• Keine Ergebnisse gefunden

Ignaz Philipp Semmelweis (1818 – 1865)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ignaz Philipp Semmelweis (1818 – 1865)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

304

Ärzteblatt Sachsen 07|2018

Semmelweis wurde am 1. Juli 1818 in Ungarn geboren. Die wohlhabenden Eltern schickten ihn 1837 nach Wien zum Jurastudium. Von der medizini- schen Schule in Wien war Semmelweis so begeistert, dass er 1838 zum Medi- zinstudium wechselte. 1844 promo- viert, arbeitete er am allgemeinen Kran- kenhaus und am Institut für pathologi- sche Anatomie. 1846 wurde er am all- gemeinen Krankenhaus Assistenzarzt in der ersten geburtshilflichen Abtei- lung. Hier musste er feststellen, dass die Sterblichkeitsrate der Wöchnerin- nen bis zu 30 Prozent betrug. Bei der zweiten geburtshilflichen Abteilung, in der die Hebammenschülerinnen ausge- bildet wurden, war die Sterblichkeit von Müttern nach der Entbindung wesent- lich geringer.

Als ein befreundeter Gerichtsmediziner während einer Leichensektion von einem Studenten mit dem Skalpell ver- letzt wurde und wenige Tage später an einer Blutvergiftung starb, eine Krank- heit, die einen ähnlichen Verlauf wie das Kindbettfieber hatte, glaubte Sem-

melweis die Ursache für das Kindbett- fieber benennen zu können.

Die Mediziner und Studenten führten täglich klinische Sektionen an den Lei- chen der Patientinnen durch, die zuvor am Kindbettfieber verstorben waren.

Anschließend wuschen sie sich die Hände mit Seife, desinfizierten sie jedoch nicht. Mit diesen Händen unter- suchten sie zwischendurch Frauen während der Entbindung und übertru- gen dabei infektiöses Material. Die eigentliche Ursache, das Übertragen von Bakterien, die normalerweise auf den Händen vorhanden sind, war damals noch nicht bekannt. Die Heb- ammenschülerinnen aus der zweiten Abteilung kamen nicht mit Leichen in Berührung und führten auch keine vaginalen Untersuchungen durch. Sem- melweis wies daher seine Studenten an, nach Leichensektionen die Hände nicht nur zu waschen, son-

dern auch mit einer Chlorlösung zu des- infizieren, dadurch konnte die Sterb- lichkeitsrate ganz erheblich gesenkt werden.

Trotz seines Erfolges wurden die Er kennt- nisse von Semmelweis lange nicht anerkannt.

Er hatte im Kollegen-

kreis viele Feinde, sodass er Wien ver- ließ, nach Budapest übersiedelte und dort an der Geburtshilfe-Abteilung tätig wurde. Hier fand er Unterstüt- zung und Anerkennung von befreunde- ten Ärzten.

Nach den damaligen Ansichten galt die Hygiene als Zeitverschwendung.

Semmelweis wandte sich mit offenen Briefen an führende Professoren der Geburtshilfe, aber übergeordnet wurde das Kindbettfieber auf schlechte Luft, das Ausbleiben der Menstruation oder einen Milchstau zurückgeführt.

1865 wurde Semmelweis aufgrund von Intrigen dreier Kollegen in die staatliche Irrenanstalt Döbling bei Wien eingelie- fert, seinen hygienischen Vorschlägen und Behauptungen wurde nur Ableh- nung entgegengebracht. Am 13. August 1865, zwei Wochen nach seiner Einwei- sung in Döbling, starb Semmelweis im Alter von 47 Jahren, angeblich an einer Blutvergiftung durch eine Verletzung.

Andere Berichte sprachen von syphi li- tischer Ursache oder von Kampf mit dem Anstaltspersonal. Viel später, 1963, wurden bei seiner Exhumierung Frakturen an den Händen, Armen und mEdizinGEschichtE

Ignaz Philipp Semmelweis (1818 – 1865)

Abb. 1: Ignaz Philipp Semmelweis (1818 – 1865)

Foto: Wikimedia Commons

am linken Brustkorb festgestellt. Der Leichnam wurde in sein Geburtshaus überführt, heute das Semmelweis- Museum für Medizingeschichte in Ungarn.

Biografen von Semmelweis, Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, setzten sich mit klaren Worten für ihn

Abb. 2: Österreichische Semmelweis-Münze, 50 Euro 2008. Die Rückseite zeigt das Wiener Krankenhaus, erbaut 1784 und Mediziner bei der Händedesinfektion. 50.000 Exemplare (Gold), Durchmesser 22 mm, Maßstab 2:1.

Ein großer Mediziner mit Weltgeltung

(2)

305

Ärzteblatt Sachsen 07|2018

ein. Aufgrund der Arbeiten von Sem- melweis führte der schottische Chirurg Josef Baron Lister (1827 – 1912) das Besprühen des Operationsfeldes mit Karbollösung ein und erreichte einen drastischen Rückgang der Operations-

mortalität. Auch die folgenden Ärzte- generationen erkannten die Bedeutung der Semmelweis-Arbeiten.

In der Numismatik jüngster Vergangen- heit hat Semmelweis höchste Anerken-

nung erreicht. In Ungarn und Österreich wurden ihm zu Ehren Goldmünzen geprägt.

Literatur beim Autor Dr. med. Gottfried Vesper, Leipzig

mEdizinGEschichtE

© V. Graf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gleich durch keinen Zwang genöthigt, sich der Mehrzahl nach an der poliklinischen Praxis mit besonderer Neigung betheiligen. Die Zahl der poliklinisch behandelten

Mit ei- nem neuen Biochip können Ärzte das Blut künftig direkt in der Arzt- praxis untersuchen – innerhalb von 20 Minuten liegt das Ergebnis vor.. Den Biochip haben Wissenschaftler

schreibt Semmelweis: „Vermögens meines Naturells jeder Polemik ab- geneigt, Beweis dessen, ich auf so zahlreiche Angriffe nicht geantwor- tet habe, glaubte ich, es der Zeit

Sein Verdienst besteht darin, durch einen streng empiri- schen Zugang zum Kindbettfieber eine äußerst wirkungsvolle Präven - tion entwickelt zu haben. ■

meds selbst dar, wohl aber als wichtigste — wenn auch nicht. leicht zu handhabende — Quellen

Emmerich-Rees, die die Anschaf- fungskosten auch in diesem Jahr, wie schon zuvor bei der Beschaf- fung der Montessori-Freiarbeits- materialien für die Jahrgänge 5 und 6,

Spendern für die Anschaffung des dringend erforderlichen Lie- ferfahrzeugs bedanken. Leider verzögert sich die Auslieferung des Wagens, da einige notwen- dige Chips zurzeit

Solange nicht mehr Pa- tienten in die Ausbildung einbezo- gen werden können, sollte durch ei- ne deutliche Reduktion die Zahl der Studenten den Ausbildungsmöglich- keiten