• Keine Ergebnisse gefunden

Volkshochschule bietet Kurse online an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volkshochschule bietet Kurse online an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30.04.2020

Volkshochschule bietet Kurse online an

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen musste aufgrund der Corona-

Bekämpfungsverordnungen seit 18. März 2020 ihre Pforten für den gesamten Kursbetrieb schließen. In den vergangenen Wochen sind daher viele begonnene Kurse online fortgesetzt worden und die pädagogischen Mitarbeiter*innen der VHS haben gemeinsam mit den Dozent*innen neue Angebote für den Online-Unterricht geplant.

Die VHS nutzt für diese Angebote vor allem die vom Deutschen Volkshochschulverband entwickelte "vhs.cloud". Diese Lernplattform ermöglicht es Dozent*innen und

Kursteilnehmer*innen, sich in virtuellen Klassenräumen zu treffen. Mit der "vhs.cloud" kann man Webinare, also Online-Seminare, abhalten genauso wie einmalige Videokonferenzen. Zu vielen Themen sind Interessengruppen und Foren angelegt, man hat die Möglichkeit,

Materialien auszutauschen und gemeinsam zu bearbeiten.

Die "vhs.cloud" wird bereits erfolgreich im Realschulabendkurs und im Realschultageskurs eingesetzt, ebenso in vier Kursen "Deutsch als Fremdsprache". Im Bereich Fremdsprachen führt die VHS durch die Corona-Beschränkungen unterbrochene Kurse in den Sprachen Japanisch, Spanisch und Neugriechisch mithilfe der Cloud inzwischen weiter, aber auch mit den Videokonferenzprogrammen Skype und Zoom. Darüber hinaus bietet die VHS ein Online- Tutorium für Integrationskursteilnehmende an. Dieses soll der Erhaltung des Lernstands von Teilnehmenden der unterbrochenen Kurse dienen. Falls die Unterbrechung der Präsenzkurse andauern sollte, werden ab 20. Mai 2020 auch berufsbezogene Deutschkurse (Sprachniveau B2) online starten.

Ab kommender Woche starten nun die neu entwickelten Online-Formate beziehungsweise ins Internet verlegte Kurse und Vorträge. Der für kommenden Dienstag, 5. Mai 2020, im

Vortragssaal geplante Vortrag "Passives Investieren mit ETFs (Exchange Traded Funds) und Indexfonds" von Prof. Dr. Hartmut Walz findet nun als Online-Vortrag mit Google Meet an diesem Tag statt, und zwar von 18.30 bis 20 Uhr. Den Zugangscode erhalten Teilnehmende per E-Mail bei der Anmeldung. Die Anmeldung ist mit Angabe der Kursnummer 201AG10404 unter Telefon 0621 504-2238/-2631 oder per E-Mail an petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de bis Dienstag, 5. Mai, 15 Uhr möglich.

Nicht jede*r hat gelernt, mit Werkzeugen zur Online-Kommunikation umzugehen. Die VHS bietet daher ab Montag, 4. Mai, auch individuelle Kurse über Telefon an, in dem die

Teilnehmenden lernen, wie sie mit dem Smartphone oder Tablet umgehen und vor allem, wie man mit Messenger und Videotelefonie mit der Familie im Kontakt bleiben kann. Zielgruppe des Kurses sind Menschen, die ein Smartphone oder Tablet mit dem weit verbreiteten

Betriebssystem Android besitzen und die im Umgang mit dem Gerät noch unsicher sind. Nach der Anmeldung bei der VHS vereinbaren die Teilnehmenden direkt mit dem Kursleiter, Klaus Lippert, einen Termin und besprechen die Inhalte. Am Telefon erklärt der Kursleiter die

wichtigsten Funktionen und Einstellungen des Gerätes und unterstützt bei der Installation der benötigten Anwendungen. Für diese Themen sind 90 Minuten Kurszeit vorgesehen. Für Menschen, die nicht die private, sondern die berufliche Kommunikation verbessern möchten, bietet die VHS den Kurs "Digitale und virtuelle Kommunikationsmethoden: E-Mail, Tele- und Webkonferenzen" am Samstag, 30. Mai, an.

Aufgrund der Umstellung auf digitale Angebote hat die VHS auch eine neue Reihe ins Leben gerufen: "VHS Wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm". Unter diesem Titel bietet die

(2)

Bildungseinrichtung folgende Online-Vorträge im Mai an: "Was ist Antisemitismus? Ein Überblick über aktuelle Formen der Judenfeindschaft" am Mittwoch, 6. Mai; "Gerd Müller oder wie das große Geld in den Fußball kam" am Montag, 18. Mai, und "Brasilien: Die Zerstörung der

Demokratie unter Jair Bolsonaro" am Mittwoch, 27. Mai. Die Vorträge dieser Reihe werden über die Software Zoom angeboten. Die Reihe wird im Juni fortgesetzt.

Im Bereich Kultur und Gestalten startet am Dienstag, 12. Mai, eine Einführung in das

Bildbearbeitungsprogramm mit Bilddatendank Adobe Lightroom. Der Kurs umfasst vier Termine, jeweils ab 18 Uhr. Vom Kursleiter erhalten die Teilnehmenden einen Link, mit dem sie dem

"Meeting" beitreten können.

"In der Krise sind wir alle gefordert, lieb gewordene Gewohnheiten zu überdenken, zu ändern und Neues hinzuzulernen. Um die Ansteckungsrate gering zu halten, sind die derzeitigen Kontaktbeschränkungen unerlässlich. Trotzdem möchten die Menschen nach wie vor arbeiten, sich weiterbilden und an Freizeitaktivitäten teilnehmen. Die kontaktlosen, digitalen

Möglichkeiten sind dabei für uns alle hilfreich. Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen die neuen Online-Angebote unserer VHS nutzen werden," sagt Sozialdezernentin Beate Steeg. "Die Corona-Krise bringt uns alle an unsere Grenzen, führt uns aber auch dahin, vorhandene

Möglichkeiten intensiver zu nutzen. Gerade das Online-Lernen in der Weiterbildung erlebt nun den Boom, den wir uns eigentlich schon länger gewünscht haben", ergänzt VHS-Leiterin Stefanie Indefrey.

Alle neuen Online-Kurse können unter www.vhs-lu.de oder telefonisch unter 0621-504 2238 gebucht werden. Auf der Internetseite der VHS gibt es zu allen Kursen zusätzliche

Informationen. Das Team der VHS steht zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übungen sollen den Körper beweglicher und die Gelenke geschmeidiger machen.  Der Körper braucht immer Bewegung und wer seinen Körper fit hält, hat gute Chancen,

VHS: Kein Kursbeginn bei Fremdsprachen im Präsenzunterricht – Begonnene Kurse und Online-Kurse finden statt.. Bei der Volkshochschule beginnen von

Anmeldungen sind direkt über die Seniorenförderung möglich bei Birgit Kurz, Telefon 0621 504-2699, oder Kerstin Messemer-Pfeiffer, Telefon 0621 504-2739, oder per

Für junge Leute bis 25 Jahre die auf der Suche nach beruflicher Orientierung und einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sind, bietet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden neun Persönlichkeitstypen nach dem Enneagramm kennen und lernen, sich selbst und andere diesen Typen zuzuordnen.. Der Kurs kostet 14

März 2014, um 9 Uhr und richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer mit Grundkenntnissen einer beliebigen Excel-Version, die schon länger damit arbeiten, aber für einige Problemen

Mitzubringen sind eigene Vorlagen (Entwürfe, Fotos) oder Kopien von Malern, Pinsel, Malgründe, geeignete Farben (Acryl- oder Ölfarben, Pastell- oder Ölpastellkreiden), eine Palette

Aus organisatorischen Gründen wurde der Beginn der folgenden Kurse an der Volkshochschule Ludwigshafen verschoben: "Nähen für Anfängerinnen und Anfänger vom Schnitt bis zum