• Keine Ergebnisse gefunden

Die ganze Pflanze, besonders die Samen sind giftig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die ganze Pflanze, besonders die Samen sind giftig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Wissenswertes: Der Name "Aquilegia" kommt von den lateinischen Wörtern aqua = Wasser und legere = sammeln, wegen der füllhornartigen Nektarblätter. Häufig findet man neben den blauvioletten Wildformen auch purpur, rosa oder weiß blühende Pflanzen. Dies deutet auf verwilderte Gartensorten oder auf Hybriden mit anderen Arten hin. Die ganze Pflanze, besonders die Samen sind giftig.

Vorkommen

in Österreich: alle Bundesländer Rote Liste Status: gefährdet

Standort: lichte Wälder, Wiesen, Gebüsche, etwas kalkliebend

Beschreibung: Ausdauernde, 30-60 (-90) cm hohe Pflanze mit Pfahlwurzel und reich verzweigtem Wurzelsystem.

Der Stängel ist aufrecht, beblättert und im Blütenbereich behaart. Grundblätter sowie Stängelblätter sind dreigeteilt. Die Stängelblätter werden nach oben hin kleiner, kürzer gestielt und sind weniger unterteilt. 5 blauviolette Glocken bilden eine hängende Blüte. Diese setzt sich aus 5 kronblattartigen, gespornten Nektarblättern und 5 dazwischen sitzenden Blütenhüllblättern zusammen.

In der gebogenen Spornspitze befindet sich die Nektardrüse. Blütenbesucher und Bestäuber sind Bienen und Hummeln, die sich von unten an die Blüte hängen und mit dem Kopf in den Sporn eindringen. Bienen mit kurzen Rüsseln beißen immer wieder die Sporne an, um an den Nektar zu gelangen. Die Balgfrüchte springen bei der Reife auf und schleudern die Samen fort.

Blütezeit: Mai-Juli

Verwendung: Bei Hildegard von Bingen wurde die Akelei zum Heilen von Wunden, Geschwüren, Ausschlägen und Krebs verwendet. Im ausgehendem Mittelalter und in der Renaissance-Zeit benützte man sie als Aphrodisiakum. In der Homöopathie wird die Akelei bei schmerzhaften Monatsblutungen (Dysmenorrhoe), Hautausschlägen, Mundgeschwüren und Fisteln verwendet.

Akeleien sind dankbare Zierpflanzen, die an sonnigen bis halbschattigen Standorten wachsen.

Gewöhnliche Akelei

Aquilegia vulgarisL.

ÖKOPARK

BIOLOGIEZENTRUM

A-4040 Linz, J.-W.-Klein Straße 73 Tel. 0732/ 75 97 33, Fax. /99 www.biologiezentrum.at

10

(2)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark Jahr/Year: 2000-2020

Band/Volume: 010 Autor(en)/Author(s):

Artikel/Article: Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris L. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Imker Klaus Eisele spricht von 10 bis 12 Uhr zum Thema Honigbienen und ihre wilde Verwandtschaft, solitäre und soziale Bienen. Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0621

Heiko Jung: Ich denke, diese Fra- ge können wir klar bejahen. Die Teilnehmer haben das Heraus- kommen aus dem Alltag und das Miteinander-unterwegs-sein durchweg als sehr

Im Schatten des historischen Rathauses bestimmen am Sonntag bereits zum 11. Mal Fahrräder das Bild. Foto: Stadt Kalkar0.. März Fachhandel für Türen, Tore und Zargen

Kinder ab sechs Jahre lernen mit Imker Klaus Eisele am Sonntag, 29.. Mai 2016, von 10 bis 11.30 Uhr im Wildpark Rheingönheim die Biene als

Die Bienen fliegen an schönen Herbsttagen und tragen auch noch Pollen ein, die Bruttätigkeit lässt aber rasch nach und wird meist Ende Oktober eingestellt. „Verbrauchte“

Und zwar so: Vor dem Ausgang der Bienenstöcke oder Hummelkolonien wird eine Schale mit dem Bodenpilz Trichoderma harzianum aufgestellt.. Dieser für die Pflanze harmlose Pilz ist

Was können wir noch essen, wenn es keine Bienen und Wildbienen mehr gibt!. Erdbeeren Heidelbeeren

Diese Männchen begatten die Königin, die nun befruchtete Eier legen kann, aus denen Weibchen entstehen!. Im Stock kann jeweils nur ein einziges Weibchen Eier legen: