mit einem schnellen Tor bereits nach elf Sekunden in Führung gehen.

Dann zeigte sich jedoch sofort, dass sich hier zwei gleichwertige Mannschaften gegenüber stan- den. Mit einer starken Abwehr- arbeit machten es sich beide schwer, zu Toren zu kommen. Die SG verteidigte sehr offensiv, die Radolfzeller standen sehr tief an der Sechs-Meter-Linie.

Nach eineinhalb Minuten konnte die SG-Mannschaft aus- gleichen. Erst in der 6. Minute fiel das nächste Tor zur Führung der SG. In der Folgezeit konnte sich keine der beiden Mann- schaften entscheidend absetzen.

Immer wieder lief sich der An- griff in der Abwehr fest. Leider war die SG-Mannschaft in dieser Spielphase vom Pech verfolgt:

Sechs Würfe fanden nicht den Weg ins Tor oder wurden vom großgewachsenen gegnerischen Torwart gehalten, sondern lan-

deten an Latte oder Pfosten. Mit etwas mehr Glück hätte die SG die Führung übernehmen kön- nen. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit fiel das letzte Tor von der Links-Außen-Position der SG zum 5:7-Pausenstand.

Unmittelbar nach der Pause konnte die SG wieder über außen den Anschlusstreffer zum 6:7 erzielen. Dann zeigten die Radolfzeller aber ihre ausgegli- chene spielerische Klasse und konnten innerhalb der nächsten zehn Minuten mit schönen Spielzügen ihre Führung auf 13:8 ausbauen. Die SG-Mann- schaft konnte nichts mehr nach- legen. Zuviel Kraft hatte die in- tensive Abwehrarbeit gekostet.

Der Endstand von 16:12 für Ra- dolfzell zeigt, welche Mann- schaft die ausgeglichenere Lei- stung über alle Positionen ge- bracht hat.

Fazit zum ersten Spiel in der Bezirksklasse: Nur vier Spieler haben die zwölf Tore der SG er- zielt. Die SG-Trainer haben noch viel zu tun, um ein breit angeleg- tes und variantenreiches Spiel über intensives Training in die Köpfe der Spieler zu bekommen.

Mit Einzelaktionen über zwei, drei Spieler in der Mitte wird es in dieser Klasse nicht möglich sein, vorne mitzuspielen.

Coole Woche am Wiriehorn

SCG hatte viel Spaß im Skilager 2014

Gottmadingen. 166 Teilneh- mer und Betreuer, drei Skibusse, drei Ferienhäuser auf der Piste und eine Woche Winterspaß pur war für den SCG am 1. Januar mit seinem traditionellen Skila- ger der Startschuss ins neue Jahr. Unter einigermaßen guten Schnee- und Wetterbedingun- gen konnten jeden Tag die Ski- und Snowboardkurse durch die geprüften SCG-Übungsleiter ab- gehalten werden. Die Skischule konnte allen Bedürfnissen vom Anfänger bis hin zum Freerider gerecht werden. Kleine, Große, Anfänger und Profis hatten trotz der nicht ganz optimalen Wet- terbedingungen ihre große Freude. Bis auf zwei Prellungen, die von der Lagerärztin Birgitt gleich behandelt wurden, gab es glücklicherweise keine weiteren Ausfälle.

Durch eine altersgerechte Auf- teilung in drei Häuser wurde die Abendgestaltung allen Zielgrup- pen gerecht. Würstchen grillen, eine Lagerolympiade, Nachtski- fahren und der legendäre Hüt- tenabend waren neben dem Bo-

arden und Skifahren weitere Highlights dieser gelungenen Woche. So wurde beispielsweise der beleuchtete Funpark, der am Abend des Nachtskifahrens ei- nen Freeride-Contest ausge- schrieben hatte, von den Lager- teilnehmern besucht. Der SCG nahm an diesem Contest mit zehn Startern teil und erfuhr sich beachtliche Platzierungen.

Die Hüttengaudi, die traditio- nell am letzten Abend zelebriert wird, stand unter den Vorzei- chen der Volksmusik und einer Supertalent-Show, die durch ei- gene Beiträge Jung und Alt vom Hocker riss. Am Montag wurde nach dem Packen und Putzen mit zufriedenen Gesichtern und der Vorfreude auf das nächste Skilager die Heimreise angetre- ten. Die Betreuer hatten mit den Teilnehmern eine Riesengaudi und freuen sich auf das ein oder andere bekannte Gesicht beim nächsten Ski-Spaß in den Ber- gen.

Auch ein Besuch auf Facebook oder unter www.skiclub-gott madingen.de ist lohnenswert.

Neben dem Boarden und Skifahren gab es eine ganze Reihe weiterer Highlights in dieser gelungenen Woche des Skilagers 2014.

Abfluss verstopft ?

Lohner

Abfluss-Technik

GmbH

Steißlingen 0 77 38 / 93 83 55 Singen* 0 77 31 / 92 66 20 Radolfzell* 07732 / 823 57 44

* Kostenlose Anrufweiterschaltung zum Geschäftssitz Steißlingen

(10)

Fr. 17.01. Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21, Telefon 07732/971053 Hilzinger Marien-Apotheke,

Hauptstr. 61, Telefon 07731/99540 Sa. 18.01. Bären-Apotheke Singen,

Friedrich-Ebert-Platz 2, Telefon 07731/61700 So. 19.01. Hegau-Apotheke Steißlingen,

Lange Str. 12, Telefon 07738/5173 Hochrhein-Apotheke Gailingen, Rosenstr. 1, Telefon 07734/6350 Mo. 20.01. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Di. 21.01. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 Mi. 22.01. Apotheke Böhringen,

Bodenseestr. 6 B, Telefon 07732/971510 Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Telefon 07736/252 Do. 23.01. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260

Apotheken-Notdienst

vom 17. bis 23. Januar Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 16.1. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.1. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 17.1. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.1. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Mittwoch, 22.1. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Samstag, 18.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 19.1. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 19.1. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 19.1. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Suchen Reinigungskraft

nach Hilzingen Duchtlingenin Privathaushalt, Freitag- vorm., ca. 3 Std. und zusätzlich für unsere Dünnestube.

Fam. Schneble, abends Tel. 0 77 31 / 4 45 31 Herausgeber: Gemeinde Gott-

madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum Konzilskrimi-Lesung

»In Nomine Diaboli«

Hegau.Am Freitag, 24. Januar, um 20 Uhr, entführen die beiden Konstanzer Autoren Monika Kü- ble und Henry Gerlach in der Stadtbibliothek Engen in die spannende Zeit des Spätmittel- alters, in der Konstanz zum Zen- trum der europäischen (Kir- chen-)Politik und zur Begeg- nungsstätte der Kulturen Euro- pas wurde. »Im Namen des Teu- fels«, so lautet übersetzt der Titel des ganz aktuellen Kriminalro- mans über das Konstanzer Kon- zil, das vor genau 600 Jahren be- gann. Der Konzilskrimi vermit- telt pralles mittelalterliches Le- ben, Intrigen und Verbrechen und spannende Unterhaltung mit Einblicken in Kirchen- und Weltgeschichte.

Karten gibt es im Vorverkauf (7 Euro) und an der Abendkasse (9 Euro) in der Stadtbibliothek En- gen, Hauptstraße 8, Engen, Tel.

07733/501839 (Öffnungszeiten:

Di, Sa 10 bis 12 Uhr sowie Mi, Do,

Fr 15 bis 18 Uhr).

Sängerbund Gottmad.

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am heutigen, Donnerstag, 16. Januar, um 17 Uhr, hält der Sängerbund Gott- madingen seine Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen im

»Hotel Sonne« ab. Alle Interes- sierten sind willkommen.

St.-Georgs-Haus

Mystik der Weltreligionen

Gottmadingen. Am Dienstag, 21. Januar, um 19.30 Uhr, soll im St.-Georgs-Haus Gottmadingen ein Überblick vermittelt werden über jüdische Kabbala, Mystik im Christentum und den Sufismus im Islam. Referent ist Jörg Sey- fried, evangelischer Pfarrer aus Daisendorf. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Der katholische Theologe Karl Rahner hat einmal gesagt: »Das Christentum der Zukunft muss ein mystisches Christentum sein, oder es wird nicht sein«. Mystik bedeutet die Suche nach tiefen religiösen Erfahrungen. Wo Menschen solche Erfahrungen machen, gewinnt die Religion an Weite und Tiefe. Außerdem ist ein echter interreligiöser Dialog möglich, denn die Erfahrungen von Mystikern in den Weltreli- gionen gleichen sich sehr.

Johanniter

Ausbildung Pflegeassistent

Hegau. Die Johanniter Singen bieten ab 20. Januar montags und donnerstags, jeweils um 18.30 Uhr, eine Ausbildung

»PflegeassistentIn« als Abend- kurs in Singen an.

Der theoretische Lehrgang en- det mit einer Abschlussprüfung.

Anschließend absolvieren die TeilnehmerInnen ein Praktikum in einer Einrichtung der statio- nären Kranken- beziehungswei- se Altenpflege.

Die Ausbildung folgt der Min- destanforderung von 200 Unter- richtsstunden für alle in der Pflege tätigen Personen.

Lerninhalte sind Grundpflege- maßnahmen wie Mobilisieren und Lagern, Umgang mit Pflege- hilfsmitteln, Pflege bei besonde- ren Krankheitsbildern wie Lun- genembolie oder krebskranken Menschen sowie Sterbebeglei- tung.

Auch das Verhalten bei Notfallsituationen wird erlernt und geübt.

Informationsmaterial kann bei Ausbildungsleiter Erich Scheu, Tel. 07731/99830 oder erich.

scheu@johanniter.de angefor- dert werden.

Infoabend und Kursbeginn ist jeweils der erste Kursabend im Johanniter-Ausbildungszen- trum, Zelglestraße 6 in Singen.

(11)

Feuerwehr + Rettungsdienst 112 Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Ärztlicher Notfalldienst

an Wochenenden und Feiertagen 0180 5 192 923 50 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 3 222 555 25

Hegau-Klinikum Singen 07731 89-0

Apothekennotdienst 0180 500 29 63

www.apothekennotdienst-bw.de Vergiftungs-Informations-

ZentraleFreiburg 0761 19240

Polizei 110

Polizeiposten Gottmadingen 07731 1437-0 nach Dienstschluss Polizeirev. Singen 07731 888-0

Frauenhaus Singen 07731 31244

Telefonseelsorge 0800 11 10 01 11

oder 0800 11 10 02 22 Sozialstation Hegau-West 07731 97040 Familien- und Dorfhilfe, Einsatzleitung 07734 934355

Ambulante Tierrettung 07732 941164

Thüga Energienetze GmbH Singen

Thüga-Störungsnummer (Gas + Strom) 0800/7750007 Wassermeister

- tagsüber 07731 908-125

- nach Dienstschluss 07731 908-0

Notruf-Tafel

Kegelbahn-Bürgersaal Grenzlandhalle Randegg

Kegeln - Vespern - Kicker - Dart

... oder einfach mal auf ein Bier

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 18 Uhr, Sa. auf Anfrage Di., Do. u. Sa. noch Bahn-Termine frei !

Terminvereinbarungen unter 0 77 34 / 14 60 oder 18 15, mobil 0170 / 7 77 16 22

Unser Männerclub sucht Verstärkung, 14-tägig am Freitag. Kegelfreudige Männer ab 50 sind herzlich

willkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Brigitte Strecke und das Team der Kegelbahn

Möchten Sie etwas

kaufen oder verkaufen?

Ihre private Kleinanzeige in Gottmadingen aktuell findet den Weg zu Ihren Interessenten !

Ganz einfach: diesen Bestellschein ausfüllen, und schicken, faxen, vorbei bringen oder anrufen bei Info Kommunal Verlag,Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 9 72 31, E-mail: info-kommunal@t-online.de

Gewünschter Erscheinungstermin in Kalenderwoche Titelzeile (fett):

Anzeigentext:

Antworten unter Chiffre hole ich im Verlag ab (2,00 €) sollen mir zugeschickt werden (4,00 €)

Falls keine Barzahlung - erteile ich hiermit dem Info Kommunal Verlag die jederzeit widerrufliche Ermächtigung zum Bankeinzug der obigen Anzeige von

Konto-Nr. ______________________________________ Bank: _______________________________________

BLZ: ______________________________________ Datum, Unterschrift: _______________________________________

Name/Vorname: _________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________

Straße: ______________________________________ Tel.: (falls Rückfragen) _______________________________________

Der Mindestpreis einer pri- vaten Kleinanzeige beträgt Darin enthalten sind eine Titelzeile (fett) und bis zu sieben Textzeilen.

Für jede weitere Zeile Text berechnen wir 1,- €.

Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und gelten nur für

Kleinanzeigen bei Barzah- lung oder Ermächtigung zum Bankeinzug.

10,- €.

private

(12)

Info Kommunal Verlag + Drucksachenservice . Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 . Fax 0 77 33 / 9 72 31 . e-mail: info-kommunal@t-online.de

Gottmadingen Bietingen

Randegg Weiterdingen

Duchtlingen Hilzingen Binningen

Schlatt a.R.

Engen Talmühle Mauenheim

Zimmerholz Stetten

Watterdingen Weil Blumenfeld Tengen

Anselfingen Aach Neuhausen Welschingen

Ehingen

(9.200 Expl.)

Gemeindeblatt

Hilzingen

(2.000 Expl.)

(1.850 Expl.)

Unsere Amtlichen Mitteilungsblätter

im Hegau für Ihre Anzeigen- + Beilagen- WERBUNG

Biesendorf

Bargen

Bittelbrunn

Mühlhausen

Ebringen Riedheim Leipferdingen

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

HEGAU

KURIER

: 78224 Singen, Stockholzstr. 11

Tel. 0 77 31 / 79 95 30 e-mail: kellhofer@t-online.de

www.kellhofer.de

... gibt's Markisen-Winterpreise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch 2015 wieder über die kompletten Sommerferien, jeweils von Mon- tag bis Freitag in der Zeit von 07:30 bis 16 Uhr, eine Ferienbe- treuung

April gibt es sowohl für die Ferienbe- treuung für Grundschüler als auch für die Ferienbetreuung für Kindergartenkinder noch freie Plätze.. Jeweils von Montag bis Freitag in der

April gibt es sowohl für die Ferienbe- treuung für Grundschüler als auch für die Ferienbetreuung für Kindergartenkinder noch freie Plätze.. Jeweils von Montag bis Freitag in der

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Gottmadingen. Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch die- ses Jahr wieder eine Ferienbe- treuung in den Sommerferien an. Jeweils von Montag bis Frei- tag in der Zeit von 7:30 bis 16

Während bei der Ferienbetreuung an der Hebelschule bereits alle sechs Wochen komplett ausgebucht sind, gibt es bei der Ferienbe- treuung für Kindergartenkinder noch ein paar

Seit Mitte des Jahres 1999 sind Kommunen, die an Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform beteiligt sind, gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich einen

(1) Im Ruhewald der Gemeinde Gottmadingen wird beigesetzt, wer ein Nutzungsrecht für einen Ruhebaum oder einzelne Grabstellen an einem Gemeinschaftsbaum durch einen