• Keine Ergebnisse gefunden

Europas Millionäre gut geschützt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europas Millionäre gut geschützt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 23/2012 22. Juni 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Europas Millionäre gut geschützt

Jeder zweite Millionär auf diesem Globus kommt aus den USA, Deutschland und Japan. Der Club der Millionäre ist 2011 zwar nicht größer geworden. In den angelsächsischen Ländern, Australien oder Indien hat er sogar Mitglieder verloren. Aber er wird dem Global Wealth Report 2012 zufolge Multikulti: In China, Brasilien und Russland wächst die Zahl der Millionäre weiter – und in Deutschland. 2011 wuchs die deutsche Sektion um 27.300 auf 951.200 Millionäre, nur 38.100 weniger als in den vier BRIC-Staaten zusammen.

Nun ist der Global Wealth Report von Capgemini kein Verteilungsbericht. Er dient der Anlageberatung. Die Höhe der Vermögen wird nach Weltregionen ausge- wiesen. Motto: Wohin ist das Kapital, das scheue Reh, geflüchtet. Im letzten Jahr wurde nur im Mittleren Osten – dank steigender Ölpreise – Geld angehäuft, weltweit verloren die Millionäre 1,7 % ihres Vermögens.

Erstaunlicherweise stand das kriselnde Europa neben der asiatisch-pazifischen Region mit gleichfalls 1,1 % Vermögensverlust noch gut da. Europas Millionärsclub ist dabei sogar um 1,1 % größer geworden. Wie das?

Offensichtlich haben sich die Rettungseinsätze von Merkel & Co. hier gelohnt. Ein Großteil der Milliarden- pakete landet ja nicht bei den Griechen, sondern bei den Banken und ihren Anlegern, den Millionären.

Trotzdem hat die Krise der Eurozone die Anleger im letzten Jahr verunsichert. Jetzt stellen ihre Berater unangenehme Fragen: Wie gehen Austeritätspolitik und Wachstum zusammen? Viele Investoren blieben „an der Seitenlinie“ und warteten auf klare Signale, dass die Eurozone den politischen Willen hat, Lösungen für die Gesundung der Volkswirtschaften der Krisenländer zu erarbeiten. Ihr Problem: Selbst bisher sichere Geldan- lagen wie die Staatsanleihen stabiler Länder werden nicht mehr als sicherer Hafen angesehen.

Wie der G20-Gipfel Anfang dieser Woche gezeigt hat, ist die Eurokrise längst ein globales Problem. Auch der asiatisch-pazifische Raum, in 2011 erstmals die Region mit den meisten Millionären, war betroffen. Die exportorientierten Volkswirtschaften litten unter der sinkenden Nachfrage aus den EU-Staaten.

Auch wenn die Sparschweine der Reichen weltweit im Jahr 2011 etwas schlanker geworden sind – es sind immer noch 42.000 Mrd. Dollar drin. Genug Geld für die Lösung der globalen Herausforderungen ist also vorhanden, könnte man meinen: für Investitionen in Zukunftsfelder, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Armutsbekämpfung, für den Klimaschutz.

Aber die gute Tat bringt nicht schnell genug Rendite – und abgeschöpft wird überall zu wenig. In Deutschland am allerwenigsten: Hierzulande ist das Privatvermögen laut Bundesbank 2011 um 149 Mrd. Euro auf rekord- verdächtige 4.715 Mrd. Euro angestiegen. Sein Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen lag 2008 bei 5,1 % – die Hälfte des OECD-Durchschnitts. Zeit, die Privilegien der deutschen Millionäre abzuräumen: Weg mit der Abgeltungssteuer. Her mit nennenswerten Vermögens- und Erbschaftssteuern, einen höheren Spitzensteuersatz und einer Finanztransaktionssteuer in ganz Europa.

Millionäre in ausgewählten Ländern

- US-Dollar- Millionäre (Vermögen) pro 1000 Einwohner - 31,1

13,6 11,3

7,3 6,1

2,8 0,8

9,8

7,0 6,2

2,7 0,8

10,0 32,9

11,7 14,3

Schweiz Japan

Deutschland USA Grbritannien

Frankreich Italien

Brasilien 2010 2011

Que lle : Capge mini, RBC We alth Ma na ge me nt - World We alth Re port 2012; World Data Ba nk; CIA World Factbook; e ige ne Be re chnunge n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte der inhaltli- che Sprung für diese Schüler doch zu groß sein und die Schüler Schwierigkeiten bei der Bearbeitung haben, können Sie die ausgelas- senen

Als wesentliche Gründe für den Ent- schluß, sich impfen zu lassen, gaben fast 100 % aller Befragten an – daß die Impfung einen wirksamen4. Schutz gegen die Virusgrippe

Patienten, die eine chronische Hauterkrankung haben, zum Beispiel Neurodermi- tis oder Schuppenflechte, sollten rückfettende Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, aber ohne

Die physische Integration des Binnenmarktes wird die Öffnung für den Wettbewerb vereinfachen und wird auch erlauben, die Sicherheit von Versorgung der Europäischen Union mit

Die Impfung gegen Influenza gehört für äl- tere Menschen ab 60 Jahren und für Risikogruppen zu den wich- tigsten Impfungen, da diese oft schwere Influenzaverläufe mit

Impfkalender Die aktuelle Fassung des Impfkalenders für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst Imp- fungen zum Schutz vor Teta- nus, Diphtherie, Pertussis

Diese werden in die Raumluft abgegeben, sind jedoch auch für Menschen auf Dauer nicht unbedenklich, da sie Reizungen der Haut und Atemwege her- vorrufen können. Sie können

„Also dafür stehe ich aber nicht mal auf.“ Ich habe dar- auf verzichtet zu sagen, dass ich für jeden Dienst auf der Intensivstation ungefähr sechs Stunden umsonst arbei- te (wir