• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 08.12.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 302-2015

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1150 Eingereicht am: 25.11.2015 Fraktionsvorstoss: Ja Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: FDP (Flück,

FDP (Haas, Weitere Unterschriften: 14

Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt: Nein RRB-Nr.:

Direktion: Bau-, Verkehrs

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Gesetzliche Grundlage für den Verkauf der BKW

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, Grundlage zum Verkauf der Mehrheitsbe

Begründung:

Im Rahmen ihrer angepassten Unternehmensstrategie bzw. mit dem Ziel, zu einer Gesamtanbi terin für die rundum-Energieversorgung zu werden, akquirieren die BKW zunehmend Gewerb betriebe unter anderem im Bereich d

leistungen.

Weil die BKW im Mehrheitsbesitz der öffentlichen Hand sind, werden diese Aktivitäten von rein privatwirtschaftlichen Konkurrenzbetrieben kritisch

trachtet.

Dieser Kritik kann wohl am besten begegnet werden, wenn sich der Kanton Bern von seiner Mehrheitsbeteiligung löst.

anton de Berne

Version: 5 / Dok.-Nr.: 119398 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1150

Parlamentarischer Vorstoss

2015

2015.RRGR.1150 25.11.2015

(Flück, Brienz) (Sprecher/in) (Haas, Bern)

vom

, Verkehrs- und Energiedirektion Nicht klassifiziert

Gesetzliche Grundlage für den Verkauf der BKW-Mehrheitsbeteiligung schaffen

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, Grundlage zum Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an den BKW beinhaltet.

Im Rahmen ihrer angepassten Unternehmensstrategie bzw. mit dem Ziel, zu einer Gesamtanbi Energieversorgung zu werden, akquirieren die BKW zunehmend Gewerb betriebe unter anderem im Bereich der Haustechnik, des Baugewerbes oder der Ingenieurdiens

Weil die BKW im Mehrheitsbesitz der öffentlichen Hand sind, werden diese Aktivitäten von rein privatwirtschaftlichen Konkurrenzbetrieben kritisch hinterfragt und mit gewissem Argwohn

Dieser Kritik kann wohl am besten begegnet werden, wenn sich der Kanton Bern von seiner

M

2015.RRGR.1150 Seite 1 von 2

Mehrheitsbeteiligung schaffen

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der die teiligung an den BKW beinhaltet.

Im Rahmen ihrer angepassten Unternehmensstrategie bzw. mit dem Ziel, zu einer Gesamtanbie- Energieversorgung zu werden, akquirieren die BKW zunehmend Gewerbe-

des Baugewerbes oder der Ingenieurdienst-

Weil die BKW im Mehrheitsbesitz der öffentlichen Hand sind, werden diese Aktivitäten von rein hinterfragt und mit gewissem Argwohn be-

Dieser Kritik kann wohl am besten begegnet werden, wenn sich der Kanton Bern von seiner

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 08.12.2015 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 119398 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1150 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Es ist daher eine Gesetzesgrundlage zu schaffen, die es dem Regierungsrat erlaubt, die Beteili- gung des Kantons an den BKW im richtigen Moment zu reduzieren bzw. die entsprechenden Aktien an einen oder mehrere Interessenten zu veräussern.

Vor rund 10 Jahren hat der Regierungsrat aufgrund eines kritischen Vernehmlassungsverfahrens ein entsprechendes Gesetz schubladisiert. Heute präsentiert sich die Situation anders.

Verteiler

• Wählen Sie ein Element aus

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, in einem Beteiligungsgesetz zu definieren, inwieweit der Ka ton oder Firmen, an denen der Kanton Beteiligungen hält, in direkte Konkurrenz

Gemeinden mit der Steuerung und mit der Aufsicht über sämtliche Angebote zu beau tragen, die Vorgaben mit Augenmass auszugestalten und auf Detailvorgaben zu verzich die

klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten (operative Führung, Aufgaben und Pflich Verantwortlichkeiten Grosser Rat) beinhalten. aktuelle oder künftige Beteiligungen oder Bereiche

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des