• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB PI 170623 Foerderung Fachaerzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB PI 170623 Foerderung Fachaerzte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Förderung der fachärztlichen Weiterbildung:

Mehr förderfähige Facharztgruppen in Bayern

München, 23. Juni 2017: Nachdem seit Herbst letzten Jahres die Wei- terbildung angehender Augenärzte, Frauenärzte, Kinder- und Jugend- psychiater, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Hautärzte in bay- erischen Praxen gefördert wird, werden ab sofort weitere Facharztwei- terbildungen finanziell unterstützt. Eine monatliche Förderung in Höhe von 4.800 Euro können nun auch Praxen erhalten, die angehende Fachärzte für Allgemeinchirurgie, für Kinderchirurgie, für Psychiatrie und Psychotherapie, für Neurologie sowie für psychosomatische Medi- zin und Psychotherapie weiterbilden. Darauf haben sich die Kassen- ärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die bayerischen Krankenkas- sen verständigt, die die Förderung paritätisch finanzieren. Für die meis- ten der genannten Arztgruppen sind aktuell in einem vom 23. Juni bis 25. August diesen Jahres laufenden Ausschreibungsverfahren insge- samt knapp 85 freie Förderstellen verfügbar.

Basis für die Förderung der Weiterbildung ist eine auf Bundesebene geschlossene Vereinbarung. Diese sieht unter anderem vor, dass die KV und die Krankenkassen auf regionaler Ebene jeweils bis zum 31.

März eines Kalenderjahres überprüfen, welche Facharztgruppen sich für das regionale Kontingent (in Bayern insgesamt rund 156 Stellen) bewerben können. Details zur Aufteilung des Stellenkontingents auf die einzelnen Arztgruppen sowie ausführliche Informationen zu den Förder- voraussetzungen stellt die KVB auf ihrer Internetseite unter www.kvb.de in der Rubrik Nachwuchs unter dem Stichwort Weiterbildung zur Verfü- gung. Eine Antragstellung ist im Ausschreibungszeitraum vom 23. Juni 2017 bis zum 25. August 2017 mit dem auf der KVB-Internetseite be- reitgestellten Formular möglich. Übersteigt die Anzahl der beantragten Stellen das vorhandene Stellenkontingent, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Der Vorstand der KVB sieht die für Fachärzte neu etablierte Förderung als wichtigen Baustein der Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung in Bayern. Die große Nachfrage im Rahmen der im Herbst 2016 erfolgten ersten Ausschreibung unterstreiche die Bedeutung der fachärztlichen Weiterbildungsförderung im ambulanten Bereich.

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.3 Die Förderbeträge nach den Ziffern 2.1 und 2.2 gelten vorbehaltlich einer Anpas- sung der Förderbeträge nach § 5 Absatz 2 und 3 der Vereinbarung zur Förderung der

Neben einer leistungsgerechteren Vergütung der Schulungen haben die Krankenkassen und die KVB auch eine Ausweitung des bestehenden Schulungsangebots für Typ-1-Diabetiker sowie

Im Mittelpunkt der Fortschreibung, die vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern Ende November beraten wurde, stand die Teilung zahlreicher Mittelbereiche - also

September 2016: Nachdem die Förderung der Weiter- bildung in Hausarztpraxen bereits seit vielen Jahren etabliert ist, können in Bayern nun auch Praxen, die angehende

Die KVB habe außerdem in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass es ihr ernst sei mit dem Leitgedan- ken „Gut ist, was für die Praxen unserer Mitglieder gut ist“ und dass eine

Pedro Schmelz ging in seiner Rede unter anderem auf die besonders förderungswürdigen Leistungen ein, für die die Krankenkassen im Rahmen der Honorarverhandlungen für

In diesem Regierungsbezirk herrscht auch bei der HNO-ärztlichen Versorgung im Landkreis Bad Kissingen eine drohende Unterversorgung.. In Oberfranken sind der Landkreis Kronach bei

Juni 2021: Mehr Anerkennung für die enormen Leistungen der Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten in der Corona-Pandemie forderte gestern in