• Keine Ergebnisse gefunden

1000 Bienen-Oasen in und um Forchheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1000 Bienen-Oasen in und um Forchheim"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, Forchheim, 15.04.2019

PM 025c/19 LFG Artenschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Volksbegehren Artenvielfalt

1000 BIENEN-OASEN IN UND UM FORCHHEIM

BN-Landesvorstand in Oberfranken

Anlässlich der Oberfranken-Reise des BN-Landesvorstands hat die Kreisgruppe Forchheim ein besonderes Highlight zu bieten. Sie stellt ihr neues Projekt “1000 Bienen-Oasen in und um Forchheim” der Öffentlichkeit vor. In der Geschäftsstelle Forchheim, Vogelstraße 24, erläutern der Vorsitzende der Kreisgruppe, Dr. Ulrich Buchholz, und der Projektleiter, Dr. Axel Schauder, den höchsten Repräsentanten des mit 235.000 Mitgliedern und Förderern größten Naturschutzverbandes in Bayern die Projektziele.

“1.000 Samentütchen mit Anleitung liegen bereit, um Schulkindern und auch Erwachsenen die Anlage einer kleinen Bienen-Oase im Garten zu ermög-lichen. Ein Netz von blühenden Flecken soll so zustande kommen und zeigen, dass wir es ernst meinen mit unserem Beitrag zum Bienen-Retten”, so Dr. Buchholz. Mit einem eigenen Faltblatt zeigt die Kreisgruppe, wie die Anlage geht und wie man ohne Pestizide und Kunstdünger eine Augen- und Bienenweide bekommt.

“Es ist sehr beeindruckend, was sich die Kreisgruppe hier vorgenommen hat. 1.000 Bienen-Oasen sind ja nicht mal eben so organisiert. Aber wie ich die Aktiven in Forchheim und die sehr naturschutzbewussten Forchheimerinnen und Forchheimer kenne, wird das klappen. Mit dem erfolgreichen Volksbegehren ‘Rettet die Bienen’ im Rücken haben wir ja auch kräftig Rückenwind”, so der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner.

“Mit unseren vielen großen und kleinen Artenschutzprojekten in ganz Bayern versuchen wir bereits seit über 100 Jahren, das Artensterben aufzuhalten. So

erfolgreich die Projekte sind, sie bleiben nur eine kleiner Tropfen auf den heißen Stein, wenn es nicht gelingt, auf der großen Fläche – und das ist die Fläche der

Landwirtschaft – den Gifteinsatz und die Überdüngung, die Ausräumung der Landschaft und die Belastung der Flüsse und Bäche mit Sticksoff zu beenden”, so Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN.

Dr. Axel Schrauder: “Bislang haben wir im bekannten Projekt Blühflecke die Widmung von über dreissig Flächen erreicht. Gemeinden, der Forst und Privatleute melden immer mehr Flächen, auf denen es den Insekten gut gehen soll, beziehungsweise lassen sich von uns beraten.”

Dr. Ulrich Buchholz: “Unsere wichtigsten Naturschutzprojekte sind die jährliche Landschaftspflege auf ca. dreissig artenreichen Pflegeflächen, der Amphibienschutz, aktuell an fünf Standorten, der Fledermausschutz, die genannten “Blühflecke”, Gewässerschutz an der Wiesent und die Tagfalter”.

Für Rückfragen: Tom Konopka, Regionalreferent für Mittel- und Oberfranken Tel 0911 81878-24, 0160 8531944, Mail: tom.konopka@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher wünsche ich mir für die Zukunft, dass wir alle an einem Strang ziehen und gemein- sam zeigen, welches Potenzial in unsere

Schwangerschaftswoche, wohl kaum mehr als 1500 Gramm wiegend, anfangs ohne wesentliche Atembestrebungen, wurde von einem unserer Kinderärzte reani- miert und erholte sich

Die großzügigen Hilfsaktionen für be- dürftige Alte, Kranke und Kinder in der So- wjetunion dürfen die öffentliche Aufmerk- samkeit nicht von einem anderen Zentrum der Not ablenken:

Eine medizinische Basisversor- gung haben wir uns vorgenommen für die Menschen, die es sich finan- ziell nicht leisten können, zum Arzt zu gehen, geschweige denn die Fülle

Der Alltag der Betreffenden ist meist gekennzeichnet durch den Bezug von Sozialhilfeleistungen oder Leistungen nach dem SGB II, durch Überforderung, Konflikte mit dem Partner oder

[r]

Leitlinien der OECD: Innovation and Modernising the Rural Economy. Variety is the name of the game: traditional wisdom on innovation, and a myopic view of the spatial

So ergab eine Umfrage der europäischen Pa- tientenorganisation Eurordis von 2010, dass Patienten in Dänemark, Frankreich und den Niederlanden am schnellsten Zugang zu innovati-