• Keine Ergebnisse gefunden

Sonderaktionen „Brilon natürlich“ 1996 – 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonderaktionen „Brilon natürlich“ 1996 – 2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderaktionen „Brilon natürlich“

1996 – 2015

1999: - „Hexen und Waldgeisternachwuchs gesucht“

2000: - Aktion „Keine Macht den Dosen!“

- Auftakt vor dem Rathaus „Vernetzt aktiv sein…!“ (Anstoß zu einem lokalen Agenda-Prozess / Jahr der internat. Begegnung)

2001: - Eröffnung und Einweihung des Rothaarsteigs am Marktplatz, im Kreishauspark und an der Hiebammen Hütte

2002: - Jubiläumsfest in Alme – Programmteilnahme (1050 Jahre Alme) - Multivisions-Dia-Show und Vortrag über den Rothaarsteig zum

1. Geburtstag (Dr. Brämer, Uni Marburg, Klaus-Peter Kappest, Fotograf) - Auftrakt: Exkursionen und bunter Nachmittag mit Schnupperangeboten mit Briloner Heimatbund/SemperIdem (Hiebammen Hütte)

2003: - 900 Jahre Hoppecke (Meilerwochen) Programmteilnahme

- Eröffnung des Rothaarsteig Themenweges „Meiler-Wälle-Wüstungen“

- Auftakt: mit Schnupperangeboten (bunter Nachmittag) an Hiebammen Hütte unter dem Motto „Lust auf Natur“ und Motorsägenkünstler Shapoor Engineer

2004: - Auftakt: Bauernhof Funke-Lünsdorf zum Schnuppern - „Hubertas Sippentreffen“ am Hiebammen Hütte - Klimaschutzpreis 2004

2005: - Ausstellung „Natur-Kindergärten in NRW“ mit Einführungsvortrag in der Volksbank Brilon und Waldgeistermodenschau des Waldkindergartens - Buntes Programm vor dem Rathaus mit „Kräftespiel“ + Bau der

Riesenameise als Nachhaltigkeitsmodell, Symbol der Bionik (heute im Kurpark aufgestellt)

- Teilnahme an der Umweltmesse in Brilon / Autohaus Witteler 2006: - Kreativwerkstatt am Rothaarsteig an Hiebammen Hütte zum

5. Geburtstag des Rothaarsteigs

2007: - März: Teilnahme an der Regionalkonferenz Oberes Sauerland „Historischer Bergbau, Fossilienfundstätten, Geotope“,

Beginn des LEADER-Prozesses in der Region Hochsauerland

2008: - 1. Offenes Atelier am Rothaarsteig „Kunst trifft Natur – Zwischen Chaos und Ordnung“ mit dem Kunstverein Östliches Sauerland - (Ausbildung der ZNL in Zusammenarbeit mit der NUA)

(2)

2009: - Wanderausstellung Ökologischer Landbau mit Aktionstag an der Umwelt|Jugendherberge

- Aufstellung der Holzskulptur Adam 2.0 im Bürgerwald - (Zertifikat: Geopark GrenzWelten)

2010: - 15 Jahre „Brilon natürlich“ – Buntes Markttreiben an Hiebammen Hütte - Exkursionen zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt

2011: - „Wandern, Wundern, Wiesenzauber…“ Fest – 10 Jahre Rothaarsteig an Hiebammen Hütte

- 2. Offenes Atelier am Rothaarsteig „Mythos Wald“ im internationalen Jahr der Wälder

2012: - Bundesweiter Wandertag „Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben“ und Mitmachaktionen an Hiebammen Hütte (UN-Dekade Biologische Vielfalt)

2013: - Blütenfest am Rothaarsteig an Hiebammen Hütte unter dem Motto „Vielfalt schmecken“ zur UN-Dekade Biologische Vielfalt

2014: - 3. Offenes Atelier am Rothaarsteig „Konzept Natur“ mit Schulaktionen zum Thema „Vielfalt inspiriert“

- Auszeichnung zum Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt + bundesweites Projekt des Monats Januar 2015

2015: - Rahmenprogramm zur Vorstellung des Regionaleprojektes „Stadt-Wald- Leben“ im Kurpark (10. Mai)

- 20 Jahre „Brilon natürlich“ Jubiläumsfest am Rothaarsteig (27./28. Juni)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

meine Schüler schon zusammenarbeiten und zusammenhalten.“ Christa Stratmann ruht sich auf dem Erfolg nicht aus, son- dern betont: „Gruppenpädagogische Pro- zesse brauchen

So lernen die Schüler, sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu ent- wickeln... Das Projekt „natürlich erleben“ bietet

- Auf leisen Sohlen zu den Briloner Burggeistern Beim Besenbinder zu Gast - Alfons

An neun Erlebnisstationen laden Fichtenmikados, Summsteine und Hängematten euch ein, die Welt des Waldes mit allen Sinnen zu erleben.. Werdet selbst aktiv und gewinnt dabei

B ei einem finnischen Bad, wie die Sauna auch genannt wird, hält man sich für einige Minuten in einem auf eine hohe Temperatur erwärm- ten Raum auf.. Oft ist dieser an

Bei eiternden Wunden gibt es eine Ausnahme: Besteht eine Öffnung nach außen, zum Beispiel bei einem operativ er- öffnetem Abszess, ist die Nr.. 12 Calcium sulfuricum D6 das Salz

Das gilt für jedes Alter und für jegliche Art von Belastung – tägliches Eincre- men sorgt für zarte, geschmeidige und widerstandsfähige Haut an den Füßen. So sind sie gut

Nach einer Flut von Karten in den ersten 20 Minuten musste sich dann auch Trainer Andreas Hogrebe das Spiel aus der Ferne ansehen.. Die Mannschaft zeigte sich nach dem Platzverweis