• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechende Pharmazie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechende Pharmazie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

108 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2017 | www.diepta.de

U

nd manchmal

gehört der Da- seinszweck einer Pflanze auch ins Reich der Mythen und Legen- den. Wer bei einem Waldspa- ziergang an den Wegrand schaut, hat praktisch einen Überblick über das gesamte Mittelalter.

Das Augenkraut So glaubten die Menschen fest daran, dass das in höheren Lagen und auf

Felsvorsprüngen wachsende Habichtskraut (Hierachium) nur einem Zweck diente: Dass der Greifvogel sich an seinem Saft labte, um wieder scharf sehen zu können. Die langstie- lige, gelb blühende Pflanze mit den spärlichen, spitzen Blättern wurde mit ihrer Heilkraft je- doch auch von Hildegard von Bingen entdeckt, die es in Ver- bindung mit Diptam als herz- stärkendes Mittel verordnete.

Überall auf Wiesen und an

Wegrändern, auf Äckern und in Wäldern kommt die weiß- und rosablütige Schafgarbe vor, und sie wächst bis zu einer Höhe von 1900 Metern. Warum sie mit lateinischem Namen Achil- lea millefolium heißt? Laut grie- chischer Mythologie soll Achil- les sich seine zahlreichen Wunden damit behandelt haben. Aber sie heißt auch noch Augenbraue der Venus, Bauch- wehkraut, Frauenkraut, Gottes- hand oder Tausendblatt und

fand im Mittelalter für allerlei Beschwerden Verwendung.

Dass unsere Vorfahren damit richtig lagen, bestätigt sogar das Europäische Arzneibuch:

Schafgarbe hilft gegen Hals- schmerzen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleim- haut, Verdauungsbeschwerden und übermäßiges Schwitzen.

Hildegard bescheinigte ihr „ge- sonderte und feine Kräfte für Wunden“ und Kräuterpfarrer Künzle sagte über sie: „Wenn die Frauen wüssten, wie gut ihnen die Schafgarbe täte, wür- den sie nur noch Schafgarben- tee trinken.“

Blätter wie Tatzen Die Schaf- garbe ist nicht zu verwechseln mit dem Wiesenbärenklau (He- racleum sphondylium) – und der wiederum darf auf gar kei- nen Fall für Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) gehalten werden, eine fototoxi- sche Pflanze, die unter Sonnen- lichteinfluss schlimme Ver- brennungen verursachen kann.

Der gemeine oder eben Wiesen- bärenklau hat seinen Namen von seinen Blättern, die mit ein bisschen Phantasie Bärentatzen ähneln. Die Pflanze mit den vie- len weißen kleinen Blüten kann bei empfindlichen Menschen

© Sabine Schönfeld / fotolia.com

Bevor der Mensch die moderne Pharmazie erfand, wusste er sich anderweitig zu helfen. Die sprechenden Namen der Kräuter und Pflanzen links und rechts des Weges sind Hinweise auf ihre Wirkung.

Sprechende Pharmazie

PRAXIS WALD UND WIESE

(2)

eine Dermatitis verursachen;

Kräuterkundige bereiten mit ihm einen Wildsalat zu, denn vor allem die junge Pflanze eig- net sich zum Verzehr. Sie hat ungefähr sechsmal so viel Mag- nesium, achtmal so viel Kal- zium und zwanzigmal so viel Vitamin C wie Kopfsalat.

Klein und mit hübschen traubi- gen lila Blüten ähnelt der Ge- meine Wirbeldost ein wenig dem Oregano. Clinopodium vulgare ist sein lateinischer Name und im Mittelalter hat man ihn sehr geschätzt: Er galt als herzstärkend und schweiß- treibend, auch schleimlösend.

In jüngster Zeit begann man sich für eine mögliche krebs- protektive Wirkung zu interes- sieren: Das enthaltene Betulin gilt nicht nur als antitumoral, sondern auch als antiphlogis- tisch, als antibakteriell und an- tiviral – und es schützt die Leber.

Heilwein der Hildegard Jeder kennt auch den Rainfarn, der mit seinen hübschen knopfförmigen gelben Blüten eine beliebte Pflanze für Tro-

ckensträuße darstellt. Tanacetum vulgare wird auch Wurmkraut genannt. In der Volksheilkunde wurde er gern gegen Würmer (daher sein Name) und für die Stärkung der Verdauung einge- setzt. Weitere Namen sind Gül- den Knöpfle, Michelkraut, Reh- farn und Revierblume. Die Blüten vieler Rainfarnarten sind giftig und er riecht auch noch ei- genartig, was seine Verwendbar- keit ebenfalls einschränkt. Hilde- gard von Bingen schreckte das nicht: „Und wer immer den Harn nicht lassen kann“, schreibt sie,

„so dass er glaubt, vom Steine be- drängt zu werden, der zerstoße Rainfarn und siebe seinen Saft durch ein Tuch und gebe etwas Wein bei und so trinke er oft und das Harnverhalten wird gelöst.“

Nachahmern sei empfohlen, sich sicherheitshalber die Rain- farn-Urtinktur aus der Apotheke zu besorgen. 50 ml davon in 450 ml Rot- oder Weißwein geben, dann soll das Präparat gegen Harnverhalt helfen.

Ein weit unterschätztes Kraut ist auch der gewöhnliche Beifuß (Artemisia vulgaris). Er ist so alltäglich, dass die meisten

Menschen gar nicht bemerken, wie er am Wegrand seine Arme mit den vielen kleinen, an Per- len erinnernden Blüten aus- streckt. Beifuß ist eng verwandt mit dem Wermut und er hat eine ähnliche Wirkung. Man kann sehr leicht einige Pflanzen mit nach Hause nehmen, sie kopfüber trocknen und dann die kleinen Perlen von den Stie- len abstreifen. Über das Essen gestreut helfen sie beim Ver- dauen; Beifuß macht schweres, fettes Essen leichter bekömm- lich. Einer seiner vielen Zweit- namen ist übrigens Mugwurz (Machtwurz), denn für die Germanen war der Beifuß das mächtigste aller Kräuter. Zur Sonnenwende tat man gut daran, sich einen Gürtel aus der krautigen Pflanze zu bas- teln, denn dann war man das ganze Jahr über vor Krankhei- ten geschützt – weswegen der Beifuß auch Sonnenwendkraut genannt wird.

Des Teufels Rhizom Gar nicht so leicht zu entdecken ist der violett blühende Teufelsab- biss (Succisa pratensis), denn er

bevorzugt feuchte Wiesen in der Nähe von (Hoch-)Mooren.

Selbst der Teufel ärgerte sich über die hochwirksame Wurzel, von der die Menschen glaubten, dass sie gegen Luzifer schützte.

Vor lauter Wut hat der Teufel dann von unten ins Rhizom ge- bissen – weshalb das Ganze immer ein bisschen angefressen aussieht, was aber daran liegt, dass es von unten abstirbt. Im Volksaberglauben soll der Teu- felsabbiss gegen Nieren- und Harnsteine helfen – aber nur wenn er vor dem 24. Juni ge- pflückt wird. Der Teufelwurz, wie er auch genannt wird, hat es immerhin bis zur Blume des Jahres 2015 gebracht. ■

Alexandra Regner, PTA/Redaktion

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als wesentliche Gründe für den Ent- schluß, sich impfen zu lassen, gaben fast 100 % aller Befragten an – daß die Impfung einen wirksamen4. Schutz gegen die Virusgrippe

Bunte Tücher auf den Regalen zaubern eine tolle Atmosphäre, die mit Glasbehältern ergänzt werden kann, die mit Konfetti oder Luftschlangen gefüllt sind8. Werden Basteleien am

Patienten, die eine chronische Hauterkrankung haben, zum Beispiel Neurodermi- tis oder Schuppenflechte, sollten rückfettende Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, aber ohne

Im letzten Jahr wurde nur im Mittleren Osten – dank steigender Ölpreise – Geld angehäuft, weltweit verloren die Millionäre 1,7 % ihres Vermögens?. Erstaunlicherweise stand

Die Impfung gegen Influenza gehört für äl- tere Menschen ab 60 Jahren und für Risikogruppen zu den wich- tigsten Impfungen, da diese oft schwere Influenzaverläufe mit

Impfkalender Die aktuelle Fassung des Impfkalenders für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst Imp- fungen zum Schutz vor Teta- nus, Diphtherie, Pertussis

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen

Diese werden in die Raumluft abgegeben, sind jedoch auch für Menschen auf Dauer nicht unbedenklich, da sie Reizungen der Haut und Atemwege her- vorrufen können. Sie können