• Keine Ergebnisse gefunden

SWR 2 Feature am Sonntag (14.05 Uhr) S. 2. SWR 2 Essay (Sonntag, Uhr) S. 4. SWR 2 Feature (Freitag, Uhr) S. 6 II. IMPRESSUM S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SWR 2 Feature am Sonntag (14.05 Uhr) S. 2. SWR 2 Essay (Sonntag, Uhr) S. 4. SWR 2 Feature (Freitag, Uhr) S. 6 II. IMPRESSUM S."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FEATURE INFORMATIONEN November 2021

I. DAS PROGRAMM:

SWR 2 Feature am Sonntag (14.05 Uhr) S. 2

SWR 2 Essay (Sonntag, 23.03 Uhr) S. 4

SWR 2 Feature (Freitag, 15.05 Uhr) S. 6

II. IMPRESSUM S. 8

Außerdem informieren wir Sie gerne mit unserem newsletter per e-mail über das aktuelle Feature-Programm der jeweils kommenden Woche. Sie können ihn im Internet bestellen unter www.swr2.de/feature. Dort finden Sie auch die Sendungen zum Nachhören, unser podcast-Angebot sowie die Manuskripte zum Nachlesen.

(2)

2 SONNTAG: SWR2 FEATURE AM SONNTAG, 14.05 – 15.00 UHR

07.11.2021

SWR2 lesenswert Feature

DAS DOSTOJEWSKI-ROULETTE – VON SPIEL, SUCHT UND LITERATUR Von Thomas von Steinaecker

Fjodor M. Dostojewski brauchte das Risiko. Nicht nur bei seinen Ausflügen in deutschen Casinos, sondern auch bei der Arbeit an seinen unsterblichen Romanen.

Zum 200. Geburtstag des russischen Schriftstellers machen wir uns auf die Spur seines abenteuerlichen Lebens und diversen Süchte. Einzigartigen Aufschluss über

Dostojewskis Charakter gibt sein wohl populärster Roman "Der Spieler". Es ist die Geschichte eines Mannes, bei dem es buchstäblich um alles oder nichts geht - im Buch wie im wahren Leben.

14.11.2021

SWR2 lesenswert Feature KLASSE UND HABITUS

AUTORINNEN UND AUTOREN ERZÄHLEN VOM MILIEUWECHSEL Von Ulrich Rüdenauer

Gesellschaftliche Klassen sind wieder ein Thema, auch in der Literatur. In den letzten Jahren haben einige Autorinnen und Autoren über ihre eigene, nicht so privilegierte Herkunft geschrieben - und über das, was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. Sie erzählen vom Unbehagen in beiden Milieus, von sozialer Scham und Gefühlen der Unzulänglichkeit. Aber auch von wieder erwachtem Klassenbewusstsein und einem neuen Wir-Gefühl. Welche Bedeutung haben die Memoirs französischer Autorinnen und Autoren wie Didier Eribon oder Annie Ernaux für deutsche Schriftsteller? Und welche Rolle spielen die feinen sozialen Unterschiede im Literaturbetrieb?

(3)

21.11.2022

FREI WEG! – VON DER LIEBE ZUM RUDERN Von Jörn Klare

(Produktion: DLF 2021)

14 Blasen an den Händen nach den ersten 30 Kilometern. Am nächsten Tag gleich weiter. Und er ist glücklich. Im Vierer. Und als er das erste Mal im Achter sitzt und die immer gleichen kraftraubenden Armbewegungen macht, ist es wie ein Rausch. Jörn Klare hielt sich immer für einen eher freien, individualistischen und auch kreativen Geist. Doch mit Mitte 50 beginnt er einen Sport zu lieben, der nur Pflicht und keine Kür kennt, bei dem Kommandos eine zentrale Bedeutung haben, das Miteinander

entscheidend und Eigensinn verpönt ist. Warum? Jörn Klare versucht, es zu erklären.

Auch sich selbst.

28.11.2022

Trilogie zum Kapitalismus (1/3)

SCHNUPPERTAG – GESÄNGE AUS DEM LAND DER DISCOUNTER Von Frieder Butzmann und Barbara Eisenmann

(Produktion: SWR/WDR/HR 2009)

Sie arbeiten bei Aldi, Penny, Netto, Lidl. Sie sind Verkäuferinnen, Praktikanten, Verkaufsleiter. Sie schreiben in Internetforen und Blogs über eine hanebüchene Arbeitswelt, absurd und tragikomisch. Manchmal ist es Drama, manchmal bloß Operette. Der Komponist Frieder Butzmann und die Autorin Barbara Eisenmann

nehmen das wörtlich. Durch die musikalische Überhöhung der Texte wird der Blick auf den Alltag geschärft. Und am Ende des Schnuppertages haben alle die Nase voll - nur die Hörer nicht.

(Teil 2, "P = ϕ (A, B, γ) - Ein Schuldenwiderstandsoratorium", 12. Dezember 2021, 14.05 Uhr)

(4)

4 SONNTAG: SWR2 ESSAY, 23.03 – 00.00 UHR

07.11.2021 Essay Musik

MUSIK UND KÖRPER

STREIFZÜGE INS INNERE EINER KOMPLEXEN BEZIEHUNG Musik und Körper – Streifzüge ins Innere einer komplexen Beziehung

Mit vielen Stimmen, Geschichten und Lektüren denkt der junge Philosoph Yannic Han Biao Federer über das Buch "Alles unter dem Himmel" des Autors Zhao Tingyang nach.

Ist das von dem chinesischen Denker beschworene "Tianxia", der freiwillige,

gewinnbringende Zusammenschluss mehrerer Staaten unter einem Zentralstaat, eine Antwort auf die Krise der Demokratien? Und warum löst sein Text im Westen solche Aggressionen aus?

14.11.2021

FALLEN, BEZIEHUNGSREICH – FALLEN (1/3) Spoken Essay mit Reiner Niehoff und Sven Rücker

Unsere Kultur baut auf dem Lob des Stehens auf. Wer einen festen Standpunkt hat, wer "im Stande" ist, hat die Welt unter sich und trägt den Kopf oben. Das Fallen hingegen gilt es zu vermeiden. Niehoff und Rücker stöbern in der Literatur- und Kulturgeschichte auf der Suche nach besseren Gründen für das Fallen: Eine kleine Umwertung unnötiger Oppositionen.

(Teil 2, Sonntag, 21. November 2021, 23.03 Uhr)

21.11.2021

FALLEN, KATASTROPHISCH – FALLEN (2/3) Spoken Essay mit Reiner Niehoff und Sven Rücker

Die beiden großen Figuren des Fallens, Ikarus und Luzifer, sind nicht bloß literarische Gedankengebilde. Ihre Stürze und Fälle prägen unser kulturgeschichtlich geprägtes Bild vom Fallen. Wann immer wir fallen, denken wir Hybris und Höllensturz mit. Muss das sein?

(Teil 3, Sonntag, 28. November 2021, 23.03 Uhr)

(5)

28.11.2021

FALLEN, ARTISTISCH – FALLEN (3/3)

Spoken Essay mit Reiner Niehoff und Sven Rücker

Das Fallen ist in unserer Kultur von reaktionären und immer wieder reaktivierten Oppositionen geprägt: Oben / Unten, Heilig / Verdammt, Engel / Teufel... Niehoff und Rücker plädieren für eine größere Gelassenheit gegenüber diesen Oppositionen und führen sie im letzten Teil ihres "Spoken Essays" vor: Eine fröhliche Artistik des Fallens.

(6)

6 FREITAG: SWR2 FEATURE, 15.05 - 16.00 UHR

05.11.2021

KILLING A CAT – INVESTIGATIVER JOURNALISMUS IN GHANA Von Patrick Batarilo

Katzen sind neugierig, so heißt es auch in Ghana, der Vorzeige-Demokratie Afrikas.

Wenn sie zu neugierig werden, versucht man, sie zu töten. Heute werden

Journalistinnen und Journalisten in dem westafrikanischen Land eingeschüchtert oder sogar getötet, die Pressefreiheit ist bedroht. Das Feature begleitet drei von ihnen bei der Arbeit. Sie kämpfen dafür, ihre Geschichten recherchieren und erzählen zu können. In Radio- und Fernsehreportagen berichten sie über die Korruption der Mächtigen, über Menschenhandel, der bis nach Saudi-Arabien reicht, oder über Hexencamps, in denen unschuldige Frauen Jahrzehnte lang eingesperrt werden. Sie sind neugierig, aber wissen sich zu wehren.

12.11.2021

LIZENZ ZUM PRÜGELN? – POLIZEIGEWALT IN FRANKREICH Von Philipp Lemmerich

Als 2018 in ganz Frankreich die Gelbwesten auf die Straße gehen und Bilder von Gewalt, Ausschreitungen, der verwüsteten Champs-Élysées die Nachrichten

beherrschen, wird das harte Vorgehen der Polizei weitgehend toleriert. Heute blickt Frankreich anders auf diese Zeit. Videos von prügelnden Polizisten haben die

Stimmung kippen lassen. Wie kann es sein, dass ein demokratischer Staat mit

hochbewaffneten Einsatzkommandos auf Demonstrierende losgeht? Diese Frage wird immer nachdrücklicher gestellt. Und auch in migrantisch geprägten Stadtvierteln wächst die Wut. Denn immer wieder kommt es dort bei Polizeieinsätzen zu tödlichen Zwischenfällen.

(7)

19.11.2021

DECKNAME „DONNER“ – DAS GEHEIME LEBEN DES HANS HUBERT WAX Von Thomas Gaevert

Mehr als 700 Menschen entführte die Stasi im Westen. Dafür zuständig waren

spezielle geheime Mitarbeiter (GM), wie der Autowerkstattbesitzer Hans Hubert Wax aus Westberlin, Deckname "Donner". Ein Ausnahmeagent, wie Stasichef Mielke belobigend feststellte, der aber im bürgerlichen Leben scheiterte und nach dem Mauerbau in die DDR floh, bis sein Treiben selbst der Stasi suspekt wurde. Seine Geschichte klingt wir ein Agententhriller John le Carres und gibt darüber hinaus Aufschluss über ein nahezu unbekanntes Kapitel der deutschen Teilung, das von Entführungen und Liquidationen handelt.

26.11.2021

das ARD radiofeature

ALLES BIO? – DOKU ÜBER EINE STRENG KONTROLLIERTE BRANCHE Von Jörn Klare

(Produktion: NDR 2021)

Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. Allein im letzten Jahr stieg der Umsatz der Branche um 23 Prozent. Doch sind die meist teureren Lebensmittel tatsächlich besser?

Kann, wer Bio kauft, dem grünen Siegel der EU oder den Logos der noch

anspruchsvolleren Verbände wie Naturland, Bioland oder Demeter vertrauen?

Ökologische Landwirte, die zum Wohle der Umwelt auf viel Chemie verzichten,

werden in der Regel strenger kontrolliert als ihre konventionell arbeitenden Kollegen.

Reicht das aus? Auf der Suche nach möglichem Betrug trifft der Autor auf eine Branche in Angst vor einem Skandal.

(8)

8 SWR 2 Feature

am Sonntag

Walter Filz Sabine Bauknecht (Red.Ass.) (walter.filz@swr.de) (sabine.bauknecht@swr.de) 07221 929-23121 07221 929-23878

SWR 2 Essay Michael Lissek Sabine Bauknecht (Red.Ass.) (michael.lissek@swr.de) (sabine.bauknecht@swr.de) 07221 929-23675 07221 929-23878

SWR2 Feature Michael Lissek Annette Schmid (Red.Ass.) (michael.lissek@swr.de) (annette.schmid@swr.de) 07221 929-23215 07221 929-22104

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gebratene Glasnudeln, Hühnchen, Schwein, Rind, Garnelen oder Ente mit Ei, ge- mischtem Gemüse, Zwiebel, Bambus, Morcheln, Paprika, Tomate und Sojasprossen Fried Glass-noodles,

Mit der Idee für eine nie dagewesene Apparatur unternehmen sie eine Odyssee durch die Instanzen moderner Geistesblitzverwaltung?. Nebenbei erzählen sie die fast ganze

Die Nationale Kommission fur das Internationale Jahr der Jugend 1985 hat dazu aufgerufen. - den Dialog zwischen den Generationen zu suchen

Die »Ceremony of Carols« beginnt und endet ganz im Sinne des Theatralikers Britten mit einer Prozession, für die er den Text »Hodie Christus natus est« (Heute ist uns Christus

SEGENsREICH mit Abendmahl und Einzelsegnung Blinde Flecken in der Bibel: Kniffeliges, Schwieriges und Exotisches - herausfordernd ausgelegt?. Teil 3 - Jesus sagt: „Verkaufe alles,

Sind die Kinder mit dem Erstellen von Mindmaps nicht ver- traut, lässt sich die Mindmap auch mit der Klasse gemeinsam als Tafelbild gestalten.. Für Klassen, die den SWR

Römische Bäder, die Juliansäule sowie Überbleibsel eines Augustus-Tempels erinnern noch heute daran, dass hier einmal eine entwickelte römische Kultur residierte –

Hans Jürg Ritter gratuliert Markus Klein sehr herzlich und bedankt sich für seine Bereitschaft, sich für eine weitere Amtsdauer in den Dienst der Kirchgemeinde zu stellen..